RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 17:22:03)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 20. Juni 2017, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 17 - Vollgremium
Sitzungsort:
Stadtteilkulturzentrum Giesinger Bahnhof, Gepäckhalle, Giesinger Bahnhofpl. 1, 81539 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Eröffnung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen
1.2
Tagesordnung
1.3
Protokoll/e
2.
Aktuelles
2.1
Bürgeranliegen
2.1.1
Anwesende Bürgerinnen und Bürger
2.1.2
Bürgerschreiben/-anträge
1.
Wiederherstellung des Geh- und Radweges vor dem Anwesen Giesinger Bahnhofplatz 2,
Bürgerschreiben vom 19.05.2017 (FF UA Verkehr)
2.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2118
Obergiesing-Fasangarten,
Bürgerschreiben vom 25.04.2017
(FF UA BPW)
2.2
Behördenvertreter
2.2.1
Vortrag städtischer Referate
2.2.2
Fragen an die Polizei
2.3
Bericht des Vorsitzenden
2.4
Bericht aus dem Stadtrat
2.5
Sonstiges
3.
Berichte der Beauftragten
3.1
Integration
3.2
Flüchtlinge
3.3
Inklusion
3.4
Genderfragen
3.5
Kinder und Jugend
3.6
Seniorinnen und Senioren
3.7
Mieterbeirat
3.8
gegen Rechtsextremismus
3.9
Baumschutz
3.9.1
Einzelfälle
1.
Balanstr. 379, 1 Schwarzpappel
2.
Cincinnatistr. 1-29, 1 Ahorn, 2 Birken
3.
Perlacher Str. 120
4.
Bacherstr. 29, 1 gefüllte Kirsche
5.
Bad-Berneck-Str. 5, 1 Fichte
3.9.2
Baumbestandspläne
4.
Anträge/Anfragen
1.
Beibehaltung des Hare-Niemeyer-Verfahren bei der künftigen Sitzverteilung der Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München,
Antrag des BA 11 Milbertshofen - Am Hart
2.
Mehr Baumschutz für München;
Antrag des BA 1 Altstadt-Lehel
(FF UA Umwelt)
3.
Einwohnerversammlung "Spielbetrieb Grünwalder Stadion: Rückkehr des TSV 1860 München e.V."
4.
Rahmenbedingungen Spielbetrieb Grünwalder Stadion des TSV 1860 München e.V.
5.
BA-Budget fair-teilen: Anpassung der Zuwendungsrichtlinien aus dem BA-Budget der Bezirksausschüsse sowie des Antragsformulars und des Formulars für den Verwendungsnachweis
5.
Budget
5.1
Entscheidung über die Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Förderverein der Grundschule an der Balanstraße
Erstellung einer Schulhomepage
Az.: 0262.0-17-0135
(FF UA FSA)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 17 für die Erstellung einer Schulhomepage vom Förderverein der Grundschule an der Balanstraße in Höhe von 892,00 Euro.
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Verein für Sozialarbeit, Familientreffpunkt Giesing
Bürger- und Familienfest am 30.06.2017
(FF UA FSA)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 17 für das Bürger- und Familienfest am 30.06.2017 vom Verein für Sozialarbeit, Familientreffpunkt Giesing in Höhe von 8.650,00 Euro.
3.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Regsam e.V., FAK KiJuFam
Erstellung einer Broschüre „Familie in Giesing“
(FF UA FSA)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 17 für die Erstellung einer Broschüre „Familie in Giesing“ vom Regsam e.V., FAK KiJuFam in Höhe von 3.000,00€.
4.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
TSV Turnerbund e.V. München
Europameisterschaft in Cheerleding vom 24.06.2017 - 25.06.2017 in Prag
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 17 für die Europameisterschaft in Cheerleading vom 24.06.2017 - 25.06.2017 in Prag vom TSV Turnerbund e.V. München in Höhe von 3.094,22€.
5.2
Information des Bezirksausschusses über neu eingegangene Anträge auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
1.
Antrag der Initiative Löwentans gegen Rechts auf Budget
2.
BA 17 Antrag TSV Turnerbund e.V. München
6.
Unterausschüsse
6.1
UA Bau/Planung/Wohnen
6.1.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.1.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.1.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
St.-Bonifatius-Str. 1+3, Neubau eines Wohngebäudes mit Tiefgarage - VORBESCHEID -
2.
St.-Bonifatius-Str. 1, TEKTUR - Modernisierung und Umbau eines denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshauses
3.
Tegernseer Landstr. 185 d, TEKTUR - Umbau und Nutzungsänderung: Gewerbegebäude (Lager, Büros) zu Mehrfamilienhaus
4.
Holtzendorffstr. 20, Neubau eines Wohngebäudes (3 WE) mit Garagen
5.
Balanstr. 360, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
6.
Kiefernstr. 21 - 21a, Neubau zweier Apartementhäuser mit Tiefgarage - TEKTUR -
7.
Warthofstr. 5, Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgarage - VORBESCHEID -
8.
Schwanenseestr. 91, Nutzungsänderung Lager und Werkstatt zu Büro und Lager
6.1.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Liste der Bauvorhaben in der Zeit vom 24.04.2017 - 21.05.2017
2.
(U) Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2016
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.10.2015 wurde der Durchführung der Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2016 zugestimmt. Mit dieser Vorlage gibt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Ergebnisse der Befragung bekannt.
Inhalt:
Ziele der Untersuchung war die Analyse und Bewertung wichtiger Entwicklungsbedingungen der Lebenssituation der Wohnbevölkerung in München, sowie die Erhebung der Einstellungen und Bewertungen der Münchner Bürgerinnen und Bürger zu wichtigen kommunalen Themen. Die Untersuchung erfolgt in Form einer repräsentativen Haushaltsbefragung.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-)
Entscheidungsvorschlag: (-/-)
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bürgerbefragung, Bürgerumfrage, Bevölkerungsbefragung, Befragung, Stadtentwicklung, Statistik, Soziale Lage, Lebenssituation in München, Zufriedenheit.
Ortsangabe:
München
3.
SWM Fernwärmeprojekt Pöllatstraße
- Information der SWM GmbH über Baustellen im 17. Stadtbezirk -
4.
(U) Maßnahmenkonzept für klimaangepasstes Bauen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01313
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 - Untergiesing-Harlaching
am 24.11.2016
-
14-20 / E 01313 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01313 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching am 24.11.2016
Inhalt:
Der Antrag zielt darauf ab, dass ein Maßnahmenkonzept für Baugenehmigungen zur Anpassung an den Klimawandel vorgelegt wird.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Von der Sachbehandlung – laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) wird Kenntnis genommen, wonach unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen im Rahmen der Aufträge des Stadtrates zur Gartenstadt Maßnahmen erarbeitet werden, durch die bei der Erteilung von Baugenehmigungen insbesondere in den Gartenstadtbereichen die für das Klima wichtige Durchgrünung soweit möglich erhalten werden kann.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Klima, Baugenehmigung, Gartenstadt
Ortsangabe:
(-/-)
5.
Umbau der "Halle 19" auf dem Gelände der ehemaligen McGraw-Kaserne in eine Mehrzweck- und Mehrfachsporthalle prüfen; Dringlichkeitsantrag der Fraktion FW
6.
(U) Gesamtfortschreibung des Regionalplans der Region München - zweite Anhörung
-
14-20 / A 03072 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Für den Regionalplan der Planungsregion 14 München führt der Regionale Planungsverband (RPV) ein Verfahren zur Gesamtfortschreibung durch. Zum zweiten Anhörungsverfahren ist die Landeshauptstadt München erneut zur Stellungnahme aufgefordert. Insbesondere da einige der Forderungen der Landeshauptstadt München aus dem ersten Anhörungsverfahren im nun vorliegenden zweiten Entwurf des Regionalplans nicht berücksichtigt wurden, soll erneut eine Stellungnahme abgegeben werden.
Inhalt:
Der Regionalplan setzt die Grundsätze und Ziele der räumlichen Entwicklung der Region München fest und schafft damit verbindliche Vorgaben, die bei der Bauleitplanung von den Städten und Gemeinden beachtet werden müssen. Daher wird die Landeshauptstadt München als eine der Kommunen, bei denen der Regionalplan eine Beachtenspflicht auslöst, bei der Gesamtfortschreibung beteiligt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Die Landeshauptstadt München bringt im Rahmen ihrer Stellungnahme die städtischen Interessen, insbesondere hinsichtlich des „Regionalen Bündnisses für Wohnungsbau und Infrastruktur“ ein.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Regionaler Planungsverband, Regionalplan
Ortsangabe: (-/-)
7.
(U) Liegenschaften des Bundes für Wohnungsbau nutzen
Antrag Nr. 14-20 / A 01382 von Herrn StR Christian Amlong, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Beatrix Zurek vom 18.09.2015
-
14-20 / A 01382 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Stadtratsmitglieder Christian Amlong, Alexander Reissl, Heide Rieke und Beatrix Zurek haben am 18.09.2015 den Antrag Nr. 14-20 / A 01382 (s. Anlage) „Liegenschaften des Bundes für Wohnungsbau nutzen“ gestellt, nach dem geprüft werden soll, welche Liegenschaften oder Immobilien des Bundes in München über die Konversionsflächen hinaus entsprechend den Beschlüssen des Koalitionsgipfels der Bundesregierung von 06.09.2015 für die Schaffung von Wohnungsbau in Betracht kommen.
Inhalte:
Ausführungen zum verfügbaren Immobilienbestand des Bundes in München, zu den Verhandlungen des Kommunalreferates und zu den bisherigen Gesprächen.
Geeignete Grundstücke des Bundes zur baulichen Verwertung im Sinne des Antrages stehen nur eingeschränkt zur Verfügung.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 01382 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Grundstücke des Bundes
- BImA
- Wohnungsbau
Ortsangabe
-/-
8.
Zweckentfremdungen im 17. Stadtbezirk
- Schlierseestr. 54, 3. OG links
- Warngauer Str. 3, 2. OG Mitte
9.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2118
Münchberger Str. (östlich),
Kronacher Str. (südlich),
BAB München-Salzburg (westlich),
Fasangartenstr. (nördlich)
Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 08235
10.
Schwanseestr. 8, Fl.Nr. 15995/18, Gemarkung Sektion VIII
Dachgeschossumbau und Dachgeschossausbau, Balkone im Innenhof,
Fassadendämmung und Südbalkone,
Schreiben des Referates für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.04.2017
11.
Unterrichtung über Baumaßnahmen der SWM GmbH im 17. Stadtbezirk
hier: Perlacher Straße
12.
(U) Einsatz von Bausatzungen gem. Art. 81 BayBO für den
Ortsbildschutz
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01299
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 -
Untergiesing-Harlaching am 24.11.2016
-
14-20 / A 03073 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01299 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des 18. Stadtbezirkes Untergiesing-Harlaching
hat am 24.11.2016 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01299 beschlossen,
wonach der Erlass von Satzungen zur Regelung des Ortsbildes / der
Ortsgestalt gefordert wird.
Inhalt
Allgemeine Ausführungen zu Satzungen nach Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 der
Bayerischen Bauordnung (BayBO) und § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des
Baugesetzbuches (BauGB) für die Gestaltung und den Erhalt des
Ortsbildes / der Ortsgestalt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Erlass von Satzungen zur Regelung des Ortsbildes / der Stadtgestalt auf der Grundlage des Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 BayBO bzw. § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB wird nicht befürwortet.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
- bauliche Gestaltung
- Ortsbild/Ortsgestalt
- Art. 81 BayBO
- § 172 BauGB
Ortsangabe
-/-
6.1.5
Anträge
6.1.6
Sonstiges
6.2
UA Familie/Soziales/Ausbildung
6.2.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.2.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.2.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
6.2.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Vergabe der Betriebsträgerschaft für das
Familien- und Beratungszentrum und die Mobile Tagespflege (MobiTa)
Pöllatstr. 11 (Obergiesing)
Produkt 60 3.2.1 und 60 2.1.5
Kurzinfo:
Anlass
Gemeinsame Trägervergabe für ein Familien- und Beratungszentrum und
eine Mobile Tagesbetreuung für Kinder in der Pöllatstr. 11
Inhalt
Ergebnis der Auswahlkommission und Empfehlung zur Trägerschaft
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zum Ergebnis der Auswahlkommission
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Trägerauswahlverfahren
- Sanierungsgebiet Tegernseer Land/Chiemgaustraße
Ortsangabe
17. Stadtbezirk, Obergiesing
Pöllatstr. 11, 81549 München
2.
(U) Demografiebericht München - Teil 1
Analyse und Bevölkerungsprognose 2015 bis 2035
Kurzinfo:
Anlass:
Turnusmäßige Bevölkerungsprognose bis 2035 auf der Basis des Einwohnerstandes Ende 2015 als laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung.
Inhalte:
Die Landeshauptstadt München befindet sich weiter in einer Wachstumsphase, die auf Wanderungsgewinnen und Geburtenüberschüssen basiert. Die hohen Wanderungsgewinne sind auf die Zuwanderung aus dem Ausland zurückzuführen. Die Migrationsdynamik überformt zunehmend die demografischen Kohortenprozesse und wird zur maßgebenden Komponente für die zukünftige Entwicklung der Landeshauptstadt München.
Nach der Planungsprognose ist für den Zeitraum Ende 2015 bis 2035 mit einem durchschnittlichen Wachstum von 0,89% pro Jahr zu rechnen. Dies entspricht einem etwas stärkeren Einwohnerzuwachs als in der letzten Prognose 2013 (0,85% pro Jahr) und berücksichtigt die weiter anhaltenden Migrationsströme. Gegenüber dem Ausgangsjahr 2015 wird ein Einwohnerzuwachs von 16,4% bis 2030 und von 19,3% bis 2035 erwartet. 2035 würden dann insgesamt 1,854 Millionen Wohnberechtigte in der Landeshauptstadt München leben. Die Spannweite der unteren und oberen Wachstumsvariante liegt für das Jahr 2035 zwischen 12,7% und 23,9% Wachstum gegenüber 2015.
Gesamtkosten/-erlöse: --
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bevölkerungsprognose, Planungsprognose, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur, Demografiebericht
Ortsangabe:
München
3.
(U) Beibehaltung bzw. Wiederherstellung ausgeglichener Bevölkerungsstrukturen in allen Stadtteilen Münchens
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01061 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 28.06.2016
-
14-20 / E 01061 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01061 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach vom 28.06.2016 zur
Beibehaltung bzw. Wiederherstellung ausgeglichener Bevölkerungsstrukturen in allen Stadtteilen Münchens.
Inhalt:
Ausgehend von einer kurzen Beschreibung von in München bestehenden sozialräumlichen Disparitäten und damit einhergehenden Herausforderungen wird dargelegt, welche Instrumente in München zum Einsatz kommen, um sozialräumliche Mischung zu fördern und Gentrifizierungs-, Segregations- und Polarisierungsprozessen entgegenzuwirken. Der Gedanke des sozialen Ausgleichs zieht sich von der strategischen Ebene des Stadtentwicklungskonzeptes Perspektive München über Konzepte und Handlungsprogramme der Fachplanungen bis zur Umsetzung von Maßnahmen und Projekten. In der Landeshauptstadt München kommen dabei nahezu alle zur Verfügung stehenden Instrumente zum Einsatz. Verwiesen wird auch auf die Grenzen des kommunalen Handelns und die in Zukunft weiterhin wachsenden Herausforderungen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die ihm zur Verfügung stehenden Optionen auszuschöpfen, um eine ausgewogene, soziale Mischung der Bevölkerung zu fördern und Benachteiligungen (z.B. durch Segregation) in allen Stadtteilen
Münchens entgegenzuwirken.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Stadtbezirk 16, ausgeglichene Bevölkerungsstrukturen, Segregation, Gentrifizierung, Polarisierung, soziales Gleichgewicht, Erhaltungssatzung, bezahlbarer Wohnraum, Münchner Mischung
Ortsangabe:
Landeshauptstadt München
4.
Unterstützung der Spielbuseinsätze von Spielen in der Stadt e.V.
Schreiben der Bürgermeisterin Christine Strobl an den BA 17
5.
Aufwertung des Kroneparks; Antrag des BA 5 mit der Bitte um Kenntnisnahme und ggf. Unterstützung
6.2.5
Anträge
6.2.6
Sonstiges
6.3
UA Verkehr
6.3.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.3.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.3.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Planfeststellung nach § 18 AEG für das Vorhaben barrierefreier Ausbau der S-Bahn-Station Haltepunkt St.-Martin-Straße der Strecke 5551 München-Ost - Deisenhofen, Bahn-km 1,06 bis Bahn-km 1,36 in der Landeshauptstadt München
- Anhörungsverfahren -
2.
Holtzendorffstr. 32-42
Erinnerungsverfahren - Straßensanierung
3.
Barrierefreier Ausbau und gestalterische Aufwertung der Fuß- und Rettungsunterführung unter der Chiemgaustraße zwischen Neuschwansteinplatz und Scharfreiterplatz
4.
Barrierefreier Ausbau und Aufwertung der Fuß- und Radwegunterführung an der Otkerstraße unter der Tegernseer Landstraße
6.3.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
(U) Verkehrsentwicklungsplanung -
Angebotsverbesserung und Ausbau der umweltgerechten Verkehrsmittel
a) Angebotsverbesserung und Ausbau des ÖPNV z.B. durch Taktverdichtung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00044 der Bürgerversammlun
g des Stadtbezirkes 17 Obergiesing am 05.06.2014
b)Ausbau öffentlicher Nahverkehr
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01331 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 09 -
Neuhausen-Nymphenburg am 17.11.2016
-
14-20 / E 01331 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00044 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03130 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
In der Empfehlung Nr. 14-20 / E 00044 aus der Bürgerversammlung des 09. Stadtbezirkes Neuhausen-Nymphenburg und Empfehlung Nr. 14-20 / E 001331 des 17. Stadtbezirkes Obergiesing wird gefordert, dass der Ausbau sowie Angebotsverbesserungen des öffentlichen Personennahverkehrs Vorrang vor dem motorisiertem Individualverkehr bekommen.
Inhalt:
Die Beschlussvorlage fasst die grundlegenden Ziele des geltenden Verkehrsentwicklungs- und Nahverkehrsplans zusammen. Darüber hinaus werden weitere Verkehrskonzepte und Inhalte aus Beschlüssen, welche insbesondere umweltgerechte Verkehrsmittel betreffen kurz skizziert.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - / -
Entscheidungsvorschlag:
Von der Sachlage, dass eine Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans (VEP) vorgesehen ist und darin die künftigen Zielsetzungen überprüft werden, wird Kenntnis genommen.
Die Empfehlungen aus Bürgerversammlungen gelten als geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Verkehrsentwicklungsplan, Nahverkehrsplan, Park+Ride, Radverkehr, Tram Westtangente, Nordring, Südring, Arnulfsteg
Ortsangabe: - / -
2.
Fasangartentsraße / Tegernseer Landstraße - Gefährliche Kreuzung wegen fehlender Straßenmarkierung
3.
Systematisches rechtswidriges Abstellen der Transporter der Firma Sixt in der Tegernseer Landstraße und Werner-Schlierf-Straße; Bürgerschreiben vom 07.11.2016
4.
Aktiv für Erhöhung der Verkehrssicherheit und Steigerung der Attraktivität des Radverkehrs in Giesing
5.
Parkraummanagement:
Lizenzgebiet Walchenseeplatz;
Perlacher Str. ostseitig zwischen der Einmündung in die Deisenhofener Straße und dem Zugang zur Perlacher Straße 126;
Aufhebung der bestehenden Regelung (Mischparken mit Parkscheibe bis 4 Stunden) und Einrichtung als Bereich mit Mischnutzung für Besucher werktags zwischen 09.00 Uhr und 23.00 Uhr mit Höchstdauer Parken für Besucher bis zu 2 Stunden
6.
Warum wird bei der "Donner-Tram" so langsam reagiert?
Schriftliche Anfrage gemäß § 68 GeschO
Anfrage Nr. 14-20/F 00841 von Herrn StR Richard Quaas, Herrn StR Johann Sauerer vom 01.03.2017
7.
Tempo 30 als Standard in städtischen Lebensbereichen (Antrag 1)
8.
Prüfung der Einführung von Tempo 30 km/h auf der Fasangartenstraße westlich der Autobahnbrücke bis zur Balanstraße
9.
Anlieferzone Tegernseer Landstraße 41; Bürgerschreiben vom 03.03.2017
10.
Radweg Tegernseer Landstraße stadteinwärts prüfen;
Antrag Nr. 14-20/A 03061 von Frau StRin Sabine Pfeiler, Frau StRin Ulrike Grimm,
Herrn StR Michael Kuffer vom 27.04.2017
11.
Tempo 30 auf der südlichen Tegernseer Landstraße
Empfehlung Nr. 14-20/E 00999 der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes
Obergiesing-Fasangarten vom 09.06.2016
- Antwortschreiben auf Beschluss des BA 17 vom 13.12.2017 -
12.
Absenkung des Borsteins in der Kurve Schwarzenbergstraße, gegenüber der Einmündung Grotiusweg
13.
Sachstandsbericht Herbert-Quandt-Straße,
Schreiben des Referates für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.05.2017
14.
Dialog-Displays in München
6.3.5
Anträge
6.3.6
Sonstiges
6.4
UA Umwelt und Gesundheit
6.4.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.4.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.4.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
6.4.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Frasdorfer Str. 6 a, Ablehnungsbescheid
2.
Winlandstr. 20 - Fällgenehmigung
6.4.5
Anträge
6.4.6
Sonstiges
6.5
UA Kultur/Vereine/Initiativen/Sport
6.5.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.5.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
6.5.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Straßenfest in der Landrichterstraße am 07.07.2017, von 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr
2.
Evang.-Luth. Philippuskirche, Gottesdienst und geselliges Zusammensein am 02.07.2017, von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr, in der Grünanlage am Franz-Eigl-Weg
3.
Familientreffpunkt Giesing, Sommerfest im Weißenseepark "Sommer im Park - Bürger- und Familienfest", am 30.06.2017, von 14.00 Uhr bis 22.00 Uhr
4.
Festival der Marionetten im Weißenseepark, vom 17.10.2017 bis 30.10.2017
6.5.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
6.5.5
Anträge
6.5.6
Sonstiges
6.6
UA lokale Wirtschaft und Arbeit
6.6.1
Bericht
zuletzt in den Unterausschuss verwiesene Themen:
6.6.2
Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
1.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischrankfläche) Tegernseer Landstr. 44, 81531 München
2.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.2017,
hier: Aufstellung von neuen Verkaufseinrichtungen auf öffentlichem Grund in der Tegernseer Landstraße 37
Beschluss des BA 17 Obergiesing-Fasangarten vom 20.06.2017
3.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.2017
hier: Aufstellung von Zeitungsverkaufseinrichtungen der AZ auf öffentlichem Grund
Cincinnatistr. 1 (Ecke Lincolnstraße)
Kiefernstr. 1 (Ecke Minnewitstraße)
Giesinger Bahnhofplatz 2
Schwanseestr. 42/Ecke Chiemgaustraße
Stadelheimer Str. 51/Ecke Eschenbachstraße
Sachrangerstr. 1/Ecke Chiemgaustraße
6.6.3
Anhörungsfälle / Stellungnahmen
6.6.4
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Einhaltung von Auflagen durch Geschäfte im 17. Stadtbezirk
Anfragen des BA 17 aus der Sitzung vom 11.04.2017;
Antwortschreiben KVR vom 26.04.2017
2.
Scharfreiterstr. 7a 81549 München unveränderte Fortführung, "Scharfreiteralm"
Schank- und Speisewirtschaft
6.6.5
Anträge
6.6.6
Sonstiges
7.
Sonstige Fälle
7.1
Sonstige Entscheidungsfälle / Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung
7.2
Sonstige Anhörungsfälle / Stellungnahmen
1.
Anhörung / Unterrichtung der Bezirksausschüsse bei Änderungen und Löschungen von Grunddienstbarkeiten zugunsten der LHM
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 02834 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 18 - Untergiesing-Harlaching vom 20.09.2016
2.
Anhörung/ Unterrichtung der Bezirksausschüsse bei Änderungen und Löschungen von Grunddienstbarkeiten zugunsten der LHM
7.3
Sonstige Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
1.
Weitergabe von Informationen an die Presse
durch die BA-Geschäftsstellen,
Schreiben des Direktorium vom 10.04.2017
2.
(U) Stadtbezirksbudget für München;
Pauschale für Mieten und Tagungstechnik für die Bezirksausschüsse
-
14-20 / A 03098 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03007 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03006 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03005 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03004 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00270 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00328 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05172 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05170 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05173 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05240 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00301 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00447 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Seit dem Jahr 2012 hat sich der Stadtrat in mehreren Beschlüssen mit grundlegenden Fragestellungen, möglichen Umsetzungsvarianten, Prozessen und Entscheidungen zur Einführung eines Bürgerhaushaltes für die Landeshauptstadt München befasst. Mit Beschluss vom 25.03.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V 02563)
sprach sich der Stadtrat grundsätzlich für die Einführung eines stadtbezirksbezogenen Bürgerhaushaltes aus.
Inhalt:
In dieser Vorlage werden drei Varianten dargestellt. Zum einen wird der Bürgerhaushalt in der Form, wie er von der Projektgruppe erarbeitet worden war, näher beleuchtet und die dafür nötigen Personal- und Sachkosten aufgezeigt. Zum anderen wird eine Umsetzung in nur wenigen Pilotstadtbezirken betrachtet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Umsetzung der Vorschläge zum Stadtbezirksbudget, zu den Mieten für die Sitzungslokale sowie für die Tagungstechnik entstehen in 2018 Kosten in Höhe von 3.378.826,-- € und ab 2019 laufend Kosten in Höhe von 3.374.606 €. Wegen des Vorschlags,2 € je Einwohnerin bzw. Einwohner zur Verfügung zu stellen, ist die Höhe des
Stadtbezirksbudgets dynamisch. Für die befristete Einrichtung von Stellen entstehen zusätzlich Kosten von jährlich 133.000 € in den Jahren 2018 bis 2020.
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag der Referenten wird Kenntnis genommen.
Das Budget der Bezirksausschüsse wird vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli 2017um jährlich 2 € je wohnberechtigter Person auf Basis der Einwohnerzahlen zum 31.12. des jeweils vorletzten Jahres erhöht und in Stadtbezirksbudget umbenannt.
Ortsangabe:
Entfällt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bürgerhaushalt, Stadtbezirksbudget, Budget der Bezirksausschüsse
8.
Termine, Ankündigungen, Verschiedenes
8.1
Termine der Sitzungen der Unterausschüsse
8.1.1
UA Bau/Planung/Wohnen
8.1.2
UA Familie/Soziales/Ausbildung
8.1.3
UA Verkehr
8.1.4
UA Umwelt und Gesundheit
8.1.5
UA Kultur/Vereine/Initiativen/Sport
8.1.6
UA lokale Wirtschaft und Arbeit
8.2
Ankündigungen
8.3
Verschiedenes
9.
Nichtöffentlicher Teil