HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 08.06.2024 17:44:02)

Sitzungs-Informationen

Montag, 12. Juni 2017, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte "Mehlfeld's", Guardinistraße 98 a

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A.
Bauvorhaben Ludlstraße - Vorstellung des Zeitplans
1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Antrag auf Ladezone für Rossmann-Filiale in der Senftenauerstraße 95

14-20 / T 004234 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Durchsetzung Haltverbot in der Eichenstraße

14-20 / T 004488 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Spielplätze in der Prälat-Wellenhofer-Straße

14-20 / T 004489 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Mehr überdachte Fahrradabstellplätze am U-Bahnhof Klinikum Großhadern

14-20 / T 004646 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Radwege in der Würmtalstraße

14-20 / T 004697 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
1.
UA Soziales und Kultur
2.
UA Kinder / Jugend / Schule / Sport
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
1.
Aufwertung des Ehrenamtes (Grünen-Fraktion)

14-20 / T 003830 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
5.
Entscheidungsfälle
1.
Budget der Bezirksausschüsse, Erasmus-Grasser-Gymnasium, Schüler-Mit-Verantwortung Projekt "Schule als Staat" vom 20. - 27.07.2017 (Direktorium, 16.05.17)

14-20 / V 08978 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 20 für das Projekt "Schule als Staat" vom 20. - 27.07.2017 vom Erasmus-Grasser-Gymnasium, Schüler-Mit-Verantwortung in Höhe von 1.000,00 Euro.
2.
Budget der Bezirksausschüsse, Montessori-Schule der gem. Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein, Projekt "Klettern" von Oktober 2017 bis Juni 2018 (Direktorium, 29.05.17)

14-20 / V 09074 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 20 für das Projekt "Klettern" von Oktober 2017 bis Juni 2018 der Montessori-Schule der gem. Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein in Höhe von 4.148,00€.
3.
Budget der Bezirksausschüsse, Regsam e.V., Sommerfest am 22.07.2017 (Direktorium, 29.05.17)

14-20 / V 09090 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 20 für das Sommerfest am 22.07.2017 vom Regsam e.V. in Höhe von 3.979,00€.
4.
Budget der Bezirksausschüsse, Elternbeirat der Grundschule Blumenauer Straße 11, Schulfest am 17.07.2017 (Direktorium, 31.05.17)

14-20 / V 09135 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 20 für das Schulfest am 17.07.2017 des Elternbeirats der Grundschule Blumenauer Straße 11 in Höhe von 145,00€.
5.
Budget der Bezirksausschüsse, Evang.- Luth. Reformations-Gedächtniskirche München, Sommerkonzert am 08.07.2017 (Direktorium, 01.06.17)

14-20 / V 09146 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 20 für das Sommerkonzert am 08.07.2017 der Evang.- Luth. Reformations-Gedächtniskirche München in Höhe von 630,00€.
6.
Anhörungsfälle
1.
Antrag BA 18 Untergiesing-Harlaching: Anhörung/ Unterrichtung der Bezirksausschüsse bei Änderungen und Löschungen von Grunddienstbarkeiten zugunsten der LHM (Direktorium, 02.05.17)

14-20 / T 003738 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund, hier: Straßenfest im Buschrosenweg 2 - 8 am 01.07.2017 bzw. 08.07.2017 von 17.00 - 24.00 Uhr (Kreisverwaltungsreferat, 12.05.17)

14-20 / T 003856 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund, hier: Straßenfest des Musischen Kindergartens Christa Gittner in der Neufriedenheimer Straße 71 - 79 am 08.07.2017 von 14.00 - 18.00 Uhr (Kreisverwaltungsreferat, 23.05.17)

14-20 / T 004385 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Baumschutz
7.1
Einzelfällanträge / Baumbestandspläne
1.
Kleinhaderner Straße 34, gem. Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan Nr. 4586
2.
Silberblattstraße, gem. Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan Nr. 6792
3.
Randeckstraße 8, 1 Fichte
4.
Rolandseckstraße 18, 1 Birke
5.
Schachblumenweg 4, 1 Fichte und 1 Birke
6.
Kruckenburgstraße 24, 1 Kiefer
7.
Maenherstraße 14, gem. Baumbestandsplan Nr. 6218
7.2
Fällung von Gefahrenbäumen
1.
Liste des Baureferates vom 04.05.2017: 10 Bäume auf dem Waldfriedhof

14-20 / T 003947 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Stiftsbogen 83, 1 Papier-Birke (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 02.06.17)

14-20 / T 004645 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.3
Widerspruch gegen einen Ablehnungsbescheid
7.4
Entscheidungen abweichend von der Bezirksausschuss-Beschlusslage
1.
Terofalstraße 72, 1 Eiche (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 30.05.17)

14-20 / T 004493 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Unterrichtungsfälle
1.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier: - Maenherstraße (Sozialreferat, 27.04.17) - Windeckstraße (Sozialreferat, 27.04.17)

14-20 / T 003788 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Eichenstraße; Einrichtung eines absoluten Haltverbots (Kreisverwaltungsreferat, 22.05.17)

14-20 / T 004232 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, hier: Am Heidebruch 18 a, Strom (SWM, 22.05.17)

14-20 / T 004233 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Information über das Betriebskonzept während der Erneuerung der Fahrtreppen am Marienplatz vom 15.06. - 29.06.2017 (MVG, 31.05.17)

14-20 / T 004698 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Antworten der Stadt
1.
Aufstockung der Wohngebäude in der Karl-Witthalm-Straße (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 15.05.17)

14-20 / T 003973 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Mädchentreff Blumenau (Sozialreferat, 01.06.17)

14-20 / T 004643 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
11.
Verschiedenes
1.
Broschüre "Zukunftsschau München 2040+" (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 28.04.17)

14-20 / T 003789 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Kampagne "Wählen gehen für Demokratie und Menschenrechte!" (Oberbürgermeister Reiter, 25.04.17)

14-20 / T 003790 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Antrag BA 1 Altstadt-Lehel vom 09.05.2017: Baum-Masterplan für München

14-20 / T 003960 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
4.
BA-Dialog mit dem Referat für Bildung und Sport am 18.07.2017

14-20 / T 003972 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Protokoll der öffentlichen Sitzung des Mieterbeirates der Landeshauptstadt München vom 24.04.2017 (Mieterbeirat, 16.05.17)

14-20 / T 003985 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
SWM Geschäftsbericht 2016 (SWM, Mai 2017)

14-20 / T 004235 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Antrag BA 11 Milbertshofen vom 10.05.2017: Beibehaltung des Hare-Niemeyer-Verfahren bei der künftigen Sitzverteilung der Bezirksausschüsse der LHM

14-20 / T 004312 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
8.
Oktoberfest 2017, Reservierung in der Ratsboxe für die Münchner Bezirksausschüsse (Bürgermeisterin Strobl, 30.05.17)

14-20 / T 004644 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Eingegangene Referentenanträge und Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat (Herr Alscher)
1.
Vollversammlung
1.1
Gefasste Beschlüsse
1.
Beschluss vom 05.04.2017: Aktualisierung des Gutachtens des Öko-Instituts/der Stadtwerke München GmbH zu den möglichen Szenarien des Ausstiegs aus der Kohleverbrennung/-verstromung des HKW Nord

  • 14-20 / A 01915 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02994 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02997 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01292 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01265 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01195 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01649 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01667 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01668 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01669 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01670 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00642 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00775 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01647 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01648 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 07089 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird das aktualisierte Gutachten zur „Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort Nord“ vorgestellt. Des weiteren werden die Untersuchungsergebnisse zur Kohleminderungsstrategie und Dampfnetzumstellung vorgestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Für die Landeshauptstadt München entstehen keine Kosten. Entscheidungsvorschlag: Das Gutachten „Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort Nord“ sowie die Untersuchungsergebnisse zur Kohleminderungsstrategie und Dampfnetzumstellung werden zur Kenntnis genommen. Unter Bezug auf den Klimaschutzplan 2050 appelliert die Stadt München an die Bundesregierung, einen bundesweiten Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2030 vorzugeben. Die SWM werden beauftragt, das Gutachten „Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort Nord“ in einem Zweijahresabstand zu aktualisieren. Die Szenarien sollen vorab mit interessierten Organisationen und Verbänden erörtert werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Stadtwerke München GmbH, SWM, Kraft-Wärme-Kopplung, Geothermie Ortsangabe: Heizkraftwerk München Nord
1.2
Referentenanträge
2.
Senatsbeschlüsse
2.1
Gefasste Beschlüsse
1.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.05.2017: Maßnahmenkonzept für klimaangepasstes Bauen

  • 14-20 / E 01313 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 08381 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung Nr. 14-20 / E 01313 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching am 24.11.2016 Inhalt: Der Antrag zielt darauf ab, dass ein Maßnahmenkonzept für Baugenehmigungen zur Anpassung an den Klimawandel vorgelegt wird. Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Von der Sachbehandlung – laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) wird Kenntnis genommen, wonach unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen im Rahmen der Aufträge des Stadtrates zur Gartenstadt Maßnahmen erarbeitet werden, durch die bei der Erteilung von Baugenehmigungen insbesondere in den Gartenstadtbereichen die für das Klima wichtige Durchgrünung soweit möglich erhalten werden kann. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Klima, Baugenehmigung, Gartenstadt Ortsangabe: (-/-)
2.2
Referentenanträge
1.
Beschluss des Bildungsausschusses vom 03.05.2017: Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen sowie Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms "Kinderbetreuungsfinanzierung" Teil 2: Föderprogramm 2015 bis 2018 (2019) Kindertagesstätten sonstiger Träger; Haus für Kinder am Stiftsbogen 152-166 im 20. Stadtbezirk Hadern Leistung eines Baukostenzuschusses

14-20 / V 08557 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der F.M.S. Immobilienbeteiligungsgesellschaft mbH & Co. Grundbesitz KG auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, am Stiftsbogen 152-166 in 81375 München durch Neubau ein Haus für Kinder zu schaffen und dabei 36 neue Krippen- und 60 neue Kindergartenplätze bereitzustellen. Inhalt Begründung für den Neubau, Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten /Gesamterlöse 3.289.329 € Gesamtkosten des Projekts 1.873.275 € Baukostenzuschuss LHM 1.047.800 € staatliche Refinanzierung Entscheidungsvorschlag Für den Neubau der Kindertageseinrichtung am Stiftsbogen 152- 166 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.873.275 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen Ortsangabe: Stadtbezirk 20 Hadern Stiftsbogen 152-166 in 81375 München
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 24.05.2017: Beibehaltung bzw. Wiederherstellung ausgeglichener Bevölkerungsstrukturen in allen Stadtteilen Münchens

  • 14-20 / E 01061 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 08746 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung Nr. 14-20 / E 01061 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach vom 28.06.2016 zur Beibehaltung bzw. Wiederherstellung ausgeglichener Bevölkerungsstrukturen in allen Stadtteilen Münchens. Inhalt: Ausgehend von einer kurzen Beschreibung von in München bestehenden sozialräumlichen Disparitäten und damit einhergehenden Herausforderungen wird dargelegt, welche Instrumente in München zum Einsatz kommen, um sozialräumliche Mischung zu fördern und Gentrifizierungs-, Segregations- und Polarisierungsprozessen entgegenzuwirken. Der Gedanke des sozialen Ausgleichs zieht sich von der strategischen Ebene des Stadtentwicklungskonzeptes Perspektive München über Konzepte und Handlungsprogramme der Fachplanungen bis zur Umsetzung von Maßnahmen und Projekten. In der Landeshauptstadt München kommen dabei nahezu alle zur Verfügung stehenden Instrumente zum Einsatz. Verwiesen wird auch auf die Grenzen des kommunalen Handelns und die in Zukunft weiterhin wachsenden Herausforderungen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: - Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die ihm zur Verfügung stehenden Optionen auszuschöpfen, um eine ausgewogene, soziale Mischung der Bevölkerung zu fördern und Benachteiligungen (z.B. durch Segregation) in allen Stadtteilen Münchens entgegenzuwirken. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Stadtbezirk 16, ausgeglichene Bevölkerungsstrukturen, Segregation, Gentrifizierung, Polarisierung, soziales Gleichgewicht, Erhaltungssatzung, bezahlbarer Wohnraum, Münchner Mischung Ortsangabe: Landeshauptstadt München
3.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 24.05.2017: Liegenschaften des Bundes für Wohnungsbau nutzen

  • 14-20 / A 01382 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 05029 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Stadtratsmitglieder Christian Amlong, Alexander Reissl, Heide Rieke und Beatrix Zurek haben am 18.09.2015 den Antrag Nr. 14-20 / A 01382 (s. Anlage) „Liegen­schaften des Bundes für Wohnungs­bau nutzen“ gestellt, nach dem geprüft werden soll, wel­che Liegen­schaften oder Immobilien des Bundes in München über die Konver­sions­flächen hinaus entsprechend den Be­schlüssen des Koalitions­gipfels der Bundesregierung von 06.09.2015 für die Schaffung von Wohnungsbau in Betracht kommen. Inhalte: Ausführungen zum verfügbaren Immobilienbestand des Bundes in München, zu den Verhandlungen des Kommunalreferates und zu den bisherigen Gesprächen. Geeignete Grundstücke des Bundes zur baulichen Verwertung im Sinne des Antrages stehen nur eingeschränkt zur Verfügung. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Der Antrag Nr. 14-20 / A 01382 ist damit geschäfts­ordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach - Grundstücke des Bundes - BImA - Wohnungsbau Ortsangabe -/-
3.
Vorberatende Ausschüsse
3.1
Gefasste Beschlüsse
3.2
Referentenanträge
1.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.05.2017: Einsatz von Bausatzungen gem. Art. 81 BayBO für den Ortsbildschutz


14-20 / V 08592 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des 18. Stadtbezirkes Untergiesing-Harlaching hat am 24.11.2016 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01299 beschlossen, wonach der Erlass von Satzungen zur Regelung des Ortsbildes / der Ortsgestalt gefordert wird. Inhalt Allgemeine Ausführungen zu Satzungen nach Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) und § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) für die Gestaltung und den Erhalt des Ortsbildes / der Ortsgestalt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Erlass von Satzungen zur Regelung des Ortsbildes / der Stadtgestalt auf der Grundlage des Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 BayBO bzw. § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB wird nicht befürwortet. Gesucht werden kann im RIS auch nach - bauliche Gestaltung - Ortsbild/Ortsgestalt - Art. 81 BayBO - § 172 BauGB Ortsangabe -/-
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.05.2017: Gesamtfortschreibung des Regionalplans der Region München - zweite Anhörung


14-20 / V 08537 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Für den Regionalplan der Planungsregion 14 München führt der Regionale Planungsverband (RPV) ein Verfahren zur Gesamtfortschreibung durch. Zum zweiten Anhörungsverfahren ist die Landeshauptstadt München erneut zur Stellungnahme aufgefordert. Insbesondere da einige der Forderungen der Landeshauptstadt München aus dem ersten Anhörungsverfahren im nun vorliegenden zweiten Entwurf des Regionalplans nicht berücksichtigt wurden, soll erneut eine Stellungnahme abgegeben werden. Inhalt: Der Regionalplan setzt die Grundsätze und Ziele der räumlichen Entwicklung der Region München fest und schafft damit verbindliche Vorgaben, die bei der Bauleitplanung von den Städten und Gemeinden beachtet werden müssen. Daher wird die Landeshauptstadt München als eine der Kommunen, bei denen der Regionalplan eine Beachtenspflicht auslöst, bei der Gesamtfortschreibung beteiligt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Die Landeshauptstadt München bringt im Rahmen ihrer Stellungnahme die städtischen Interessen, insbesondere hinsichtlich des „Regionalen Bündnisses für Wohnungsbau und Infrastruktur“ ein. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Regionaler Planungsverband, Regionalplan Ortsangabe: (-/-)
3.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.05.2017: Umgestaltung der Ludlstraße im Bereich der GEWOFAG-Wohnsiedlung


14-20 / V 07230 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Stadtbezirk Hadern (20. Stadtbezirk) plant die GEWOFAG Wohnen GmbH an der Ludlstraße zwischen der Menaristraße im Westen und der Senftenauerstraße im Osten auf einem ca. 30.000 qm großen, direkt an der Autobahn A96 gelegenen Areal ein neues Wohnquartier mit ca. 400 Wohneinheiten für ca. 1.000 Einwohner und Einwohnerinnen. Für den Gebäudebestand von ca. 370 Wohnungen aus den 1950er und 1960er Jahren ist aufgrund des einseitigen Wohnangebots sowie des schlechten Bauzustands der Wohngebäude ein Abbruch vorgesehen. Im Zusammenhang mit der neuen Überbauung des Areals soll nun auch ein Umbau des öffentlichen Straßenraumes der Ludlstraße erfolgen, mit dem Ziel der Verhinderung des Kfz-Durchgangsverkehrs durch das neue Wohnquartier, der Erhöhung der Aufenthalts- und Wohnqualität und der Verbesserung für den Rad- und Fußgängerverkehr. Inhalte: In der Beschlussvorlage wird das geplante Verkehrskonzept für den Abschnitt der Ludlstraße zwischen Menari- und Senftenauerstraße sowie die verkehrlichen Folgen des Verkehrskonzeptes vorgestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Dem Verkehrskonzept, der Unterbrechung der Ludlstraße für den Kfz-Verkehr auf einer Länge von ca. 100 m zwischen östlicher TG-Zufahrt und GWG-Gebäude Ludlstraße 18-22, dem Bau eines getrennten Rad- und Fußweges in diesem Abschnitt und dem Entfall von ca. 15 Pkw-Stellplätzen im Straßenraum der Ludlstraße wird zugestimmt. Die GEWOFAG Wohnen GmbH wird gebeten, mit dem Baureferat einen Herstellungsvertrag hinsichtlich der Planung und Übernahme der Kosten abzuschließen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Ludlstraße, Hadern, 20. Stadtbezirk Ortsangabe: 20. Stadtbezirk - Hadern, Ludlstraße
4.
Bekanntgaben
1.
Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.05.2017: Demografiebericht München - Teil 1 Analyse und Bevölkerungsprognose 2015 bis 2035

14-20 / V 08416 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Turnusmäßige Bevölkerungsprognose bis 2035 auf der Basis des Einwohnerstandes Ende 2015 als laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung. Inhalte: Die Landeshauptstadt München befindet sich weiter in einer Wachstumsphase, die auf Wanderungsgewinnen und Geburtenüberschüssen basiert. Die hohen Wanderungsgewinne sind auf die Zuwanderung aus dem Ausland zurückzuführen. Die Migrationsdynamik überformt zunehmend die demografischen Kohortenprozesse und wird zur maßgebenden Komponente für die zukünftige Entwicklung der Landeshauptstadt München. Nach der Planungsprognose ist für den Zeitraum Ende 2015 bis 2035 mit einem durchschnittlichen Wachstum von 0,89% pro Jahr zu rechnen. Dies entspricht einem etwas stärkeren Einwohnerzuwachs als in der letzten Prognose 2013 (0,85% pro Jahr) und berücksichtigt die weiter anhaltenden Migrationsströme. Gegenüber dem Ausgangsjahr 2015 wird ein Einwohnerzuwachs von 16,4% bis 2030 und von 19,3% bis 2035 erwartet. 2035 würden dann insgesamt 1,854 Millionen Wohnberechtigte in der Landeshauptstadt München leben. Die Spannweite der unteren und oberen Wachstumsvariante liegt für das Jahr 2035 zwischen 12,7% und 23,9% Wachstum gegenüber 2015. Gesamtkosten/-erlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bevölkerungsprognose, Planungsprognose, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur, Demografiebericht Ortsangabe: München
2.
Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 24.05.2017: Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2016

14-20 / V 08747 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.10.2015 wurde der Durchführung der Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2016 zugestimmt. Mit dieser Vorlage gibt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Ergebnisse der Befragung bekannt. Inhalt: Ziele der Untersuchung war die Analyse und Bewertung wichtiger Entwicklungsbedingungen der Lebenssituation der Wohnbevölkerung in München, sowie die Erhebung der Einstellungen und Bewertungen der Münchner Bürgerinnen und Bürger zu wichtigen kommunalen Themen. Die Untersuchung erfolgt in Form einer repräsentativen Haushaltsbefragung. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: (-/-) Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bürgerbefragung, Bürgerumfrage, Bevölkerungsbefragung, Befragung, Stadtentwicklung, Statistik, Soziale Lage, Lebenssituation in München, Zufriedenheit. Ortsangabe: München
13
Nichtöffentliche Sitzung