RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 05.07.2024 05:23:09)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 10. Oktober 2017, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 25 - Vollgremium
Sitzungsort:
Alten- und Servicezentrum Laim, Kiem-Pauli-Weg 22
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.1
Die Bürger und Bürgerinnen haben das Wort
1.2
Bürgerpost an den BA
1.
Fußweg zur Landsberger Straße
2.
Parksituation Agnes-Bernauer-Str., Fröbelplatz, Schrottstr.
2
Anträge
3
Entscheidungsfälle
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Initiativgruppe Zschokkestraße
Begegnungsfest am 14.10.2017
1.870,00 €
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 25 für ein Begegnungsfest am 14.10.2017 der Initiativgruppe Zschokkestraße vom 24.08.2017 in Höhe von 1.870,00 Euro.
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Faschingsclub Laim e.V.
15. Laimer Faschingstreiben am 10.02.2018
2.752,25 €
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 25 für das 15. Laimer Faschingstreiben am 10.02.2018 des Faschingsclubs Laim e.V. vom 06.09.2017 in Höhe von 2.752,25 Euro.
4
Stellungnahmen/Anhörungen
1.
Einzelfällungsantrag: Agnes-Bernauer-Str. 145, 1 Pinie
5
Bauvorhaben
6
Sonstiges
1.
Wahl der 11. Münchner Seniorenvertretung 2017
2.
18.jetzt - Fest junger Erwachsener
im Rathaus am 28.10.2017
3.
Schreiben Oberbürgermeister vom 27.09.17:
Musikübungsräume in der Landsberger Straße
7
Protokolle
1.
BA-Sitzung vom 12.09.2017
2.
Protokoll UA Umwelt und Verkehr vom 20.09.17 (Ortstermin Hönigschmidplatz)
3.
Protokoll UA Kultur vom 19.09.17
8
Umlauf
1.
Schreiben Direktorium vom 11.09.17:
Beibehaltung des Hare-Niemeyer-Verfahrens bei der künftigen Sitzverteilung der Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München
2.
Schreiben Direktorium vom 06.09.17:
BürgerInnen- Information und Beteiligung stärken; Internetseiten des Bezirksausschusses der "Internet-Gegenwart" anpassen; Arbeit des Internetbeauftragten oder der -Beauftragten entsprechend honorieren
3.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.09.17:
Mitterhoferstr. 7
4.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.09.17:
Fällungsgenehmigung Rushaimerstr. 55
5.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 12.09.17:
Riegerhofstr. 18, Errichtung von Containern mit 2 Klassenzimmern, zeitlich befristet auf zwei Jahre
6.
Bautenlisten 28.08.-03.09.17:
1. Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten
a) Lanzstr. 18b
7.
Bautenlisten vom 04.09.-10.09.17:
1. Erstantragsverfahren
a) Landsberstr Str. 185
b) Elsenheimerstr. 63
c) Hartelstr. 17
d) Junkerstr. 20
2. Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren ohne Beachtung der Baukosten
a) Högerstr.
8.
Bautenlisten 11.09.-17.09.17:
1. Erstantragsverfahren
a) Rushaimerstr. 53a
9.
Schreiben Stadtwerke München GmbH vom 18.09.17:
Baumaßnahmen der SWM - 2. Halbjahr2017
10.
Schreiben Stadtwerke München GmbH:
Baumaßnahmen der Stadtwerke: Stichtag 18.09. - 22.09.17
11.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 11.09.17:
Antrag auf unveränderte Fortführung der "3D Restaurant & Bar Laim"
12.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 31.08.17:
Antrag auf unveränderte Fortführung der "Hola S-Box"
13.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 06.09.17:
Parkende Autobusse in der Einfahrt Agnes-Bernauer-Str. 53
14.
Schreiben Deutsche Bahn AG vom 04.09.17:
Winterdienst S-Bahnstationen Hirschgarten und Laim
15.
Schreiben Sanikonzept GmbH vom 25.09.17:
Information Sanierung Öffentliche WCs München
16.
(U) Ergebnisse des Bürgergutachtens zur
Entwicklung der Region München
Kurzinfo:
Anlass
Der Regionale Planungsverband München hat im Rahmen der
Gesamtfortschreibung des Regionalplans der Region München
bundesweit erstmalig ein Bürgergutachten auf regionaler Ebene
durchgeführt. Die Ergebnisse liegen nun vor.
Inhalt
Die vorliegende Bekanntgabe erläutert kurz Genese und Zielsetzung des
Bürgergutachtens, bevor die wesentlichen Ergebnisse
zusammengefasst und bewertet werden.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
(-/-)
Gesucht werden
kann im RIS auch nach
Regionaler Planungsverband, Regionalplan, Bürgergutachten
Ortsangabe
(-/-)
17.
(U) Regelungen / Standards im Wohnungsbau
A. Antrag Nr. 14-20 / A 01566 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Amlong,
Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Beatrix Zurek vom 26.11.2015
B. Abstandsflächenregelung überprüfen
Antrag Nr. 14-20 / A 02709 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau
StRin Heide Rieke, Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau
StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Christian Müller vom 07.12.2016
-
14-20 / A 01566 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02709 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03403 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag des ehemaligen Stadtratsmitgliedes Christian Amlong und der Stadtratsmitglieder Alexander Reissl, Heide Rieke, Christian Müller und Beatrix Zurek vom 26.11.2015 „Auflagen im Wohnungsbau überprüfen“.
Antrag der Stadtratsmitglieder Alexander Reissl, Ulrike Boesser, Hans Dieter Kaplan, Renate Kürzdörfer und Christian Müller vom 07.12.2016 „Abstandsflächenregelung überprüfen“.
Inhalt:
Die Auflagen im Münchener Wohnungsbau werden kritisch überprüft und gegebenenfalls reduziert. Vom Stadtrat beschlossene Auflagen werden dem Stadtrat zur Überprüfung vorgelegt, über verwaltungsinterne und gesetzliche Auflagen ist dem Stadtrat zu berichten.
Gesamtkosten/-erlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag der Referentin über die laufenden Anstrengungen der Verwaltung, „Auflagen im Wohnungsbau“ zu reduzieren, wird Kenntnis genommen.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 01566 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 02709 ist damit aufgegriffen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Auflagen, Wohnungsbau, Standards, Abstandsflächenregelung
Ortsangabe -
18.
(U) Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2018
-
14-20 / B 03698 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03300 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03303 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03257 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03259 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03262 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02393 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02753 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02795 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02776 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03223 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02914 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03102 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04926 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00105 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01217 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01319 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01168 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01464 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01302 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02806 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03162 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02726 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03336 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03307 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03337 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03699 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03386 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01044 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00260 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage werden die geplanten Änderungen dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Das Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2018 wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
MVV, SWM, MVG, U-Bahn, Tram, Busverkehr
19.
(U) PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Leitlinie Soziales
Kurzinfo:
Anlass
- Am 05.06.2013 wurde in der Vollversammlung des Stadtrates die Fortschreibung der PERSPEKTIVE MÜNCHEN – Fortschreibung 2012. Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung, Leitmotiv, strategische Leitlinien – vorgelegt. Diese Vorlage beinhaltete Anpassungsbedarfe bei den thematischen Leitlinien. Der Stadtrat beauftragte die Stadtverwaltung (Sozialreferat), die Leitlinie „Sozialen Frieden durch soziale Kommunalpolitik“ durch eine neue „Leitlinie Soziales“ zu aktualisieren.
Inhalt
Die Vorlage stellt
- die wesentlichen Ergebnisse der durchgeführten Öffentlichkeitsphase und
- daraus resultierende Veränderungen im Vergleich zum Textentwurf dar.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Leitlinie Soziales. Sie ersetzt die vorherigen Leitlinien 3
„Sozialen Frieden durch soziale Kommunalpolitik sichern“ und 4 „Stadtteile
durch Stadtentwicklung stärken“.
- Beauftragung der Vergabe zur graphischen Aufbereitung und Druck der Leitlinie
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- PERSPEKTIVE MÜNCHEN, thematische Leitlinie, Leitlinie Soziales
Ortsangabe
(-/-)
20.
(U) Sportbauprogramm
A. Sportbauprogramm - Teil 1
"Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung
bestehender städtischer Freisportanlagen"
1. Genehmigung des Standardraumprogramms für
die bestehenden städtischen Freisportanlagen"
2. Genehmigung der Projektliste und der Kriterien
zur Priorisierung der Standorte
3. Genehmigung der Umsetzungsvorschläge für
ein vereinfachtes Verwaltungsverfahren zur
Abwicklung der Projekte des Sportbauprogramms - Teil 1
4. Genehmigung des 1. Maßnahmenpaketes und
Zustimmung zur Finanzierung
5. Ausblick auf das 2. Maßnahmenpaket
B. Sportbauprogramm - Teil 2
"Sportgroß- und Sonderprojekte"
1. Genehmigung der Projektliste
2. Kenntnisnahme vom Verwaltungsverfahren
zur Projektabwicklung
3. Kenntnisnahme von der Finanzierung der Projekte
C. Sportbauprogramm - Teil 3
"Förderung von Vereinsbauaßnahmen"
1. Genehmigung der Projektliste
2. Kenntnisnahme vom Verwaltungsverfahren
zur Projektabwicklung
3. Kenntnisnahme von der Finanzierung der Projekte
D. Personal- und Sachmittelbedarfe der mit der
Umsetzung des Sportbauprogramms befassten
Dienststellen
Kurzinfo:
Anlass:
Einführung eines Sportbauprogramms
Inhalt:
Das Sportbauprogramm umfasst die Bereiche:
- Teil 1 „Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung bestehender
städtischer Freisportanlagen“
- Teil 2 „Sportgroß- und Sonderprojekte“
- Teil 3 „Förderung von Vereinsbaumaßnahmen“
Die Projektliste und die Priorisierung der Maßnahmen aus Teil 1 des Sportbau-programms „Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung von bestehenden städtischen Freisportanlagen“ werden dargestellt. Die Bedarfsableitung dieser Projekte erfolgt auf Basis eines Standardraumprogramms, das erläutert wird. Zudem wird zur Bearbeitung dieser Projekte ein vereinfachtes Genehmigungs-verfahren eingeführt, das an das Verfahren bei den Schulbauprogrammen angelehnt ist.
Das 1. Maßnahmenpaket des Sportbauprogramms - Teil 1, bestehend aus vier Projekten, und dessen Finanzierung wird dem Stadtrat zur Genehmigung vorgelegt. Auf das für 2018 geplante 2. Maßnahmenpaket wird ein Ausblick gegeben.
Die Projektliste, das Verfahren und die Finanzierung des Sportbauprogramms, Teil 2 „Sportgroß- und Sonderprojekte“ werden dargestellt.
Die Projektliste, das Verfahren und die Finanzierung des Sportbauprogramms, Teil 3 „Förderung von Vereinsbaumaßnahmen“ werden dargestellt.
Die Personal- und Sachmittelbedarfe, die das Referat für Bildung und Sport und das Baureferat zur Abwicklung der Projekte des Sportbauprogramms benötigen, werden dargestellt und zur Genehmigung vorgelegt.
21.
(U) Bebauungsdichte erhöhen und Wohnraum schaffen durch Aufstockungen
1. Bebauungsdichte in verträglichem Maß erhöhen
Antrag Nr. 14-20 / A 01564 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Amlong, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Beatrix Zurek vom 26.11.2015
2. Aufstockungen bei Blockrandbebauung
Antrag Nr. 14-20 / A 01757 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Walter Zöller, Herrn StR Michael Kuffer, Herrn StR Johann Stadler, Herrn StR Max Straßer, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Thomas Schmid
vom 01.02.2016
3. Aufstockungen in Bereichen der U-Bahnhöfe und S-Bahnhöfe
Antrag Nr. 14-20 / A 01758 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Walter Zöller, Herrn StR Michael Kuffer, Herrn StR Johann Stadler, Herrn StR Max Straßer, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Thomas Schmid vom 01.02.2016
-
14-20 / A 01757 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01564 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01758 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Stadtratsmitglieder Alexander Reissl, Heide Rieke, Christian Müller und die ehem. Stadtratsmitglieder Christian Amlong und Beatrix Zurek haben am 26.11.2015 den Antrag Nr. 14-20 / A 01564 gestellt, wonach musterhaft in einem der nächsten Bebauungspläne im Bereich des Geschosswohnungsbaus eine höhere Bebauungsdichte zu realisieren sei.
Die Stadtratsmitglieder Hans Podiuk, Walter Zöller, Michael Kuffer, Johann Stadler, Heike Kainz, Thomas Schmid und der ehem. Stadtrat Max Straßer haben am 01.02.2016 den Antrag Nr. 14-20 / A 01757 gestellt, wonach geprüft werden soll, an welchen Stellen mit einer bereits vorhandenen 4- oder 5-geschossigen Blockrandbebauung eine Baurechtsschaffung für 2 weitere Geschosse möglich wäre.
Die Stadtratsmitglieder Hans Podiuk, Walter Zöller, Michael Kuffer, Johann Stadler, Heike Kainz, Thomas Schmid und der ehem. Stadtrat Max Straßer haben am 01.02.2016 den Antrag Nr. 14-20 / A 01758 gestellt, wonach geprüft werden soll, wo im Umgriff von U-Bahnhöfen und S-Bahnhöfen bestehende Gebäude um 2 bzw. 3 Geschosse aufgestockt werden könnten.
Inhalte:
Darstellung der Sach- und Rechtslage und des Verwaltungshandelns und der Praxis des Referates für Stadtplanung und Bauordnung.
Gesamtkosten/-erlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich im Rahmen anstehender Bebauungsplanverfahren und bei der Gewährung von Befreiungen nach § 31 Abs. 2 BauGB bzw. bei der Anwendung des § 34 Abs. 3a BauGB noch intensiver mit der künftigen baulichen Dichte zu befassen.
Die Anträge Nr. 14-20 / A 01564, Nr. 14-20 / A 01757 und Nr. 14-20 / A 01758 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Bebauungsdichte
- Aufstockungen
- Antrag Nr. 01564
- Antrag Nr. 01757
- Antrag Nr. 01758