RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 29.05.2024 11:39:29)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 24. Mai 2017, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 22 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung der Sitzungsniederschrift
1.4
Bericht des Vorsitzenden
1.5
Interkulturelles Aubing-Lochhausen-Langwied - Darstellung von statistischen Daten zu Menschen mit Migrationshintergrund im Stadtteil durch Vertreter der Stelle für interkulturelle Arbeit
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss
1.
Probleme mit Vorbescheid für Kindergarten und Krippe - Bodenseestr. 111
2.
Verkehrssituation an der Kreuzung Lochhausener Straße / Purpurweidenweg
3.
Baustelle S-Bahn-Haltestelle Aubing/Colmdorfstraße - Big-Packs
4.
Baustellenlärm Freiham
5.
Verbesserung des Radverkehrs im Münchner Westen (Punkt 3):
Tempo 30 in der Lochhausener Straße
6.
Maßnahmen zur geplanten Bebauung auf der Dornier-Wiese
7.
Grundschule in der Anton-Böck-Straße
8.
Stadtsparkasse München - Lösung nach Schließung der Zweigstelle im Westkreuz
9.
Flüchtingsunterkunft Centa-Hafenbrädl-Straße - Einrichtung von Schrägparkplätzen
10.
Bekanntgabe eines Beschlusses im Planungsausschuss vom 03.05.17
2.2
Anliegen und Fragen an die Polizei
3.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
3.1
Baumschutzbeauftragte
1.
Baumfällungen auf Anforderung:
- Altostr. 50
- Taubertalstr. 16
- Tettnanger Str. 9
- Lindacher Str. 28
- Schussenrieder Str. 12
- Limesstr. 27 (N)
2.
Ablehnung Baumfällung:
- Noderstr. 8b, Schr. Planungsreferat vom 03.04.17
- Thierlsteiner Str. 11, Planungsreferat vom 03.04.17
3.
Baumfällungen bei Bauvorhaben:
- Rohrdommelweg 24, Anhörung Planungsreferat vom 12.04.17
- Kainacher Str. 10, Anhörung Planungsreferat vom 18.04.17
- Radolfzeller Str. 5 + 5a, Anhörung Planungsreferat vom 21.04.17
- Soldhofstr. 22, Anhörung Planungsreferat vom 04.05.17
4.
Genehmigung einer Baumfällung:
- Kurt-Floericke-Str. 18, Schr. Planungsreferat vom 25.04.17
4.
Anträge
1.
Fehlende Haltelinie an der Wiesentfelser Straße / Kreuzung Bodenseestraße
(Hr. Bernsdorf)
2.
Bauarbeiten auf dem Grundstück Wildenfelser Str. 7 / Ecke Wiesenthauer Straße
(Hr. Bernsdorf)
3.
Weitere Aufwertung des Biotop Aubing Ost
(Hr. Schrader, Hr. Kriesel)
4.
Münchner Gärten retten - Nachverdichtung zu deren Lasten verhindern
( Hr. Schrader, Hr. Kriesel, Hr. Umseher, Hr. Sauerer)
5.
Baustellenlogistik - Rücksichtnahme auf die Anwohner
( Hr. Kriesel, Hr. Sauerer, Hr. Umseher, Hr. Schrader)
6.
Anfrage zu Klimapark in Neuaubing
(Fraktion der GRÜNEN im BA 22)
5.
Entscheidungen
1.
Budget der Bezirksausschüsse: Schützengesellschaft Aubing v. 1873 e.V.
Anschaffung von Vereins-Jugendgewehren
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Bezirksausschuss 22 für die Anschaffung von Vereins-Jugendgewehren von der Schützengesellschaft Aubing v. 1873 e.V. in Höhe von 1.185,00 Euro.
2.
Behindertengerechter Umbau des S-Bahnhofs Aubing
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01022 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied am 23.06.2016
-
14-20 / E 01022 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
1. Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Die Ausführungen der DB Station & Service AG zum behindertengerechten Umbau der S-Bahnstation Aubing sowie zur generellen barrierefreien Erschließung der U- und S-Bahnhöfe im Münchner Stadtgebiet werden zur Kenntnis genommen.
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 01022 der Bürgerversammlung des 22. Stadtbezirkes Aubing-Lochhausen-Langwied vom 23.06.2016 kann gemäß der Ausführungen im Vortrag entsprochen werden.
2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01022 der Bürgerversammlung des 22. Stadtbezirkes Aubing-Lochhausen-Langwied vom 23.06.2016 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 der Gemeindeordnung behandelt.
3.
Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes im Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied:
Widmung von Straßenstrecken im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 2068 Freiham Nord
Kurzinfo:
Den Widmungen d.
Gesamtstrecke d. Str. U-1702 zw. d. Str. U-1705 (= km 0,000) u. d. Ende d. Kehre (= km 0,112) zu einer Ortsstr.,
Gesamtstrecke d. Str. U-1703 zw. d. Bodenseestr. (= km 0,000) u. d. Str. U-1707 (= km 0,472) zu einer Ortsstr.,
Gesamtstrecke d. Str. U-1705 zw. d. Wiesentfelser Str.
(= km 0,000) u. d. Str. U-1703 (= km 0,588) zu einer Ortsstr.,
Teilstrecke d. Str. U-1706 zw. d. Wiesentfelser Str. (= km 0,000) u. d. Str. U-1714 (= km 0,266) zu einer Ortsstr.,
Teilstrecke d. Str. U-1707 zw. d. Wiesentfelser Str. (= km 0,000) u. d. Ende d. Kehre (= km 0,031) zu einem
„beschränkt-öffentlichen Weg, Fuß- u. Radverkehr“,
Teilstrecke d. Str. U-1707 zw. d. Ende d. Kehre (= km 0,031) u. d. Str. U-1714 (= km 0,295) zu einer Ortsstr.,
Gesamtstrecke d. Str. U-1708 zw. d. Str. U-1711 (= km 0,000) u. d. Str. U-1707 (= km 0,496) zu einem
„beschränkt-öffentlichen Weg, Fuß- u. Radverkehr“,
Teilstrecke d. Str. U-1709 (Nordteil) zw. d. Str. U-1714
(= km 0,000) u. d. Straßennknick (= km 0,145) zu einer Ortsstr.,
Teilstrecke d. Str. U-1709 (Ost- u. Südteil) zw. d. Str.
U-1710 (= km 0,367) u. d. Str. U-1714 (= km 0,760) zu einer Ortsstr.,
Gesamtstrecke d. Str. U-1710 zw. d. Str. U-1709 (= km 0,000) u. d. Str. U-1714 (= km 0,293) zu einer Ortsstr.,
Gesamtstrecke d. Str. U-1711 zw. d. Str. U-1709 (= km 0,000) u. d. Str. U-1714 (= km 0,216) zu einer Ortsstr.,
Gesamtstrecke d. Str. U-1712 zw. d. Freihamer Weg (= km 0,000) u. d. Str. U-1714 (= km 0,182) zu einer Ortsstr.
mit d. Widmungsbeschränkung: nur für ÖPNV,
Gesamtstrecke d. Str. U-1713 zw. d. Str. U-1709 (= km 0,000) u. d. Ende d. Kehre (= km 0,114) zu einer Ortsstr.,
Teilstrecke d. Str. U-1714 zw. d. Str. U-1705 (= km 0,000) u. d. Ende d. Kehre (= km 1,494) zu einer Ortsstr. u.
Teilstrecke d. Str. U-1714 zw. d. Ende d. Kehre (= km 1,494) u. d. Germeringer Weg (= km 1,530) zu einem
„beschränkt-öffentlichen Weg, Fuß- u. Radverkehr“
wird zugestimmt.
6.
Berichte der Unterausschüsse
6.1
UA Soziales, Familie, Senioren, Kultur
6.1.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Veranstaltung auf öffentlichen Verkehrsgrund: Stadtteilfest in der Wiesentfelser Straße am 08.07.17, Anhörung KVR vom 14.06.17
6.1.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
BA-Budget: Rücknahme des Antrags des Kinder- und Jugendtreffs Aubinger Tenne für Außenanlagen, Schr. Direktorium vom 08.05.17
2.
Skateworkshop am 03.06./04.06.17 Am Gleisdreieck - Aufstellung von Toiletten, Schr. KVR vom 05.05.17
3.
Betreiberwechsel in der Flüchtlingsunterkunft Langwieder Hauptstr. 30 - 24h-Telefonnummer, Schr. Sozialreferat vom 09.05.17
4.
Veranstaltungen / Kooperationen Mai 2017, Schr. Kulturreferat vom 10.05.17
5.
Ausnahmegenehmigung für Skatworkshop in den Pfingstferien und Sommerferien, Schr. KVR vom 18.05.17
6.2
UA Bildung, Schule, Sport
6.2.1
Anhörungen / Stellungnahmen
6.2.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
6.3
UA Verkehrsinfrastrukur
6.3.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Erinnerungsverfahren, hier: Fahrbahnsanierung Altostr. zwischen Hs.Nr. 31-35, Anhörung Baureferat vom 08.05.17
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung: Einrichtung eines absoluten Haltverbotes - Federseestraße, westlich Mettnauer Straße, Anhörung KVR vom 12.05.17
6.3.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Aktuelle S-Bahn-Zuglängen der S3, S4, S6 und S8, Schr. Referat für Arbeit und Wirtschaft vom 24.04.17
2.
Künftige S-Bahn-Taktzeiten und die Nutzen-Kostenuntersuchung, Schr. Planungsreferat vom 20.04.17
3.
U- und S-Bahnen im Münchner Westen, Schr. Planungsreferat vom 20.04.17
4.
Werbeplakate in den Unterführungen an der Bodenseestraße im Westkreuz, Schr. Planungsreferat vom 02.05.17
5.
Fahrgastinformation am S-Bahn-Haltepunkt Leienfelsstraße, Schr. Ref. f. Arbeit u. Wirtschaft vom 05.05.17
6.
Herstellung des Gehwegs, der Längsparkbucht sowie der Fahrbahndecke in der Langenburgstraße (Südseite), Schr. Baureferat vom 02.05.17
7.
Fahrbahnsanierung: Kohlsteiner Straße zwischen Limesstraße und Hoheneckstraße, Schr. Baureferat vom 03.05.17
8.
Arbeiten im Straßenraum: Neuverlegung einer Wasserleitung - Langwieder Hauptstraße zwischen Lochhausener Straße und Eschenrieder Straße sowie Ranertstraße zwischen Langwieder Hauptstraße und Lochhausener Straße, Schr. KVR vom 18.05.17
6.4
UA Planung, Bauen, Umwelt
6.4.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Ubostr. 10a - Neuerrichtung Dachstuhl mit Dachgauben und Umbau der DG-Wohnung, Anhörung Planungsreferat vom 03.05.17
2.
Bodenseestr. 111 - Neubau einer Kindertagesstätte mit Kinderkrippe und Kindergarten, Anhörung Planungsreferat vom 04.05.17
3.
Verkauf einer städt. Immobilie: Centa-Hafenbrädl-Straße (Flst.: 3506/16, 3509/50, 3509/20), Anhörung Kommunalreferat vom 28.04.17
- Eilentscheidung durch BA-Vorsitzenden vom 28.04.17 -
6.4.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Bauvorhaben im 22. Stadtbezirk: 17.04.-23.04.17, 24.04.-30.04.17, 01.05.-07.05.17, 08.05.-14.05.17 (N)
2.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München: Stichtage - 18.04-21.4.17, 24.04.-28.04.17, 02.05.-05.05.17, 08.05.-12.05.17 (N)
3.
Aussichtpunkt mit Alpenpanorama im Landschaftspark Freiham, Schr. Baureferat vom 17.03.17
4.
Änderungsgenehmigung: Austausch Bitumentankanlage - Asphalt-Mischanlage Paul-Ehrlich-Weg 130, Schr. Referat für Gesundheit und Umwelt vom 18.04.17
5.
Böhmerweiher - Sachstandsbericht und Vorstellung der Planung, Schr. Baureferat vom 27.04.17
6.
Vollzug der Grünanlagensatzung: Kabelführung auf Erdspießen entlang der Pretzfelder Straße vom 03.05.-28.07.17, Schr. KVR vom 26.04.17
7.
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft: Industriestr. 42, Schr. Kommunalreferat vom 26.04.17
8.
Fernwärmeprojekt Freihamer Weg / Pretzfelder Straße - 1. Bauabschnitt, Schr. SWM vom 18.05.17
7.
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Anhörung/ Unterrichtung der Bezirksausschüsse bei Änderungen und Löschungen von Grunddienstbarkeiten zugunsten der LHM, Anhörung Direktorium vom 08.05.17
2.
Straßenverlaufsänderungen Freihamer Weg und Hörweg, Anhörung Kommunalreferat vom 22.05.17
8.
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Zweckentfremdung von Wohnraum:
- Seldeneckstraße, Schr. Sozialreferat vom 20.04.17
- Schwemmstraße, Schr. Sozialreferat vom 18.04.17
2.
Unveränderte Fortführung der Gaststätte "Musiccafe 228", Bodenseestr. 228, Schr. KVR vom 24.04.17
9.
Antworten der Stadt / Sonstige Antworten
10.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse / Bekanntgaben im Stadtrat
10.1
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.05.17:
1.
(U) Gesamtfortschreibung des Regionalplans der Region München - zweite Anhörung
-
14-20 / A 03072 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Für den Regionalplan der Planungsregion 14 München führt der Regionale Planungsverband (RPV) ein Verfahren zur Gesamtfortschreibung durch. Zum zweiten Anhörungsverfahren ist die Landeshauptstadt München erneut zur Stellungnahme aufgefordert. Insbesondere da einige der Forderungen der Landeshauptstadt München aus dem ersten Anhörungsverfahren im nun vorliegenden zweiten Entwurf des Regionalplans nicht berücksichtigt wurden, soll erneut eine Stellungnahme abgegeben werden.
Inhalt:
Der Regionalplan setzt die Grundsätze und Ziele der räumlichen Entwicklung der Region München fest und schafft damit verbindliche Vorgaben, die bei der Bauleitplanung von den Städten und Gemeinden beachtet werden müssen. Daher wird die Landeshauptstadt München als eine der Kommunen, bei denen der Regionalplan eine Beachtenspflicht auslöst, bei der Gesamtfortschreibung beteiligt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Die Landeshauptstadt München bringt im Rahmen ihrer Stellungnahme die städtischen Interessen, insbesondere hinsichtlich des „Regionalen Bündnisses für Wohnungsbau und Infrastruktur“ ein.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Regionaler Planungsverband, Regionalplan
Ortsangabe: (-/-)
2.
(U) Einsatz von Bausatzungen gem. Art. 81 BayBO für den
Ortsbildschutz
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01299
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 -
Untergiesing-Harlaching am 24.11.2016
-
14-20 / A 03073 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01299 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des 18. Stadtbezirkes Untergiesing-Harlaching
hat am 24.11.2016 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01299 beschlossen,
wonach der Erlass von Satzungen zur Regelung des Ortsbildes / der
Ortsgestalt gefordert wird.
Inhalt
Allgemeine Ausführungen zu Satzungen nach Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 der
Bayerischen Bauordnung (BayBO) und § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des
Baugesetzbuches (BauGB) für die Gestaltung und den Erhalt des
Ortsbildes / der Ortsgestalt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Erlass von Satzungen zur Regelung des Ortsbildes / der Stadtgestalt auf der Grundlage des Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 BayBO bzw. § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB wird nicht befürwortet.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
- bauliche Gestaltung
- Ortsbild/Ortsgestalt
- Art. 81 BayBO
- § 172 BauGB
Ortsangabe
-/-
3.
(U) Maßnahmenkonzept für klimaangepasstes Bauen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01313
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 - Untergiesing-Harlaching
am 24.11.2016
-
14-20 / E 01313 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01313 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching am 24.11.2016
Inhalt:
Der Antrag zielt darauf ab, dass ein Maßnahmenkonzept für Baugenehmigungen zur Anpassung an den Klimawandel vorgelegt wird.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Von der Sachbehandlung – laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) wird Kenntnis genommen, wonach unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen im Rahmen der Aufträge des Stadtrates zur Gartenstadt Maßnahmen erarbeitet werden, durch die bei der Erteilung von Baugenehmigungen insbesondere in den Gartenstadtbereichen die für das Klima wichtige Durchgrünung soweit möglich erhalten werden kann.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Klima, Baugenehmigung, Gartenstadt
Ortsangabe:
(-/-)
4.
(U) Demografiebericht München - Teil 1
Analyse und Bevölkerungsprognose 2015 bis 2035
Kurzinfo:
Anlass:
Turnusmäßige Bevölkerungsprognose bis 2035 auf der Basis des Einwohnerstandes Ende 2015 als laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung.
Inhalte:
Die Landeshauptstadt München befindet sich weiter in einer Wachstumsphase, die auf Wanderungsgewinnen und Geburtenüberschüssen basiert. Die hohen Wanderungsgewinne sind auf die Zuwanderung aus dem Ausland zurückzuführen. Die Migrationsdynamik überformt zunehmend die demografischen Kohortenprozesse und wird zur maßgebenden Komponente für die zukünftige Entwicklung der Landeshauptstadt München.
Nach der Planungsprognose ist für den Zeitraum Ende 2015 bis 2035 mit einem durchschnittlichen Wachstum von 0,89% pro Jahr zu rechnen. Dies entspricht einem etwas stärkeren Einwohnerzuwachs als in der letzten Prognose 2013 (0,85% pro Jahr) und berücksichtigt die weiter anhaltenden Migrationsströme. Gegenüber dem Ausgangsjahr 2015 wird ein Einwohnerzuwachs von 16,4% bis 2030 und von 19,3% bis 2035 erwartet. 2035 würden dann insgesamt 1,854 Millionen Wohnberechtigte in der Landeshauptstadt München leben. Die Spannweite der unteren und oberen Wachstumsvariante liegt für das Jahr 2035 zwischen 12,7% und 23,9% Wachstum gegenüber 2015.
Gesamtkosten/-erlöse: --
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bevölkerungsprognose, Planungsprognose, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur, Demografiebericht
Ortsangabe:
München
10.2
Beschluss des Bildungsausschusses gemeinsam mit dem Sportausschuss vom 03.05.17
1.
(U) Errichtung eines Sportparks in Freiham mit
- zwei Dreifachsporthallen und Multifunktionsbereich
- einem Schulschwimmbad
- einem Vereinsheim / Gaststätte
- einem integrierten Betriebsgebäude für Freisportanlagen
- Freisportanlagen einschließlich Lärmschutzmaßnahmen
- eine Tiefgarage
im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Projektkosten
Zwei Dreifachsporthallen mit
Multifunktionsbereich 37.160.000 €
Schulschwimmbad 14.390.000 €
Vereinsheim / Gaststätte 5.320.000 €
Integriertes Betriebsgebäude
für Freisportanlagen 3.450.000€
Freisportanlagen einschließlich
Lämschutzmaßnahmen (6.600.000 €) 23.490.000 €
Tiefgarage 13.790.000 €
(davon Ersteinrichtungskosten 860.000 €)
1. Projektauftrag und Projektgenehmigung
2. Genehmigung der vorgezogenen
Baumaßnahmen
3. Finanzierung des Sportparks Freiham
Änderung des MIP 2016 - 2020, UA 2953
-
14-20 / A 01089 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02681 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Projektauftrag und Projektgenehmigung für den Sportpark Freiham
Inhalt
Darstellung des aktuellen Planungsstands zur Erteilung des Projektauftrags und der Projektgenehmigung für die Errichtung des Sportpark Freiham, mit Kosten- und Flächendarstellungen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Projektkosten:
Zwei Dreifachsporthallen und Multifunktionsbereich
37.160.000 Euro
Schulschwimmbad
14.390.000 Euro
Vereinsheim / Gaststätte
5.320.000 Euro
Integriertes Betriebsgebäude für Freisportanlagen
3.450.000 Euro
Freisportanlagen einschließlich Lärmschutzmaßnahmen (6.600.000 Euro)
23.490.000 Euro
Tiefgarage
13.790.000 Euro
(davon Ersteinrichtungskosten)
860.000 Euro
zu erwartende Zuschüsse: noch nicht bekannt
Entscheidungsvorschlag
Der Projektauftrag und die Projektgenehmigung werden erteilt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sportpark Freiham
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Sportpark Freiham, Bodenseestraße / U 1703
10.3
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 24.05.17:
1.
(U) Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2016
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.10.2015 wurde der Durchführung der Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2016 zugestimmt. Mit dieser Vorlage gibt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Ergebnisse der Befragung bekannt.
Inhalt:
Ziele der Untersuchung war die Analyse und Bewertung wichtiger Entwicklungsbedingungen der Lebenssituation der Wohnbevölkerung in München, sowie die Erhebung der Einstellungen und Bewertungen der Münchner Bürgerinnen und Bürger zu wichtigen kommunalen Themen. Die Untersuchung erfolgt in Form einer repräsentativen Haushaltsbefragung.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-)
Entscheidungsvorschlag: (-/-)
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bürgerbefragung, Bürgerumfrage, Bevölkerungsbefragung, Befragung, Stadtentwicklung, Statistik, Soziale Lage, Lebenssituation in München, Zufriedenheit.
Ortsangabe:
München
2.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2105
Bundesautobahn A 8 (südwestlich),
Lochhausener Straße (nördlich),
Mälzereistraße (östlich),
Hanfgartenstraße (südöstlich)
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 2075)
„Sondergebiet Getränkelogistik“
- Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss -
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
Kurzinfo:
Anlass
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2105
(Sondergebiet Getränkelogistik, Fläche für
Nebenanlagen, Stellplätze und Lagerfläche, Transportbrücke, begrünte Freifläche)
Inhalt
Behandlung der Stellungnahmen aus der Frühzeitigen Beteiligung
der Öffentlichkeit, der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange
und des Bezirksausschusses 22
Entwurf des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2105 (Plan,
Satzung und Begründung)
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Entscheidung über die o.g. Stellungnahmen
Billigung des Bebauungsplanes mit Grünordnung
Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden
kann im RIS auch nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2105
Bundesautobahn A 8 (südwestlich),
Lochhausener Straße (nördlich),
Mälzereistraße (östlich),
Hanfgartenstraße (südöstlich)
„Sondergebiet Getränkelogistik“
Ortsangabe
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
zwischen BAB 8, Lochhausener Straße, Mälzereistraße und
Hanfgartenstraße
3.
(U) Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den Berreich IV/25 - Mühlangerstraße / Langwied
Kurzinfo:
Anlass
Auf Basis des von der Vollversammlung des Stadtrates am 04.10.2007
beschlossenen Strukturkonzepts "Mühlangerstraße / Langwied" wird für
den o. g. Bereich die Flächennutzungsplan-Änderung durchgeführt.
Im Bereich zwischen dem bestehenden Brauereistandort im Norden
und der Mühlangerstraße im Süden sollen Flächen für gewerbliche Nutzungen
sowie für einen Standort der Ver- und Entsorgungswirtschaft
als spezielle Form gewerblicher Nutzung entwickelt werden.
Als landschaftsplanerische Ziele sind die Durchgängigkeit und ökologische
Gestaltung der geplanten Gewerbeflächen zu benennen.
Inhalt
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der
Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4Abs. 1 und
Abs. 2 BauGB.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den o. g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach Flächennutzungsplan,
Mühlangerstraße, Langwied
Ortsangabe
Mühlangerstraße (nördlich), Langwied
11.
Termin, Ankündigungen, Verschiedenes
1.
Regionalgespräche der Bezirksausschüsse 2017 zwischen dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung - LBK und den Bezirksausschüssen am 12.07.17, Schr. Planungsreferat vom 24.04.17
2.
Antrag BA 1 Altstadt-Lehel vom 09.05.2017: Baum-Masterplan für München
3.
Einladung des Referats für Bildung und Sport zum BA-Dialog am 18.07.17
4.
Protokoll der öffentlichen Sitzung des Mieterbeirates der Landeshauptstadt München vom 24.04.2017
12.
Nächste BA- und Unterausschuss-Sitzungen
1.
Nächste BA-Sitzung am Mittwoch, den 21.06.17 um 19.30 Uhr im UBO 9, Ubostr. 9, 81245 München
Unterausschuss-Sitzungen:
- UA Planen/Bauen/Umwelt: Montag, 15.05.17 um 19.00 Uhr, Bay. Schnitzel- u. Hendlhaus, Limesstr. 63
- UA Verkehrsinfrastruktur: Dienstag, den 16.05.17 um 19.00 Uhr, Limesstr. 111
- UA Bildung/Schule/Sport: Mittwoch, den 17.05.17 um 19.00 Uhr, Stadtteilladen MGS Friedrichshafener Str. 11 (Forum am Westkreuz)
- UA Soziales/Familie/Senioren/Kultur: Mittwoch, 17.05.17 um 19.00 Uhr, Stadtteilladen MGS Friedrichshafener Str. 11 (Forum am Westkreuz)
13.
Nichtöffentliche Sitzung