RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.07.2024 00:26:11)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 12. September 2017, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 13 - Vollgremium
Sitzungsort:
Saal des Gehörlosenzentrums, Lohengrinstr. 11, 81925 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
(* Unterlagen liegen bereits den Fraktionen bzw. Ihnen selbst vor)
1
Allgemeines
1.1
Ordnungsgemäße Ladung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom
1.
Amtsniederlegung von Frau Carolina Brändle
2.
Amtseinführung und Vereidigung von Frau Gudrun Rapke-Brockert
3.
Umbesetzung in den Unterausschüssen
4.
Wahl eines neuen Jugendbeauftragten
5.
Vorschlag für die Jahresplanung 2018
2
Unterausschüsse (Vorbehandelte Angelegenheiten)
2.1
Vorstand
1.
Erstellung der Tagesordnung
2.
Jahresplanung 2018
3.
Tram durch den Englischen Garten – Entwurf einer Rückmeldung für eingehende Bürgeranliegen
2.2
Unterausschuss Planung
1.
Errichtung des "13er Bürger- und Kulturtreffs" als integrierte Quartierseinrichtung als Quartiers-/ Bürgerplatz des Areals der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne; Neue Kostenobergrenze - Beschlussvorlage; Anhörung des Kommunalreferats vom 25.07.2017 (vertagt am 01.08.2017);
Kulturbürgerhaus bauen, aber richtig!; Antrag der CSU-Fraktion vom 04.07.2017 (vertagt am 01.08.2017)
2.
Vollzug des § 4 Abs. 1 BauGB i. V. m. § 3 Abs. 1 BauGB
Gemeinde Unterföhring; Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 51a/17, New Campus PorSiebenSat.1 an der Medienallee und Gutenbergstraße; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.08.2017
3.
Staubbelastung durch die Großbaustelle Prinz-Eugen-Park; Bürgeranliegen vom 03.08.2017
4.
Bebauung der Wiese an der Eggenfeldener Straße
Bürgeranliegen vom 31.07.2017
5.
Eugen-Jochum-Str: Neubau eines Wohngebäudes im geförderten Mietwohnungsbau mit Haus für Kinder, 2 betreuten Wohngruppen, ambulantem Stützpunkt, Tiefgarage und Freianlagen - Baufeld WA 7 / Prinz-Eugen-Park; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.08.2017
6.
Possartstraße 29: Umbau HNO Klinik, Sanierung OP-Abteilung und Brandschutz, unbefristete Verlängerung der Baugenehmigung des Anbaus, Verbesserungsmaßnahmen Brandschutz und Hygiene, Unterbauung des Anbaus mit einem Technikraum; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.08.2017
7.
Meistersingerstr. 26: Neubau eines Wohnhauses (5 WE) mit Tiefgarage – TEKTUR; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 23.08.2017
8.
Osserstr. 46: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage – Vorbescheid; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 22.08.2017
9.
Sternwartstr. 2: Umbau, Sanierung und Nutzungsänderung - Tektur
10.
Morgenrothstr. 10: Instandsetzung Süd- und Ostfassade, Erneuerung Fenster, Spenglerarbeiten Dach, Wohnhauserweiterung Südseite, Erweiterung Garage; Erstantragsverfahren
11.
Mauerkircherstr. 24: Abbruch und Neuerrichtung von 6 Balkonen; Erstantragsverfahren
12.
Titurelstr. 2: Aufstockung eines Wohnhochhauses um 2 Geschosse – Genehmigungsverlängerung; Erstantragsverfahren
13.
Stuntzstr. 16: Thermische Sanierung und Instandsetzung eines Bürogebäudes mit Einzelhandelsflächen im EG - Vorbescheid
14.
Bauvorhaben, die zur Kenntnis genommen werden
2.3
Unterausschuss Verkehr
1.
Anträge 1-3 des Konsortiums Prinz Eugen Park zur Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität (vertagt am 01.08.2017, TOP 2.3.4); Rückmeldung des KVR vom 14.08.2017
2.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.2017 - Beschluss des BA 13; hier: Antrag für eine Zeitungsverkaufseinrichtung am Kufsteiner Platz, ggü. Hs. Nr. 1 in München (vertagt am 11.07.2017, TOP 2.3.1)
3.
Beschlussentwurf
Parkraummanagement in München - Fortschreibung Sektor V;
Sitzungsvorlagen-Nr. 14-20 / V 08574; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.08.2017
4.
Kurzparkzonen am Einkaufszentrum Freischützstraße - ergänzender Antrag bzgl. Kurzparkplätze Robert-Heger-Straße; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 10.08.2017
Kurzparkzonen Meistersingerstraße und Freischützstraße; Schreiben des Kreisverwaltungsreferats vom 09.08.2017;
Parkreduzierung für Autos in der Meistersingerstr. / Freischützstr.; Bürgeranliegen vom 10.08.2017
5.
Wertstoffcontainerstandort
Stuntzstraße / Walpurgisstraße; Anhörung des Kommunalreferats vom 10.08.2017
6.
Absolutes Halteverbot bzw. Kurzparkzone Schwarzwaldstraße; Schreiben des Kreisverwaltungsreferats vom 20.07.2017
7.
Verkehrsrechtliche Anordnungen für Grasbrunner Straße / Gewerbegebiet Hüllgraben; Schreiben des Kreisverwaltungsreferat vom 20.07.2017
8.
Absolutes Haltverbot in der Stichstraße zu Oberföhringer Straße 268-272; Schreiben des Kreisverwaltungsreferat vom 09.08.2017
9.
Zeitliche Änderung des absoluten Haltverbots in der Johanneskirchner Straße 88 und 90; Schreiben des Kreisverwaltungsreferats vom 01.08.2017
10.
Absolutes Halteverbot im Kurvenbereich Barbarossastraße / Franz-Fischer-Straße; Schreiben des Kreisverwaltungsreferats vom 28.08.2017
11.
Vorfahrtsregelung Stegmühlstraße / Musenbergstraße / Seidleinweg; Schreiben des Kreisverwaltungsreferats vom 28.08.2017
12.
Aspekte zur Diskussion der Garten-Tram; Bürgeranliegen vom 17.07.2017
13.
Tram durch den Münchner Englischen Garten; Bürgeranliegen vom 17.07.2017
14.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1539 Gewerbegebiet "Am Hüllgraben" - Fuß- und Radweg als Kfz-Abstellplatz; Bürgeranliegen vom 22.05.2017 (vertagt am 11.07.2017, TOP 2.3.11)
15.
Öffentlicher Nahverkehr / Buslinie 190/191; Bürgeranliegen vom 06.08.2017
16.
Taxistand Buschingstraße und Ampelschaltung Stuntz-/Richard-Strauss-Straße; Bürgeranliegen vom 25.07.2017
17.
Geschwindigkeitsreduzierung auf der Effnerstraße, Teerbelag auf der Oberföhringer Straße, Verspätung Buslinie, Koordination Ampelschaltungen, Abfahrtszeiten MVV; Bürgeranliegen vom 02.07.2017
18.
Grundschule Knappertsbuschstr. 43 – Schulwegsicherheit; Vormerkung zum Ortstermin an der Grundschule Ruth-Drexel-Straße am 21.08.2017; Schreiben des Referat für Bildung und Sport vom 22.08.2017
2.4
Unterausschuss Budget, Vereine und Satzung
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Kunstraum Bogenhausen e.V.
Das Nathan Projekt vom 15.09.2017 - 17.09.2017
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 13 für Das Nathan Projekt vom 15.09.2017 - 17.09.2017 vom Kunstraum Bogenhausen e.V. in Höhe von 680,00€.
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Förderverein der städtischen Berufsschule zur Berufsvorbereitung am Bogenhauser Kirchplatz München e.V.
Bepflanzung des neu entstandenen Schulgartens
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 13 für die Bepflanzung des neu entstandenen Schulgartens vom Förderverein der städtischen Berufsschule zur Berufsvorbereitung am Bogenhauser Kirchplatz München e.V. in Höhe von 1.181,65€.
3.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Verein für Stadtteilkultur im Münchner Nordosten e.V.
Herausgabe der Stadtteilbroschüre "NordOstMagazin 2018"
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 13 für die Herausgabe der Stadtteilbroschüre "NordOstMagazin 2018" vom Verein für Stadtteilkultur im Münchner Nordosten e.V. in Höhe von 2.729,42 Euro.
4.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Internationales Montessori Zentrum München e.V.
Anschaffung eines Spielplatzgerätes im Januar 2018
4.211,78
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 13 für die Anschaffung eines Spielplatzgerätes im Januar 2018 vom Internationalen Montessori Zentrum München e.V. in Höhe von 4.211,78 Euro.
5.
Kooperationsplattform "Alfresco";
Anhörungsschreiben zu Technikpauschale und elektronischer Ladung; Anhörung des Direktoriums vom 17.08.2017
6.
Stadtbezirksbudget und Bestellung städtischer Leistungen - Nachfrage; Schreiben des Direktoriums vom 07.08.2017
7.
Finanzierung der BA-eigenen Veranstaltung „Kein Totsparen des Kulturbürgerhauses“ (Plakataktion)
2.5
Unterausschuss Bildung, Kultur, Sport und Soziales
1.
Lebenswandel - ein Projekt für männliche Geflüchtete - Bitte um Unterstützungsschreiben; Bürgeranliegen vom 19.07.2017
2.
Abgeschaffte Monatskarte im Cosimabad; Bürgeranliegen vom 02.08.2017
3.
Sportanlage Memeler Straße 53; Bürgeranliegen vom 22.08.2017
4.
Gründung eines Fonds für die entstehenden Kosten durch Prüfungsgebühren und Übersetzung notwendiger Dokumente für Flüchtlinge – Beschlussentwurf für Sozialausschuss; Anhörung des Sozialreferats vom 28.08.2017
2.6
Unterausschuss Stadtgestaltung, Öffentlicher Raum und Ökologie
1.
Baumfällungen (Anhörungen):
- Richard-Strauss-Str. 56: lt. Plan
- Flemingstraße 58: lt. Plan
- Westpreußenstraße 2: lt. Plan
- Prinz-Eugen-Park (Cosimastraße / Jörg-Hube-Straße): lt. Plan
- Jörg-Hube-Straße: lt. Plan
- Oberföhringer Straße 28: lt. Plan
- Eugen-Jochum-Straße: lt. Plan
- Osserstr. 46: lt. Plan
- Denninger Str. 110: 1 Weide
- Regina-Ullmann-Str. 52a - 58: 3 Bäume
- Regina-Ullmann-Str. 49: 2 Vogelkirschen
- Salzsenderweg: 1 Spitzahorn
- Vollmannstr. 23: 1 Lärche
- Rohlfsstr. 8: 3 Bäume
- Maria-Theresia-Str. 30: 1 Schwarzpappel
2.
Baumfällungen (Unterrichtungen):
Asgarstr. 19 (1 Birke), Davidstr. 2 (2 Bäume), Denninger Sr. 169 (2 Schwarzkiefer), Ehrlestr. 22 (1 Fichte, 1 Birke), Gellertstr. 6a (1 Birke), Greifensteinstr. 1 (1 Ahorn), Hans-Heiling-Str. 6a (2 Thujen), Harthauser Str. 115 (1 Fichte), Leonburgstr. 9 (1 Birke), Lindenstr. 3 (1 Silberpappel), Mauerkircherstr. 1a (1 Baum), Redwitzstr. 8 (2 Eschen), Wolfskehlstr. 9 (lt. Bescheid), Oberföhringer Str. 213 (lt. Bescheid), Höchlstr. 2 (lt. Bescheid), Traberstr. 15a (lt. Bescheid), Knappertsbuschstr. 1 (lt. Bescheid), Schnorr-von-Carolsfeld-Str. 13 (lt. Bescheid), Mauerkircherstr. 68 (lt. Bescheid), Hugo-von-Hofmannsthal-Str. 5 (lt. Bescheid), Ruth-Drexel-Str. (lt. Bescheid), Lamontstr. 5 (1 Birke, lt. Bescheid), Tucheler Heide Str. 3 (1 Vogelbeere), Effnerstr. 80 - 98 (2 Linden), Oberföhringer Str.155 – 157c (2 Linden)
3.
Baumentfernungen und Gehölzpflegemaßnahmen an Straßen und in öffentlichen Grünflächen; Schreiben des Baureferats vom 08.08.2017
4.
Anfrage zur Grünflächenverordnung; Schreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.08.2017
5.
Schadstoffmessung an der Phorms-Schule; Bürgeranliegen vom 26.07.2017
6.
Bonus-Supermarkt in Johanneskirchen Kardinal-Wendel-Straße
1. Wettbewerbssituation und Verwendung öffentlicher Gelder
2. Nutzung des öffentlichen Raumes als Verkaufsfläche
7.
(E) Aufstellen von Mülleimern bei den Grünflächen Friedrich-Eckart-Straße
sowie Neckarstraße / Spessartstraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01238
der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 13 Bogenhausen
am 27.10.2016
Vertagung aus der Januarsitzung - Antwortschreiben TOP 6.2 Februarsitzung
-
14-20 / E 01238 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen.
In den Grünanlagen entlang der Moselstraße sowie an der Neckarstraße /
Spessartstraße sind weitere Abfallbehälter nicht erforderlich. Die Grünflächen
zwischen Pühnstraße und Friedrich-Eckart-Straße sind keine städtischen
Grünanlagen und daher nicht in der Zuständigkeit des Baureferats. Es können daher
keine zusätzlichen Abfallbehälter aufgestellt werden.
8.
Wertstoffinsel an der Fritz-Lutz-Straße; Bürgeranliegen vom 04.08.2017
9.
Instandsetzung der Sitzbänke an der Cosimastr.; Bürgeranliegen vom 22.08.2017 (Rückmeldung Gartenbau vom 23.08.2017)
3
Berichte der BA-Beauftragten, Bürgeranträge (ohne Vorberatung)
3.1
Berichte der BA-Beauftragten
3.2
Bürgeranträge
4
Entscheidungsfälle (ohne Vorberatung)
5
Anhörungen (ohne Vorberatung)
1.
München Marathon am 08.10.2017 und Trachtenlauf am 07.10.2017 (Trachtenlauf betrifft BA 13 nicht); Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 03.08.2017
2.
Gedenkfeier Adalbert Stifter am 22.10.2017 auf dem Böhmerwaldplatz; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 02.08.2017
3.
Veranstaltung in Grünanlagen
Circus Roberto von 06.10.2017 - 15.10.2017 (Aufbau ab 02.10.2017) in der Grünanlage Bichlhofweg
Termin: 18.09.2017
Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 22.08.2017
6
Erledigung von Beschlüssen
1.
FC Rot-Weiß Oberföhring nicht mehr länger hinhalten: Beschleunigung
der Planungen und Errichtung des Neubaus eines Umkleidegebäudes
des FC Rot-Weiß Oberföhring sowie die Ertüchtigung der Sportfelder
2.
Städtische Satzung zur Zweckentfremdung auf den Weg bringen
3.
Die Mauer muss weg!
4.
Zerstört die Stadt München bewusst Vereine in Bogenhausen ?
5.
Änderung der Ampelschaltungen
6.
MVG-Fahrkartenautomat an der Bus-Endhaltestelle "Westerlandanger"
7.
Kreuzung Truderinger Straße / Zamilastraße: Grün für Radfahrer?
8.
Einrichtung einer "KulturOase Daglfing"
9.
Einzige Lebensmitteleinkaufsmöglichkeit in der Parkstadt Bogenhausen bestehen lassen
10.
Verbesserung der Umsteigebeziehungen an der Endstation Berg am Laim (Bus 190/191 zur Linie 25 und Linie 19)
11.
Pienzenauerstr. 37: Neubau eines Wohnhauses mit Schwimmbad - Vorbescheid; Schreiben (Baugenehmigung) des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.07.2017
12.
(E) Lärmbelästigung Tram 16 und 18 St. Emmeram
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00262 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 13 Bogenhausen am 23.10.14;
Beschluss des BA 13 vom 08.12.2015, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 04675 ;
Antwortschreiben der MVG auf die Stellungnahme vom 06.06.2017
13.
Vorantreibung der baulichen Entwicklung der Grundschule an der Oberföhringer Straße
14.
Verbesserung der Schulwegsicherheit in der Eggenfeldener Straße
15.
Pflasterausbesserung am Prinzregentenplatz
16.
Ecke Englschalkinger Straße / Freischützstraße: Gehwegsanierung nach Neubau
7
Unterrichtungen (ohne Vorberatung)
7.1
Direktorium
1.
(U) Stadtbezirksbudget für München;
Pauschale für Mieten und Tagungstechnik für die Bezirksausschüsse
-
14-20 / A 03098 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03007 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03006 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03005 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03004 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00270 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00328 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05172 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05170 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05173 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05240 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00301 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00447 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Seit dem Jahr 2012 hat sich der Stadtrat in mehreren Beschlüssen mit grundlegenden Fragestellungen, möglichen Umsetzungsvarianten, Prozessen und Entscheidungen zur Einführung eines Bürgerhaushaltes für die Landeshauptstadt München befasst. Mit Beschluss vom 25.03.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V 02563)
sprach sich der Stadtrat grundsätzlich für die Einführung eines stadtbezirksbezogenen Bürgerhaushaltes aus.
Inhalt:
In dieser Vorlage werden drei Varianten dargestellt. Zum einen wird der Bürgerhaushalt in der Form, wie er von der Projektgruppe erarbeitet worden war, näher beleuchtet und die dafür nötigen Personal- und Sachkosten aufgezeigt. Zum anderen wird eine Umsetzung in nur wenigen Pilotstadtbezirken betrachtet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Umsetzung der Vorschläge zum Stadtbezirksbudget, zu den Mieten für die Sitzungslokale sowie für die Tagungstechnik entstehen in 2018 Kosten in Höhe von 3.378.826,-- € und ab 2019 laufend Kosten in Höhe von 3.374.606 €. Wegen des Vorschlags,2 € je Einwohnerin bzw. Einwohner zur Verfügung zu stellen, ist die Höhe des
Stadtbezirksbudgets dynamisch. Für die befristete Einrichtung von Stellen entstehen zusätzlich Kosten von jährlich 133.000 € in den Jahren 2018 bis 2020.
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag der Referenten wird Kenntnis genommen.
Das Budget der Bezirksausschüsse wird vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli 2017um jährlich 2 € je wohnberechtigter Person auf Basis der Einwohnerzahlen zum 31.12. des jeweils vorletzten Jahres erhöht und in Stadtbezirksbudget umbenannt.
Ortsangabe:
Entfällt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bürgerhaushalt, Stadtbezirksbudget, Budget der Bezirksausschüsse
7.2
Baureferat
1.
(U) Finanzielle Aufstockung der heutigen
Entsiegelungspauschale und
Neudefinition als künftige Freiraumpauschale
Antrag Nr. 14-20 / A 01920
der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 15.03.2016 (VB)
Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden:
Pilotprojekt Im Gefilde
Antrag Nr. 14-20 / A 02791
von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich,
Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele,
Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller,
Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk,
Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt,
Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Sabine Pfeiler,
Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Heike Kainz,
Frau StRin Dr. Manuela Olhausen und Herrn StR Thomas Schmid
vom 20.01.2017 (SB)
-
14-20 / A 01920 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03226 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 01920
Antrag Nr. 14-20 / A 02791
Inhalt
Überblick über die veränderten Anforderungen an öffentl. Grünanlagen
und den daraus resultierenden veränderten Finanzierungsbedarf
Darstellung der geschätzten Projektkosten für die Beleuchtung
der Skateanlage „Im Gefilde“
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Der Finanzhaushalt, Bereich Investitionstätigkeit wird
um bis zu 2,43 Mio. Euro pro Jahr ausgeweitet.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bauausschuss beschließt als Senat:
1.1 Der Zusammenlegung der bisherigen Baupauschalen 5800.1000
„Pauschale für Grünanlagen“, 5800.1010 „Pauschale für
Kinderspiel- und Bolzplätze“, 5800.1100 „Pauschale für große
Grün- und Gewässerausbaumaßnahmen“ sowie 5800.1130
„Ökologisches Rahmenkonzept, Entsiegelungsprogramm“ und
der Umbenennung in „Freiraumpauschale“ wird zugestimmt.
1.2 Das Pilotprojekt zur Beleuchtung der Skateanlage „Im Gefilde“
wird genehmigt. Ein Jahr nach Inbetriebnahme wird dem
Bauausschuss über die gesammelten Erfahrungen Bericht erstattet.
1.3 Aufgriff Antrag Nr. 14-20 / A 02791
2. Der BauA beschließt als vorberatender Ausschuss:
2.1 Der Stadtrat stimmt zusätzlichen Finanzmitteln in Höhe von
bis zu 2,43 Mio. Euro wie unter Ziffer 4.3 des Vortrags der
Referentin beschrieben zu.
2.2 Das Baureferat wird beauftragt, die neu gebildete Freiraum-
pauschale mit einer Ratenhöhe von jährlich 3.083.000 Euro
ab dem Programmjahr 2018 zur Fortschreibung des MIP 2017 – 2021
zur Aufnahme in die Investitionsliste 1 anzumelden.
2.3 Das Baureferat wird beauftragt, bei Bedarf zu einem späteren
Zeitpunkt die neu gebildete Freiraumpauschale mit einer
Ratenhöhe von jährlich bis zu 3.883.000 Euro zur Fortschreibung
des MIP anzumelden.
2.4 Behandlung Antrag Nr. 14-20 / A 01920
Suchbegriffe:
- Beleuchtung Im Gefilde
Ortsangabe
- 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
- Im Gefilde
2.
(U) Öffentlichkeitskampagne und Maßnahmen
für eine saubere Isar
Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen
bis 2020
1. Ergebnisse Runder Tisch „Erholungsraum Isar“
am 18.01.2017 sowie Sachstand Maßnahmen
und Aktionen an der Isar (SB)
2. Weiteres Vorgehen für eine saubere Isar bis 2020 (SB)
3. Zusätzlicher Personal- und Sachmittelbedarf (VB)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss d. BauA v. 26.04.16 "Maßnahmen f. eine saubere Isar, insbes. Ergebnisse Runder Tisch 'Erholungsraum Isar'
am 09.12.15 (SV Nr. 14-20 / V 05605) u. Beschluss d. VV d. StR v. 14.12.16 (SV Nr. 14-20 / V 07433) zum Hh 2017
d. BauRef
Inhalt
Bericht über die Evaluierung d. 2016 v. BauRef durchgeführten Öffentlichkeitskampagne u. Maßnahmen a. d. Isar u. weiteres Vorgehen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Einmalig im Jahr 2018 12.400 € u. befristet v. 2018 - 2020 jährl. 147.900 €
Entscheidungsvorschlag
1. Der BauA beschließt als Senat
1.1 Sachstandsbericht
1.2 Das in Ziffer 3 des Vortrags dargestellte Vorgehen für d. geplanten Aktionen u. Maßnahmen an d. Isar in der
Saison 2017 u. für die folgenden Jahre bis 2020 wird zustimmend zur Kenntnis genommen.
1.3 Beauftragung d. BauRef:
Prüfung, inwiefern eine durchgängige Beleuchtung der Deichwege u. eine flächendeckende Internetanbindung
a. d. Isar für eine durchgängige Verfügbarkeit d. Isar-App hergestellt werden können.
2. Der BauA beschließt als vorberatender Ausschuss:
2.1. + 2.2 Der BauA empfiehlt (vorbehaltl. d. endgültig. Beschlussfass. d. VV)
- das BauRef mit der Einrichtung einer befrist. Stelle zu beauftragen u. die befristet erforderl.
Hh-Mittel für Personalauszahlungen i. H. v. 77.100 € anzumelden
- das BauRef zu beauftragen, die erforderl. Hh-Mittel für Sachauszahlungen anzumelden
2.3. + 2.4 Das Produktkostenbudget b. Produkt 32552100 "Städt. Gewässer u. wasserbaul. Anlagen" erhöht
sich (Produktauszahlungsbudget).
Das BauRef wird beauftragt, einen zusätzl. Flächenbedarf f. einen Büroarbeitsplatz b. KommRef
anzumelden (jeweils vorbehaltl. d. endgült. Beschlussfass. d. VV)
Suchbegriffe:
- Bade- und Grillsaison
- Sicherheit und Ordnung
- Isar-Kampagne
Ortsangabe
- Isar
- Flaucher
3.
(U) Surfbare Flusswellen im Stadtgebiet
Neue surfbare Flusswellen im Stadtgebiet I – hier Marienklause
Antrag Nr. 14-20 / A 02279
von Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin Kathrin Abele,
Herrn Stadtrat Christian Müller, Herrn Stadtrat Cumali Naz,
Frau Stadträtin Julia Schönfeld-Knor, Frau Stadträtin Birgit Volk
und Herrn Stadtrat Christian Vorländer
vom 05.07.2016
Neue surfbare Flusswellen im Stadtgebiet II – hier Eisbach und
insbesondere die Eisbachmündung in die Isar
Antrag Nr. 14-20 / A 02277
von Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin Kathrin Abele,
Herrn Stadtrat Christian Müller, Herrn Stadtrat Cumali Naz,
Frau Stadträtin Julia Schönfeld-Knor und Frau Stadträtin Birgit Volk
vom 05.07.2016
Neue surfbare Flusswellen im Stadtgebiet III – hier Flauchersteg
Antrag Nr. 14-20 / A 02280
von Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin Kathrin Abele,
Herrn Stadtrat Christian Müller, Herrn Stadtrat Cumali Naz,
Frau Stadträtin Julia Schönfeld-Knor, Frau Stadträtin Birgit Volk
und Herrn Stadtrat Christian Vorländer
vom 05.07.2016
-
14-20 / A 02279 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02280 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02277 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03509 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsanträge zu drei neuen surfbaren Flusswellen im Isarbereich
Inhalt
Darstellung des aktuellen Sachstandes insgesamt zu den Flusswellen
im Stadtgebiet und des geplanten Vorgehens
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Da in einem ersten Schritt Verhandlungen mit dem
Wasserwirtschaftsamt München (WWA) über das weitere Vorgehen
aufgenommen werden, wird das Baureferat in einer weiteren
Beschlussvorlage über die Ergebnisse einschließlich der personellen
und finanziellen Auswirkungen berichten.
Entscheidungsvorschlag
1. Vom weiteren Vorgehen mit dem Ziel surfbare Flusswellen
in den Bereichen
- Isar-Nord
- Wittelsbacher Schwelle
- Floßlände
zu ermöglichen wird Kenntnis genommen.
2. Das Baureferat wird beauftragt, entsprechend Punkt 2.4 im Vortrag
der Referentin zusammen mit dem WWA über das weitere Vorgehen
zur Erreichung der biologischen Durchgängigkeit an der Marienklause
zu verhandeln, eine grundlegende Strategie für diese Stelle zu entwickeln
und dem Stadtrat über die Ergebnisse einschließlich Darstellung
der personellen und finanziellen Auswirkungen zu berichten.
3. Das Baureferat wird beauftragt, entsprechend Punkt 4.4 im Vortrag
der Referentin zusammen mit dem WWA über das weitere Vorgehen
zur Verbesserung der biologischen Durchgängigkeit am Flaucher zu
verhandeln, eine grundlegende Strategie für diese Stelle zu entwickeln
und dem Stadtrat über die Ergebnisse einschließlich Darstellung
der personellen und finanziellen Auswirkungen zu berichten.
4.-6. Die Anträge Nr. 14-20 / A 02279, Nr. 14-20 / A 02277 und Nr. 14-20 / A 02280
vom 05.07.2016 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Würm
- Surfen
- Kanu
- Flaucher
- Wittelsbacher Schwelle
- Floßlände
Ortsangabe
- Isar
- Eisbach
- Würm
- Stadtbezirke 2, 5, 6, 12, 13, 18, 19 und 21
7.3
RGU
7.4
KommRef.
1.
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft
Flst. 439/48 Gemarkung Oberföhring
Prinz-Eugen-Park, Bauquartier WA 15 Ost
2.
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft
Flst. 189 Oberföhring
Muspillistraße 8 (mit Aufbahrungsraum und Trafostation)
3.
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft
Flst. 206/28 (51, 97/1000 Miteigentumsanteil)
Rosenkavalierplatz 18
7.5
KVR
1.
Unveränderte Fortführung eines Gaststättenbetriebs:
Ludwig-Brück-Straße 3: "Tantra Bar und Lounge"; vorher: "James"
Truderinger Straße 40: „Steinhauser Einkehr“; bisher: Vereinswirtschaft; beantragt ist eine Betriebsartänderung in Schank- und Speisewirtschaftkre
2.
Arbeiten im Straßenraum
Brodersenstraße 4;
Fernwärmehausanschluss
3.
Arbeiten im Straßenraum
Westpreußenstraße 4
(Fernwärmearbeiten)
4.
Arbeiten im Straßenraum: Englschalkinger Str. 148 (Neuverlegung Fernwärmehausanschluss)
5.
Arbeiten im Straßenraum: Barlowstr. 1 – Seite Brodersenstraße (Fernwärmehausanschluss)
7.6
Kulturref.
7.7
PlanungsReferat
1.
(U) Vierspuriger Ausbau des Föhringer Rings (St 2088)
Sachstandsbericht
Abschluss einer Finanzierungsvereinbarung
Kurzinfo:
Anlass:
Rasche Realisierung des vierspurigen Ausbaus des Föhringer Rings
Inhalt:
Sachstandsbericht über die bisherigen Verhandlungen und Vorschlag zum weiteren Vorgehen
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Gesamtkosten des einmaligen Investitionskostenzuschusses betragen 5 Mio. EUR, diese werden je zur Hälfte in den Jahren 2018 und 2019 zur Zahlung fällig.
Entscheidungsvorschlag:
- Befürwortung der zeitnahen Umsetzung der Baumaßnahmen des vierspurigen Ausbaus des Föhriger Rings
- Zustimmung zu einer Kostenbeteiligung in Form eines einmaligen Investitionskostenzuschusses an den Freistaat Bayern in Höhe von 5 Mio. €
- Beauftragung, eine Finanzierungsvereinbarung auszuhandeln, Ermächtigung zum Abschluss
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Ausbau Föhringer Ring, Investitionskostenzuschuss
Ortsangabe:
Föhringer Ring
2.
(U) Neue Orientierungswerte zur Grün- und Freiflächenversorgung
-
14-20 / A 03301 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03268 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Änderung der Orientierungswerte zur Grün- und Freiflächenversorgung bei der Entwicklung neuer Wohnbaugebiete im Rahmen der Bebauungsplanung
Inhalt:
Bedeutung der Orientierungswerte für die Grün- und Freiflächenversorgung der künftigen Bürgerinnen und Bürger in den neuen Baugebieten, Entwicklung der Münchner Orientierungswerte, Praxis der letzten Jahre, Modifizierung und Bildung der neuen Orientierungswerte, Darstellung der Übergangsregelung, Darstellung der Notwendigkeit zur weiteren Entwicklung von übergeordneten Grün- und Freiflächenstrukturen und dazu geplantes Vorgehen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- / -
Entscheidungsvorschlag:
- Kenntnisnahme zu den Ausführungen.
- Neue Orientierungswerte für die Grün- und Freiflächenversorgung jeweils pro Einwohnerin/Einwohner von 15 qm innerhalb und 20 qm außerhalb des Mittleren Ringes werden künftig den Bebauungsplänen zugrunde gelegt.
- Der Übergangsregelung wird zugestimmt.
- Zur weiterhin notwendigen Entwicklung übergeordneter Grün- und Freiraumstrukturen soll das Referat für Stadtplanung und Bauordnung Vorschläge zur Sicherung, Vernetzung und Aktivierung dem Stadtrat vorlegen.
- Keine Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Orientierungswerte, Grün- und Freiflächenversorgung, Grün- und Freiraumstrukturen, Freiraum M 2030
Ortsangabe:
- / -
3.
(U) Sozialgerechte Bodennutzung - Der Münchner Weg
Fortschreibung der Stadtratsbeschlüsse
vom 26.07.2006 (Sozialgerechte Bodennutzung)
und 27.06.2012 (Anpassung der Verwaltungspraxis zum fiktiven Wohnbaurecht)
A. Novellierung der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN)
und Neufassung / Anpassung der Verfahrensgrundsätze
zur Sozialgerechten Bodennutzung vom 26.07.2006
B. Anträge
-
14-20 / A 00709 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02572 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00809 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00711 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01114 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00810 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03299 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03267 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anpassung der SoBoN an die neuen und aktuellen Rahmenbedingungen.
Anträge mehrerer Stadtratsmitglieder, der Stadtratsfraktion Bündnis 90 /DIE GRÜNEN/RL und des Bezirksausschusses 05 – Au-Haidhausen in Bezug auf eine Überarbeitung/Anpassung der SoBoN-Regularien.
Inhalte
Darstellung und Begründung der Änderungs- und Anpassungsvorschläge zur SoBoN für
- die Anhebung des Finanzierungsbeitrages,
- die Anpassung der Grundstückswertansätze (geförderter Wohnungsbau),
- den geförderter Wohnungsbau – Regelungen zur Ausgestaltung der Förderquote,
- den zusätzlicher preisgedämpften Mietwohnungsbau,
- den Entfall des Gewerbeflächenausgleichs,
- den Wegfall des fiktiven Wohnbaurechts und
- die Beschleunigung der Berechnungs- und Bewertungsverfahren.
Neufassung der „Verfahrensgrundsätze zur Sozialgerechten Bodennutzung“
Behandlung der Anträge
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Anpassung der SoBoN mit folgenden Inhalten wird zugestimmt:
- Anhebung des anteiligen Infrastrukturkostenbeitrags von 66,47 €/m²
neugeschaffener Geschossfläche Wohnen auf 100.-- €/m² neugeschaffener Geschossfläche Wohnen
- Bestätigung der Anpassung der Grundstückswertansätze aus „Wohnen in München VI“ von 281,20 €/m² Geschossfläche auf 300,-- €/m² Geschossfläche für EOF (20 %-Anteil Förderquote) bzw. von 536,85 €/m² Geschossfläche auf 600,-- €/m² Geschossfläche für Eigenwohnraum, München Modell-Miete oder EOF (10 %-Anteil Förderquote)
...
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Sozialgerechte Bodennutzung
- SoBoN
- Verfahrensgrundsätze zur Sozialgerechten Bodennutzung
- geförderter Wohnungsbau
- preisgedämpfter Mietwohnungsbau
- Antrag Nr. 02572
- Antrag Nr. 00709
- Antrag Nr. 00711
- Antrag Nr. 00809
- Antrag Nr. 00810
- Antrag Nr. 01114
Ortsangabe
-/-
4.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2121
Arabellastraße 26 – 28
(Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 3 c, 8. Teibereich)
- Einleitungs- und Aufstellungsbeschluss -
Stadtbezirk 13 – Bogenhausen
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag auf Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für
den oben genannten Bereich
Inhalt:
- Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit
Grünordnung für den oben genannten Bereich (Teiländerung des
Bebauungsplanes Nr. 3 c, 8. Teilbereich)
- Stellungnahme der Verwaltung zum Vorhaben- und Erschließungsplan
- Behandlung der Stellungnahme des Bezirksausschusses des 13.
Stadtbezirkes - Bogenhausen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Beschlussfassung über die Aufstellung eines vorhabenbezogenen
Bebauungsplanes mit Grünordnung
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Stadtrat, vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr.2121
Arabellastraße 26 – 28
Ortsangabe:
Stadtbezirk 13 – Bogenhausen, Arabellastraße 26 – 28
7.8
Referat für Bildung und Sport
1.
(U) Sportbauprogramm
A. Sportbauprogramm - Teil 1
"Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung
bestehender städtischer Freisportanlagen"
1. Genehmigung des Standardraumprogramms für
die bestehenden städtischen Freisportanlagen"
2. Genehmigung der Projektliste und der Kriterien
zur Priorisierung der Standorte
3. Genehmigung der Umsetzungsvorschläge für
ein vereinfachtes Verwaltungsverfahren zur
Abwicklung der Projekte des Sportbauprogramms - Teil 1
4. Genehmigung des 1. Maßnahmenpaketes und
Zustimmung zur Finanzierung
5. Ausblick auf das 2. Maßnahmenpaket
B. Sportbauprogramm - Teil 2
"Sportgroß- und Sonderprojekte"
1. Genehmigung der Projektliste
2. Kenntnisnahme vom Verwaltungsverfahren
zur Projektabwicklung
3. Kenntnisnahme von der Finanzierung der Projekte
C. Sportbauprogramm - Teil 3
"Förderung von Vereinsbauaßnahmen"
1. Genehmigung der Projektliste
2. Kenntnisnahme vom Verwaltungsverfahren
zur Projektabwicklung
3. Kenntnisnahme von der Finanzierung der Projekte
D. Personal- und Sachmittelbedarfe der mit der
Umsetzung des Sportbauprogramms befassten
Dienststellen
Kurzinfo:
Anlass:
Einführung eines Sportbauprogramms
Inhalt:
Das Sportbauprogramm umfasst die Bereiche:
- Teil 1 „Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung bestehender
städtischer Freisportanlagen“
- Teil 2 „Sportgroß- und Sonderprojekte“
- Teil 3 „Förderung von Vereinsbaumaßnahmen“
Die Projektliste und die Priorisierung der Maßnahmen aus Teil 1 des Sportbau-programms „Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung von bestehenden städtischen Freisportanlagen“ werden dargestellt. Die Bedarfsableitung dieser Projekte erfolgt auf Basis eines Standardraumprogramms, das erläutert wird. Zudem wird zur Bearbeitung dieser Projekte ein vereinfachtes Genehmigungs-verfahren eingeführt, das an das Verfahren bei den Schulbauprogrammen angelehnt ist.
Das 1. Maßnahmenpaket des Sportbauprogramms - Teil 1, bestehend aus vier Projekten, und dessen Finanzierung wird dem Stadtrat zur Genehmigung vorgelegt. Auf das für 2018 geplante 2. Maßnahmenpaket wird ein Ausblick gegeben.
Die Projektliste, das Verfahren und die Finanzierung des Sportbauprogramms, Teil 2 „Sportgroß- und Sonderprojekte“ werden dargestellt.
Die Projektliste, das Verfahren und die Finanzierung des Sportbauprogramms, Teil 3 „Förderung von Vereinsbaumaßnahmen“ werden dargestellt.
Die Personal- und Sachmittelbedarfe, die das Referat für Bildung und Sport und das Baureferat zur Abwicklung der Projekte des Sportbauprogramms benötigen, werden dargestellt und zur Genehmigung vorgelegt.
2.
Errichtung eines Hauses für Kinder im Prinz-Eugen-Park, WA 1 und WA 2; Baubeginnsanzeige des Referats für Bildung und Sport
3.
(U) Schulbauoffensive 2013-2030
-
14-20 / A 01633 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01635 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01770 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01784 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01894 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01980 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02004 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02322 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02323 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02609 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04561 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04893 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05068 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 00201 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00429 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00383 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01484 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01632 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02707 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02710 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02946 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03053 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03063 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03123 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03325 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03318 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03342 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00424 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00684 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02829 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02915 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02959 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04917 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01173 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02002 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01267 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02018 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02185 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02609 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02500 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00868 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01052 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01050 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01166 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01229 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01252 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01250 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01910 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00519 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04621 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03051 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03017 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00874 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03232 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03231 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03230 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02910 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03140 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04183 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04230 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Schulbauoffensive 2013-2030
7.9
Soz.Ref.
1.
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Abbruch; Neckarstraße 16; vorher: 115 m² bzw. 1 WE, geplant: 234 m² bzw. 2 WE
2.
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Abbruch; Savitsstraße 3; vorher: 100 m² bzw. 1 WE, geplant: 200 m² bzw. 2 WE
3.
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Abbruch; Pinzenauerstraße 78; vorher: 264 m² bzw. 1 WE, geplant: 1048 m² bzw. 6 WE
7.10
POR
7.11
Kämmerei
7.12
RAW
7.13
MVG
7.14
sonst. städt. Betriebe (SWM, Messe)
7.15
Sonstige (Bahn AG, Post)
8
Sonstiges
8.1
Geburtstage d. MdBA, Ehrungen
8.2
Mitteilungen der BA-Vorsitzenden
8.3
Mitteilungen der MdBA
8.4
Termine
9
Nichtöffentlicher Teil