RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.06.2024 19:13:43)
Sitzungs-Informationen
Montag, 11. Dezember 2017, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 10 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kultur- und Bürgerhaus Moosach, St.-Martinsplatz 2, 80992 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Eröffnung, Protokoll der letzten Sitzung
2.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
BA 17: Antrag "Vorverkaufsrecht nach dem BauGB" mit der Bitte um Unterstützung
3.
Berichte
3.1
UA Jugend, Soziales, Schule und Kultur
1.
Finanzgrundversorgung in Hartmannshofen
3.2
UA Verkehr
3.3
UA Bau, Umwelt und Wirtschaft
1.
Bauvorhaben:
1. Feldmochinger Str. 29
2. Scharnhorststr. 11
3. Bautzener Str. 6a -26
4. Karl-Lipp-Str. 22-24
5. Dachauer Str. 507
2.
Baumfällungen im Rahmen von Bauvorhaben:
1. Bautzener Str. 6a - 26
2. Dachauer Str. 507
3. Feldmochinger Str. 29
4. Meggendorferstr. 94
5. Karl-Lipp-Str. 22-24 (-> BV siehe TOP 3-3-1-4)
3.
Stellungnahme BA: Maßnahmen zur Stärkung des Baumschutzes in München (siehe SV TOP 8.21)
3.4
Sonstige Berichte
1.
Stadtbezirksbudget ab 2018
4.
Anträge
4.1
Anträge der SPD
4.2
Anträge der CSU
4.3
Anträge Bündnis 90 / Die Grünen / ÖDP
1.
Tempo 50 am Wintrichring zwischen Hanauer Straße und Allacher Straße
4.4
Anträge der FDP
5.
Entscheidungen [allgemein, Budgetangelegenheiten, Bürgerversammlungsempfehlungen]
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Pflegezentrum Moosach Arche Noris gGmbH
Senioren besuchen Museen vom 30.01. - 27.12.2018
1.890,00 €
0262.0-10-0145
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 10 für die Aktion Senioren besuchen Museen vom 30.01. - 27.12.2018 des Pflegezentrum Moosach Arche Noris gGmbH vom 08.11.2017 in Höhe von 1.890,00 €.
2.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes
im Stadtbezirk 10 Moosach
Widmung
der Gesamtstrecke der Mirjam-David-Straße
Kurzinfo:
Der Widmung der Gesamtstrecke der Mirjam-David-Straße zwischen dem Agnes-
Pockels-Bogen (= km 0,000) und dem Georg-Brauchle-Ring (= km 0,203) zu einer
Ortsstraße wird zugestimmt.
6.
Anhörungen
1.
Beauftragter gegen Extremismus
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 03901 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 21 - Pasing-Obermenzing vom 25.07.2017
2.
Baumfällungen (Baumschutz):
1. Alzeyer Str. 5
2. Amslerstr. 5
3. Emmy-Noether-Str. 2
4. Gärtnerstr. 25
5. Kapellenäckerstr. 10 = Baubergerstr. 16
6. Naumburger Str. 19
7. Siegmund-Schacky-Str. 12
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO: eingeschränktes Haltverbot in der Saarlouiser Straße Nordseite ggü. HsNr. 61 im Wertstoffcontainerbereich
7.
Antworten auf Anträge des BA und der Bürgerversammlung
1.
Ein großer Veranstaltungsraum für Moosach [BA-Antrags-Nr. 14-20/ B 02682 vom 25.07.2017; Zwischennachricht; Kommunalreferat ist bzgl. Machbarkeitsstudien zur Untersuchung der baulichen Möglichkeiten in Vorabstimmung mit Denkmalschutzbehörden und Lokalbaukommission]
2.
Markierung / Beschilderung des Geh- und Radweges an der "Meile Moosach" am südwestlichen Ende zur Georg-Mooseder-Straße [Baureferat wird bauliche Schließung des
Wegestutzen prüfen]
3.
Bau eines zweiten Wendekreises am Sendlinger Tor zur Verlängerung der Straßenbahnlinien 20/21 [Zwischennachricht; Umbau Sendlinger Tor muss abgewartet werden]
4.
Wertstoff-Container am Standort Rothschwaigestraße [bei illegalen Müll- bzw. Wertstoffablagerungen soll Betreiberfirma kontaktiert werden]
5.
Schliessung Stadtsparkassenfiliale Hartmannshofen [Antrag BA vom 16.10.2017; Aufgabe, da Filialbesuche seltener geworden sind. Kunden werden in benachbarter, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbarer Filiale weiterbetreut.]
6.
Tiefgaragenausfahrt aus der Feldmochinger Str. 68a [Bürgeranliegen Bürgersprechstunde; gefahrlosen Ausfahren möglich; keine Einrichtung von beantragten Halteverboten]
7.
Freihalten des Parkplatzes am Westfriedhof (Zugang zur Aussegnungshalle) für Friedhofsbesucher [BVE Nr. 14-20/ E 01757; Zwischennachricht; Tenor ist keine Schaffung von Kurzzeitparkmöglichkeiten, sondern Änderung von Sondernutzungen; Zuständigkeit liegt bei BI Nord]
8.
Erhalt der Kleingärten an der Feldbahnstraße Moosach [Bedürfnisse der Kleingärtner werden in der Planung der Nord-Süd-Grünverbindung berücksichtigt, Weiterentwicklung wird mit Kleingärtnern abgestimmt; keine Beseitigung von Parzellen ohne Zustimmung der Betroffenen]
8.
Unterrichtungen
1.
Meldelisten Bauvorhaben
2.
Daten Pegel Feldmoching - Grundwasserstandsmessungen
3.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 Abs. 3 StVO:
1. Bingener Straße Stichstraße (Z 283 - absolutes Haltverbot mit Zeitzusatz)
2. Feldmochinger Straße nördlich Treitschkestraße (Z 314 - Aufhebung Kurzparkzone)
3. Baubergerstraße (Z 314 - Anfahrtszone; Einrichtung Kurzparkzone]
4. Gneisenaustr. 22-24 (Z 283 Haltverbot wg. Einrichtung einer Hotelanfahrtszone)
4.
unveränderte Fortführung eines Gaststättenbetriebes:
1. Bauberger Str. 19
2. Pelkovenstr. 42
5.
Baumentfernungen und Gehölzepflegemaßnahmen auf städt. Grundstücken; hier: Unterrichtung über bevorstehende Entfernungen von gefahrenbäumen
6.
Baumaßnahmen der SWM: Stromprojekt Am Hartmannshofer Bächl
7.
Arbeiten im Straßenraum Dachauer Str./ Hanauer Str.:
Einengung der Fahrbahn wegen der Haltestellen vom 22-11-2017 bis 21.11.2018
8.
Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Jahre 2017-2021
9.
(U) Nachverdichten - nicht nur beim Wohnen,
auch beim Baumbestand
Antrag Nr. 14-20 / A 03178
der ÖDP
vom 16.06.2017
-
14-20 / A 03178 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03628 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 03178 der ÖDP vom 16.06.2017:
Nachverdichten – nicht nur beim Wohnen, auch beim Baumbestand
Inhalt
Pflanzabstände von Straßenbäumen im Straßenbegleitgrün
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Es entstehen derzeit keine Kosten.
Entscheidungsvorschlag
1. Von der Sachbehandlung wird Kenntnis genommen.
2. Der Antrag Nr. 14-20 / A 03178 der ÖDP vom 16.06.2017
ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Straßenbegleitgrün
- Pflanzabstände von Straßenbäumen
Ortsangabe
- / -
10.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP)
2017 - 2021
1. Investitionsmaßnahmen für Schulen,
Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen
2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2017-2021
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt:
- Investitionsmaßnahmen für Schulen
- Investitionsmaßnahmen für die Städt. Sing- und Musikschule und die Einrichtung der Erwachsenenbildung Achatswies
- Investitionsmaßnahmen für Kindertageseinrichtungen
- Investitionsmaßnahmen für Sportanlagen
- Investitionsmaßnahmen Stahlgruber Stiftung - Betrieb
- Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
- Anlage: Variante 630 MIP 2017-2021
Gesamtkosten
Gesamtvolumen MIP 2017-2021: 3,331 Mrd. €
Entscheidungsvorschlag
Die Investitionsvorhaben werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
MIP 2017-2021, Mehrjahresinvestitionsprogramm
Ortsangabe
-/-
11.
(U) Fortschreibung der Münchner
Schulentwicklungsplanung für Grundschulen,
Mittelschulen und Förderzentren
-
14-20 / A 03234 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01738 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02143 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02963 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00185 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04006 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01160 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00470 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01488 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00876 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00118 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01247 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01221 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02165 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren
Inhalt:
Darstellung der prognostischen Entwicklungen sowie der Maßnahmen im Bereich der Grund-, Mittelschulen und Förderzentren; in diesem Zusammenhang Beantwortung von Anträgen und Empfehlungen; inkl. Ergebnisse der BA-Anhörung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme der Schulentwicklungsplanung für die Münchner öffentlichen Grund- Mittelschulen sowie Förderzentren.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schulentwicklungsplanung, Grundschule, Mittelschule, Förderzentren
Ortsangabe:
-
12.
(U) Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund
Neufassung der Veranstaltungsrichtlinien für
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund
-
08-14 / A 02623 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02169 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03490 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03500 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund
Neufassung der Veranstaltungsrichtlinien
13.
(U) Haushaltsplan 2018 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2018
Vollzug des Haushaltsplanes 2018
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Stadtjugendamtes
Verlängerung des Projektes Lok Arrival
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01548 ...
-
14-20 / E 01548 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03632 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
im Haushaltsjahr 2018
Inhalt
- Haushaltsansätze 2018 und Vollzugsvorschläge für die
Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
- Produktbezogene Berichte
- Vertragsabschlüsse in 2018
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan,
Stellenplan, Erläuterung des Stadtjugendamtes) für alle
Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
- Aktuelle Verfahrensregelungen
- Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung
von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen
bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen
aus gegebenenfalls entstandenen Überschüssen
- Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
Gesucht werden kann auch unter :
- ZND 2018
Ortsangabe
-/-
14.
(U) Haushaltsplan 2018 - Produkt- und
zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2018
Vollzug des Haushaltsplanes 2018
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Amtes für Wohnen und Migration
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration
im Haushaltsjahr 2018
Inhalt
- Haushaltsansätze 2018 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration
- Produktbezogene Berichte
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan,
Stellenplan, Erläuterung des Amtes für Wohnen und Migration für alle
Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration)
Gesamtkosten:
- 64.333.276 € zuzüglich Mehrungen aufgrund weiterer Beschlüsse
und Berücksichtigung erst mit Schlussabgleich
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von Härten, wenn Umschichtungsmöglichkeiten
vorhanden
- Abschluss von Verträgen auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann auch nach:
- ZND 2018
Orstangabe:
- / -
15.
(U) Haushaltsplan 2018 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2018
Vollzug des Haushaltsplanes 2018
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Amtes für Soziale Sicherung
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
im Haushaltsjahr 2018
Inhalt
- Haushaltsansätze 2018 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
- Produktbezogene Berichte
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan,
Stellenplan, Erläuterung des Amtes für Soziale Sicherung)
für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich
des Amtes für Soziale Sicherung
Gesamtkosten
- /-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung
von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von Härten, wenn
Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
- Abschluss von Verträgen auf der Basis "Mustervertrag"
Gesucht werden kann auch nach:
- ZND 2018
Ortsangabe
- / -
16.
(U) Haushaltsplan 2018
Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2018
Vollzug des Haushaltsplanes 2018
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Sozialreferates/
Gesellschaftliches Engagement/
Bürgerschaftliches Engagement (BE)
und Geschäftsleitung/Sozialplanung
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/Gesellschaftliches
Engagement/Bürgerschaftliches Engagement und Geschäftsleitung/
Sozialplanung im Haushaltsjahr 2018
Inhalt
- Haushaltsansätze 2018 und Vollzugsvorschläge für die
Bereiche "Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und
Firmenkontakte" und "Kooperation mit freien Trägern"
des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/
Bürgerschaftliches Engagement und Geschäftsleitung/
Sozialplanung
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und
Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung
für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich
des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/
Bürgerschaftliches Engagement und Geschäftsleitung/
Sozialplanung)
Gesamtkosten
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2018
- Beauftragung zum Ausgleich von Härten, wenn
Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden
Gesucht werden kann auch nach:
- ZND 2018
Ortsangabe
- / -
17.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm
für die Jahre 2017 - 2021
Gliederungsziffern
3601 Natur- und Denkmalschutz
6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung
6101 Stadtentwicklungsplanung
6110 Lokalbaukommission
6130 Stadtplanung
6150 Städtebauförderung
6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung
Stellungnahmen zu den Anträgen der Bezirksausschüsse 2, 4, 6, 7, 9, 20, 21, 24
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2017 – 2021
Inhalt
Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
Stellungnahme zu Anträgen der BA
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1 Ansätze der Investitionsliste 1 der Anlagen 1 – 7 werden zur Kenntnis
genommen
2 Die Anregungen der Bezirksausschüsse 2, 4, 6, 7, 9, 20, 21 und 24
sind für den Bereich des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 – 2021
Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200
Stellungnahme Anträge BA 2, 4, 6, 7, 9, 20, 21 und 24
Ortsangabe
-/-
18.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.01.2017 - 30.06.2017
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalte
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Beteiligung im Netz, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Bebpl. 1633;Siedlungsschwerpunkt Freiham,
Wohnraumversorgung, Stäblistraße, P+R, B+R
Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben;
Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege
Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, Optimierung der Beteiligungsstruktur,
Goetheplatz, Hochäckerstraße, Wohnraumbewirtschaftung, Bebpl. 1930b,
Baierbrunner Straße, Siemensallee, Flughafen; Energienutzungsplan_Verkehrskonzept Münchner Norden, Auf Gewinnausschüttung verzichten, GWG, GEWOFAG, Wohnungsbau, Gemeinsame Tochtergesellschaften
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide, Haushalt 2017 des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
Ortsangabe
Landeshauptstadt München
19.
(U) Alt sein in München – Teil 1
Antrag Nr. 14-20 / A 03164 der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion
vom 12.06.2017
-
14-20 / A 03164 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Stadtratsfraktion der BAYERNPARTEI hat am 12.06.2017 den Antrag Nr. 14-20 / A 03164 gestellt. Die Stadtverwaltung wird darin gebeten, den Handlungsbedarf in Bezug auf barrierefreie Wohnungen im Altbestand, insbesondere den Bedarf an Aufzügen (ab dem Erdgeschoss) darzustellen sowie ein Programm zur finanziellen Förderung für Eigentümerinnen und Eigentümer und Vermieterinnen und Vermieter zu entwickeln, um dem Ziel, Wohnungen im Altbestand barrierefrei zu machen, in den nächsten vier Jahren näher zu kommen.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die Anforderungen an die Nachrüstbarkeit von Aufzügen beschrieben und bereits vorhandene Förderprogramme für die Barrierefreiheit im Altbaubestand dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
--
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach bereits bewährte Förderprogramme für Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Vermieterinnen und Vermieter für die Nachrüstung von Aufzügen vorliegen und eingeführt sind. Die bestehenden Programme decken die Intentionen des Antrags vollständig ab. Es besteht keine Notwendigkeit für die Aufstellung eines weiteren Förderprogramms und für die Datenerhebung des Bedarfs an Aufzügen im Altbestand.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Nachrüstung von Aufzügen, Wohnen im Alter
Ortsangabe:
--
20.
(U) Studie für die Landeshauptstadt München
"Nutzungsmuster öffentlicher Räume im Zuge des soziodemographischen Wandels"
Kurzinfo:
Anlass:
Sozialräumliche Studie „Nutzungsmuster öffentlich zugänglicher Freiräume im Zuge des soziodemo-graphischen Wandels“ in München: Vergabe eines Werkvertrages durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung unter enger Beteiligung des Sozialreferates. Durchführung von Personenbefragungen im öffentlichen Raum sowie einer Repräsentativbefragung zum öffentlichen Raum in ausgewählten Teilbereichen Münchens.
Inhalt:
Ziel der sozialräumlichen Studie ist die Verdeutlichung der Bedeutung öffentlich zugänglicher Freiräume insbesondere der Grün- und Freiflächen für die Stadtgesellschaft und für unterschiedliche Nutzergruppen. Das Aufzeigen von Nutzungs- und Aneignungsmustern und die Veränderung von Bedürfnissen und Ansprüchen stehen im Fokus......
Gesamtkosten:
Für die Untersuchung entstehen Kosten in Höhe von 380.000 €, ca. 125.000 € im Jahr 2018, ca. 225.000 € im Jahr 2019 und ca. 30.000 € im Jahr 2020. Eine Förderung von max. 40% (max. 95.000 €) wurde durch die Oberste Baubehörde in Aussicht gestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Der im Vortrag der Referentin (Ziffer 1 und 2) beschriebenen Durchführung der sozialräumlichen Studie “Nutzungsmuster öffentlich zugänglicher Freiräume im Zuge des soziodemographischen Wandels“ wird vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung am 23. November 2017 zugestimmt.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, diese Untersuchung durchzuführen und einen entsprechenden Auftrag in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1, an eine externe Auftragnehmerin / einen externen Auftragnehmer zu vergeben vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung am 23. November 2017......
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Öffentlicher Raum, Freiraum, 2030, Schlüsselprojekt, Nutzungsmuster, Aneignungsmuster, soziodemographischer Wandel, Wachstum, Stadtentwicklung
21.
(U) Maßnahmen zur Stärkung des Baumschutzes in München
"Aktion Kontrolle Grün"
21 Anträge und Empfehlungen
-
14-20 / B 03719 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01036 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01922 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01972 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03153 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03259 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03247 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03272 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03317 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03349 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03265 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03683 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03353 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / F 00885 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03455 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03467 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03600 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03605 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03060 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03607 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03606 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Baumstatistische Erhebungen im Jahr 2015 sowie eine Evaluation der Ersatzpflanzungen in ausgewählten Stadtbezirken im Jahr 2016 durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung - Untere Naturschutzbehörde ergaben, dass eine Verbesserung der bisherigen Kontrollpraxis angezeigt ist. Eine Verstärkung der Kontrollen wird auch in einem gemeinschaftlichen Antrag mehrerer Bezirksausschüsse gefordert, der auf Initiative des Bundes Naturschutz in Bayern e. V. in einem überparteilichen Gremium erarbeitet wurde. Der Antrag enthält darüber hinaus zahlreiche weitere Maßnahmevorschläge zur Stärkung des Baumschutzes in München.
Inhalt:
Ausgangssituation, Baumstatistische Erhebungen, Ansätze zur Optimierung der Ersatzpflanzungskontrollen - "Aktion Kontrolle Grün", Kosten, Finanzierung, Nutzen, Anträge aus dem Stadtrat und den Bezirksausschüssen, Bürgerversammlungsempfehlung, Ergebnis/Zusammenfassung, Beteiligung des Naturschutzbeirates, Beteiligung der Bezirksausschüsse
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Personalkosten: 161.250 € € jährlich
Sachkosten: - 2.400 € einmalig (investive Arbeitsplatzersteinrichtung)
- 7.110 € jährlich (lfd. Arbeitsplatzkosten)
Entscheidungsvorschlag:
-In den baumschutzrechtlichen Verfahren wird ein verstärkter Vollzug bei nicht oder nicht ordnungsgemäß erbrachten Ersatzpflanzungen für notwendig erachtet. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, anstatt der bisher praktizierten Stichprobenkontrollen eine 60%ige Ersatzpflanzungskontrolle jährlich durchzuführen.
-.... usw. siehe Dokumente/ Kurzfassung
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Ersatzpflanzungskontrollen, Kontrollen, Kontrollpraxis, Ersatzpflanzungen, Baumschutz, Baumschutzmaßnahmen, Evaluierung, Baumstatistik, Pflanzquote, Sonderaktion, Aktion Kontrolle Grün, Baumkataster, Ersatzpflanzungskataster, Grenzbaumpflanzungen
Ortsangabe: -/-
22.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 – 2021
Festsetzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen für die Jahre 2017 - 2021
Infrastrukturversorgungskonzept 2017 - 2021
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
2017 – 2021
Inhalt
Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete (Wohnen, Gewerbe- und Industriesiedlungen sowie nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen und sonstige Einrichtungen) lösen die von den Referaten zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017– 2021 angemeldeten Infrastrukturmaßnahmen aus.
Gesamtkosten/
Gesamterlös
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die in den Anlagen 1 bis 4 zu diesem Beschluss aufgeführten Siedlungsmaßnahmen sind für die Aufstellung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2017 – 2021 von grundlegender Bedeutung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Reihenfolge; Siedlungsmaßnahmen; MIP 2017 – 2021;
Wohnungsbau; Gewerbe- und Industriesiedlungen; nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen
Ortsangabe
-/-
23.
(U) Parkraummanagement in München -
Fortschreibung Sektor V
35 Anträge und Empfehlungen
-
14-20 / A 03696 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03692 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03693 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01657 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03665 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03664 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00157 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00208 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00562 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00645 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00728 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00714 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00836 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00929 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00970 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00971 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00972 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01039 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01077 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03218 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
14-20 / E 00994 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00955 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01429 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01607 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02441 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02652 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02763 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01876 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01976 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 02101 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01085 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01294 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03670 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03667 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02710 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02969 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Notwendigkeit zur Weiterentwicklung des Parkraummanagements
Bestehende Stadtratsaufträge zum Parkraummanagement
Vielzahl von Anträgen und Bürgerversammlungsempfehlungen
Inhalt:
Behandlung der Anträge und Bürgerversammlungsempfehlungen
Integration neuer Mobilitätsangebote und -dienstleistungen
Förderung der Elektromobilität
Carsharing und Parkraummanagement
Ausdehnung des Parkraummanagements auf Bereiche außerhalb des Mittleren Rings
Fortsetzung des Parkraummanagements - neue Untersuchungsgebiete
Weiterentwicklung des Parkraummanagements im Hinblick auf Parkgebühren
Parkausweise für Bewohnerinnen und Bewohner mit Nebenwohnsitz
Bewirtschaftungszeitraum im Gebiet Hauptbahnhof
Parkscheinautomaten für Umplanungen im Rahmen des Qualitätsmanagements
Marktstudie und Umsetzungsvorschlag zur Einführung einer Parkraumdetektion in den Parkraummanagementgebieten
Personal und Sachmittelbedarf
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Gesamtkosten belaufen sich auf 81.870 € pro Jahr ab dem Haushaltsjahr 2018 und weiteren 2.370 € im Jahr 2018.
Entscheidungsvorschlag:
siehe Dokumente - Kurzfassung
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Parkraummanagement, PRM, Sektor V, Sektor VI, Parkgebühren, Carsharing, Elektromobilität, Modellquartiere,
Ortsangabe:
Landeshauptstadt München
24.
Errichtung eines Hauses für Kinder ...Meiller-Gärten, Käthe-Kruse-Str. 2;
Ermächtigung zur Planung nicht-öffentlich