RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 05:45:07)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 21. Juni 2017, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 22 - Vollgremium
Sitzungsort:
UBO9, Ubostr. 9
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung der Sitzungsniederschrift
1.4
Bericht des Vorsitzenden
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss
1.
Bekanntgabe eines Beschlusses im Planungsausschuss vom 03.05.17 (vertagt aus 05/17)
2.
Fällung von Bäumen auf der Gotthardttrasse zwischen Aubing-Ost-Str. und Kastelburgstr. (vertagt aus 05/17)
3.
Lärmschutzwand aus Holz am Stabstahllager der Firma BTM
4.
Müll an der Erdbörse Nähe Paulaner
5.
Straßenüberquerung Lochhausener Straße; Ampelschaltung Kreuzung Seldeneckstraße
6.
Baustellenlärm Freiham
7.
Beschwerde über Fa. Schernthaner
8.
Vermüllung in der Lochhausener Straße
2.2
Anliegen und Fragen an die Polizei
3.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
3.1
Baumschutzbeauftragte
1.
Baumfällungen auf Anforderung:
- Johannes-Tanner-Str. 3
- Altostr. 95
2.
Baumfällung Bodenseestraße
3.
Baumfällungen in Neuaubing - Gößweinsteinplatz, Schr. Baureferat vom 23.05.17
4.
Baumfällungen bei Bauvorhaben:
- Taubertalstr. 15
- Am Lochhausener Hügel 15
(N) - Altostr. 6
4.
Anträge
1.
Weiterführende Schulen für die Kinder aus dem 22. Stadtbezirk
(Jürgen Schrader, Sebastian Kriesel, Franz Federmann)
2.
Verlängerung des Fußgängertunnels am S-Bahnhof Westkreuz
(Jürgen Schrader, Sebastian Kriesel)
3.
Fußgängerampel Wiesentfelser Straße anstelle Fußgängerüberweg
(Reinhard Bernsdorf)
5.
Entscheidungen
1.
Budget der Bezirksausschüsse
Initiative "Erzähl-Kunst-Nacht"
Veranstaltung „1. Erzähl-Kunst-Nacht“ am 30.06.2017
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 22 für die Veranstaltung „1. Erzähl-Kunst-Nacht“ am 30.06.2017 der Initiative "Erzähl-Kunst-Nacht" in Höhe von 2.150,00€.
2.
Straßenbenennung im
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Aubinger Allee
Kurzinfo:
Anlass
Straßenbenennung für das Neubaugebiet Freiham-Nord im 22. Stadt-
bezirk Aubing-Lochhausen-Langwied.
Inhalt
Im Rahmen der Umsetzung des Bebauungsplanes Nr. 2068 für den
Siedlungsschwerpunkt Freiham-Nord müssen zahlreiche Straßen be-
nannt werden. Als erstes erfolgt die Benennung der Hauptachse U-
1714, die im Westen des Gebietes von Nord nach Süd verläuft. Die
als Allee geplante Straße soll Aubinger Allee benannt werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Hauptachse des Baugebietes
Freiham-Nord, U-1714, wird Aubinger Allee benannt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Freiham-Nord, Bodenseestraße, Wiesentfelserstraße, Bebauungs-
plan Nr. 2068
Ortsangabe
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
6.
Berichte der Unterausschüsse
6.1
UA Soziales, Familie, Senioren, Kultur
6.1.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Veranstaltung in städt. Grünanlagen, hier: Girls Skate Jam Teil 1 am 22.07.17 in der Skateanlage "Am Gleisdreieck", Anhörung KVR vom 23.05.17
2.
Veranstaltung im Freien in einer städt. Grünanlage, hier: Floßbau St.-Anna-Gymnasium am 20., 21., 25.07.17
3.
Münchner Stadtbibliothek, Stadtbibliothek Neuaubing, Radolfzeller Str. 15, Interimsstandort und Anmietung eines Ersatzstandortes im Neubau des Paul-Ottmann-Zentrums, Beschlussentwurf des Kulturausschusses vom 06.07.17, Anhörung Kulturreferat vom 02.06.17
6.1.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Flüchtlingssiedlung Langwieder Hauptstraße, Schr. Sozialreferat vom 24.05.17
2.
Anfrage zum 1. Realisierungsabschnitt Freiham, Schr. Sozialreferat vom 29.05.17
3.
Veranstaltungen / Kooperationen Juni 2017, Schr. Kulturreferat vom 06.06.17
4.
Übersicht Unterkünfte Wohnungslose und Flüchtlinge Mai 2017, Schr. Sozialreferat vom 09.06.17
5.
Ausnahmegenehmigung, Grünanlage Wiesentfelser Str., 5. Internationales Sommerfest am 01.07. und 02.07.17, Schr. KVR vom 09.06.17
6.
Internationales Sommerfest am 01. und 02.07.17, Stellungnahme KVR vom 09.06.17
7.
Erlaubnis und Gestattung, Belandwiesenweg, 17. Aubinger Weinfest am 23.06. und 24.06.17, Schr. KVR vom 09.06.17
8.
Anträge aus dem Kinder- und Jugendforum, Schr. Sozialreferat vom 07.06.17
6.2
UA Bildung, Schule, Sport
6.2.1
Anhörungen / Stellungnahmen
6.2.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Weiterführende Schulen im 22. Stadtbezirk, Schr. Ref. f. Bildung u. Sport vom 16.05.17
2.
Kindergartenplatz im 22. Stadtbezirk, Schr. Ref. f. Bildung u. Sport vom 23.05.17
3.
Sportplatz am Überlinger Weg, Schr. Baureferat vom 29.05.17
6.3
UA Verkehrsinfrastrukur
6.3.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Verkehrsplanung im Münchner Westen, Vergabe von Beratungs- und Gutachterleistungen, Anhörung Planungsreferat vom 30.05.17
2.
Straßenverlaufsänderungen Freihamer Weg und Hörweg, Anhörung Kommunalreferat vom 22.05.17
3.
Verkehrsrechtliche Anordung, hier: Einrichtung eines absoluten Haltverbotes Clarita-Bernhard-Straße, Wendehammer, Anhörung KVR vom 29.05.17
4.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Einrichtung eines absoluten Haltverbotes Streitbergstr. gegenüber Hausnr. 2, Anhörung KVR vom 29.05.17
5.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Einrichtung eines absoluten Haltverbotes Hufschmiedstr., Wendehammer, Anhörung KVR vom 29.05.17
6.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Einrichtung von absoluten Haltverboten Germeringer Weg, Anhörung KVR vom 29.05.17
7.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Einrichtung eines Fußgängerüberweges, Einrichtung von Bushaltestellen, Verlängerung der Tempo-30-Zonen, Verlängerung des absoluten Haltverbotes, Anhörung KVR vom 29.05.17
8.
ÖPNV-Erschließung Freiham, Systemvergleich Tram / U-Bahn, Anhörung Planungsreferat vom 02.06.17
6.3.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Änderung des Abbiegepfeils an der Kreuzung Bodensee-/ Hans-Steinkohl-Str., Schr. KVR vom 30.05.17
2.
Ausbau der B 471 West zur Entlastung der A99 und Erhöhung der Kapzitäten an den Knotenpunkten A8 und A92, Schr. Planungsreferat vom 18.05.17
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Einrichtung eines Haltverbotes Colmdorfstr., Schr. KVR vom 04.05.17
4.
Arbeiten im Straßenraum vom 06.06.-14.07.17, Freihamer Weg, Neubau Straßenkanal, Schr. KVR vom 12.05.17
5.
Federseestraße / Mettnauer Straße, Einrichtung eines Haltverbotes, Schr. KVR vom 12.05.17
6.
Ausbau der Mariabrunner Straße, Schr. Baureferat vom 19.05.17
7.
30er Schilder am Langwieder Bach; S-Bahn bis Gröbenzell - 1 Streifen weniger; Wiese am Aubinger Wasserturm, Schr. KVR vom 22.05.17 und Schr. Ref. f. Arbeit u. Wirtschaft vom 22.05.17
8.
Zustand südlich der Mainaustraße; Zustand der Bushaltestelle Überlinger Weg, Schr. KVR vom 02.06.17 und Schr. SWM vom 24.05.17
9.
Parken Hufschmiedstraße, Schr. KVR vom 29.05.17
10.
Rossittener Straße, Sanierung des Fahrbahnbelages, Schr. Baureferat vom 23.05.17
11.
Kinder- und Jugendforum; Clarita-Bernhard-Straße; Übergang bzw. Haltverbot auf Höhe des Spielplatzes, Schr. KVR vom 23.05.17
12.
Parkverbot in der Kurve der Papinstraße, Schr. KVR vom 30.05.17
13.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Einrichtung eines absoluten Haltverbotes Hoheneckstraße, Schr. KVR vom 04.05.17
14.
Änderung der BA-Satzung; Bezirksausschüssen das Aufstellen von mobilen Geschwindigkeitsanzeigen innerhalb ihres Stadtbezirkes ermöglichen, Schr. Direktorium vom 09.06.17
6.4
UA Planung, Bauen, Umwelt
6.4.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Schubinweg 3, Schulbauoffensive - Errichtung einer temporären Schuleinheit mit 4 Klassen + Speiseraum für eine Grundschule
2.
Freihamer Weg, Freiham Nord / WA 4 - Neubau einer öffentl. geförderten Wohnanlage mit 6-gruppigem Haus für Kinder, einer Hausverwaltung der GWG, einem Nachbarschaftstreff und einer Tiefgarage
6.4.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Bauvorhaben im 22. Stadtbezirk: 15.05.-21.05.17, 22.05.-28.05.17, 29.05.-04.06.17
2.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München: Stichtage - 15.05.-19.05.17, 22.05.-26.05.17, 29.05.-02.06.17
3.
Müll entlang des Baches von der Langwieder Hauptstraße zur Lochhausener Straße, Schr. Baureferat vom 24.05.17
4.
Müll am S-Bahnhof Lochhausen, Schr. Baureferat vom 24.05.17
5.
Zuschnitt der Hecke in der Eichenauer Straße, Schr. Baureferat vom 24.05.17
6.
Müllablagerungen Ecke Clarita-Bernhard-Straße / Ecke Anton-Böck-Straße, Schr. Ref. f. Gesundheit u. Umwelt vom 24.05.17
7.
Festlegung von Benutzungszeiten des Spielplatzes in der Grünanlage an der Hornberger Straße,
Kennzeichnung der Grünanlage nördliche Hornberger Straße, Schr. Baureferat vom 24.05.17
8.
Bauprogramm Schulpavillons 2016, Schulpavillon Schubinweg 3, Lärmschutzwand, Schr. Baureferat vom 30.05.17
9.
Vollz. d. abfall- und immissionsschutzrechtlichen Bestimmungen; Änderung der Abfallentsorgungsanlage der Thyssen Dück Rohstoffhandel GmbH & Co KG, Rupert-Bodner-Str. 25, Errichtung einer Aufbereitungs- und Lagerhalle, Änderungsgenehmigung, Schr. Ref. f. Gesundheit u. Umwelt vom 06.06.17
10.
Vollz. d. Grünanlagensatzung; Ausnahmegenehmigung, Kabelführung entlang der Pretzfelder Str. vom 29.07.17-28.07.18, Schr. KVR vom 26.04.17
7.
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Tausch einer städt. Immobilie, hier: Wiesentfelser Str. westlich, Flst. 3740, Anhörung Kommunalreferat vom 23.05.17
2.
Straßenbenennung im 22. Stadtbezirk, Benennung von 12 Straßen in Freiham-Nord, Anhörung Kommunalreferat vom 29.05.17
3.
Verkauf einer städt. Immobilie, hier: Aubing-Ost-Straße, Flst: 1603/5, Anhörung Kommunalreferat vom 18.05.17
8.
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Stadtbezirksbudget für München;
Pauschale für Mieten und Tagungstechnik für die Bezirksausschüsse
-
14-20 / A 03098 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03007 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03006 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03005 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03004 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00270 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00328 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05172 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05170 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05173 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05240 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00301 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00447 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Seit dem Jahr 2012 hat sich der Stadtrat in mehreren Beschlüssen mit grundlegenden Fragestellungen, möglichen Umsetzungsvarianten, Prozessen und Entscheidungen zur Einführung eines Bürgerhaushaltes für die Landeshauptstadt München befasst. Mit Beschluss vom 25.03.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V 02563)
sprach sich der Stadtrat grundsätzlich für die Einführung eines stadtbezirksbezogenen Bürgerhaushaltes aus.
Inhalt:
In dieser Vorlage werden drei Varianten dargestellt. Zum einen wird der Bürgerhaushalt in der Form, wie er von der Projektgruppe erarbeitet worden war, näher beleuchtet und die dafür nötigen Personal- und Sachkosten aufgezeigt. Zum anderen wird eine Umsetzung in nur wenigen Pilotstadtbezirken betrachtet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Umsetzung der Vorschläge zum Stadtbezirksbudget, zu den Mieten für die Sitzungslokale sowie für die Tagungstechnik entstehen in 2018 Kosten in Höhe von 3.378.826,-- € und ab 2019 laufend Kosten in Höhe von 3.374.606 €. Wegen des Vorschlags,2 € je Einwohnerin bzw. Einwohner zur Verfügung zu stellen, ist die Höhe des
Stadtbezirksbudgets dynamisch. Für die befristete Einrichtung von Stellen entstehen zusätzlich Kosten von jährlich 133.000 € in den Jahren 2018 bis 2020.
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag der Referenten wird Kenntnis genommen.
Das Budget der Bezirksausschüsse wird vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli 2017um jährlich 2 € je wohnberechtigter Person auf Basis der Einwohnerzahlen zum 31.12. des jeweils vorletzten Jahres erhöht und in Stadtbezirksbudget umbenannt.
Ortsangabe:
Entfällt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bürgerhaushalt, Stadtbezirksbudget, Budget der Bezirksausschüsse
2.
Zweckentfremdung von Wohnraum:
- Soldhofstr., Schr. Sozialreferat vom 12.05.17
- Lichtenfelser Str., Schr. Sozialreferat vom 22.05.17
3.
Unveränderte Fortführung:
- Schank- und Speisewirtschaft "Ganita Cafe", Bodenseestr. 222, Schr. KVR vom 31.05.17
4.
Ausnahmezulassung für die im Rahmen der Durchführung von Mäharbeiten des Straßenbegleitgrüns notwendige Betrieb, Schr. Ref. f. Gesundheit u. Umwelt vom 21.04.17
5.
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft, hier: Verkauf Flst. 3521/27, 3521/25, 1209/8, 1209/4, 1208/5, 1210/16 Aubing, nähe Freihamer Weg, Schr. Kommunalreferat vom 31.05.17
9.
Antworten der Stadt / Sonstige Antworten
10.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse / Bekanntgaben im Stadtrat
10.1
Beschluss des Kreisverwaltungsausschusses vom 16.05.17
1.
(U) "Dialog-Display" in München
-
14-20 / B 02240 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03404 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02333 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
"Dialog-Display" in München
10.4
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 24.05.17, Hinweis/Ergänzung
1.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2105
Bundesautobahn A 8 (südwestlich),
Lochhausener Straße (nördlich),
Mälzereistraße (östlich),
Hanfgartenstraße (südöstlich)
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 2075)
„Sondergebiet Getränkelogistik“
- Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss -
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
Kurzinfo:
Anlass
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2105
(Sondergebiet Getränkelogistik, Fläche für
Nebenanlagen, Stellplätze und Lagerfläche, Transportbrücke, begrünte Freifläche)
Inhalt
Behandlung der Stellungnahmen aus der Frühzeitigen Beteiligung
der Öffentlichkeit, der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange
und des Bezirksausschusses 22
Entwurf des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2105 (Plan,
Satzung und Begründung)
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Entscheidung über die o.g. Stellungnahmen
Billigung des Bebauungsplanes mit Grünordnung
Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden
kann im RIS auch nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2105
Bundesautobahn A 8 (südwestlich),
Lochhausener Straße (nördlich),
Mälzereistraße (östlich),
Hanfgartenstraße (südöstlich)
„Sondergebiet Getränkelogistik“
Ortsangabe
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
zwischen BAB 8, Lochhausener Straße, Mälzereistraße und
Hanfgartenstraße
2.
(U) Liegenschaften des Bundes für Wohnungsbau nutzen
Antrag Nr. 14-20 / A 01382 von Herrn StR Christian Amlong, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Beatrix Zurek vom 18.09.2015
-
14-20 / A 01382 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Stadtratsmitglieder Christian Amlong, Alexander Reissl, Heide Rieke und Beatrix Zurek haben am 18.09.2015 den Antrag Nr. 14-20 / A 01382 (s. Anlage) „Liegenschaften des Bundes für Wohnungsbau nutzen“ gestellt, nach dem geprüft werden soll, welche Liegenschaften oder Immobilien des Bundes in München über die Konversionsflächen hinaus entsprechend den Beschlüssen des Koalitionsgipfels der Bundesregierung von 06.09.2015 für die Schaffung von Wohnungsbau in Betracht kommen.
Inhalte:
Ausführungen zum verfügbaren Immobilienbestand des Bundes in München, zu den Verhandlungen des Kommunalreferates und zu den bisherigen Gesprächen.
Geeignete Grundstücke des Bundes zur baulichen Verwertung im Sinne des Antrages stehen nur eingeschränkt zur Verfügung.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 01382 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Grundstücke des Bundes
- BImA
- Wohnungsbau
Ortsangabe
-/-
3.
(U) Beibehaltung bzw. Wiederherstellung ausgeglichener Bevölkerungsstrukturen in allen Stadtteilen Münchens
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01061 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 28.06.2016
-
14-20 / E 01061 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01061 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach vom 28.06.2016 zur
Beibehaltung bzw. Wiederherstellung ausgeglichener Bevölkerungsstrukturen in allen Stadtteilen Münchens.
Inhalt:
Ausgehend von einer kurzen Beschreibung von in München bestehenden sozialräumlichen Disparitäten und damit einhergehenden Herausforderungen wird dargelegt, welche Instrumente in München zum Einsatz kommen, um sozialräumliche Mischung zu fördern und Gentrifizierungs-, Segregations- und Polarisierungsprozessen entgegenzuwirken. Der Gedanke des sozialen Ausgleichs zieht sich von der strategischen Ebene des Stadtentwicklungskonzeptes Perspektive München über Konzepte und Handlungsprogramme der Fachplanungen bis zur Umsetzung von Maßnahmen und Projekten. In der Landeshauptstadt München kommen dabei nahezu alle zur Verfügung stehenden Instrumente zum Einsatz. Verwiesen wird auch auf die Grenzen des kommunalen Handelns und die in Zukunft weiterhin wachsenden Herausforderungen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die ihm zur Verfügung stehenden Optionen auszuschöpfen, um eine ausgewogene, soziale Mischung der Bevölkerung zu fördern und Benachteiligungen (z.B. durch Segregation) in allen Stadtteilen
Münchens entgegenzuwirken.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Stadtbezirk 16, ausgeglichene Bevölkerungsstrukturen, Segregation, Gentrifizierung, Polarisierung, soziales Gleichgewicht, Erhaltungssatzung, bezahlbarer Wohnraum, Münchner Mischung
Ortsangabe:
Landeshauptstadt München
4.
(U) Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den Berreich IV/25 - Mühlangerstraße / Langwied
Kurzinfo:
Anlass
Auf Basis des von der Vollversammlung des Stadtrates am 04.10.2007
beschlossenen Strukturkonzepts "Mühlangerstraße / Langwied" wird für
den o. g. Bereich die Flächennutzungsplan-Änderung durchgeführt.
Im Bereich zwischen dem bestehenden Brauereistandort im Norden
und der Mühlangerstraße im Süden sollen Flächen für gewerbliche Nutzungen
sowie für einen Standort der Ver- und Entsorgungswirtschaft
als spezielle Form gewerblicher Nutzung entwickelt werden.
Als landschaftsplanerische Ziele sind die Durchgängigkeit und ökologische
Gestaltung der geplanten Gewerbeflächen zu benennen.
Inhalt
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der
Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4Abs. 1 und
Abs. 2 BauGB.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den o. g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach Flächennutzungsplan,
Mühlangerstraße, Langwied
Ortsangabe
Mühlangerstraße (nördlich), Langwied
10.5
Beschluss der Vollversammlung vom 17.05.17
1.
(U) Einsatz von Bausatzungen gem. Art. 81 BayBO für den
Ortsbildschutz
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01299
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 -
Untergiesing-Harlaching am 24.11.2016
-
14-20 / A 03073 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01299 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des 18. Stadtbezirkes Untergiesing-Harlaching
hat am 24.11.2016 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01299 beschlossen,
wonach der Erlass von Satzungen zur Regelung des Ortsbildes / der
Ortsgestalt gefordert wird.
Inhalt
Allgemeine Ausführungen zu Satzungen nach Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 der
Bayerischen Bauordnung (BayBO) und § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des
Baugesetzbuches (BauGB) für die Gestaltung und den Erhalt des
Ortsbildes / der Ortsgestalt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Erlass von Satzungen zur Regelung des Ortsbildes / der Stadtgestalt auf der Grundlage des Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 BayBO bzw. § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB wird nicht befürwortet.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
- bauliche Gestaltung
- Ortsbild/Ortsgestalt
- Art. 81 BayBO
- § 172 BauGB
Ortsangabe
-/-
2.
(U) Gesamtfortschreibung des Regionalplans der Region München - zweite Anhörung
-
14-20 / A 03072 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Für den Regionalplan der Planungsregion 14 München führt der Regionale Planungsverband (RPV) ein Verfahren zur Gesamtfortschreibung durch. Zum zweiten Anhörungsverfahren ist die Landeshauptstadt München erneut zur Stellungnahme aufgefordert. Insbesondere da einige der Forderungen der Landeshauptstadt München aus dem ersten Anhörungsverfahren im nun vorliegenden zweiten Entwurf des Regionalplans nicht berücksichtigt wurden, soll erneut eine Stellungnahme abgegeben werden.
Inhalt:
Der Regionalplan setzt die Grundsätze und Ziele der räumlichen Entwicklung der Region München fest und schafft damit verbindliche Vorgaben, die bei der Bauleitplanung von den Städten und Gemeinden beachtet werden müssen. Daher wird die Landeshauptstadt München als eine der Kommunen, bei denen der Regionalplan eine Beachtenspflicht auslöst, bei der Gesamtfortschreibung beteiligt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Die Landeshauptstadt München bringt im Rahmen ihrer Stellungnahme die städtischen Interessen, insbesondere hinsichtlich des „Regionalen Bündnisses für Wohnungsbau und Infrastruktur“ ein.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Regionaler Planungsverband, Regionalplan
Ortsangabe: (-/-)
10.6
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.06.17
1.
(U) Demografiebericht München - Teil 2
Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2015 bis 2035 für die Stadtbezirke
Kurzinfo:
Anlass:
Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognose für die
Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung.
Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der
Reihe der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und
Bauordnung.
Inhalt:
Die Bevölkerung der Landeshauptstadt München wird gemäß der
Planungsprognose, die dem Stadtrat am 03.05.2017 (Vorlagen-Nr. 14-
20/ V08416) bekannt gegeben wurde, bis 2035 auf über 1,85 Mio.
Einwohnerinnen und Einwohner anwachsen. Die vorliegende
kleinräumige Bevölkerungsprognose erläutert die zu erwartende
demografische Entwicklung in den verschiedenen Stadtbezirken.
Insgesamt ist für alle Stadtbezirke der Landeshauptstadt München bis
2035 ein Bevölkerungswachstum zu erwarten, das in diesem Zeitraum
nicht nur auf Zuwanderung, sondern auch auf einer höheren Geburten-
als Sterbefallzahl beruhen wird. Vor allem die Bezirke am Stadtrand und
mit starker Neubautätigkeit werden voraussichtlich starke
Bevölkerungszuwächse zu verzeichnen haben, während die
Innenstadtbezirke eher unterdurchschnittlich wachsen werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag: Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht, Bezirke,
Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur
Ortsangabe: -
10.7
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 21.06.17
1.
(U) Wohnen in München V
a) Erfahrungsbericht für das Jahr 2016
b) Bilanz „20 Jahre München Modell“ (1996-2016)
c) Einrichtung einer Stabsstelle bei der HA III-Leitung
-
14-20 / A 03189 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Jährlicher Erfahrungsbericht über die Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Wohnen in München V“ für das Jahr 2016
Inhalt:
Darstellung der im Jahr 2016 im Zusammenhang mit dem Wohnungspolitischem Handlungsprogramm erzielten Ergebnisse
Bilanz „20 Jahre München Modell“
Einrichtung einer Stabsstelle bei der HA III-Leitung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten der Stellenzuschaltung betragen 71.050 € ab dem Jahr 2018
sowie einmalig 2.370 € für die Ersteinrichtung eines Arbeitsplatzes.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur Einrichtung der Stelle für die Stabsstelle bei der
HA III-Leitung
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohnen in München V
Erfahrungsbericht für das Jahr 2016
Ortsangabe
(-/-)
10.8
Beschluss des Kommunalausschusses als Werkausschuss für den Abfallwirtschaftsbetrieb München vom 23.05.17
1.
(U) Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Abfallvermeidungskonzept 2017
-
14-20 / A 03133 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der SPD-Stadtratsfraktion vom 19.02.2016
und Antrag des BA 21 Pasing-Obermenzing zum Thema:
„Weniger Müll – mehr Mehrweg“
Inhalt
Darstellung der aktuellen Situation und Beschlusslage
sowie Vorschlag zum Start der Kampagne
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die Gesamtkosten betragen:
● im ersten Jahr 2017: 400.000 Euro
(150.000 Euro aus AWM-eigenem Marketingbudget
und 250.000 Euro (einmalig) durch
AWM-interne Umschichtungen)
● in den Jahren 2018 und 2019: jeweils 150.000 Euro
aus AWM-eigenem Marketingbudget.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Kommunalreferat wird beauftragt, in allen neuen
Miet- und Pachtverträgen in den von ihr verwalteten
städtischen Immobilien mit entsprechenden Betriebs-
und Verkaufsstätten den Einsatz von Coffee-to-go-
Bechern zu untersagen.
2. Der AWM wird beauftragt, eine stadtweite Kampagne
mit dem Schwerpunktthema Coffee-to-go-Becher
durchzuführen.
3. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, in allen betroffenen
Bereichen das Thema Verbot/Ersatz von Coffee-to-go-
Bechern umzusetzen (Vorreiterfunktion, Glaubwürdigkeit).
4. Die Stadt wirkt über ihre zuständigen Beteiligungsreferate
auf ihre Gesellschaften ein (z. B. SWM), auch in ihren
Bereichen Coffee-to-go-Becher zu vermeiden bzw.
auszuschließen.
5. Der AWM wird beauftragt mit Unterstützung der beteiligten
Referate in zwei Jahren über den Fortschritt der
Vorbildfunktion der Stadt zu berichten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Antrag 14-20 / A 01817; Antrag 14-20 / B 02658;
Coffee-to-go-Becher; Weniger Müll – mehr Mehrweg
Ortsangabe
-/-
10.9
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 22.06.17
1.
(U) Errichtung eines Neubaus für die
offene Einrichtung für Jugendliche
Freizeitstätte "AWO's Fredl"
in der Bodenseestraße 186
Träger:
AWO München gemeinnützige Betriebs-GmbH
22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
Produkt 3.1.1 Kinder- und Jugendarbeit
1. Zustimmung zur Planung
2. Genehmigung des vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms
3. Erteilung des Vorplanungsauftrages
Kurzinfo:
Anlass
- Das seit 1993 genutzte Containerprovisorium der Freizeitstätte für Jugendliche
AWO's Fredl soll durch einen Neubau ersetzt werden.
Inhalt
- Zustimmung zur Planung
- Genehmigung des vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms
- Erteilung des Vorplanungsauftrages
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Folgekosten belaufen sich wie bisher auf einen Zuschussbedarf
i.H.v. 232.016 Euro.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Planung eines Neubaus für die Freizeitstätte „AWO's Fredl“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- AWO's Fredl
- Freizeitstätte Bodenseestraße
Ortsangabe
- Stadtbezirk 22
- Bodenseestraße 186
11.
Termin, Ankündigungen, Verschiedenes
1.
Antrag BA 11: Beibehaltung des Hare-Niemeyer-Verfahren bei der künftigen Sitzverteilung der Bezirksausschüsse der LHM
2.
SWM Trinkwasser-Projekt Langwieder Hauptstraße, Schr. SWM vom 29.05.17
3.
Oktoberfest 2017; Reservierung in der Ratsboxe für die Münchner Bezirksausschüsse, Schr. 3. Bürgermeisterin vom 30.05.17
4.
Wahl der Seniorenvertretung 2017 - Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten am 04.10.17 ab 15.00 Uhr im ASZ Aubing, Am Aubinger Wasserturm 30, Schr. Sozialreferat vom 01.06.17
5.
Einladung zum Dialog 1 Planungsziele zum Wettbewerb, Freiham Nord 2. Realisierungsabschnitt am Montag, den 26.06.17 ab 18.00 Uhr im Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63
12.
Nächste BA- und Unterausschuss-Sitzungen
1.
Nächste BA-Sitzung am Mittwoch, den 19.07.17 um 19.30 Uhr im Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63
Unterausschuss-Sitzungen:
- UA Planen/Bauen/Umwelt: Montag, 12.06.17 um 19.00 Uhr, Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63
- UA Verkehrsinfrastruktur: Dienstag, 20.06.17 um 19.00 Uhr, Limesstr. 111
- UA Bildung/Schule/Sport: Mittwoch, 14.06.17 um 19.00 Uhr, Limesstr. 81
- UA Soziales/Familie/Senioren/Kultur: Dienstag, 13.06.17, 19.00 Uhr, Friedrichshafener Str. 11
13.
Nichtöffentliche Sitzung