HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 10:54:53)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 30. November 2017, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Laienchöre stärken Antrag Nr. 14-20 / A 03339 von Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Horst Lischka, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Christian Vorländer vom 24.08.2017
Hinweis:
(Die Behandlung der Sitzungsvorlage wurde am 26.10.2017 in die heutige Sitzung des Kulturausschusses vertagt.)


14-20 / V 10132 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung des stark wachsenden Förderbedarfs im Laien­musikbereich. Gesamtkosten/Gesamterlöse 43.300 € Entscheidungsvorschlag 1. Es besteht Einverständnis, das Budget zur Förderung der Laienmusik ab 2018 dauerhaft um 43.300 € zu erhöhen. 2. Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Voll­versammlung im November 2017 empfiehlt der Fachaus­schuss, das Kulturreferat zu beauftragen, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 43.300 € zum Schlussabgleich für den Haushalt 2018 bei der Stadt­kämmerei bei Produkt 36 250 100, IA 561010144 anzu­melden. Das Produktkostenbudget erhöht sich um 43.300 € ab dem Haushaltsjahr 2018 dauerhaft. Davon sind 43.300 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). 3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 03339 von Herrn StR Klaus Pe­ter Rupp, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Horst Lischka, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar und Herrn StR Christian Vor­länder vom 24.08.2017 ist damit geschäftsordnungsge­mäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Laienchöre; Laienmusik; Laienensembles; Musikförderung Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Programmkino in München stärken I Antrag Nr. 14-20 / A 03321 von Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Horst Lischka, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Christian Vorländer vom 09.08.2017 Programmkino in München stärken II Antrag Nr. 14-20 / A 03322 von Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Horst Lischka, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Christian Vorländer vom 09.08.2017 Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 – 2021
Hinweis:
(Die Behandlung der Sitzungsvorlage wurde am 26.10.2017 in die heutige Sitzung des Kulturausschusses vertagt.)

  • 14-20 / A 03322 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03321 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10244 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Im Antrag „Programmkino in München stärken I“ wird das Kul­turreferat gebeten, zu prüfen, inwieweit der Kino-Programm­preis der Landeshauptstadt München verbessert werden kann. Im Antrag „Programmkino in München stärken II“ wird das Kul­turreferat gebeten, einen Vorschlag zu unterbreiten, wie Pro­grammkinos bei Neugründungen oder Übernahmen sinnvoll unterstützt werden können. Gesamtkosten/Gesamterlöse 35.000 € jährlich ab 2018 Entscheidungsvorschlag 1. Mit der dauerhaften Erhöhung der sechs jährlich zu verge­benden Kinoprogrammpreise von 5.000 € auf 7.500 € und mit der Bereitstellung von dauerhaft zusätzlich notwendi­gen konsumtiven Mitteln in Höhe von 15.000 € ab dem Haushaltsjahr 2018 besteht Einverständnis. 2. Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Voll­versammlung im November 2017 empfiehlt der Kul­turausschuss, das Kulturreferat zu beauftragen, die dau­erhaft erforderlichen Haushaltsmittel gemäß der Ziffer 1 des Antrags des Referenten im Rahmen des Schlussab­gleichs 2018 bei der Stadtkämmerei anzumelden. 3. Mit der Unterstützung von Programmkino-Neugründun­gen und – übernahmen in Form von Investitionszuschüs­sen gem. Ziffer 2.4 des Vortrags des Referenten besteht Einverständnis. Vorbehaltlich der endgültigen Entschei­dung der Vollversammlung im November 2017 empfiehlt der Kulturausschuss, das Kulturreferat zu beauftragen, den erforderlichen dauerhaften Mittelbedarf in Höhe von jährlich 20.000 Euro ab 2018 zum Entwurf des Mehrjah­resinvestitionsprogramms 2017 bis 2021 in Investitions­liste 1, Maßnahme (3410.987.3871) wie folgt anzumel­den: ... Gesucht werden kann im RIS auch unter: Programmkinoförderung in München; Kinoprogrammpreise Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Preiswesen der Landeshauptstadt München Münchner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendium Antrag Nr. 14-20 / A 03309 von Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Julia Schönfeld- Knor, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Horst Lischka, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herr StR Christian Vorländer vom 02.08.2017
Hinweis:
(Die Behandlung der Sitzungsvorlage wurde am 26.10.2017 in die heutige Sitzung des Kulturausschusses vertagt.)

  • 14-20 / A 03309 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10220 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: 1. Bisheriges Verfahren zur Vergabe der Stipendien für Literatur 2. Synopse der Änderungsvorschläge Gesamtkosten/Gesamterlöse: biennal 6.000 Euro (Dotierung eines zusätzliches Stipendiums) biennal 350 Euro (zusätzliche Aufwandsentschädigung eines weiteren Jurymitglieds) Entscheidungsvorschlag: 1. Mit dem Vorschlag, ab dem Jahr 2019 ein zweites Stipendium für Kinder- und Jugendliteratur in Höhe von biennal 6.000 Euro auszureichen, besteht Einverständnis. 2. Mit dem Vorschlag, die Ausschreibung auf Projekte mit Text und Bild auszuweiten, besteht Einverständnis. 3. Mit dem Vorschlag, vier Jurorinnen und Juroren für die Kinder- und Jugendbuchprojekte zu berufen, besteht Einverständnis. 4. Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung des Stadtrates im November 2017 empfiehlt der Fachausschuss, das Kulturreferat zu beauftragen, die Mittel für das Haushaltsjahr 2019 zur Haushaltsanmeldung 2019 bei Produkt 36250100, „Kulturreferat – Förderung von Kunst und Kultur“, anzumelden. Die Anmeldung für die Jahre 2021 ff. erfolgt zu den jeweiligen Haushalten. Das Produktkostenbudget erhöht sich jeweils bienal um 6350 Euro. Davon sind 6350 Euro zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). 5. Der Antrag Nr. 14-20 / A 03309 von Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Horst Lischka, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herr StR Christian Vorländer vom 02.08.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Preiswesen; Literaturstipendien Ortsangabe: ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Haushalt 2018 des Kulturreferats Produkte Teilfinanz- und Teilergebnishaushalt Investitionen

14-20 / V 10358 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Die Beschlussvorlage informiert über die Veränderungen des Budgets 2018 im Vergleich zum Haushaltsplan 2017, der die Planungsgrundlage bildet. Gesamtkosten/Gesamterlöse: ./. Entscheidungsvorschlag: Das Kulturreferat wird beauftragt, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrats zum Haushalt 2018 den produkt- orientierten Haushalt auf Basis der vorgelegten Teilhaushalte und des vorgelegten Referatsbudgets zu vollziehen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Haushalt 2018 Ortsangabe: ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Mehrjahresinvestitionsprogramm des Kulturreferats für die Jahre 2017 – 2021 und Stellungnahme zu den Anregungen der Bezirksausschüsse

14-20 / V 10359 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Darstellung der Maßnahmen und des beweglichen Vermögens der Investitionsliste 1, 2 und 3, der geplanten Maßnahmen, die noch nicht im MIP-Entwurf enthalten sind, sowie der Stellungnahmen zu den Anregungen der Bezirksausschüsse. Gesamtkosten/Gesamterlöse: siehe Anlagen 1, 2 und 3 zu dieser Beschlussvorlage (Variante 630 des MIP 2017 – 2021, Investitionslisten 1, 2 und 3) Entscheidungsvorschlag: 1. Die Investitionslisten 1, 2 und 3 werden entsprechend dem beiliegenden Programmentwurf zum MIP 2017 – 2021 für den Zuständigkeitsbereich des Kulturreferates zur Kenntnis genommen. 2. Die Anregungen der Bezirksausschüsse 15 - Trudering-Riem 20 - Hadern 25 - Laim sind für den Bereich des Kulturreferates geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 – 2021; Kulturreferat Ortsangabe: ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
August-Seidel-Jahr 2020 – 200. Geburtstag des Münchner Landschaftsmalers würdigen Antrag Nr. 14-20 / A 02894 von Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Otto Seidl vom 17.02.2017

  • 14-20 / A 02894 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10284 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Vorschlag einer Maßnahme zum 200. Geburtstag des Land­schaftsmalers August Seidel. Gesamtkosten/Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen und Vorschläge werden zur Kenntnis genommen. 2. Das Kulturreferat wird mit der Konzeption und Umset­zung eines Kolloquiums anlässlich des 200. Geburtsta­ges von August Seidel 2020 beauftragt. 3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02894 von Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Otto Seidl vom 17.02.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: August-Seidel Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Münchner Stadtbibliothek; Monacensia. Literaturarchiv der Stadt München; Ankauf des literarischen Nachlasses von Dieter Hildebrandt (1927 - 2013) - Öffentlicher Teil -
Hinweis:
(siehe auch TOP 1 der nichtöffentlichen Sitzung)

14-20 / V 09349 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Vorschlag zum Ankauf des literarischen Nachlasses von Dieter Hildebrandt (1927 - 2013) Gesamtkosten/Gesamterlöse Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage Nr. 14-20 / V 09350 Entscheidungsvorschlag Mit dem Ankauf des literarischen Nachlasses von Dieter Hilde­brandt zu der in nichtöffentlicher Sitzung genannten Ankaufs-summe besteht Einverständnis. Die Finanzierung des Ankaufs erfolgt aus der Finanzposition 3520.935.9400.5 „Kunst und Sammlungsgegenstände“ aus dem laufenden Erwerbungsetat des städtischen Literaturarchivs Monacensia. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Münchner Stadtbibliothek; Monacensia; Literaturarchiv; Ankauf; Dieter Hildebrandt Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Münchner Stadtbibliothek; Monacensia, Literaturarchiv der Stadt München; Ankauf des institutionellen Nachlasses der Münchner Lach- und Schießgesellschaft (1956 - 2002) - Öffentlicher Teil -
Hinweis:
(siehe auch TOP 2 der nichtöffentlichen Sitzung)

14-20 / V 10301 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Vorschlag zum Ankauf des institutionellen Nachlasses der Münchner Lach- und Schießgesellschaft (1956 - 2002) Gesamtkosten/Gesamterlöse Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage 14-20 / V 10302 Entscheidungsvorschlag Mit dem Ankauf des institutionellen Nachlasses der Münchner Lach- und Schießgesellschaft zu der in nichtöffentlicher Sit­zung genannten Ankaufssumme besteht Einverständnis. Die Finan­zierung des Ankaufs erfolgt aus der Finanzposition 3520.935.9400.5 „Kunst und Samm­lungsgegenstände“ aus dem laufenden Erwerbungsetat des städtischen Literaturar­chivs Monacensia. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Münchner Stadtbibliothek; Monacensia; Literaturarchiv; An­kauf; Lach- und Schießgesellschaft Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Monacensia. Literaturarchiv der Stadt München; Ankauf des literarischen Vorlasses von Johano Strasser, geb. 1939 - Öffentlicher Teil -
Hinweis:
(siehe auch TOP 3 der nichtöffentlichen Sitzung)

14-20 / V 10278 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Vorschlag zum Ankauf des literarischen Vorlasses von Johano Strasser, geb. 1939 Gesamtkosten/Gesamterlöse Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage Nr. 14-20 / V 10279 Entscheidungsvorschlag Mit dem Ankauf des literarischen Vorlasses von Johano Stras­ser zu der in nichtöffentlicher Sitzung genannten Ankaufssum­me besteht Einverständnis. Die Finan­zierung des Ankaufs er­folgt aus der Finanzposition 3520.935.9400.5 „Kunst und Samm­lungsgegenstände“ aus dem laufenden Erwerbungsetat des städtischen Literaturarchi­vs Monacensia. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Münchner Stadtbibliothek; Monacensia; Literaturarchiv; An­kauf; Johano Strasser Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Antrag zur dringlichen Behandlung im Kulturausschuss am 30.11.2017 Kulturförderung für die Karl Amadeus Hartmann - Gesellschaft e. V., Europäische Janusz Korczak Akademie und das Musikfestival „Stars & Rising Stars“ des Vereins zur Förderung nationaler und internationaler Künstler der Spitzenklasse e. V. Antrag Nr. 14-20 / A 03582 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Richard Quaas vom 10.11.2017

  • 14-20 / A 03582 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10477 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Kulturförderung für - die Karl Amadeus Hartmann - Gesellschaft e. V., - die Europäische Janusz Korczak Akademie und - das Musikfestival „Stars & Rising Stars“ des Vereins zur Förderung nationaler und internationaler Künstler der Spitzenklasse e. V. Gesamtkosten/Gesamterlöse 90.000 € Entscheidungsvorschlag 1. Mit der Zuwendung in Höhe von bis zu 50.000 € (Fehlbe­darfsfinanzierung) im Jahr 2018 an die Karl Amadeus Hartmann - Gesellschaft e. V. besteht Einverständnis. Das Kulturreferat wird beauftragt, die dauerhaft erforder­lichen Haushaltsmittel in Höhe von 50.000 € zum Schlussabgleich für den Haushalt 2018 bei der Stadt­kämmerei bei Produkt 36 250 100, IA 561010262 anzu­melden. Das Produktkostenbudget erhöht sich um 50.000 € ab dem Haushaltsjahr 2018 dauerhaft. Davon sind 50.000 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget). 2. Mit der Erhöhung der Zuwendung von 50.816 € um 20.000 € auf 70.816 € (Fehlbedarfsfinanzierung) im Jahr 2018 an die Europäische Janusz Korczak Akademie e. V. besteht Einverständnis. Das Kulturreferat wird beauftragt, die befristet für die Jahre 2018 bis 2019 erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von jährlich 20.000 € zum Schlussabgleich für den Haushalt 2018 bei der Stadtkämmerei bei Produkt 36 250 100, IA 561010250 anzumelden. Das Produktkostenbudget erhöht sich um 20.000 € ab dem Haushaltsjahr 2018 befristet auf zwei Jahre. Davon sind 20.000 € zahlungswirksam (Produktauszahlungs­budget). ... Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kulturförderung; Zuschüsse; Karl Amadeus Hartmann - Gesell­schaft e. V.; Europäische Janusz Korczak Akademie; Musik­festival „Stars & Rising Stars“; Verein zur Förderung nationaler und internationaler Künstler der Spitzenklasse e. V. Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
Förderung von Kinder- und Jugendtheaterproduktionen der freien Szene Vergabeempfehlung der Förderung 2018 Besetzung der Jury zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen für die Jahre 2019–2021

14-20 / V 10449 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt 1. Erfahrungen aus dem ersten Förderturnus 2016–2018 und Schilderung der Vorschläge zur Fördervergabe 2018 2. Besetzung der Jury für die Jahre 2019–2021 Gesamtkosten/Gesamterlöse Fördergesamthöhe: 100.000 € Entscheidungsvorschlag 1. Mit der Berufung von Frau Stadträtin Kathrin Abele und Frau Stadträtin Julia Schönfeld-Knor (SPD-Stadtratsfrak­tion), Herrn Stadtrat Dr. Reinhold Babor und Frau Stadt­rätin Beatrix Burkhardt (CSU-Stadtratsfraktion) sowie Herrn Stadtrat Dr. Florian Roth (Fraktion Die Grünen - rosa liste) als Mitglieder der Kinder- und Jugendtheater­jury besteht Einverständnis. Die benannten Stadtratsmit­glieder können Stellvertreter und Stellvertreterinnen aus ihren jeweiligen Fraktionen entsenden. 2. Mit der Berufung von Antonia Brix, Gerti Köhn, Sabine Leucht, Dr. phil. Christiane Plank-Baldauf, Dr. Azadeh Sharifi und Thomas Stumpp als Mitglieder der Kinder- und Jugendtheaterjury besteht Einverständnis. Mit der Benennung von Mascha Erbelding, Dr. Manfred Jahnke, Veronika Kobert, Marion Schäfer und Frank Striegler als Ersatzmitglieder der Kinder- und Jugendtheaterjury be­steht ebenfalls Einverständnis. 3. Mit der Gewährung von Zuschüssen für freie Kinder- und Jugendtheaterproduktionen an folgende Personen bzw. Gruppen besteht Einverständnis: Altenbach + Honsel GbR: „Regentänzerinnen brauchen keine Regenjacke“ (AT) 20.681 € Geller, Annette: „record play stop rewind“ 17.600 € Korp, Julia (Künstlername Giesbert, Julia): „Knusper, Knusper, Knäuschen...“ 22.847 € Traummaschine Inc., vertreten durch Anna Donderer: „Kids Carraldo“ 25.000 € Zeininger, Sabine: „Der Spielverderber – über die Freude an der Macht und das Bezwingen der Ohnmacht“ 13.872 € Summe: 100.000 € ... Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kinder- und Jugendtheater; Freie Szene; Kulturelle Bildung; Jury Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)