RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 10:18:08)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 20. September 2017, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 22 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal St. Michael, Schussenrieder Str. 4
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung der Sitzungsniederschrift
1.4
Bericht des Vorsitzenden
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss
1.
Bauvorhaben in der Gleisharfe
2.
Feinstaubbelastung und Verkehrskollaps Bodenseestraße
3.
Gehweg zur Leienfelsstraße
4.
Rückschnitt der Platane vor den Reihenhäusern Feldmeierbogen 13/15
5.
Erdbewegung an der Mühlangerstraße / An der Langwieder Haide / Berglwiesenstraße
6.
Spende von 2 Bänken für die Aubinger Lohe
7.
Unbeleuchteter Bahnhof-Übergang an der Colmdorfstraße
8.
Parksituation Neubaugebiet Aubing
9.
Fahrradständer am S-Bahnhof Aubing in der Georg-Böhmer-Straße
10.
Errichtung einer Ampel an der Wiesentfelser Straße
11.
Absolutes Haltverbot in der Hoheneckstraße
2.2
Anliegen und Fragen an die Polizei
3.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
3.1
Baumschutzbeauftragte
1.
Baumfällungen auf Anforderung:
- Mainaustr. 22
- Wertheimer Str. 57
- Mainaustr. 31
- Neideckstr. 67
- Osterangerstr. 34
- Colmdorfstr.
- Bodenseestr. 309
- Moritz-Bloch-Weg 20
- Osterangerstr. 58
- Papinstr.
- Im Stocket 34
- Schwojerstr. 9
(N) - Im Stocket 36
(N) - Kunreuthstr. 3-33
(N) - Kunreuthstr. 35
(N) - Kunreuthstr. 32
(N) - Staufener Str. 4
(N) - Schweinfurter Str. 11
(N) - Harburger Str. 17
2.
Baumfällungen zu Bauvorhaben:
- Zwernitzer Str. 19
(N) - Freienfelsstr. 3
3.
Genehmigung der Baumfällung:
- Sipplinger Str. 23, Schr. Planungsreferat vom 17.08.17
- Colmdorfstr. WA 4 Fl.Nr. 726/2, Schr. Planungsreferat vom 23.08.17
4.
Anträge
1.
Anbringung eines Gefahrenzeichens "Kinder" an Clarita-Bernhard-Straße
(Christina Stelzer, Sebastian Kriesel)
2.
"Bad Freiham"?, Thermalwasser in Freiham nutzen
(Sebastian Kriesel, Jürgen Schrader)
3.
Zusätzliche Fahrkartenautomaten
(Sebastian Kriesel, Christina Stelzer)
4.
Erdaushub aus dem Tunnel für die 2. Stammstrecke
(Dagmar Mosch, Karin Binsteiner)
5.
Containerbau - Arbeiterwohnheim Georg-Böhmer-Str. 1
5.
Entscheidungen
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Verein Aubinger Archiv e.V.
Anschaffung eines Flachbettscanners
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 22 für die Anschaffung eines Flachbettscanners vom Verein Aubinger Archiv e.V. in Höhe von 3.500,00 Euro.
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
SOFILAB UG
Mixed-Reality-Techno-Oper "MAYA" vom 18. - 22.10.2017
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 22 für eine Mixed-Reality-Techno-Oper "MAYA" vom 18. - 22.10.2017 von SOFILAB UG in Höhe von 6.000,00 Euro.
3.
Entscheidung gem. Vollmacht des Oberbürgermeisters; Bebauungsplan Nr. 2060 Aubing Mitte, Freihamer Weg und Colmdorfstraße, Projekt-Nr. 5648
6.
Berichte der Unterausschüsse
6.1
UA Soziales, Familie, Senioren, Kultur
6.1.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Beschlussentwurf für den Sozialausschuss am 12.10.2017
Provisorisches Alten- und Serviczentraum für das Westkreuz (Empf. 1568), (Anhörung Sozialreferat vom 21.08.17
(Eilentscheidung durch BA-Vorsitzenden)
6.1.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Erlaubnisbescheid Aubinger Herbstfest - Umzug mit Standkonzert und 28. Aubinger Herbstfest vom 31.08.-03.09.17, Schr. KVR vom 18.08.17
2.
Beschallungsanlage im Friedhof Aubing, Schr. Städt. Friedhöfe München vom 16.08.17
3.
Fachärztliche Unterversorgung mit Kinderärzten im Bereich des 22. Stadtbezirkes, Schr. Ref. f. Gesundheit u. Umwelt vom 17.08.17
4.
Anträge aus dem Kinder- und Jugendforum; Wasserspielplatz mit Hangrutsche, Schr. Baureferat vom 08.08.17
5.
Übersicht Unterkünfte Wohnungslose und Flüchtlinge, Juli 2017, Schr. Sozialreferat vom 10.08.17
6.
Auflebenlassen der Fernsehsendung Siebter Sinn, Aufforderung an Fernsehanstalten, Schr. KVR vom 04.08.17
7.
Veranstaltungen / Kooperationen September 2017, Schr. Kulturreferat vom 31.08.17
8.
Bestätigung mit Anordnung, Rupert-Bodner-Str.., Oper MAYA in der Ruine des Heizkraftwerkes vom 17.10.-22.10.17, Schr. KVR vom 06.09.17
6.2
UA Bildung, Schule, Sport
6.2.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren, Anhörung Ref. f. Bildung u. Sport vom 13.09.17
6.2.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Grundschule an der Gustl-Bayrhammer-Str. 21 mit Hort in der Schule und städt. Haus für Kinder am Hans-Clarin-Weg 10, Schr. Ref. f. Bildung u. Sport vom 18.08.17
2.
Grundschule an der Aubinger Allee 152, Schr. Ref. f. Bildung u. Sport vom 18.08.17
3.
Anbindung Schulcampus durch ÖPNV, Schr. Ref. f. Arbeit u. Wirtschaft vom 04.08.17 zum BA-Antrag Nr. 14-20 / B 03553 (Unterlagen dazu siehe auch TOP 6.3.2.9)
6.3
UA Verkehrsinfrastrukur
6.3.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Erinnerungsverfahren, Freihamer Allee, Geh-/Radweg südl. A 96 und Stadtgrenze Gräfelfing, Anhörung Baureferat vom 16.08.17
2.
Beschlussentwurf: Parkraummanagement in München - Fortschreibung Sektor V, Anhörung Planungsreferat vom 08.08.17
6.3.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Straßenquerung Lochhausener Str. / Am Langwieder Bach und Ampelschaltung Seldeneckstr., Schr. KVR vom 23.08.17
2.
Ausstattung der Bushaltestellen mit Strom, Schr. Ref. f. Arbeit u. Wirtschaft vom 14.08.17
3.
Große Teerfläche am S-Bahnhof Neuaubing, Papinstraße, Schr. Baureferat vom 03.08.17
4.
Colmdorfstraße Abbruch/Umbau Fußgängerunterführung, Schr. Terrafinanz vom 11.08.17
5.
Verkehrsrechtliche Anordnung; hier: Arbeiten im Straßenraum, Freihamer Weg, Neubau Straßenkanal - zeitliche Verlängerung vom 02.09.-08.09.17, Schr. KVR vom 23.08.17 und 24.08.17
6.
Beeinträchtigung durch parkende Autos in der Noderstraße, Schr. KVR vom23.08.17
7.
Beschilderung am "Schwarzen Weg", Schr. KVR vom 23.08.17 und 01.09.17
8.
Verlängerung des Fußgängertunnels am S-Bahnhof Westkreuz, Schr. Planungsreferat vom 24.07.17
9.
Anbindung Schulcampus durch ÖPNV, Schr. Ref. f. Arbeit u. Wirtschaft vom 04.08.17
10.
Belastung durch Schwerlastverkehr Ravensburger Ring und Hellensteinstraße, Schr. KVR vom 09.08.17
11.
Dauerhafte Abstellung von Anhängern im Bereich der Ehrenbürg-/Giechstraße und am Aufseßerplatz, Schr. KVR vom 28.08.17
12.
Parken auf dem Gehweg in der Freienfelsstraße, Schr. KVR vom 24.08.17
13.
Ausbau der U5 bis Pasing und Weiterbau nach Freiham, Schr. Planungsreferat vom 01.09.17
14.
Tempo-30-Zonen Schild in der Altostr., Schr. Baureferat vom 01.09.17
15.
Lichtsignalanlage Aubinger Str. / Ravensburger Ring, Schr. KVR vom 05.09.17
6.4
UA Planung, Bauen, Umwelt
6.4.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Parsberger Str. 6, Neubau eines Reihenhauses (Haus 2), Neubau eines Reihenhauses (Haus 3), Neubau einer Doppelhaushälfte (Haus 4), Neubau einer Doppelhaushälfte (Haus 5), Anhörungen (4) Planungsreferat vom 18.08.17
2.
Freihamer Allee 31, Grundstückseinfriedung entlang der neuen Grundstücksgrenzen und der Centa-Hafenbrädl-Str., Anhörung Planungsreferat vom 01.08.17 (vertagt aus 08/17)
3.
Bebauungsplan Nr. 487, Ziegeleistraße, Federseestraße (Manzinger Papierfabrik) - Aufhebung - , Anhörung Planungsreferat vom 10.08.17
4.
Freihamer Weg, Gemarkung: Aubing, Fl.Nr. 882/0, WA 8 - Neubau einer Wohnanlage (84 WE) mit Tiefgarage, Anhörung Planungsreferat vom 24.08.17
5.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2112, Mühlangerstr. (östlich), Mälzereistr. (südlich), Staudenäckerstr. (westlich), Wertstoffhof (nördlich), (Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 1066 und 2075), Anhörung Planungsreferat vom 07.08.17
6.
Dietrichsteinstr. 30, Umbau und Erweiterung einer DHH, Anhörung Planungsreferat vom 22.08.17
7.
Mälzereistr. 31, Erweiterung des Mitarbeiter- und Besucherparkplatzes vor dem Betriebsgelände der Paulaner Brauerei von derzeit 90 auf 163 Stellplätze - Vorbescheid -, Anhörung Planungsreferat vom 14.08.17
8.
Liebensteinstr. 9, Neubau eines Doppelhauses mit Duplexgarage, Anhörung Planungsreferat vom 21.08.17
9.
Limesstr. 80, Umbau und Erweiterung einer Einfamilien-DHH - Vorbescheid, Anhörung Planungsreferat vom 23.08.17
10.
Bauleitplanung der Gemeinde Gröbenzell, Bebauungsplan "Freyastraße", Anhörung Planungsreferat vom 24.08.17
11.
Federseestr. 40, Neubau dreier Wohnhäuser - Vorbescheid, Anhörung Planungsreferat vom 30.08.17
6.4.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Neubau an der Limesstraße / Ecke Seldeneckstraße gegenüber der Limesschule, Schr. Planungsreferat vom 18.08.17
2.
Vollz. d. BImSchG; Mälzereistr. 31, hier: Verlagerung der Abtankstation für Tankbier, Schr. Ref. f. Gesundheit u. Umwelt vom 08.08.17
3.
Bauvorhaben im 22. Stadtbezirk: 31.07.-06.08.17. 07.08.-13.08.17, 14.08.-20.08.17, 21.08.-27.08.17, 28.08.-03.09.17, (N) 04.09.-10.09.17
4.
Baumaßnahmen der Stadtwerke, Stichtage: 31.07.-04.08.17, 07.08.-11.08.17, 14.08.-18.08.17, 21.08.-25.08.17, 28.08.-01.09.17, (N) - 03.09.-08.09.17
5.
Fernwärmeprojekt Freihamer Weg, 2. und 3. Bauabschnitt, Schr. SWM vom 16.08.17
6.
Pflanzung von Kieferbäumen zwischen A 96 und S-Bahnlinie S 8, Schr. Baureferat vom 21.08.17
7.
Städt. Grundstück Brunham-/ Papinstr. - Antrag auf Müllbeseitigung und Verkehrssicherung, Schr. Kommunalreferat vom 10.08.17
8.
Zustand südliche Mainaustraße, Schr. Baureferat vom 09.08.17
9.
Nahversorgung der Anwohner am Paul-Ottmann-Zentrum während der Bauarbeiten, Schr. Planungsreferat vom 22.08.17
10.
Verbotsschild für Hunde in der Kneipp-Anlage in der Altostraße, Schr. Baureferat vom 23.08.17
11.
Aufnahme der Ökofläche in Lochhausen und Langwied in die Betreuung des Vereins Dachauer Moos e.V., Schr. Planungsreferat vom 03.08.17
12.
Abholzen vieler Bäume im Gewerbegebiet der Bahn; Triebwerk, Schr. Planungsreferat vom 03.08.17
13.
Münchner Gärten retten - Nachverdichtung zu deren Lasten verhindern, Schr. Planungsreferat vom 14.08.17
14.
Dorfkern Langwied, Schr. Baureferat vom 08.08.17
15.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2090 Friedrich-Kreuzer-Str. / Alexisweg (westlich), Karl-Marx-Ring (östlich), Niederalmstr. (südlich), Stemplingeranger (nördlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 57g, Ersatzaufforstung in Aubing, Billigungsbeschluss
16.
Plangenehmigung nach § 18 AEG für das Bauvorhaben: Erneuerung der EÜ Sportlerweg, Schr. Planungsreferat vom 23.08.17
17.
Flora und Fauna im Baugebiet an der Gleisharfe, Schr. Planungsreferat vom 24.08.17
18.
Baustellenlogistik - Rücksichtnahme auf die Anwohner, Schr. Planungsreferat vom 28.08.17
19.
Brennbare Hausverkleidungen; Flammschutzmittel (HBCD) bei Polystyrol (Styropor), Schr. KVR vom 28.08.17
20.
Lärmschutzwand entlang der Lochhausener Straße (Schubinweg), Baumfällung, Schr. Baureferat vom 31.08.17
7.
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Papierloses Arbeiten der Bezirksausschüsse; Anhörungsschreiben zu Technik-Pauschale und elektronischer Ladung, Anhörung Direktorium vom 17.08.17
8.
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Verkauf einer städt. Immobilie:
- Flst: 3520 (Tlfl.), 3526/5, Streiflacher Feld, Schr. Kommunalreferat vom 14.08.17
- Flst: 3695 Freiham Nord WA 3 und Flst: 3707 Freiham Nord WA 6, Schr. Kommunalreferat vom 31.07.17
- Flst: 3688 Freiham Nord WA 1 innen West; Flst: 3689 Freiham Nord WA 1 innen Ost; Flst: 3693 Freiham Nord WA 2 Mitte; Flst: 3697 Freiham Nord WA 4 innen; Flst: 3729 Freiham Nord WA 12 Mitte, Schr. Kommunalreferat vom 31.07.17
- Flst: 3694 Freiham Nord WA 2 Ost; Flst: 3698 Freiham Nord WA 4 Süd; Flst: 3705 Freiham Nord WA 5 (1) süd; Flst: 3723 Freiham Nord WA 9; Flst: 3717 Freiham Nord WA 10; Flst: 3730 Freiham Nord WA 12 Süd, Schr. Kommunalreferat vom 31.07.17
- Verkauf Flst: 3740- Nähe Wiesentfelser Straße, Schr. Kommunalreferat vom 25.08.17
(N) - Verkauf Flst: 3511/3, Franz-Josef-Delonge-Str., Schr. Kommunalreferat vom 30.08.17
2.
Zweckentfremdung von Wohnraum:
- Parsberger Str., Schr. Sozialreferat vom 22.08.17
- Langwieder Hauptstr., Schr. Sozialreferat vom 08.08.17
3.
Gewerbegebiet Freiham; Vergabe einer Gewerbeparzelle, Schr. Ref. f. Arbeit u. Wirtschaft vom 28.08.17
4.
Unveränderte Fortführung Schank- und Speisewirtschaft "Sir John", Altostr. 13, Schr. KVR vom 29.08.17
5.
BürgerInnen-Information und - Beteiligung stärken; Internetseiten des Bezirksausschusses der "Internet-Gegenwart" anpassen, Arbeit des Internetbeauftragten oder der -Beauftragten entsprechend honorieren, Schr. Direktorium vom 06.09.17
9.
Antworten der Stadt / Sonstige Antworten
10.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse / Bekanntgaben im Stadtrat
10.1
Beschluss der Vollversammlung vom 26.07.17
1.
(U) Wohnen in München V
a) Erfahrungsbericht für das Jahr 2016
b) Bilanz „20 Jahre München Modell“ (1996-2016)
c) Einrichtung einer Stabsstelle bei der HA III-Leitung
-
14-20 / A 03189 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Jährlicher Erfahrungsbericht über die Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Wohnen in München V“ für das Jahr 2016
Inhalt:
Darstellung der im Jahr 2016 im Zusammenhang mit dem Wohnungspolitischem Handlungsprogramm erzielten Ergebnisse
Bilanz „20 Jahre München Modell“
Einrichtung einer Stabsstelle bei der HA III-Leitung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten der Stellenzuschaltung betragen 71.050 € ab dem Jahr 2018
sowie einmalig 2.370 € für die Ersteinrichtung eines Arbeitsplatzes.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur Einrichtung der Stelle für die Stabsstelle bei der
HA III-Leitung
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohnen in München V
Erfahrungsbericht für das Jahr 2016
Ortsangabe
(-/-)
2.
(U) Neue Orientierungswerte zur Grün- und Freiflächenversorgung
-
14-20 / A 03301 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03268 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Änderung der Orientierungswerte zur Grün- und Freiflächenversorgung bei der Entwicklung neuer Wohnbaugebiete im Rahmen der Bebauungsplanung
Inhalt:
Bedeutung der Orientierungswerte für die Grün- und Freiflächenversorgung der künftigen Bürgerinnen und Bürger in den neuen Baugebieten, Entwicklung der Münchner Orientierungswerte, Praxis der letzten Jahre, Modifizierung und Bildung der neuen Orientierungswerte, Darstellung der Übergangsregelung, Darstellung der Notwendigkeit zur weiteren Entwicklung von übergeordneten Grün- und Freiflächenstrukturen und dazu geplantes Vorgehen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- / -
Entscheidungsvorschlag:
- Kenntnisnahme zu den Ausführungen.
- Neue Orientierungswerte für die Grün- und Freiflächenversorgung jeweils pro Einwohnerin/Einwohner von 15 qm innerhalb und 20 qm außerhalb des Mittleren Ringes werden künftig den Bebauungsplänen zugrunde gelegt.
- Der Übergangsregelung wird zugestimmt.
- Zur weiterhin notwendigen Entwicklung übergeordneter Grün- und Freiraumstrukturen soll das Referat für Stadtplanung und Bauordnung Vorschläge zur Sicherung, Vernetzung und Aktivierung dem Stadtrat vorlegen.
- Keine Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Orientierungswerte, Grün- und Freiflächenversorgung, Grün- und Freiraumstrukturen, Freiraum M 2030
Ortsangabe:
- / -
3.
(U) Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich IV/33
Kleiberweg (südlich), Henschelstraße (südwestlich), Altostraße (westlich) und Ziegeleistraße (östlich)
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
Kurzinfo:
Anlass:
Für das Areal zwischen Ziegelei- und Henschel- bzw. Altostraße sollten
bereits im Jahr 1999 die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine
Wohnnutzung geschaffen werden. Ein Verfahren zur Änderung des Flä-
chennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung wurde seinerzeit
aufgrund fehlender Einigung unter den Grundstückseigentümern nach
langjährigen Verhandlungen eingestellt. Auf Basis einer zwischenzeitlich
erarbeiteten städtebaulichen Untersuchung für das Gesamtgebiet Loch-
hausen soll das Verfahren nun erneut aufgegriffen werden, um damit
neue Flächen für den Wohnungsbau zu schaffen.
Inhalt:
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der
Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und §4Abs.1 und Abs.2BauGB
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschafts planung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Flächennutzungsplan, Henschelstraße
Ortsangabe:
Kleiberweg (südlich), Henschelstraße (südwestlich), Altostraße (westlich)
und Ziegeleistraße (östlich)
4.
(U) Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich IV/36
Langwieder Bach (westlich), Lochhausener Straße (beidseits),
Langwieder Hauptstraße (östlich)
Teilbereich Lochhausener Straße (nördlich), Osterangerstraße (westlich),
Langwieder Hauptstraße (südlich), Hufschmiedstraße (östlich)
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied
Kurzinfo:
Anlass:
Anlass der Planung ist die Absicht der Eigentümerin der Flächen im
Planungsgebiet Wohnraum zu schaffen. Die bisher unbebauten Flä-
chen sollen einer Wohnnutzung mit Grün- und Freiflächen sowie so-
zialer Infrastruktur zugeführt werden. Mit der vorliegenden Flächennut-
zungsplan-Änderung werden die planungsrechtlichen Grundlagen da-
für geschaffen.
Inhalt:
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der
Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und §4Abs.1 und Abs.2BauGB
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschafts-
planung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig
beschlossen
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Flächennutzungsplan, Osterangerstraße
Ortsangabe:
Osterangerstraße, Lochhausen
5.
(U) Finanzielle Aufstockung der heutigen
Entsiegelungspauschale und
Neudefinition als künftige Freiraumpauschale
Antrag Nr. 14-20 / A 01920
der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 15.03.2016 (VB)
Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden:
Pilotprojekt Im Gefilde
Antrag Nr. 14-20 / A 02791
von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich,
Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele,
Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller,
Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk,
Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt,
Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Sabine Pfeiler,
Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Heike Kainz,
Frau StRin Dr. Manuela Olhausen und Herrn StR Thomas Schmid
vom 20.01.2017 (SB)
-
14-20 / A 01920 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03226 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 01920
Antrag Nr. 14-20 / A 02791
Inhalt
Überblick über die veränderten Anforderungen an öffentl. Grünanlagen
und den daraus resultierenden veränderten Finanzierungsbedarf
Darstellung der geschätzten Projektkosten für die Beleuchtung
der Skateanlage „Im Gefilde“
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Der Finanzhaushalt, Bereich Investitionstätigkeit wird
um bis zu 2,43 Mio. Euro pro Jahr ausgeweitet.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bauausschuss beschließt als Senat:
1.1 Der Zusammenlegung der bisherigen Baupauschalen 5800.1000
„Pauschale für Grünanlagen“, 5800.1010 „Pauschale für
Kinderspiel- und Bolzplätze“, 5800.1100 „Pauschale für große
Grün- und Gewässerausbaumaßnahmen“ sowie 5800.1130
„Ökologisches Rahmenkonzept, Entsiegelungsprogramm“ und
der Umbenennung in „Freiraumpauschale“ wird zugestimmt.
1.2 Das Pilotprojekt zur Beleuchtung der Skateanlage „Im Gefilde“
wird genehmigt. Ein Jahr nach Inbetriebnahme wird dem
Bauausschuss über die gesammelten Erfahrungen Bericht erstattet.
1.3 Aufgriff Antrag Nr. 14-20 / A 02791
2. Der BauA beschließt als vorberatender Ausschuss:
2.1 Der Stadtrat stimmt zusätzlichen Finanzmitteln in Höhe von
bis zu 2,43 Mio. Euro wie unter Ziffer 4.3 des Vortrags der
Referentin beschrieben zu.
2.2 Das Baureferat wird beauftragt, die neu gebildete Freiraum-
pauschale mit einer Ratenhöhe von jährlich 3.083.000 Euro
ab dem Programmjahr 2018 zur Fortschreibung des MIP 2017 – 2021
zur Aufnahme in die Investitionsliste 1 anzumelden.
2.3 Das Baureferat wird beauftragt, bei Bedarf zu einem späteren
Zeitpunkt die neu gebildete Freiraumpauschale mit einer
Ratenhöhe von jährlich bis zu 3.883.000 Euro zur Fortschreibung
des MIP anzumelden.
2.4 Behandlung Antrag Nr. 14-20 / A 01920
Suchbegriffe:
- Beleuchtung Im Gefilde
Ortsangabe
- 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
- Im Gefilde
6.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2084
Kleiberweg (südlich),
Henschelstraße (südwestlich),
Federseestraße (westlich und nördlich)
a) Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher
Satzungsbeschluss
- Aufhebung der Restbereiche des
Aufstellungsbeschlusses Nr. 2084
b) Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
gemäß § 165 ff Baugesetzbuch (BauGB)
für den Untersuchungsbereich Henschelstraße
(südlich), Federseestraße (beiderseits),
Ziegeleistraße (östlich)
- Aufhebung des Einleitungsbeschlusses vom 18.02.1998 -
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
-
14-20 / A 03272 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:.
Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o. g. Bereich zur Schaffung von Wohnnutzung und
sozialer Infrastruktur
Inhalt
•Behandlung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen
Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß §3 Abs.1 BauGB, sowie
der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange gemäß §4 Abs.2 BauGB und des Bezirksausschusses 22
•Entwurf des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2084 (Plan,
Satzung, Begründung)
•Aufhebung der Restbereiche des Aufstellungsbeschlusses Nr.2084
•Aufhebung des Einleitungsbeschlusses vom 18.02.1998 zur
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme gemäß § 165 ff BauGB
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
•Entscheidung über die o. g. Stellungnahmen
•Billigung und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss des
Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2084
•Aufhebung der Restbereiche des Aufstellungsbeschlusses Nr.2084
•Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß §3 Abs.2 BauGB
vorbehaltlich des Vorliegens der im Antrag genannten
Auslegungsvoraussetzungen
•Aufhebung des Einleitungsbeschlusses vom 18.02.1998 zur
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme gemäß § 165 ff (BauGB)
•keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2084
Kleiberweg (südlich), Henschelstraße (südwestlich), Federseestraße
(westlich und nördlich)
Ortsangabe
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Lang
7.
(U) Stadtbezirksbudget für München;
Pauschale für Mieten und Tagungstechnik für die Bezirksausschüsse
-
14-20 / A 03098 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03007 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03006 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03005 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03004 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00270 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00328 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05172 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05170 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05173 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05240 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00301 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00447 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Seit dem Jahr 2012 hat sich der Stadtrat in mehreren Beschlüssen mit grundlegenden Fragestellungen, möglichen Umsetzungsvarianten, Prozessen und Entscheidungen zur Einführung eines Bürgerhaushaltes für die Landeshauptstadt München befasst. Mit Beschluss vom 25.03.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V 02563)
sprach sich der Stadtrat grundsätzlich für die Einführung eines stadtbezirksbezogenen Bürgerhaushaltes aus.
Inhalt:
In dieser Vorlage werden drei Varianten dargestellt. Zum einen wird der Bürgerhaushalt in der Form, wie er von der Projektgruppe erarbeitet worden war, näher beleuchtet und die dafür nötigen Personal- und Sachkosten aufgezeigt. Zum anderen wird eine Umsetzung in nur wenigen Pilotstadtbezirken betrachtet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Umsetzung der Vorschläge zum Stadtbezirksbudget, zu den Mieten für die Sitzungslokale sowie für die Tagungstechnik entstehen in 2018 Kosten in Höhe von 3.378.826,-- € und ab 2019 laufend Kosten in Höhe von 3.374.606 €. Wegen des Vorschlags,2 € je Einwohnerin bzw. Einwohner zur Verfügung zu stellen, ist die Höhe des
Stadtbezirksbudgets dynamisch. Für die befristete Einrichtung von Stellen entstehen zusätzlich Kosten von jährlich 133.000 € in den Jahren 2018 bis 2020.
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag der Referenten wird Kenntnis genommen.
Das Budget der Bezirksausschüsse wird vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli 2017um jährlich 2 € je wohnberechtigter Person auf Basis der Einwohnerzahlen zum 31.12. des jeweils vorletzten Jahres erhöht und in Stadtbezirksbudget umbenannt.
Ortsangabe:
Entfällt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bürgerhaushalt, Stadtbezirksbudget, Budget der Bezirksausschüsse
8.
(U) Schulbauoffensive 2013-2030
-
14-20 / A 01633 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01635 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01770 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01784 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01894 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01980 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02004 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02322 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02323 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02609 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04561 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04893 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05068 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 00201 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00429 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00383 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01484 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01632 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02707 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02710 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02946 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03053 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03063 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03123 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03325 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03318 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03342 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00424 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00684 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02829 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02915 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02959 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04917 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01173 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02002 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01267 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02018 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02185 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02609 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02500 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00868 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01052 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01050 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01166 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01229 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01252 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01250 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01910 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00519 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04621 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03051 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03017 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00874 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03232 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03231 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03230 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02910 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03140 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04183 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04230 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Schulbauoffensive 2013-2030
9.
(U) Durchführung einer vergleichenden
Haushaltsbefragung zum Molilitätsverhalten in
den Modellquartieren Smarter Together und
City2Share
Erlass einer Haushaltsbefragungssatzung
Vergabe von Beratungs- und Gutachterleistungen
Kurzinfo:
Anlass:
Erhebung von Mobilitätskennziffern in den Modellquartieren „Smarter Together“ und „City2Share“
Inhalt:
Satzung zur Durchführung der erforderlichen Haushaltsbefragungen,
Vergabe von Beratungs- und Gutachterleistungen
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: –
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung einer Satzung zur Durchführung einer Befragung von Personen im Zusammenhang mit der Erfassung des Mobilitätsverhaltens in den Stadtbezirken 2, 3, 6 und 22.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird zur Vergabe ermächtigt und führt das Vergabeverfahren zu den in dieser Vorlage genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. Eine erneute Befassung des Stadtrats ist nur erforderlich, falls das wirtschaftlichste Angebot den geschätzten Auftragswert um mehr als 20% übersteigt.
Die Kosten werden vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung aus den bewilligten Mitteln für das Handlungsfeld HF1 des Beschlusses 14-20/V 07497 „Anpassung der Förderrichtlinie Elektromobilität und Mittelumschichtung innerhalb des Integrierten Handlungsprogramms zur Förderung der Elektromobilität München (IHFEM 2015)“ der Vollversammlung vom 14.12.2016 finanziert.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Mobilitätsbefragung, Ex-ante-Erhebung, Smarter Together, City2Share
Ortsangabe:
München, Stadtbezirke 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, 3 Maxvorstadt, 6 Sendling, 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
10.
(U) Sozialgerechte Bodennutzung - Der Münchner Weg
Fortschreibung der Stadtratsbeschlüsse
vom 26.07.2006 (Sozialgerechte Bodennutzung)
und 27.06.2012 (Anpassung der Verwaltungspraxis zum fiktiven Wohnbaurecht)
A. Novellierung der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN)
und Neufassung / Anpassung der Verfahrensgrundsätze
zur Sozialgerechten Bodennutzung vom 26.07.2006
B. Anträge
-
14-20 / A 00709 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02572 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00809 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00711 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01114 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00810 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03299 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03267 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anpassung der SoBoN an die neuen und aktuellen Rahmenbedingungen.
Anträge mehrerer Stadtratsmitglieder, der Stadtratsfraktion Bündnis 90 /DIE GRÜNEN/RL und des Bezirksausschusses 05 – Au-Haidhausen in Bezug auf eine Überarbeitung/Anpassung der SoBoN-Regularien.
Inhalte
Darstellung und Begründung der Änderungs- und Anpassungsvorschläge zur SoBoN für
- die Anhebung des Finanzierungsbeitrages,
- die Anpassung der Grundstückswertansätze (geförderter Wohnungsbau),
- den geförderter Wohnungsbau – Regelungen zur Ausgestaltung der Förderquote,
- den zusätzlicher preisgedämpften Mietwohnungsbau,
- den Entfall des Gewerbeflächenausgleichs,
- den Wegfall des fiktiven Wohnbaurechts und
- die Beschleunigung der Berechnungs- und Bewertungsverfahren.
Neufassung der „Verfahrensgrundsätze zur Sozialgerechten Bodennutzung“
Behandlung der Anträge
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Anpassung der SoBoN mit folgenden Inhalten wird zugestimmt:
- Anhebung des anteiligen Infrastrukturkostenbeitrags von 66,47 €/m²
neugeschaffener Geschossfläche Wohnen auf 100.-- €/m² neugeschaffener Geschossfläche Wohnen
- Bestätigung der Anpassung der Grundstückswertansätze aus „Wohnen in München VI“ von 281,20 €/m² Geschossfläche auf 300,-- €/m² Geschossfläche für EOF (20 %-Anteil Förderquote) bzw. von 536,85 €/m² Geschossfläche auf 600,-- €/m² Geschossfläche für Eigenwohnraum, München Modell-Miete oder EOF (10 %-Anteil Förderquote)
...
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Sozialgerechte Bodennutzung
- SoBoN
- Verfahrensgrundsätze zur Sozialgerechten Bodennutzung
- geförderter Wohnungsbau
- preisgedämpfter Mietwohnungsbau
- Antrag Nr. 02572
- Antrag Nr. 00709
- Antrag Nr. 00711
- Antrag Nr. 00809
- Antrag Nr. 00810
- Antrag Nr. 01114
Ortsangabe
-/-
11.
(U) Sportbauprogramm
A. Sportbauprogramm - Teil 1
"Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung
bestehender städtischer Freisportanlagen"
1. Genehmigung des Standardraumprogramms für
die bestehenden städtischen Freisportanlagen"
2. Genehmigung der Projektliste und der Kriterien
zur Priorisierung der Standorte
3. Genehmigung der Umsetzungsvorschläge für
ein vereinfachtes Verwaltungsverfahren zur
Abwicklung der Projekte des Sportbauprogramms - Teil 1
4. Genehmigung des 1. Maßnahmenpaketes und
Zustimmung zur Finanzierung
5. Ausblick auf das 2. Maßnahmenpaket
B. Sportbauprogramm - Teil 2
"Sportgroß- und Sonderprojekte"
1. Genehmigung der Projektliste
2. Kenntnisnahme vom Verwaltungsverfahren
zur Projektabwicklung
3. Kenntnisnahme von der Finanzierung der Projekte
C. Sportbauprogramm - Teil 3
"Förderung von Vereinsbauaßnahmen"
1. Genehmigung der Projektliste
2. Kenntnisnahme vom Verwaltungsverfahren
zur Projektabwicklung
3. Kenntnisnahme von der Finanzierung der Projekte
D. Personal- und Sachmittelbedarfe der mit der
Umsetzung des Sportbauprogramms befassten
Dienststellen
Kurzinfo:
Anlass:
Einführung eines Sportbauprogramms
Inhalt:
Das Sportbauprogramm umfasst die Bereiche:
- Teil 1 „Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung bestehender
städtischer Freisportanlagen“
- Teil 2 „Sportgroß- und Sonderprojekte“
- Teil 3 „Förderung von Vereinsbaumaßnahmen“
Die Projektliste und die Priorisierung der Maßnahmen aus Teil 1 des Sportbau-programms „Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung von bestehenden städtischen Freisportanlagen“ werden dargestellt. Die Bedarfsableitung dieser Projekte erfolgt auf Basis eines Standardraumprogramms, das erläutert wird. Zudem wird zur Bearbeitung dieser Projekte ein vereinfachtes Genehmigungs-verfahren eingeführt, das an das Verfahren bei den Schulbauprogrammen angelehnt ist.
Das 1. Maßnahmenpaket des Sportbauprogramms - Teil 1, bestehend aus vier Projekten, und dessen Finanzierung wird dem Stadtrat zur Genehmigung vorgelegt. Auf das für 2018 geplante 2. Maßnahmenpaket wird ein Ausblick gegeben.
Die Projektliste, das Verfahren und die Finanzierung des Sportbauprogramms, Teil 2 „Sportgroß- und Sonderprojekte“ werden dargestellt.
Die Projektliste, das Verfahren und die Finanzierung des Sportbauprogramms, Teil 3 „Förderung von Vereinsbaumaßnahmen“ werden dargestellt.
Die Personal- und Sachmittelbedarfe, die das Referat für Bildung und Sport und das Baureferat zur Abwicklung der Projekte des Sportbauprogramms benötigen, werden dargestellt und zur Genehmigung vorgelegt.
12.
(U) Tanz- und Turnierclub München e.V.
Umbau von 2 Etagen eines Bürogebäudes
in ein Tanzsportzentrum
Förderung der Baumaßnahme nach den
Sportförderrichtlinien der Landeshaptstadt
München
Kurzinfo:
Anlass:
Antragstellung des Vereins auf Investitionszuschuss gem. §7 der Sportförderrichtlinien der Landeshauptstadt München
Inhalt:
Darstellung der Baumaßnahme
Darstellung der Fördermodalitäten
Gesamtkosten/Gesamterlöse
--
Entscheidungsvorschlag:
Bewilligung der Zuwendung
Zuschuss: 94.200,00 €
Darlehen 31.400,00 €
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Tanz- und Turnierclub München e.V., Tanzssportzentrum
Ortsangabe:
Stockacherstr. 9, 81243 München
13.
(U) PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Leitlinie Soziales
Kurzinfo:
Anlass
- Am 05.06.2013 wurde in der Vollversammlung des Stadtrates die Fortschreibung der PERSPEKTIVE MÜNCHEN – Fortschreibung 2012. Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung, Leitmotiv, strategische Leitlinien – vorgelegt. Diese Vorlage beinhaltete Anpassungsbedarfe bei den thematischen Leitlinien. Der Stadtrat beauftragte die Stadtverwaltung (Sozialreferat), die Leitlinie „Sozialen Frieden durch soziale Kommunalpolitik“ durch eine neue „Leitlinie Soziales“ zu aktualisieren.
Inhalt
Die Vorlage stellt
- die wesentlichen Ergebnisse der durchgeführten Öffentlichkeitsphase und
- daraus resultierende Veränderungen im Vergleich zum Textentwurf dar.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Leitlinie Soziales. Sie ersetzt die vorherigen Leitlinien 3
„Sozialen Frieden durch soziale Kommunalpolitik sichern“ und 4 „Stadtteile
durch Stadtentwicklung stärken“.
- Beauftragung der Vergabe zur graphischen Aufbereitung und Druck der Leitlinie
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- PERSPEKTIVE MÜNCHEN, thematische Leitlinie, Leitlinie Soziales
Ortsangabe
(-/-)
14.
(U) Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2018
-
14-20 / B 03698 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03300 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03303 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03257 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03259 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03262 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02393 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02753 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02795 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02776 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03223 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02914 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03102 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04926 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00105 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01217 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01319 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01168 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01464 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01302 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02806 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03162 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02726 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03336 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03307 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03337 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03699 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03386 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01044 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00260 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage werden die geplanten Änderungen dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Das Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2018 wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
MVV, SWM, MVG, U-Bahn, Tram, Busverkehr
10.2
Beschluss des Kommunalausschusses vom 06.07.17
1.
(U) Straßenbenennung im
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Benennung von 12 Straßen in Freiham-Nord
Kurzinfo:
Anlass
Straßenbenennung für das Neubaugebiet Freiham-Nord im 22.
Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied; Umsetzung des
Bebauungsplanes Nr. 2068 für den Siedlungsschwerpunkt Freiham-Nord.
Inhalt
Mit Freiham entsteht im Münchner Westen ein neuer Stadtteil.
Der Wohnstandort in Freiham-Nord mit insgesamt etwa 25 zu
benennenden Verkehrsflächen wird derzeit realisiert. Die
Straßenbenennung wird aus terminlichen Gründen in mehreren
Abschnitten durchgeführt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Straßen werden wie folgt benannt:
U-1698: Auguste-Halbmeier-Straße
U-1699: Emilie-Maurer-Straße
U-1700: Mahatma-Gandhi-Platz
U-1701: Amalie-Nacken-Straße
U-1704: Rosa-Kempf-Straße
U-1705: Helmut-Schmidt-Allee
U-1706 (östlicher Teil): Albert-Camus-Straße
U-1707 (östlicher Teil): Ellis-Kaut-Straße
U-1708 (von U-1705 bis U-1707): Golo-Mann-Weg
U-1708 (von U-1707 bis U-1709): Hans-Clarin-Weg
U-1708 (östlicher Teil und U-1713): Gustl-Bayrhammer-Straße
U-1716: Margarete-Vollmar-Straße
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bodenseestraße, Wiesentfelser Straße, Freihamer Weg,
Germeringer Weg
Ortsangabe
Freiham-Nord
10.3
Beschluss der Vollversammlung vom 17.05.17
1.
(U) Errichtung eines Sportparks in Freiham mit
- zwei Dreifachsporthallen und Multifunktionsbereich
- einem Schulschwimmbad
- einem Vereinsheim / Gaststätte
- einem integrierten Betriebsgebäude für Freisportanlagen
- Freisportanlagen einschließlich Lärmschutzmaßnahmen
- eine Tiefgarage
im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Projektkosten
Zwei Dreifachsporthallen mit
Multifunktionsbereich 37.160.000 €
Schulschwimmbad 14.390.000 €
Vereinsheim / Gaststätte 5.320.000 €
Integriertes Betriebsgebäude
für Freisportanlagen 3.450.000€
Freisportanlagen einschließlich
Lämschutzmaßnahmen (6.600.000 €) 23.490.000 €
Tiefgarage 13.790.000 €
(davon Ersteinrichtungskosten 860.000 €)
1. Projektauftrag und Projektgenehmigung
2. Genehmigung der vorgezogenen
Baumaßnahmen
3. Finanzierung des Sportparks Freiham
Änderung des MIP 2016 - 2020, UA 2953
-
14-20 / A 01089 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02681 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Projektauftrag und Projektgenehmigung für den Sportpark Freiham
Inhalt
Darstellung des aktuellen Planungsstands zur Erteilung des Projektauftrags und der Projektgenehmigung für die Errichtung des Sportpark Freiham, mit Kosten- und Flächendarstellungen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Projektkosten:
Zwei Dreifachsporthallen und Multifunktionsbereich
37.160.000 Euro
Schulschwimmbad
14.390.000 Euro
Vereinsheim / Gaststätte
5.320.000 Euro
Integriertes Betriebsgebäude für Freisportanlagen
3.450.000 Euro
Freisportanlagen einschließlich Lärmschutzmaßnahmen (6.600.000 Euro)
23.490.000 Euro
Tiefgarage
13.790.000 Euro
(davon Ersteinrichtungskosten)
860.000 Euro
zu erwartende Zuschüsse: noch nicht bekannt
Entscheidungsvorschlag
Der Projektauftrag und die Projektgenehmigung werden erteilt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sportpark Freiham
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Sportpark Freiham, Bodenseestraße / U 1703
10.4
Beschluss des Bauausschusses vom 12.09.17
1.
(U) Siedlungsschwerpunkt Freiham
Freiham Nord
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
Freiham Neuaubinger Grünband / Grünfinger
Kunst am Bau
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 28.01.2015
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 02143) sowie
Beschluss des Bauausschusses vom 22.09.2015
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 03434)
Inhalt
Darstellung der Wettbewerbsergebnisse und der Empfehlung
der Kommission für Kunst am Bau und im öffentlichen Raum
für ein Kunst-am-Bau-Projekt im Freiham Neuaubinger Grünband /
Grünfinger
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 300.000 €.
Entscheidungsvorschlag
Im Zuge der Herstellung der öffentlichen Grünanlage Freiham
Neuaubinger Grünband / Grünfinger kommt das Kunstobjekt
„Freiham Folly“ von Mutter / Genth zur Ausführung.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Kunst am Bau
- Siedlungsgebiet Freiham
- Freiham Folly
- Grundschulen Freiham
- Wiesentfelser Straße
Ortsangabe
- Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied
- Grünfläche zwischen Wiesentfelser Straße und Pretzfelder Straße
10.5
Beschluss des Bildungsausschusses vom 13.09.17
1.
(U) Errichtung eines Bildungscampus in Freiham mit:
- einer 5-zügigen Grundschule
- einem 19-klassigen Förder- und Kompetenzzentrum
- einem 6-zügigen Gymnasium
- einer 5-zügigen Realschule und
Zentraler Mitte (Mensa, 2-fach Sporthalle,
Fachlehrsälen, Tiefgarage und Wohneinheiten der
technischen Hausverwaltungen)
Sportpark: gesonderte Beschlussfassung
im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Projektkosten
(prognostizierte Ausführungskosten)
Grundschule 27.300.000 €
Förder- und Kompetenzzentrum 26.940.000 €
Gymnasium 75.210.000 €
Realschule 47.280.000 €
Zentrale Mitte 68.450.000 €
davon Ersteinrichtungskosten
für den gesamten Bildungscampus 18.740.000 €
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Ausführungsgenehmigung für den Bildungscampus Freiham
Inhalt
Darstellung des aktuellen Planungsstands zur Erteilung der Ausführungsgenehmigung für die Errichtung des Bildungscampus Freiham (ohne Sportpark).
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Projektkosten:
Grundschule
27.300.000 Euro
Förder- und Kompetenzzentrum
26.940.000 Euro
Gymnasium
75.210.000 Euro
Realschule
47.280.000 Euro
Zentrale Mitte
68.450.000 Euro
(davon Ersteinrichtungskosten für den gesamten Bildungscampus)
18.740.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungsgenehmigung wird erteilt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bildungscampus Freiham
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Bildungscampus Freiham, Bodenseestraße / U 1703
10.6
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.09.17
1.
(U) A) Siedlungsschwerpunkt Freiham
Bauherrenpreis Freiham Nord
B) Antrag
Förderprogramm zur finanziellen Unterstützung von Fassadenbegrünungen in Freiham
Antrag Nr. 14-20 / A 01708 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 13.01.2016
-
14-20 / A 01708 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Einführung eines Bauherrenpreises Freiham Nord
Inhalt
Erläuterung zur Einführung und Durchführung eines Bauherrenpreises. Beschreibung der Vor- und Nachteile und aktuelle Entwicklungen bei Fassadenbegrünungen. Erläuterung des bestehenden Programms zur Begrünung von Innenhöfen des Baureferates und Handlungsvorschläge für das weitere Vorgehen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird mit der Einrichtung eines „Bauherrenpreises Freiham Nord“ zur Prämierung von „Mehrzielprojekten“ im Sinne des Leitbildes für „Freiham Nord“ -ökologisch, menschlich, städtisch, familiär sowie zu den Zielen Inklusion, Nahmobilität, Grün- und Freiraumplanung und Architekturgestalt-beauftragt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Freiham, Fassadenbegrünungen, Bauherrenpreis
Ortsangabe
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
2.
(U) 45. städtischer Fassadenwettbewerb;
Fassadenpreise und Lobende Erwähnungen 2015
Kurzinfo:
Anlass:
Die Gutachterkommission schlägt dem Stadtrat Preisträgerinnen und Preisträger im städtischen Fassadenwettbewerb 2017 vor.
Inhalt:
Informationen zur Wettbewerbsdurchführung;
Zusammensetzung der Gutachterkommission;
Anzahl der Bewerbungen;
Beurteilungskriterien;
Fassadenpreise und Lobenden Erwähnungen 2017;
Anhang: Würdigungstexte zu den einzelnen Preisen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
Preisgeld: 11.500 €
Plakat, Broschüre, Ausstellung: rd. 7.400 €
Preistafeln: rd. 1.800 €
Entscheidungsvorschlag:
Mit der Verleihung von 23 Fassadenpreisen zu je 500 € und der Prämierung der von der ehrenamtlichen Gutachterkommission dazu vorgeschlagenen Fassaden besteht Einverständnis,
ebenso mit der Zuerkennung von sieben Lobenden Erwähnungen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Städtischer Fassadenwettbewerb, Fassadenpreise 2017, Lobende Erwähnungen 2017, Wettbewerbe, Referat für Stadtplanung und Bauordnung; Untere Denkmalschutzbehörde München.
Ortsangabe
Stadtbezirke 1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 12, 13 und 22
3.
(U) Ergebnisse des Bürgergutachtens zur
Entwicklung der Region München
Kurzinfo:
Anlass
Der Regionale Planungsverband München hat im Rahmen der
Gesamtfortschreibung des Regionalplans der Region München
bundesweit erstmalig ein Bürgergutachten auf regionaler Ebene
durchgeführt. Die Ergebnisse liegen nun vor.
Inhalt
Die vorliegende Bekanntgabe erläutert kurz Genese und Zielsetzung des
Bürgergutachtens, bevor die wesentlichen Ergebnisse
zusammengefasst und bewertet werden.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
(-/-)
Gesucht werden
kann im RIS auch nach
Regionaler Planungsverband, Regionalplan, Bürgergutachten
Ortsangabe
(-/-)
4.
(U) Regelungen / Standards im Wohnungsbau
A. Antrag Nr. 14-20 / A 01566 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Amlong,
Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Beatrix Zurek vom 26.11.2015
B. Abstandsflächenregelung überprüfen
Antrag Nr. 14-20 / A 02709 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau
StRin Heide Rieke, Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau
StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Christian Müller vom 07.12.2016
-
14-20 / A 01566 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02709 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03403 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag des ehemaligen Stadtratsmitgliedes Christian Amlong und der Stadtratsmitglieder Alexander Reissl, Heide Rieke, Christian Müller und Beatrix Zurek vom 26.11.2015 „Auflagen im Wohnungsbau überprüfen“.
Antrag der Stadtratsmitglieder Alexander Reissl, Ulrike Boesser, Hans Dieter Kaplan, Renate Kürzdörfer und Christian Müller vom 07.12.2016 „Abstandsflächenregelung überprüfen“.
Inhalt:
Die Auflagen im Münchener Wohnungsbau werden kritisch überprüft und gegebenenfalls reduziert. Vom Stadtrat beschlossene Auflagen werden dem Stadtrat zur Überprüfung vorgelegt, über verwaltungsinterne und gesetzliche Auflagen ist dem Stadtrat zu berichten.
Gesamtkosten/-erlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag der Referentin über die laufenden Anstrengungen der Verwaltung, „Auflagen im Wohnungsbau“ zu reduzieren, wird Kenntnis genommen.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 01566 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 02709 ist damit aufgegriffen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Auflagen, Wohnungsbau, Standards, Abstandsflächenregelung
Ortsangabe -
5.
(U) Bebauungsdichte erhöhen und Wohnraum schaffen durch Aufstockungen
1. Bebauungsdichte in verträglichem Maß erhöhen
Antrag Nr. 14-20 / A 01564 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Amlong, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Beatrix Zurek vom 26.11.2015
2. Aufstockungen bei Blockrandbebauung
Antrag Nr. 14-20 / A 01757 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Walter Zöller, Herrn StR Michael Kuffer, Herrn StR Johann Stadler, Herrn StR Max Straßer, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Thomas Schmid
vom 01.02.2016
3. Aufstockungen in Bereichen der U-Bahnhöfe und S-Bahnhöfe
Antrag Nr. 14-20 / A 01758 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Walter Zöller, Herrn StR Michael Kuffer, Herrn StR Johann Stadler, Herrn StR Max Straßer, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Thomas Schmid vom 01.02.2016
-
14-20 / A 01757 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01564 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01758 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Stadtratsmitglieder Alexander Reissl, Heide Rieke, Christian Müller und die ehem. Stadtratsmitglieder Christian Amlong und Beatrix Zurek haben am 26.11.2015 den Antrag Nr. 14-20 / A 01564 gestellt, wonach musterhaft in einem der nächsten Bebauungspläne im Bereich des Geschosswohnungsbaus eine höhere Bebauungsdichte zu realisieren sei.
Die Stadtratsmitglieder Hans Podiuk, Walter Zöller, Michael Kuffer, Johann Stadler, Heike Kainz, Thomas Schmid und der ehem. Stadtrat Max Straßer haben am 01.02.2016 den Antrag Nr. 14-20 / A 01757 gestellt, wonach geprüft werden soll, an welchen Stellen mit einer bereits vorhandenen 4- oder 5-geschossigen Blockrandbebauung eine Baurechtsschaffung für 2 weitere Geschosse möglich wäre.
Die Stadtratsmitglieder Hans Podiuk, Walter Zöller, Michael Kuffer, Johann Stadler, Heike Kainz, Thomas Schmid und der ehem. Stadtrat Max Straßer haben am 01.02.2016 den Antrag Nr. 14-20 / A 01758 gestellt, wonach geprüft werden soll, wo im Umgriff von U-Bahnhöfen und S-Bahnhöfen bestehende Gebäude um 2 bzw. 3 Geschosse aufgestockt werden könnten.
Inhalte:
Darstellung der Sach- und Rechtslage und des Verwaltungshandelns und der Praxis des Referates für Stadtplanung und Bauordnung.
Gesamtkosten/-erlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich im Rahmen anstehender Bebauungsplanverfahren und bei der Gewährung von Befreiungen nach § 31 Abs. 2 BauGB bzw. bei der Anwendung des § 34 Abs. 3a BauGB noch intensiver mit der künftigen baulichen Dichte zu befassen.
Die Anträge Nr. 14-20 / A 01564, Nr. 14-20 / A 01757 und Nr. 14-20 / A 01758 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Bebauungsdichte
- Aufstockungen
- Antrag Nr. 01564
- Antrag Nr. 01757
- Antrag Nr. 01758
10.7
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 19.07.17
1.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2107
Lochhausener Straße (nördlich),
Osterangerstraße (westlich),
Langwieder Hauptstraße (südlich),
Hufschmiedstraße (östlich)
Billigungs- und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
Kurzinfo:
Anlass
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2107
Allgemeine Wohngebiete, Gemeinbedarf Kindertageseinrichtung mit
Außenspielfläche, öffentliche Grünfläche mit Kinderspielplatz, öffentliche
Verkehrsflächen, Lärmschutzmaßnahmen, Flächen mit besonderen
Entwicklungsmaßnahmen, Blockheizkraftwerk, 110-kV-Bahnstromleitung
Inhalt
•Behandlung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen
Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß §3 Abs.1 BauGB sowie
der öffentlichen Erörterung, der Stellungnahmen der Träger
öffentlicher Belange gemäß §4 Abs.2 BauGB und des
Bezirksausschusses 22
•Entwurf des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2107 (Plan,
Satzung, Begründung)
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
•Entscheidung über die o. g. Stellungnahmen
•Billigung und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss des
Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2107
•Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß §3 Abs.2 BauGB
vorbehaltlich des Vorliegens der im Antrag genannten
Auslegungsvoraussetzungen
•keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2107
Lochhausener Straße (nördlich), Osterangerstraße (westlich),
Langwieder Hauptstraße (südlich), Hufschmiedstraße (östlich)
Ortsangabe
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
11.
Termin, Ankündigungen, Verschiedenes
1.
Oktoberfest 2017; Reservierung der Ratsboxe für den BA 22 am Dienstag, den 03.10.17 ab 12.00 Uhr, Schr. Direktorium vom 03.08.17
2.
Vorbereitungssitzungen zur Stadtteilwoche im Stadtbezirk 22 im Jahr 2018 am (1. Termin) Donnerstag, den 26.10.17 und (2. Termin) Dienstag, den 30.01.18 jeweils um 19.00 Uhr im Kulturzentrum, Ubostr. 9
3.
Bürgerbeteiligung Gestaltungskonzept Bodenseestraße, hier: Einladung zur Vorstellung der Visionen für die privaten Vorbereiche entlang der Bodenseestraße am 21.09.17 von 15.00-20.00 Uhr, Parkplatz Edeka-Center, Bodenseestr. 253
4.
Antrag BA 11: Beibehaltung des Hare-Niemeyer-Verfahren bei der künftigen Sitzverteilung der Bezirksausschüsse der LHM, Schr. Direktorium vom 11.09.17
5.
Offenes Programm des Vereins "freie ateliers und werkstätten ehrenbürgstraße e.v." vom 13.-15.10.17
12.
Nächste BA- und Unterausschuss-Sitzungen
1.
Nächste BA-Sitzung am Mittwoch, den 25.10.17 um 19.30 Uhr im Bürgersaal am Westkreuz, Friedrichshafener Str. 17
Unterausschuss-Sitzungen:
- UA Planen/Bauen/Umwelt: Montag, 11.09.17, 19.30 Uhr, Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63
- UA Verkehrsinfrastruktur: Dienstag, 12.09.17, 18.30 Uhr, Friedrichshafener Str. 11
- UA Bildung/Schule/Sport: Mittwoch, 13.09.17, 19.00 Uhr, Limesstr. 81
- UA Soziales/Famile/Senioren/Kultur: Dienstag, 12.09.17, 19.00 Uhr, Friedrichshafener Str. 11
13.
Nichtöffentliche Sitzung