RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 29.05.2024 08:13:19)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 26. April 2017, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 22 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal St. Michael, Schussenrieder Str. 4
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung der Sitzungsniederschrift
1.4
Bericht des Vorsitzenden
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss
1.
Weiterführende Schulen im 22. Stadtbezirk
2.
Ampel an der Kreuzung Aubinger Str. / Limesstr.
3.
Großer Schwarzbau im Garten, Kravogelstr. 40
4.
30er Schilder am Langwieder Bach; S-Bahn bis Gröbenzell - 1 Streifen weniger; Wiese am Aubinger Wasserturm
5.
Kindergartenplatz im 22. Stadtbezirk
6.
Fußgängerbrücke am S-Bahnhof Westkreuz
7.
Leinenzwang am Böhmerweiher
8.
Müll entlang des Baches von der Langwieder Hauptstraße zur Lochhausener Straße
9.
Müll am S-Bahnhof Lochhausen
10.
Parken Hufschmiedstraße
11.
Zustand südlich der Mainaustraße
12.
Verkehrsberuhigung in der Brunhamstraße
13.
Unerlaubtes Abstellen eines Anhängers
14.
Vorschlag für Naturdenkmal Nähe Wiesentfelser Str.
15.
Flüchtlingssiedlung Langwieder Hauptstraße
2.2
Anliegen und Fragen an die Polizei
3.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
3.1
Baumschutzbeauftragte
1.
Baumfällungen zu einem Bauvorhaben:
- Wildenfelser Str. 3
- Hellensteinstr. 4
- Bodenseestr. 170
- Bodenseestr. 134
- Ostermoosstr. 6d
- Purpurweidenweg, Gemarkung Langwied, Fl.Nr. 113/0
(N) - Rohrdommelweg 24
(N) - Kainacher Str. 10
2.
Baumfällungen auf Anforderung:
- Thierlsteiner Str. 11
- Ravensburger Ring 26
- Wildenfelser Str. 24
- Noderstr. 2
- Noderstr. 8
- Kurt-Floericke-Str. 18
- Bodenseestr. 222
- Lichtenfelser Str. 4
- Eichelhäherstr. 36
3.
Ablehnung der Baumfällung, hier: Colmdorfstr., Fl. Nr. 726/2, Schr. Planungsreferat vom 16.03.17
4.
Anträge
1.
Abholzen vieler Bäume im Gewerbegebiet der Bahn; Triebwerk
(Reinhard Bernsdorf)
2.
Änderung des Abbiegepfeils an der Kreuzung Bodensee-/ Hans-Steinkohl-Str.
(Reinhard Bernsdorf)
3.
Feinstaubmanagement aufgrund Baustaub im 22. Stadtbezirk
(Hr. Umseher, Hr. Kriesel, Hr. Sauerer, Hr. Schrader)
4.
Anbindung Schulcampus durch ÖPNV
(Hr. Umseher, Fr. Huber, Hr. Kriesel)
5.
Erhaltung des Gebäudes Limesstr. 52 a-c
(Fraktion der B90/Grüne)
6.
Anfrage zum 1. Realisierungsabschnitt Freiham
(Fraktion B90/Grüne)
7.
Ausstattung der Bushaltestellen mit Strom
(UA Soziales, Familie, Senioren, Kultur)
5.
Entscheidungen
1.
Budget der Bezirksausschüsse: MobilSpiel e.V. - Projekt Kicklusion "...und alle kicken mit" am 08.10.2017
(vertagt aus 03/17)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung des Bezirksausschuss 22 für den MobilSpiel e.V. vom 06.02.2017 in Höhe von 2.626,00 €.
2.
Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes im Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied: Einziehung einer Teilstrecke des unbenannten Weges Nr. 106
Kurzinfo:
Der Einziehung der bisher als ausgebauter Feld- und Waldweg gewidmeten
Teilstrecke des unbenannten Weges Nr. 106 zwischen der Grundstücksgrenze
der Flstk. Nr. 527 und 528 (= km 0,810) und dem Holunderweg (= km 1,110)
wird zugestimmt.
3.
Budget der Bezirksausschüsse: Arbeitskreis Langwied Lochhausen historisch
Ausstellung "Von der Gemeinde zum Stadtteil" vom 15.10. - 05.11.2017
Az. 0262.0-22-0083
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung des Bezirksausschuss 22 für den Arbeitskreis Langwied Lochhausen historisch vom 28.03.2017 in Höhe von 1.900,00 €.
4.
Budget der Bezirksausschüsse: Förderverein der Grundschule Limesstraße
Zwei Tanzprojekte vom 24.04. - 28.07.2017
Az. 0262.0-22-0082
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung des Bezirksausschuss 22 für den Förderverein der Grundschule Limesstraße vom 20.02.2017 in Höhe von 530,00 €.
6.
Berichte der Unterausschüsse
6.1
UA Soziales, Familie, Senioren, Kultur
6.1.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Auswahl neuer REGSAM-Schwerpunktgebiete ab 2017, Schr. Sozialreferat vom 03/17 (vertagt aus 03/17)
2.
Veranstaltung in einer städt. Grünanlage, hier: Am Gleisdreieck, Skateboardworkshop vom 29.07.-11.09.17, Anhörung KVR vom 07.04.17
3.
Veranstaltung in städt. Grünanlagen, hier: Skatepark-Mobil von Mai bis September 2017, Skatepark am Pasinger Gleisdreieck, Anhörung KVR vom 07.04.17
4.
Veranstaltung im Freien in einer städt. Grünanlage, hier: Internationales Sommerfest am 01. und 02.07.17, Wiesentfelser Str. 57, Anhörung KVR vom 10.04.17
5.
Veranstaltung auf öffentl. Verkehrsgrund, hier: Mammut Marsch, Startgelände ESV Neuaubing, Papinstr. vom 05.-06.08.17, Anhörung KVR vom 07.04.17
6.
Errichtung eines Ersatzbaus für die offene Einrichtung für Jugendliche Freizeitstätte "AWO`s Fredl" in der Bodenseestr. 186, Anhörung Sozialreferat vom 05.04.17
7.
Veranstaltung in einer öffentlichen Grünanlage: Skateboardworkshop Am Gleisdreieck am 03.06. / 04.06.17, Anhörung KVR vom 12.04.17
8.
Novellierung der Richtlinien für Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund, Anhörung KVR vom 19.04.17
6.1.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Unterkunft Wohnungslose Kastelburgerstr. 56-60, Schr. Sozialreferat vom 14.03.17
2.
Übersicht Unterkünfte Wohnungslose und Flüchtlinge, Schr. Sozialreferat vom 31.03.17
3.
Betreiberwechsel in der Flüchtlingsunterkunft Langwieder Hauptstraße 30, Schr. Sozialreferat vom 07.04.17
4.
Veranstaltungsübersicht April 2017, Schr. Kulturreferat vom 13.04.17
6.2
UA Bildung, Schule, Sport
6.2.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Beschlussvorlage Referat für Bildung und Sport: 2.Schulbauprogramm "Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung", Anhörung Referat für Bildung und Sport vom 12.04.17
2.
Errichtung eines Sportparks in Freiham, Beschlussvorlage für den gemeinsamen Sport- und Bildungsausschuss am 03.05.17, Anhörung Ref. f. Bildung u. Sport vom 18.04.17
6.2.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Öffnung der Schulhöfe, zeitgemäße Fortentwicklung - Zwischenstand, Schr. Ref. f. Bildung u. Sport vom 29.03.17
2.
Waldkindergarten an der Federseestraße, Schranke am Eingang zur Aubinger Lohe, Schr. Baureferat vom 29.03.17
(Vorgang siehe TOP 6.3.2.10)
3.
Verkehrssituation in Aubing - Schulweg, Schr. KVR vom 30.03.17
(Vorgang siehe TOP 6.3.2.13)
6.3
UA Verkehrsinfrastrukur
6.3.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Einrichtung eines absoluten Haltverbotes Hoheneckstr., Anhörung KVR vom 24.03.17
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Einrichtung einer Kurzparkzone Clarita-Bernhard-Straße, Anhörung KVR vom 24.03.17
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Einnrichtung eines Haltverbotes Am Langwieder Bach, Anhörung KVR vom 30.03.17
4.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Einrichtung eines Haltverbotes Colmdorfstraße, Anhörung KVR vom 30.03.17
5.
MVG-Leistungsprogramm 2018, Anhörung MVG vom 30.03.17
6.3.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Verkehrssicherheit Langenburgstraße, Schr. KVR vom 15.03.17
2.
Ubostraße, Antrag auf Einrichtung eines einseitigen Haltverbotes, Schr. KVR vom 09.03.17
3.
Einrichtung eines Kreisverkehrs für die Kreuzung Lochhausener Str. / Am Langwieder Bach / Purpurweidenweg, Schr. Baureferat vom 09.03.17
4.
Radverbindungen Freiham-Süd, Schr. KVR vom 09.03.17
5.
Aubinger Str., Parken durch Fahrzeuge von Autovermietungen, Schr. KVR vom 14.03.17
6.
Fußgängerbrücke am S-Bahnhof Westkreuz, Schr. Planungsreferat vom 23.03.17
7.
Angemessene Beteiligung der Betroffenen bei der Gestaltung des neuen MVV-Tarifs, Schr. Ref. f. Arbeit u. Wirtschaft
8.
Verkehrsrechtliche Anordnung, Einrichtung von Haltverboten in der Schussenrieder Straße, Schr. KVR vom 23.02.17
9.
Deutlichere Kennzeichnung der Einbahnregelung in der Fabrikstraße, Schr. KVR vom 23.03.17
10.
Waldkindergarten an der Federseestraße; Schranke am Eingang zur Aubinger Lohe, Schr. Baureferat vom 29.03.17
11.
Verkehrsrechtliche Anordnung, Einrichtung von absoluten Haltverboten Im Stocket / Waidachanger, Schr. KVR vom 20.12.16
12.
Verkehrsrechtliche Anordnung, Arbeiten im Straßenraum, hier: Straßenbau Germeringer Weg vom 10.04.-05.05.17, Schr. KVR vom 06.04.17
13.
Verkehrssituation in Aubing - Schulweg, Schr. KVR vom 30.03.17
14.
Einrichtung eines Zebrastreifens in der Aubinger Str. Höhe Stockacher Str., Schr. KVR vom 06.04.17
15.
Wege- bzw. Routenkonzept für Wege im 22. Stadtbezirk zur Sicherung der Naherholung, Zwischennachricht Planungsreferat vom 10.04.17
16.
Buseinstieg / Behindertenhilfe an der Haltestelle Pretzfelderstraße / Streitbergstraße (Südseite), Schr. Baureferat vom 10.04.17
17.
Eingeschränktes Parken an der Erwin-Hilscher-Straße / Clarita-Bernhard-Straße bis zur Ampel Hans-Steinkohl-Straße, Schr. KVR vom 07.04.17
18.
Planung einer neuen Zufahrt zum Parkplatz Goteboldstraße, Schr. Planungsreferat vom 10.04.17
19.
Verbesserter Ein- und Ausstieg bei Buszügen der Linie 57, Schr. Referat für Arbeit und Wirtschaft vom 10.04.17
20.
Ausbau der Negrellistraße als Radweg - jetzt Feldweg, Schr. Baureferat vom 12.04.17
21.
S4-Ausbau u.a. durch Gröbenzeller Spange, Schr. Oberste Baubehörde vom 11.04.17
22.
Bahnübergang Brunhamstraße, Schrankenöffnungen, Schr. Planungsreferat vom 18.04.17
6.4
UA Planung, Bauen, Umwelt
6.4.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Schwemmstr. 6 - Neubau eines Ein- und Zweifamilienhauses, Anhörung Planungsreferat vom 02.03.17 (vertagt aus 03/17)
2.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung IV/33 Kleiberweg (südlich), Henschelstr. (südwestlich), Altostr. (westlich), Ziegeleistr. (östlich) und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2084 Kleiberweg (südlich), Henschelstr. (südwestlich), Federseestr. (westlich und nördlich), Anhörung Planungsreferat vom 21.03.17
3.
Bauleitplanung der Gemeinde Gröbenzell, Aufstellung des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet", Anhörung Planungsreferat vom 29.03.17
4.
Radolfzeller Str. 5 + 5a, Tektur - Ersatz-Neubau eines Nahbereichszentrums u.a. mit Verbrauchermarkt, Lebensmitteldiscountmarkt, Einzelhandelsflächen, Bäckerei-Filiale u. Cafe-Gastronomie, Wohnungen, Ärztehaus, Apotheke, Bibliothek und Tiefgarage / BA II, Anhörung Planungsreferat vom 30.03.17
5.
Gewerbeflächenentwicklungsprogramm - GEWI, Fortschreibung und Öffentlichkeitsbeteiligung, Anhörung Planungsreferat vom 28.03.17
6.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2092, BAB A99 mit Anschlussstelle Germering-Nord ca. 750 m nach Osten bis zur geplanten Straße am Westrand des 1. RA Freiham Nord (Teiländerung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2068), Anhörung Planungsreferat vom 07.04.17
7.
Vollzug des BNatSchG und des BayNatSchG: Novellierung der Naturdenkmalverordnung der LH München, Anhörung Planungsreferat vom 12.01.17
(vertagt aus 03/17)
8.
Blumenwiese im Stadtgebiet: Altostraße, Anhörung Baureferat vom 12.04.17
9.
Beschlussvorlage Referat für Bildung und Sport: 2.Schulbauprogramm "Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung", Anhörung Referat für Bildung und Sport vom 12.04.17
(Vorgang siehe 6.2.1.2)
6.4.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Bauvorhaben im 22. Stadtbezirk: 06.03.-12.03.17, 13.03.-19.03.17, 20.03.-26.03.17, 27.03.-02.04.17, 03.04.-09.04.17, (N) 10.04.-16.04.17
2.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München - Stichtage: 06.03.-10.03.17, 13.03.-17.03.17, 20.03.-24.03.17, 27.03.-31.03.17, (N) 10.04.-13.04.17
3.
Kanalisierung Freihamer Weg, Kanalbau im Umgriff d. Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2060 Freihamer Weg (östlich), Bahnlinie München - Buchlohe (südlich), Colmdorfstr. (westlich), Pretzfelder Str. (nördlich), Schr. Münchner Stadtentwässerung
4.
S-Bahnunterführung Freiham, Schr. Planungsreferat vom 17.03.17
5.
Prüfung der Nutzung der Flächen an der Lochhausener Straße / Ecke Mälzereistraße, Schr. Planungsreferat vom 27.03.17
6.
Ausnahmebewilligung für die Eröffnungsfeier des Fitnessparcours in der städt. Grünanlage an der Ziegeleistraße am 07.04.17 von 15.00-17.00 Uhr, Schr. KVR vom 30.30.17
7.
Nachpflanzung von Mehlbeerbäumen an der Papinstr. / Ecke Brunhamstr., Schr. Baureferat vom 03.04.17
8.
Prüfung der Nutzung der Flächen im Umgriff Dreilingsweg / Mooswiesenstraße / Berglwiesenstraße, Schr. Planungsreferat vom 31.03.17
9.
Abgrabungsantrag Papinstraße - Nutzungsbezogene Abgrabung in den Abtretungsflächen an die LHM (Gleisharfe) im Rahmen der Umsetzung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1998b, Schr. Planungsreferat vom 12.04.17
10.
Vergabe einer Fläche in Aubing (Flst. 1603/5) im Rahmen der Gewerbeförderung, Schr. Ref. f. Arbeit u. Wirtschaft vom 13.04.17
11.
Recycling-Container am Standort Ehrenbürgstr. 1, Schr. AWM vom 06.04.17
12.
Rattenbekämpfung und Aufstellung von geschlossenen Abfallkörben am Westkreuz/Forum, Schr. Ref. f. Gesundheit u. Umwelt vom 13.04.17
13.
Städtebauliche Kriminalprävention in Freiham, Schr. Planungsreferat vom 11.04.17
7.
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Verkauf einer städt. Immobilie: Nähe Germeringer Weg (Flst. 806) / Clarita-Bernhard-Straße (Flst. 3506/9) - landwirtschaftliche Fläche, Anhörung Kommunalreferat vom 11.04.17
- Vorabzustimmung durch den BA-Vorsitzenden am 13.04.17 -
2.
Verkauf einer städtischen Immobilie, hier: nähe Germeringer Weg (Flst. 806); nähe Clarita-Bernhard-Str. (Flst. 3506/9), Anhörung Kommunalreferat vom 11.04.17
8.
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Unveränderte Fortführung:
- "Aubinger Wirtshaus", Kastelburgstr. 77, Schr. KVR vom 07.03.17
- NPR Lounge, Wiesentfelser Str. 68, Schr. KVR vom 24.03.17
(N) - "Anämos", Radolfzeller Str. 13, Schr. KVR vom 11.04.17
2.
Zweckentfremdung von Wohnraum:
- Huislerstr., Schr. Sozialreferat vom 23.03.17
3.
Ergebnisse der letzten BA-Satzungskommission nach entsprechender Beschlussfassung im Stadtrat, Schr. Direktorium vom 10.04.17 (siehe TOP 10.9)
4.
Neue Bädereintrittspreise, Schr. SWM vom 11.04.17
9.
Antworten der Stadt / Sonstige Antworten
10.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse / Bekanntgaben im Stadtrat
1.
Beschluss des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft vom 28.03.17
1.
(U) Früh Schwimmen in städtischen Hallenbädern –
Flexibel Schwimmen in den städtischen Freibädern
Antrag Nr. 14-20 / A 02453 von Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Ulrike Grimm vom 14.09.2016
Freibadöffnungszeiten auch für Berufstätige
Antrag Nr. 14-20 / A 02241 von Frau StRin Simone Burger, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Cumali Naz, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Beatrix Zurek, Herrn StR Alexander Reissl vom 24.06.2016
-
14-20 / A 02453 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02241 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Vorstellung des Freibadkonzepts der Stadtwerke München GmbH (SWM) für 2017 ff.
Antrag Nr. 14-20 / A 02453 von Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Ulrike Grimm vom 14.09.2016;
Antrag Nr. 14-20 / A 02241 von Frau StRin Simone Burger, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Cumali Naz, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Beatrix Zurek, Herrn StR Alexander Reissl vom 24.06.2016
Inhalt:
In der Vorlage wird das Freibadkonzept der SWM für 2017 ff. vorgestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
./.
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen der SWM zu deren Freibadkonzept für 2017ff. werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Stadtwerke München GmbH, SWM, M-Bäder
Ortsangabe:
./.
2.
Beschluss der Vollversammlung vom 15.03.17
1.
(U) Gewerbeflächenentwicklungsprogramm - GEWI
Fortschreibung und Öffentlichkeitsbeteiligung
- Anhörung der Bezirksausschüsse und Wirtschaftskammern
-
14-20 / A 01825 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02287 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04489 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04759 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02456 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02723 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02560 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02912 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02911 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Im ersten Abschnitt wird die aktuelle Flächenkulisse dargestellt. Darauf aufbauend werden die Ziele des Gewerbeflächenentwicklungsprogramms dargestellt.
Im zweiten Abschnitt werden aktuelle Themen und Strategien der Gewerbeflächenplanung aufgegriffen sowie daraus abgeleitete Handlungsmaßnahmen für ausgewählte Gebiete aufgezeigt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bericht über die Entwicklung der Gewerbeflächen seit 2000 und die Fortschreibung des Gewerbeflächenentwicklungsprogramms mit den Maßnahmenvorschlägen zur Neuentwicklung, Bestandssicherung und Umstrukturierung, und dabei vor allem
- neue Gewerbeflächen insbesondere für das klassische Gewerbe mit dem Ziel ca. 35 ha zu entwickeln,
- Strukturkonzepte bzw. Rahmenplanungen für die Gewerbegebiete Neumarkter Straße, Perlach Süd, Kirschgelände und Deckelgelände zu erarbeiten,
- ein Konzept zum Management konkreter Gewerbegebiete inklusive Mobilitätsmanagement zu entwickeln
- Möglichkeiten zur Entwicklung interkommunaler Gewerbegebiete im Umland zu prüfen
werden zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung werden beauftragt, alle Bezirksausschüsse und die Wirtschaftskammern und -verbände zu den im Vortrag dargestellten Maßnahmenvorschlägen anzuhören.
3. ...
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Gewerbeflächenentwicklungsprogramm
Ortsangabe
Gesamte Stadtgebiet
3.
Beschluss des Bauausschusses vom 21.03.17
1.
(U) Siedlungsschwerpunkt Freiham
Freiham Nord – Öffentliche Grünflächen Bildungscampus und Sportpark
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2068
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
A) Öffentliche Grünflächen Bildungscampus und Sportpark
Projektkosten (Kostenobergrenze) für
öffentliche Grünflächen Bildungscampus und Sportpark:
5.600.000 Euro
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (SB)
2. Projektauftrag (SB)
3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 – 2021 (VB)
B) Kunst am Bau (SB)
C) Öffentlichkeitsarbeit vor Ort (SB)
Kurzinfo:
Anlass
Auf der Grundlage des Beb.planes m. Grünordnung Nr. 2068 erfolgt die Herstellung der öffentl. Grünflächen von Bildungscampus u. Sportpark in Freiham Nord.
Sie dienen auch der durchgängigen Weganbindung von den Quartieren an den geplanten Landschaftspark.
Inhalt
A) Öffentl. Grünflächen Bildungscampus und Sportpark
1. Sachstand
2. Projektbeschreibung
3. Bauablauf und Termine
4. Kosten
5. Finanzierung
B) Kunst am Bau
C) Öffentlichkeitsarbeit vor Ort
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten d. Projektes öffentl. Grünflächen Bildungscampus u. Sportpark belaufen sich auf 5.600.000 €.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bauausschuss beschließt als Senat:
1.1 + 1.2 Genehmigung des Bedarfs für die öffentl. Grünflächen Bildungscampus u. Sportpark gem. Bedarfsprogramm
sowie Genehmigung des Planungskonzepts mit Projektkosten i.H.v. 5.600.000 € nach Maßgabe d. vorgelegten
Planung
Das Baureferat wird beauftragt
1.3. sich die in 2017 zur weiteren Planung erforderl. Mittel i.H.v. 115.000 € bereitstellen zu lassen
1.4 die Entwurfsplanungen für diese Maßnahmen zu erarbeiten, die Ausführung vorzubereiten u. die
Ausführungsgenehmigung herbeizuführen (Projektauftrag)
1.5 das in Punkt B) des Vortrages dargestellte Kunst-am-Bau-Verfahren im Rahmen v. QUIVID mit einem
Kunstbudget i.H.v. 500.000 € für den Realisierungsteil (öffentl. Grünflächen Bildungscampus u. Sportpark)
durchzuführen
2. Der BauA beschließt als vorberatender Ausschuss:
Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung d. VV d. Stadtrates im Juli 2017 empfiehlt
der BauA, das BauRef zu beauftragen, das Projekt zum MIP 2017 – 2021 anzumelden
Suchbegriffe:
- Kunst-am-Bau Freiham Nord
- Öffentlichkeitsarbeit Freiham Nord
Ortsangabe
- 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
- Siedlungsschwerpunkt Freiham / Freiham Nord
- Bodenseestraße
2.
(U) Soziale Stadt Projekt im Sanierungsgebiet Neuaubing-Westkreuz
Aufwertung und Umgestaltung des Jugendspielplatzes
südlich der Wiesentfelser Straße
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
Projektkosten (Kostenobergrenze):
2.150.000 €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Projektauftrag
Kurzinfo:
Anlass
Aufwertung und Umgestaltung des Jugendspielplatzes südlich der Wiesentfelser Straße
im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“
im Sanierungsgebiet Neuaubing-Westkreuz
Inhalt
- Sachstand
- Projektbeschreibung
- Bauablauf und Termine
- Kosten und Finanzierung
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 2.150.000 €.
Das Projekt soll aus dem Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ gefördert werden.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Bedarfsprogramm wird genehmigt.
2. Das Planungskonzept mit Projektkosten in Höhe von 2.150.000 €
wird nach Maßgabe der vorgelegten Planung genehmigt.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten,
die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung
herbeizuführen (Projektauftrag).
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten,
die erforderlichen Mittel zu gegebener Zeit per
Veranschlagungsberichtigung im Büroweg auf die Finanzposition
5800.950.8395.3 „Soziale Stadt - Wiesentfelser Park“ zu übertragen.
5. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten,
die nicht-förderfähigen Kosten zur Fortschreibung des
Mehrjahresinvestitionsprogrammes anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Grünband
- Skatepark
Ortsangabe
- 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
- Gemarkung Aubing, Flurstücke 1236/0, 1262/0
3.
(U) Programm im Zuge der Erneuerung
von Eisenbahnbrücken durch die DB
im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt,
im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen,
im 6. Stadtbezirk Sendling,
im 10. Stadtbezirk Moosach,
im 14. Stadtbezirk Berg am Laim,
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach,
im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten,
im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
1. Jährlicher Sachstandsbericht
2. Vorprojektgenehmigung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues
der Eisenbahnüberführung Lindwurmstraße durch die DB AG
Kurzinfo:
Anlass
Das Baureferat wurde mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.10.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 02840) beauftragt,
jährlich über den Fortschritt des Programms im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnüberführungen in München zu berichten.
Inhalt
Jährlicher Sachstandsbericht zum Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnüberführungen in München
sowie Vorprojektgenehmigung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues der Eisenbahnüberführung (EÜ) Lindwurmstraße durch die DB AG.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Belastbare Gesamtprojektkosten können erst nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens ermittelt werden.
Die Kosten werden dem Stadtrat im Rahmen der Projektgenehmigung vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag
1. Der jährliche Sachstandsbericht wird zur Kenntnis genommen.
2. Die Vorplanung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues
der Eisenbahnüberführung Lindwurmstraße durch die DB AG
wird genehmigt.
3. Das Baureferat wird beauftragt, für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues der Eisenbahnüberführung
Lindwurmstraße durch die DB AG die Entwurfs- und Genehmigungsplanung zu erarbeiten
sowie Teile der Ausführungsplanung vorzuziehen.
Nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens durch die DB AG wird das Baureferat
die Projektgenehmigung herbeiführen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Balanstraße
- Bodenseestraße
- Dachauer Straße
- Chiemgaustraße
- Lindwurmstraße
- Paosostraße
- Rosenheimer Straße
- Sportlerweg
- Tumblingerstraße
- Werinherstraße
Ortsangabe
- 10 Eisenbahnbrücken in München (s. o.)
- Stadtbezirke 2, 5, 6, 10, 14, 16, 17, 21 und 22
4.
(U) Barrierefreie Unterführung Freiham
zwischen Bildungscampus und Sportpark
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
Projektkosten (Kostenobergrenze):
3.110.000 €
1. Projektgenehmigung (SB)
2. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 – 2021 (VB)
Kurzinfo:
Anlass
Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung hat am 07.10.2015 den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2068 als Satzung beschlossen
(Sitzungsvorl. Nr. 14-20 / V 04016).
Im Beb.Pl ist die U-1703 als Haupterschließungsstraße für Freiham Nord vorgesehen.
Westlich der Straße ist der neue Sportpark vorgesehen, östlich davon der Bildungscampus.
Um eine sichere Verbindung zwischen d. Bildungscampus u. d. Sportpark ohne höhengleiche Querung d. vielbefahrenen Straße U‑1703 zu ermöglichen, ist eine barrierefreie Unterführung festgesetzt. Hierdurch sollen insbesondere auch die Schülerinnen und Schüler ganzjährig zwischen d. Bildungscampus u. d. Sportpark pendeln können.
Die festgesetzte Unterführung dient auch als Verbindung vom neuen Stadtteil zum geplanten Landschaftspark.
Inhalt
Projektgenehmigung
Gesamtkosten / Gesamterlöse
3.110.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bauausschuss beschließt als Senat:
1.1 Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 3.110.000 € wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten
Entwurfsplanung genehmigt.
1.2 Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten u. d. Ausführungsgenehmigung herbeizuführen.
1.3 Das BauRef wird beauftragt, sich d. in 2017 erforderlichen Planungsmittel i.H.v. ca. 100.000 € aus d. Finanzposition 6300.950.9920.0 „Pauschale für vorlaufende Planungskosten für Straßen- und Brückenbau“ auf d. Büroweg im Rahmen einer Veranschlagungsberichtigung bei d. Stadtkämmerei bereitstellen zu lassen.
2. Der BauA beschließt als vorberatender Ausschuss:
Vorbehaltlich d. endgültigen Beschlussfassung d. VV d. Stadtrates im Juli 2017 empfiehlt der BauA, das BauRef zu beauftragen, das Vorhaben zum
MIP 2017 – 2021 anzumelden.
Suchbegriffe:
- Freiham Bildungscampus
- Gehwegunterführung Freiham
Ortsangabe
- Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied
- Freiham Bildungscampus
- Gehwegunterführung Freiham
- U-1703
4.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 22.03.17
1.
(U) Kraftfahrzeug Stellplätze in Wohngebieten in bedarfsgerechter Anzahl
Empfehlung 14-20 / E 01180
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 Trudering-Riem
vom 06.10.2016
-
14-20 / E 01180 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung der Bürgerversammlung des 15. Stadtbezirks –
Trudering – Riem vom 06.10.2016
Inhalt:
Nach der Empfehlung der Bürgerversammlung soll der nach der aktuellen Stellplatzsatzung gültige Stellplatzschlüssel für Wohnungen
(1 Stellplatz je 1 Wohnung) in Wohngebieten außerhalb des Mittleren Rings erhöht werden. Durch die Verdichtung der Wohnbebauung und die zunehmende Anzahl von Kfz sei dieser Schlüssel nicht ausreichend.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Es wird an der geltenden Regelung in der städtischen Stellplatzsatzung festgehalten, wonach bei Wohnbauvorhaben grundsätzlich 1 Stellplatz je 1 Wohneinheit nachzuweisen ist.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Stellplatzschlüssel für Wohnen, Stellplatzsatzung
Ortsangabe:
-/-
2.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2092
Bundesautobahn A 99 mit Anschlussstelle Germering-Nord ca. 750 m nach Osten bis zur geplanten Straße am Westrand des 1. RA Freiham Nord
(Teiländerung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2068)
Billigungsbeschluss
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
Kurzinfo:
Inhalt
Satzung mit Begründung des Bebauungsplanes Nr. 2092
Darstellung der Äußerungen aus der Frühzeitigen Unterrichtung der
Öffentlichkeit gemäß § 3 Absatz 1 BauGB und der Behörden gemäß § 4
Absatz 1 BauGB je mit Stellungnahme der Verwaltung und
weiteres Vorgehen
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Billigung des Bebauungsplanes und Entscheidung über die eingegangenen Äußerungen zum Bebauungsplan Nr. 2092.
Auftrag zur Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes mit Grünordnung und Begründung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB und Durchführung des Beteiligungsverfahrens nach § 4 Abs. 2 BauGB und in diesem
Rahmen Anhörung des Bezirksausschusses 22.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Freiham Nord
Ortsangabe
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
3.
(U) Siedlungsschwerpunkt Freiham
2. Realisierungsabschnitt Freiham Nord
A) Moosschwaiger Weg (südlich),
Bebauungsplan Nr. 2068 1. RA Freiham Nord (nördlich und westlich),
Zukünftiger Landschaftspark Freiham Aufstellungsbeschluss Nr. 2083 (östlich und südlich),
- Grundsatz und Eckdatenbeschluss -
B) Durchführung des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbes
C) Vorbereitung der Rahmenplanung
D) Weiters Vorgehen, nächste Schritte im Planungsverfahren
E) Wohungsbau verstärken - zusätzliche Wohnungen in Freiham bauen
(Antrag Nr. 14-20 / A 01258 der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung von 30.07.2015)
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
-
14-20 / A 01258 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02979 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Grundsatz und Eckdatenbeschluss sowie Durchführung des städtebauli-
chen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs / Vorbereitung der Rah-
menplanung für den 2. Realisierungsabschnitt Freiham Nord; Stadtrats-
antrag Nr. 14 - 20 / A 01258
Inhalt:
Grundsatz- und Eckdatenbeschluss; Durchführung des städtebaulichen
und landschaftsplanerischen Wettbewerbes; Vorbereitung der
Rahmenplanung; Weiteres Vorgehen, nächste Schritte im
Planungsverfahren; Stadtratsantrag Nr. 14 - 20 / A 01258, Beteiligung
des Bezirksausschusses, Antrag der Referentin, Beschluss
Gesamtkosten:
1.320.000,-- (inkl. MwSt.).
Die Finanzierung wurde bereits durch den Beschluss „Siedlungsschwer-
punkt Freiham, Finanzbedarf des Referates für Stadtplanung und Bau-
ordnung für die Jahre 2014 bis 2016 (Sitzungsvorlagen Nr. 08 – 14 / V
13620) gesichert.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zu den unter Punkt A) Grundsatz- und Eckdatenbeschluss
genannten Planungsziele und Eckdaten, die dem Wettbewerb zugrunde
gelegt werden; Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauord-
nung, für den in Anlage 2 dargestellten Bereich einen nicht offenen,
zweistufigen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb
auszuloben und die Öffentlichkeit zu Beginn, zwischen den beiden Wett-
bewerbsstufen und nach Ende des Verfahrens einzubinden; Auftrag an
das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, im Anschluss an das
Wettbewerbsverfahren, gemäß den Empfehlungen des Preisgerichts die
Rahmenplanung an den Wettbewerbsgewinner / die Wettbewerbsgewin-
nerin bzw. die Preisträger im Vergabeverfahren nach Vergabeordnung
(VgV) zu vergeben. Mit der Wettbewerbsgewinnerin / dem Wettbewerbs-
gewinner (Städtebau und Landschaftsplanung) ist ein Verhandlungsver-
fahren durchzuführen. Sollte das Preisgericht keinen 1. Preis empfehlen,
nehmen diese gleichberechtigt am Verhandlungsverfahren teil; Auftrag
.....
5.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 29.03.17
1.
Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.07.2016 – 31.12.2016
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalte
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Beteiligung im Netz, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Bebpl. 1633;Siedlungsschwerpunkt Freiham,
Wohnraumversorgung, Stäblistraße, P+R, B+R
Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben;
Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege
Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, Optimierung der Beteiligungsstruktur,
Goetheplatz, Hochäckerstraße, Wohnraumbewirtschaftung, Bebpl. 1930b,
Baierbrunner Straße, Siemensallee, Flughafen; Energienutzungsplan_Verkehrskonzept Münchner Norden, Auf Gewinnausschüttung verzichten, GWG, GEWOFAG, Wohnungsbau, Gemeinsame Tochtergesellschaften
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Städtebauförderung in München, 40 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz
Ortsangabe
(-/-)
6.
Bekanntgabe in der gemeinsamen Sitzung des Bildungsausschusses und des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 21.03.17
1.
(U) KITA-Jahresstatistik 2016
Onlinebefragung
Kurzinfo:
Anlass
Auswertung der KITA-Jahresstatistik 2016
Inhalt
Belegungsdaten der Kindertageseinrichtungen in der Landeshauptstadt München zum Stichtag 1. Oktober 2016
Gesamtkosten/-erlöse
Durch diese Bekanntgabe fallen weder Kosten noch Erlöse an.
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Kindertageseinrichtungen, Jahresstatistik
Ortsangabe
-/-
7.
Beschluss der Vollversammlung vom 15.11.16
1.
(U) Errichtung eines Bildungscampus in Freiham mit:
- einer 5-zügigen Grundschule
- einem 19-klassigen Förder- und
Kompetenzzentrum
- einem 6-zügigen Gymnasium
- einer 5-zügigen Realschule und
Zentraler Mitte ( Mensa, 2-fach Sporthalle,
Fachlehrsälen,
Tiefgarage und Wohneinheiten der technische
Hausverwaltungen)
Sportpark: gesonderte Beschlussfassung
im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Projektkosten für
Grundschule 26.720.000 €
Förder- und Kompetenzzentrum 26.410.000 €
Gymnasium 73.680.000 €
Realschule 46.310.000 €
Zentrale Mitte 67.880.000 €
(davon Ersteinrichtungskosten für den
gesamten Bildungscampus 18.190.000 €)
1. Projektauftrag und Projektgenehmigung
2. Genehmigung der vorgezogenen
Baumaßnahmen
3. Finanzierung des Bildungscampus Freiham
- Darstellung im MIP 2015 - 2019
- Abbildung im Finanzhaushalt 2017
4. Vergabeermächtigung
5. Kunst am Bau
-
14-20 / B 01559 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01026 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02591 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Projektauftrag und Projektgenehmigung für den Bildungscampus Freiham
Inhalt
Darstellung des aktuellen Planungsstands zur Erteilung des Projektauftrags und der Projektgenehmigung für die Errichtung des Bildungscampus Freiham (ohne Sportpark), mit Kosten- und Flächendarstellungen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Projektkosten:
Grundschule
26.720.000 Euro
Förder- und Kompetenzzentrum
26.410.000 Euro
Gymnasium
73.680.000 Euro
Realschule
46.310.000 Euro
Zentrale Mitte
67.880.000 Euro
(davon Ersteinrichtungskosten für den gesamten Bildungscampus)
18.190.000 Euro
zu erwartende Zuschüsse: noch nicht bekannt
Entscheidungsvorschlag
Der Projektauftrag und die Projektgenehmigung werden erteilt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bildungscampus Freiham
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Bildungscampus Freiham, Bodenseestraße / U 1703
8.
Bekanntgabe im Verwaltungs- und Personalausschuss vom 29.03.17
1.
(U) Asiatischer Laubholzbockkäfer
Bericht zur Entwicklung der Befallssituation in München
Kurzinfo:
Anlass:
Auftrag aus der Vollversammlung des Stadtrates vom 29.07.2015, Nr. 14-20/ V 03719
Inhalt:
Der Stadtrat erhält einen Bericht zu den Entwicklungen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers bei der LH München, über staatliche Vorsorgemaßnahmen zur Eindämmung der Ursache für den Schädlingsbefall und zur Kostensituation im Bekämpfungsprozess.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
--
Entscheidungsvorschlag:
--
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Asiatischer Laubholzbockkäfer, ALB, Bekämpfungsmaßnahmen, Schädlingsbefall, Schädlingsbekämpfung
Ortsangabe:
Riem, Messestadt-Riem, Riemer Wald, Waldperlach
9.
Beschluss der Vollversammlung vom 05.04.2017:
1.
(U) Änderung der Satzung und der Geschäftsordnung für
die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München;
Änderung der Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung
-
14-20 / B 02847 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01309 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01952 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02359 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02859 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02164 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01899 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01903 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 26.01.2017 verschiedene Anträge bzw. Initiativen auf Änderungen der BA-Satzung und der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse sowie der Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung behandelt.
Inhalt:
Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen vorgelegt.
Gesamtkosten:
Für die ab 01.01.2018 einzuführende Pauschale für die Internetbeauftragten der Bezirksausschüsse entsteht zusätzlicher Mittelbedarf in Höhe von 11.100 Euro jährlich. Dieser Betrag unterliegt bei einer Erhöhung der Beamtenbesoldung einer Dynamisierung. Hierfür ist ein Empfehlungsbeschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses zu fassen. Die endgültige Entscheidung hierüber trifft die Vollversammlung am 26.07.2017.
Entscheidungsvorschlag:
Die als Anlagen 18, 19 und 20 beigefügten Änderungssatzungen zur Satzung der Bezirksausschüsse sowie zur Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung sowie die Änderung der Geschäftsordnung der Bezirksausschüsse werden beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission, Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung
Ortsangabe:
entfällt
11.
Termin, Ankündigungen, Verschiedenes
1.
Beschlussentwurf für den Verwaltungs- und Personalausschuss: 650.000 Euro Veranstaltungsbudget - davon 150.000 Euro für den Straßenfasching: Der öffentliche Raum braucht Ehrenamt und Engagement von Vereinen, Schr. BA 25 vom 08.03.17
2.
Infoveranstaltung zur MVV-Tarifstrukturreform am 03.05.17, von 14.30-16.30 Uhr im Ref. f. Arbeit u. Wirtschaft, Wilhelm-Herzog-Str. 15, Raum E.02
3.
Änderung von Hinweisschildern auf der A99 und A8, Schr. BA 21 vom 27.03.17
4.
Einladung AKIM an die BA`s zur Information und Vernetzung am Mittwoch, den 17.05.17 von 17.00-20.00 Uhr, im Raum 402 (Altbau), Franziskanerstr. 6, Schr. Sozialreferat vom 05.04.17
5.
Besichtigung Geothermie Freiham und Abschlussprästentation im BA am 19.07.17, Schr. SWM vom 11.04.17
6.
Parksituation Germeringer Weg - Ortstermin mit dem KVR am 03.05.17 (Bitte um Teilnahme jeweils max. ein Vetreter pro Fraktion, möglichst aus dem UA Verkehr), Schr. KVR vom 12.04.17
7.
Einladung des Sozialreferates zur BA-Informationsveranstaltung am 22.05.17 von 18.30-20.30 Uhr im Sitzungssaal 1082, Sozialreferat, Orleansplatz 11, Schr. Sozialreferat vom 11.04.17
12.
Nächste BA- und Unterausschuss-Sitzungen
1.
Nächste BA-Sitzung am Mittwoch, den 24.05.17um 19.30 Uhr im Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63
Unterausschuss-Sitzungen:
- UA Planen/Bauen/Umwelt: Dienstag, 18.04.17 um 19.00 Uhr, Bay. Schnitzel- u. Hendlhaus, Limesstr. 63
- UA Verkehrsinfrastruktur: Dienstag, den 18.04.17 um 19.00 Uhr, Limesstr. 111
- UA Bildung/Schule/Sport: Mittwoch, den 19.04.17 um 19.00 Uhr, Bildungslokal Limesstr. 81
- UA Soziales/Familie/Senioren/Kultur: Donnerstag, den 20.04.17 um 19.00 Uhr, Friedrichshafener Str. 11
13.
Nichtöffentliche Sitzung