HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 29.05.2024 07:14:52)

Sitzungs-Informationen

Montag, 26. Juni 2017, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 10 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Alter Wirt, Dachauer Str. 274, 80992 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Eröffnung, Protokoll der letzten Sitzung
2.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Beantragung Zone 30 Triebstraße

14-20 / T 004652 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Anfrage des städt. Kindergartens in der Borstei: Aufstellen einer Gartentoilette

14-20 / T 004910 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Sitzverteilung Bezirksausschüsse - der BA 11 bittet um Unterstützung seines Antrages

14-20 / T 004544 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Berichte
3.1
UA Jugend, Soziales, Schule und Kultur
3.2
UA Verkehr
3.3
UA Bau, Umwelt und Wirtschaft
1.
Bauvorhaben: 1. Dachauer Str. 435 + 435a 2. Emmy-Noether-Str. 2 3. Weidmannstr. 28

14-20 / T 004534 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Baumfällungen im Rahmen von Bauvorhaben: 1. Dachauer Str. 435 + 435a (-> BV siehe TOP 3.3.1.1)

14-20 / T 004535 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.4
Sonstige Berichte
1.
~Berichte: - 17.05.17: 17.00 Uhr: Sozialreferat: „AKIM“ stellt sich vor [→ Teilnahme: Hr. Kuhn] - 22.05.17: 18.30 Uhr: Sozialreferat – Infoveranstaltung der Sozialreferentin [→ Teilnahme: Fr. Schrimpf, Fr. Kalleder, Fr. Soppe, Hr. Kuhn] ~Vorankündigungen
4.
Anträge
4.1
Anträge der SPD
1.
Haltverbot Bauvorhaben Dachauer Straße

14-20 / T 005017 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Bänke in der Wohnanlage der WSB Bayern

14-20 / T 005018 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
4.2
Anträge der CSU
4.3
Anträge Bündnis 90 / Die Grünen / ÖDP
4.4
Anträge der FDP
4.5
Anträge der Beauftragten gegen Rechtsextremismus
1.
Zuschuss aus dem BA-Budget für eigene Veranstaltungen: "Wir alle sind Moosach" am 30.06.2017 und vom 07.11. bis 14.11.2017

14-20 / T 005776 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
5.
Entscheidungen [allgemein, Budgetangelegenheiten, Bürgerversammlungsempfehlungen]
6.
Anhörungen
1.
Bezirkssportanlage für Moosach (Empfehlung Nr. 02-08/ E 00220 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 10 - Moosach am 20.10.2005)

14-20 / T 004537 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Integriertes Handlungsprogramm zur Förderung der Elektromobiliät in München (IHFEM)

14-20 / T 004908 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Anhörung/ Unterrichtung der Bezirksausschüsse bei Änderungen und Löschungen von Grunddienstbarkeiten zugunsten der LHM

14-20 / T 003738 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Melitta-Bentz-Straße - Bebauungsplan 1903 und 2081

14-20 / T 004550 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund und auf Privatgrund (Dachterrasse): Postillonstr. 18 - 20; Mieter- und Anwohnersommerfest am 07.07.2017

14-20 / T 004589 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach §45 StVO: Absolutes Haltverbot Hugo-Troendle-Straße

14-20 / T 004942 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Baumfällungen (Baumschutz): 1. Abbachstr.29 2. Simrockstr. 6 3. Untermenzinger Str. 68

14-20 / T 004533 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
BA-Satzung Verpachtung und Erbbaurecht

14-20 / T 001625 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
9.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund und auf Privatgrund: Hanauer Str. 77 Gedenkfeier zum Jahrestag des Amoklaufes am OEZ am 22.07.2017

14-20 / T 005777 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Antworten auf Anträge des BA und der Bürgerversammlung
1.
Anträge aus der Einwohnerversammlung für Kinder und Jugendliche; Mittelschule München Moosach, Leipziger Str. 7, Sporthalle [RBS beauftragt Baureferat mit einer Machbarkeitsstudie bzgl. der Situierung der benötigten Gebäude und 2er neuer Sporthallen]

14-20 / T 004659 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Ausstattung Spielplatz am Chemnitzer Platz [Spielplatz ist für kleinere Kinder konzipiert. Doppelschaukel konnte wegen geforderten Sicherheitsabständen nicht untergebracht werden]

14-20 / B 03382 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Verbesserung der Sicherheit der Fußgänger am Fahrradweg an der Ampel Dachauer-/Baldurstraße [besondere Gefährdungslage von Verkehrsteilnehmern wurde nicht beobachtet. Keine Anordnung von empfohlenen Verkehrseinrichtungen möglich.Änderungen an der aktuellen Signalsteuerung nicht notwendig]

14-20 / T 004548 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Abschaltung der Fußgängerampel an der Feldmochinger Straße auf Höhe Hardenberg-/ Quedlinburger Straße am Wochenende [Probeweise wird LSA an Wochenenden und Feiertagen außer Betrieb genommen.] (BA-Antrag Nr. 14-20/ B03505 vom 03.04.2017).

14-20 / B 03505 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Herstellung von Freiflächen im Umgriff der Franz-Fihl-, Meißner- und Quedlinburger-Straße [gegen Eigentümer wurde bauaufsichtliches Verfahren eingeleitet]. (BA-Antrag Nr. 14-20/ B 03381)
6.
Verkehrskonzept Münchner Norden - Öffentlicher Personennahverkehr: Pünktlichkeit der Buslinien 176 und 710 herstellen [Herausnahme von Fahrspuren würde Leistungsfähigkeit der Dachauer Straße verringern. Aber derzeit Untersuchung zur Beschleunigung Buslinie 172.] (Schreiben des BA 10 vom 23.03.2017)

14-20 / T 004956 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Ladetätigkeiten von Automobilfirmen in der Dachauer Straße [Muttergesellschaft hat Speditionen aufgefordert, die vom BA geforderten Ladezeiten (werktags nur zwischen 9.00 - 15.30 Uhr einzuhalten] (Antrag BA vom 03.04.2017)

14-20 / T 004955 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Unterrichtungen
1.
Meldelisten Bauvorhaben

14-20 / T 004662 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Anschreiben Direktorium: Stadtbezirksbudget für München: Beschluss des Stadtrates und weiteres Vorgehen

14-20 / T 004586 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Stadtbezirksbudget für München; Pauschale für Mieten und Tagungstechnik für die Bezirksausschüsse


14-20 / V 08072 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Seit dem Jahr 2012 hat sich der Stadtrat in mehreren Beschlüssen mit grundlegenden Fragestellungen, möglichen Umsetzungsvarianten, Prozessen und Entscheidungen zur Einführung eines Bürgerhaushaltes für die Landeshauptstadt München befasst. Mit Beschluss vom 25.03.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V 02563) sprach sich der Stadtrat grundsätzlich für die Einführung eines stadtbezirksbezogenen Bürgerhaushaltes aus. Inhalt: In dieser Vorlage werden drei Varianten dargestellt. Zum einen wird der Bürgerhaushalt in der Form, wie er von der Projektgruppe erarbeitet worden war, näher beleuchtet und die dafür nötigen Personal- und Sachkosten aufgezeigt. Zum anderen wird eine Umsetzung in nur wenigen Pilotstadtbezirken betrachtet. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Umsetzung der Vorschläge zum Stadtbezirksbudget, zu den Mieten für die Sitzungslokale sowie für die Tagungstechnik entstehen in 2018 Kosten in Höhe von 3.378.826,-- € und ab 2019 laufend Kosten in Höhe von 3.374.606 €. Wegen des Vorschlags,2 € je Einwohnerin bzw. Einwohner zur Verfügung zu stellen, ist die Höhe des Stadtbezirksbudgets dynamisch. Für die befristete Einrichtung von Stellen entstehen zusätzlich Kosten von jährlich 133.000 € in den Jahren 2018 bis 2020. Entscheidungsvorschlag: Vom Vortrag der Referenten wird Kenntnis genommen. Das Budget der Bezirksausschüsse wird vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli 2017um jährlich 2 € je wohnberechtigter Person auf Basis der Einwohnerzahlen zum 31.12. des jeweils vorletzten Jahres erhöht und in Stadtbezirksbudget umbenannt. Ortsangabe: Entfällt Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bürgerhaushalt, Stadtbezirksbudget, Budget der Bezirksausschüsse
4.
Änderung der BA-Satzung: Bezirksausschüssen das Aufstellen von mobilen Geschwindigkeitsanzeigen innerhalb ihres Stadtbezirkes ermöglichen

14-20 / T 004960 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Münchner Statistik: 1. Quartalsheft, Jahrgang 2017

14-20 / T 004962 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Ludwigsfelder Straße - Straßenbauvorwegmaßnahmen zwischen HausNr. 32 und Am Neubruch

14-20 / T 004540 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
(U) Ludwigsfelder Straße zwischen Spiegelbergstraße und ca. 250 m westlich Am Neubruch im 10. Stadtbezirk Moosach und im 23. Stadtbezirk Allach - Untermenzing Erstmalige Herstellung hier: Maßnahmen der Bauphase 2 Projektkosten (Ausführungskosten): 3.400.000 € (darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten der Stadtwerke München GmbH: 1.900.000 € (brutto)) Ausführungsgenehmigung

14-20 / V 08638 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 29.04.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 02246) wurde das Projekt genehmigt und das Baureferat beauftragt, die Ausführung (Bauphasen 1 bis 4) vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigungen herbeizuführen. Inhalt Die Termine und der Ablauf der Bauphasen 1 und 2 werden dargestellt. Die Kostenentwicklung und die Finanzierung der Maßnahmen in den Bauphasen 1 und 2 werden aufgezeigt. Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten der Bauphase 2 betragen 3.400.000 €. Entscheidungsvorschlag 1. Die Realisierung der Bauphase 2 mit Ausführungskosten in Höhe von 3.400.000 € wird genehmigt. 2. Dem Baubeginn wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Dachauer Straße, Bundesstraße B 304 - Zufahrt Krauss-Maffei - Naturschutzgebiet Allacher Lohe - FFH-Gebiet Allacher Forst und Angerlohe - ICE-Strecke München-Ingolstadt - Eversbuschstraße - Otto-Warburg-Straße - Storchenweg Ortsangabe - 10. Stadtbezirk Moosach und 23. Stadtbezirk Allach - Untermenzing - Ludwigsfelder Straße zwischen Spiegelbergstraße und ca. 250 m westlich Am Neubruch
8.
Dienststellenverständigung: Schulzentrum Gerastr. 4-6 - Fertigstellung des 2. Bauabschnitts

14-20 / T 004559 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO: Dantebad-Parkplatz an der Homerstraße; Parkraumbeschilderung

14-20 / T 004561 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
unveränderte Fortführung eines Gaststättenbetriebes: Feldmochinger Str. 11

14-20 / T 004963 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Stadtwerke München: Geschäftsstellenbericht 2016

14-20 / T 004965 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
(U) Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2016

14-20 / V 08747 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.10.2015 wurde der Durchführung der Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2016 zugestimmt. Mit dieser Vorlage gibt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Ergebnisse der Befragung bekannt. Inhalt: Ziele der Untersuchung war die Analyse und Bewertung wichtiger Entwicklungsbedingungen der Lebenssituation der Wohnbevölkerung in München, sowie die Erhebung der Einstellungen und Bewertungen der Münchner Bürgerinnen und Bürger zu wichtigen kommunalen Themen. Die Untersuchung erfolgt in Form einer repräsentativen Haushaltsbefragung. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: (-/-) Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bürgerbefragung, Bürgerumfrage, Bevölkerungsbefragung, Befragung, Stadtentwicklung, Statistik, Soziale Lage, Lebenssituation in München, Zufriedenheit. Ortsangabe: München
13.
(U) Verkehrskonzept Münchner Norden Öffentlicher Personennahverkehr / Schienenpresonennahverkehr a) Kabinenbahnen als weiteres öffentliches Verkehrsmittel Antrag Nr. 14-20 / A 00483 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Hans Podiuk vom 25.11.2014, b)Gründung einer Arbeitsgruppe „Nordring“ Antrag Nr. 14-20 / A 01890 der ALFA vom 08.03.2016 c) S-Bahn-Nordring zügig umsetzen BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02493 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 11 - Milbertshofen-Am Hart vom 08.06.2016 d) BA-Antrag-Nr. 14-20 / B 02715 e) BA-Antrag Nr. 14-20 / B 02844

  • 14-20 / B 02715 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02844 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02493 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01890 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00483 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03129 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 06860 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtratsaufträge und Anträge zur Verbesserung der überörtlichen Schienenanbindung des Münchner Nordens. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 22.10.2014 (Sitzungsvorlagen-Nr 08-14 / V 09317) wurden dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung Prüfaufträge erteilt. Inhalte: Die Aktivitäten des Referats für Stadtplanung und Bauordnung werden dargelegt. Es wurde 2015 gemeinsam mit dem Freisaat Bayern, der MVV GmbH, der FMG mbH, der BMW AG, der IHK und der Deutschen Bahn AG ein Leistungsbild für eine „Untersuchung zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im schienengebundenen Verkehr im Münchner Norden mit dem Umland und dem Flughafen München“ erarbeitet. Gesamtkosten / Gesamterlöse: Der Anteil der LHM liegt bei bis zu 90.000€, die aus dem laufenden Budget des Referats für Stadtplanung und Bauordnung bereitgestellt werden. Entscheidungsvorschlag: Das Untersuchungsprogramm wird vorgestellt und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, gemeinsam mit der Obersten Baubehörde das Lenkungsgremium der durch die MVV GmbH als Projektsteuerer durchgeführten Machbarkeitsstudie zu übernehmen. Die für die Untersuchung erforderlichen Mittel werden bereitgestellt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: DB-Nordring, FIZ, Stadt-Umland-Bahn, S-Bahnlinie 1, Regionalzughalt Feldmoching. Ortsangabe: Moosach, Feldmoching, Milbertshofen, Schwabing, Bogenhausen
14.
(U) Beibehaltung bzw. Wiederherstellung ausgeglichener Bevölkerungsstrukturen in allen Stadtteilen Münchens Empfehlung Nr. 14-20 / E 01061 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 28.06.2016

  • 14-20 / E 01061 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 08746 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung Nr. 14-20 / E 01061 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach vom 28.06.2016 zur Beibehaltung bzw. Wiederherstellung ausgeglichener Bevölkerungsstrukturen in allen Stadtteilen Münchens. Inhalt: Ausgehend von einer kurzen Beschreibung von in München bestehenden sozialräumlichen Disparitäten und damit einhergehenden Herausforderungen wird dargelegt, welche Instrumente in München zum Einsatz kommen, um sozialräumliche Mischung zu fördern und Gentrifizierungs-, Segregations- und Polarisierungsprozessen entgegenzuwirken. Der Gedanke des sozialen Ausgleichs zieht sich von der strategischen Ebene des Stadtentwicklungskonzeptes Perspektive München über Konzepte und Handlungsprogramme der Fachplanungen bis zur Umsetzung von Maßnahmen und Projekten. In der Landeshauptstadt München kommen dabei nahezu alle zur Verfügung stehenden Instrumente zum Einsatz. Verwiesen wird auch auf die Grenzen des kommunalen Handelns und die in Zukunft weiterhin wachsenden Herausforderungen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: - Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die ihm zur Verfügung stehenden Optionen auszuschöpfen, um eine ausgewogene, soziale Mischung der Bevölkerung zu fördern und Benachteiligungen (z.B. durch Segregation) in allen Stadtteilen Münchens entgegenzuwirken. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Stadtbezirk 16, ausgeglichene Bevölkerungsstrukturen, Segregation, Gentrifizierung, Polarisierung, soziales Gleichgewicht, Erhaltungssatzung, bezahlbarer Wohnraum, Münchner Mischung Ortsangabe: Landeshauptstadt München
15.
(U) Liegenschaften des Bundes für Wohnungsbau nutzen Antrag Nr. 14-20 / A 01382 von Herrn StR Christian Amlong, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Beatrix Zurek vom 18.09.2015

  • 14-20 / A 01382 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 05029 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Stadtratsmitglieder Christian Amlong, Alexander Reissl, Heide Rieke und Beatrix Zurek haben am 18.09.2015 den Antrag Nr. 14-20 / A 01382 (s. Anlage) „Liegen­schaften des Bundes für Wohnungs­bau nutzen“ gestellt, nach dem geprüft werden soll, wel­che Liegen­schaften oder Immobilien des Bundes in München über die Konver­sions­flächen hinaus entsprechend den Be­schlüssen des Koalitions­gipfels der Bundesregierung von 06.09.2015 für die Schaffung von Wohnungsbau in Betracht kommen. Inhalte: Ausführungen zum verfügbaren Immobilienbestand des Bundes in München, zu den Verhandlungen des Kommunalreferates und zu den bisherigen Gesprächen. Geeignete Grundstücke des Bundes zur baulichen Verwertung im Sinne des Antrages stehen nur eingeschränkt zur Verfügung. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Der Antrag Nr. 14-20 / A 01382 ist damit geschäfts­ordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach - Grundstücke des Bundes - BImA - Wohnungsbau Ortsangabe -/-
16.
(U) Gesamtfortschreibung des Regionalplans der Region München - zweite Anhörung


14-20 / V 08537 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Für den Regionalplan der Planungsregion 14 München führt der Regionale Planungsverband (RPV) ein Verfahren zur Gesamtfortschreibung durch. Zum zweiten Anhörungsverfahren ist die Landeshauptstadt München erneut zur Stellungnahme aufgefordert. Insbesondere da einige der Forderungen der Landeshauptstadt München aus dem ersten Anhörungsverfahren im nun vorliegenden zweiten Entwurf des Regionalplans nicht berücksichtigt wurden, soll erneut eine Stellungnahme abgegeben werden. Inhalt: Der Regionalplan setzt die Grundsätze und Ziele der räumlichen Entwicklung der Region München fest und schafft damit verbindliche Vorgaben, die bei der Bauleitplanung von den Städten und Gemeinden beachtet werden müssen. Daher wird die Landeshauptstadt München als eine der Kommunen, bei denen der Regionalplan eine Beachtenspflicht auslöst, bei der Gesamtfortschreibung beteiligt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Die Landeshauptstadt München bringt im Rahmen ihrer Stellungnahme die städtischen Interessen, insbesondere hinsichtlich des „Regionalen Bündnisses für Wohnungsbau und Infrastruktur“ ein. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Regionaler Planungsverband, Regionalplan Ortsangabe: (-/-)
17.
Wohnen in München V: a) Erfahrungsbericht für das Jahr 2016; b) Bilanz "20 Jahre München Modell".... (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 08922)

14-20 / T 004966 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
18.
WEB- alle Anträge vom 01.05.2017 bis 15.05.2017 - nicht.-öffentlich -

14-20 / T 004552 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)