RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.07.2024 00:32:42)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 14. November 2017, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 13 - Vollgremium
Sitzungsort:
Saal des Gehörlosenzentrums, Lohengrinstr. 11, 81925 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
(* Unterlagen liegen bereits den Fraktionen bzw. Ihnen selbst vor)
1
Allgemeines
1.1
Ordnungsgemäße Ladung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom
1.
Benennung einer Vertretung des BA 13 im Arbeitskreis Flüchtlinge und Wohnungslose
2
Unterausschüsse (Vorbehandelte Angelegenheiten)
1.
Gemeinsame Sitzung UA Planung und UA Verkehr: Mobilitätskonzept Prinz-Eugen-Park
2.1
Vorstand
1.
Zuschnitte der Unterausschüsse (z. B. neue Herausforderung Stadtbezirksbudget)
2.
Weitergabe von städtischen Schreiben
3.
Stellungnahme der Rechtsabteilung des Direktoriums (vertagt am 10.10.2017)
4.
Abrechnung der Verwaltungskostenpauschale 2017 (Aufstellung)
5.
Weitere Themen
2.2
Unterausschuss Planung
1.
Prinz-Eugen-Park WA 7 - Aufstockung um ein Geschoss
2.
Bauleitplanung der Gemeinde Aschheim: 42. Änderung des Flächennutzungsplanes - Verfahren nach § 4 Abs. 1 BauGB; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.09.2017
3.
Flemingstr. 11: Nachtrag eines Wohn- und Geschäftshauses von 1932 in die Denkmalliste; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 19.10.2017
4.
Bauvorhaben Neckarstr. 16 - Abweichungen vom Bebauungsplan; Schreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.10.2017
5.
Bebauungsplan
Straßenausbau der Truderinger Straße zwischen Riedenburger- und Hultschiner Straße (Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 996 und 1368)
Vereinfachtes Verfahren gem. § 13 BauGB; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.10.2017
6.
Tilsiter Straße 8: Neubau eines Doppelhauses mit Carports und Schwimmbecken; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 2.10.2017
7.
Jörg-Hube-Straße: Neubau von 24 Atriumhäusern und 15 Geschosswohnungen (2 MFH) in Holzbauweise mit Tiefgarage; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 2.10.2017
8.
Friedrich-Eckart-Straße 2/Eggenfelder Straße: Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgarage; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 2.10.2017
9.
Jörg-Hube-Straße: Prinz Eugen Park / Ökologische Mustersiedlung WA 16 West - Neubau dreier Gebäude in Holzhybridbauweise mit 7 / 5 / 3 Geschossen + Außenanlagen; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 2.10.2017
10.
Oberföhringer Straße 238: Anbau und Aufstockung von 7 Wohnungen auf ein Wohn- und Geschäftshaus; Erstantragsverfahren
11.
Ebersberger Straße 12a: Neubau eines Zweifamilienhauses mit Büro (1. Verlängerung): Erstantragsverfahren
12.
Isolde-Kurz-Straße 2: Neubau eines Doppelhauses; Erstantragsverfahren
13.
Englschalkinger Straße 77:
- Erweiterung und Generalsanierung des Klinikums Bogenhausen Erweiterung Ost: Baugrubenverbau, Bodenplatte, Baumfällungen; Vorbescheid; Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren
- Klinikum Bogenhausen - Neubau eines temporären Modulgebäudes für die Zystostatika-Herstellung; Erstantragsverfahren
14.
Denninger Str. 179: Neubau einer Mehrfamilienhauses (6 WE), 1 Außenstellplatz und 2 Stellpl. (Duplex); Erstantragsverfahren
15.
Wehrlestr. 8: Wiederherstellung der historischen Treppe mit Einbau und Anbau einer Rampe für Schwerbehinderte; Erstantragsverfahren
16.
Ruth-Drexel-Str.: Errichtung einer Wohnanlage (89 WE) mit Gemeinschaftsflächen und Tiefgarage – Prinz-Eugen-Park – WA 3 Ost; Erstantragsverfahren
17.
Ruth-Drexel-Str.: Neubau einer Passivhaus-Wohnanlage mit sieben Gebäuden (61 WE) und TG; Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide sowie Freistellungsverfahren
18.
Normannenplatz 33: Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage und Unterkellerung, Abbruch eines Gebäudes mit Garage; Erstantragsverfahren
19.
Brodersenstr. 26: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage; Erstantragsverfahren
20.
Bauvorhaben, die zur Kenntnis genommen werden
21.
Weitere Themen aus der Tagesordnung, z.B. Bauvorhaben aus den Bekanntgaben
22.
Verschiedenes, Termine
23.
Protokoll zur Sitzung des UA Planung
2.3
Unterausschuss Verkehr
1.
Zusätzliche Busanbindung Zamilapark durch ergänzende StadtBuslinie 149; Anhörung der MVG vom 27.10.2017
2.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes
im Stadtbezirk 13 Bogenhausen
Abstufung
einer Teilstrecke der Grimmelshausenstraße
Kurzinfo:
Der Umstufung der Teilstrecke der Grimmelshausenstraße zwischen 21 m
westlich der Weltenburger Straße (= km 0,153) und der Weltenburger Straße
(= km 0,174) zu einem "beschränkt-öffentlichen Weg, Fußverkehr, Radverkehr"
wird zugestimmt.
3.
Grasbrunner Str.: Rückfrage der Stellungnahme zum verkehrsrechtlichen Anordnung; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 12.10.2017
4.
Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München
Fortschreibung und Radverkehrsbericht 2017
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 09501
Beschluss des gemeinsamen Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung, des
Bauausschusses und Kreisverwaltungsausschusses vom 25.10.2017 (VB)
5.
Aufhebung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Meistersingerstr. 48; Schreiben des Kreisverwaltungsreferats vom 24.10.2017
6.
Robert-Heger-Straße 11: Einrichtung von zwei Kurzzeit-Parkplätzen nahe der Kita; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 18.10.2017
7.
Aufstellen eines Buswartehäuschen an der Bushaltestelle Englschalkinger Straße (an der Ecke Bäckerei Wimmer)
8.
Ausbau der Herzog-Heinrich-Brücke bzw. Föhringer Ring
9.
Containerzusammenlegung Robert-Heger-Straße und Erkweg/Dennerleinstraße
10.
Fehlender Busunterstand an der Haltestelle Rümelinstraße
11.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
12.
Verschiedenes, Termine
2.4
Unterausschuss Budget, Vereine und Satzung
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Evang.-Luth. Dreieinigkeitskirche
Elektrischer Außenlift zur Gewährung der Barrierefreiheit
3.741,07 €
AZ: 0262.0-13-0160
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 13 für einen Elektrischen Außenlift zur Gewährung der Barrierefreiheit der Evang.-Luth. Dreieinigkeitskirche vom 11.09.2017 in Höhe von 3.741,07 Euro.
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Pfarramt St. Lorenz, Förderkreis Kirchenmusik
Adventskonzert am 10.12.2017
2.250,00 €
0262.0-13-0162
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 13 für das Adventskonzert am 10.12.2017 des Pfarramt St. Lorenz, Förderkreis Kirchenmusik vom 01.10.2017 in Höhe von 2.250,00 €.
3.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Gehörlosenverband München und Umland e.V.
Barrierefreie Adventsveranstaltung am 25.11.2017
1.297,50 €
AZ: 0262.0-13-0161
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 13 für eine Barrierefreie Adventsveranstaltung am 25.11.2017 des Gehörlosenverbandes München und Umland e.V. vom 21.09.2017 in Höhe von 1.297,50 Euro.
4.
Bei Bauvorhaben Bezirksausschüsse im Zustimmungsverfahren in gleicher Weise wie im Genehmigungsverfahren beteiligen; Anhörung durch das Direktorium vom 02.10.17 zum Antrag der ÖDP vom 21.06.17
5.
Fortbildungsmaßnahmen der Landeshauptstadt München auch für BA-Mitglieder ohne Zustimmung durch BA-Vorsitzende/n
6.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
7.
Verschiedenes, Termine
2.5
Unterausschuss Bildung, Kultur, Sport und Soziales
1.
Hallennutzung der Sportanlage Memeler Str. 53 - Diskussion mit Referatsvertreter (Einladung am 12.10.2017)
2.
Sachstand der Planung, Beginn und Dauer der Sanierung der Stadtteilbücherei am Rosenkavalierplatz
3.
Planung der Einsätze der Münchner SommerSpielAktion 2018; Anhörung der "Spielen in der Stadt e. V." vom 10.10.2017
4.
Bedarfsdeckung an Kindertageseinrichtungsplätzen im Prinz-Eugen-Park; Neubau eines Pavillions mit 4 Krippen- und 4 Kindergartengruppen; Anhörung des Referats für Bildung und Sport vom 13.10.2017
5.
Gebundene Ganztagesschulklassen an Grundschulen Schuljahr 2017/18; Schreiben des Referats für Bildung und Sport vom 05.10.2017
6.
Sind Fußballvereine wirklich gemeinnützig?
7.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
8.
Verschiedenes, Termine
2.6
Unterausschuss Stadtgestaltung, Öffentlicher Raum und Ökologie
1.
Vorstellung Vorentwurf der Spielplätze am Herkomerplatz und Donau- Ecke Scheinerstraße durch das Baureferat, Gartenbau
2.
Baumfällungen (Anhörungen):
Cosimastraße: lt. Plan
Hitzestraße 9: lt. Plan
Englschalkinger Straße. 77: lt. Plan (2 Anträge)
Hitzestraße 7: lt. Plan
Zamdorfer Str. 26: lt. Plan
Denninger Str. 179: lt. Plan
Normannenplatz 33: lt. Plan
Ruth-Drexel-Str.: lt. Plan
Apenrader Straße 12: 1 Birke
Cosimastraße 101-137: mehrere Bäume
Eifelstraße 9: 1 Thuja
Johanneskirchner Straße 21: 1 Nußbaum
Laplacestraße 34: 2 Bäume
Normannenstraße 34a: 2 Kiefer
Oberföhringer Straße 151: 1 Zeder
Ostpreußenstraße 11: mehrere Bäume
Englschalkinger Str. 74: 2 Bäume
Hugo-von-Hofamnnsthal-Str. 18: 3 Bäume
Sibertstr. 4: 1 Silberahorn
Nettelbeckstr. 3: 1 Fichte
St.-Emmeram 21: 5 Fichten
Donaustr. 8: 1 Bergahorn
Oberonstr. 18: 3 Bäume
3.
Baumfällungen (Unterrichtungen): Elektrastraße 42 (1 Wildkirsche), Flemingstraße 27 (1 Silberahorn), Gotthelfstraße 42 (lt. Bescheid), Hugo-von-Hoffmannsthal-Str. 16 (lt. Bescheid), Möhlstraße 17 (lt. Bescheid), Nettelbeckstraße 10 (2 Bäume), Pienzenauer Straße 30a (lt. Bescheid), Havelstr. 8 (1 Tanne)
4.
Diskussionsgrundlage zum Spielplatz am Ziegelei-Stadl
5.
Aufwertung der Ritterfigur im Schlösselgarten
6.
Nutzung des Festivalplatzes an der Cosimastraße
7.
Instandsetzung der Sitzbänke an der Cosimastr.; Bürgeranliegen vom 22.08.2017 (Rückmeldung Gartenbau vom 23.08.2017)
8.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
9.
Verschiedenes, Termine
3
Berichte der BA-Beauftragten, Bürgeranträge (ohne Vorberatung)
3.1
Berichte der BA-Beauftragten
3.2
Bürgeranträge
4
Entscheidungsfälle (ohne Vorberatung)
5
Anhörungen (ohne Vorberatung)
1.
An der Marienburger Str./ Daglfinger Str.: Stellplatz für einen Lkw zur Bettfedernreinigung; Anhörung des Kommunalreferats vom 09.10.2017 (bereits am 16.10.2017 nach § 20 Abs. 1 Satz 2 BezirksausschussS zugestimmt)
2.
Lichterwanderung am 01.12.2017 am Tannhäuserplatz; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 06.11.2017
6
Erledigung von Beschlüssen
1.
Abfahrtszeiten der MVV am Herkomerplatz
2.
Verbesserung der Schulwegsicherheit in der Eggenfeldener Straße
3.
Erneuerung der Parkbänke an der Donaustraße
4.
Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht in der Rennbahnstraße
5.
Größere Mülleimer an der Haltestelle Rümelinstraße
6.
Basispyramide als historisches Denkmal aufwerten!
Errichtung eines gemeinsamen Rad- und Fußweges mit der Gemeinde Unterföhring
7.
Ganztägiger 10-Minuten-Takt der Buslinie 191 ab Haltestelle Süskindstraße mit Linie 190,
Neue Linie mit ganztägigen 20-Minuten-Takt für das Gewerbegebiet Zamdorf
8.
Kleingartenanlage NO 74 - Reduzierung der Parkfläche im nördlichen Bereich
9.
Fragen zur städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Daglfing
10.
Nachverdichtung der Rennbahn
11.
Lärm an der Baustelle Prinz-Eugen-Park
12.
Pflege und Gestaltung der kleinen Park-/Grünanlage an der Töginger Straße
13.
Änderung der Ampelschaltungen (BA-Antrag 14-20 / B 03701); Antwortschreiben zur Rückfrage der Antragstellerin
14.
Vorstellung der Voruntersuchung zum Areal an der Englschalkinger Str. der bgsm; Stellungnahme des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 23.10.2017
15.
Osserstr. 46: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage - Vorbescheid; Stellungnahme des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 05.10.2017
16.
Meistersingerstr. 26: Neubau eines Wohngebäudes (5 WE) mit Tiefgarage; Schreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.09.2017
17.
Wertstoffinsel an der Fritz-Lutz-Straße
18.
Bau eines Kinderspielplatzes im Grüntal
7
Unterrichtungen (ohne Vorberatung)
7.1
Direktorium
7.2
Baureferat
1.
(U) Surfbare Flusswellen im Stadtgebiet
Neue surfbare Flusswellen im Stadtgebiet I – hier Marienklause
Antrag Nr. 14-20 / A 02279
von Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin Kathrin Abele,
Herrn Stadtrat Christian Müller, Herrn Stadtrat Cumali Naz,
Frau Stadträtin Julia Schönfeld-Knor, Frau Stadträtin Birgit Volk
und Herrn Stadtrat Christian Vorländer
vom 05.07.2016
Neue surfbare Flusswellen im Stadtgebiet II – hier Eisbach und
insbesondere die Eisbachmündung in die Isar
Antrag Nr. 14-20 / A 02277
von Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin Kathrin Abele,
Herrn Stadtrat Christian Müller, Herrn Stadtrat Cumali Naz,
Frau Stadträtin Julia Schönfeld-Knor und Frau Stadträtin Birgit Volk
vom 05.07.2016
Neue surfbare Flusswellen im Stadtgebiet III – hier Flauchersteg
Antrag Nr. 14-20 / A 02280
von Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin Kathrin Abele,
Herrn Stadtrat Christian Müller, Herrn Stadtrat Cumali Naz,
Frau Stadträtin Julia Schönfeld-Knor, Frau Stadträtin Birgit Volk
und Herrn Stadtrat Christian Vorländer
vom 05.07.2016
-
14-20 / A 02279 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02280 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02277 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03509 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsanträge zu drei neuen surfbaren Flusswellen im Isarbereich
Inhalt
Darstellung des aktuellen Sachstandes insgesamt zu den Flusswellen
im Stadtgebiet und des geplanten Vorgehens
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Da in einem ersten Schritt Verhandlungen mit dem
Wasserwirtschaftsamt München (WWA) über das weitere Vorgehen
aufgenommen werden, wird das Baureferat in einer weiteren
Beschlussvorlage über die Ergebnisse einschließlich der personellen
und finanziellen Auswirkungen berichten.
Entscheidungsvorschlag
1. Vom weiteren Vorgehen mit dem Ziel surfbare Flusswellen
in den Bereichen
- Isar-Nord
- Wittelsbacher Schwelle
- Floßlände
zu ermöglichen wird Kenntnis genommen.
2. Das Baureferat wird beauftragt, entsprechend Punkt 2.4 im Vortrag
der Referentin zusammen mit dem WWA über das weitere Vorgehen
zur Erreichung der biologischen Durchgängigkeit an der Marienklause
zu verhandeln, eine grundlegende Strategie für diese Stelle zu entwickeln
und dem Stadtrat über die Ergebnisse einschließlich Darstellung
der personellen und finanziellen Auswirkungen zu berichten.
3. Das Baureferat wird beauftragt, entsprechend Punkt 4.4 im Vortrag
der Referentin zusammen mit dem WWA über das weitere Vorgehen
zur Verbesserung der biologischen Durchgängigkeit am Flaucher zu
verhandeln, eine grundlegende Strategie für diese Stelle zu entwickeln
und dem Stadtrat über die Ergebnisse einschließlich Darstellung
der personellen und finanziellen Auswirkungen zu berichten.
4.-6. Die Anträge Nr. 14-20 / A 02279, Nr. 14-20 / A 02277 und Nr. 14-20 / A 02280
vom 05.07.2016 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Würm
- Surfen
- Kanu
- Flaucher
- Wittelsbacher Schwelle
- Floßlände
Ortsangabe
- Isar
- Eisbach
- Würm
- Stadtbezirke 2, 5, 6, 12, 13, 18, 19 und 21
7.3
RGU
7.4
KommRef.
1.
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft:
Eugen-Jochum-Str. (Prinz-Eugen-Park), Fl.St. 439/37, Gemarkung Oberföhring; Schreiben des Kommunalreferats vom 06.10.2017
2.
Kurzanleitung GeoInfoWeb; Schreiben des Kommunalreferats vom 04.10.2017
7.5
KVR
1.
(U) EU-Projekt METAMORPHOSIS
Kurzinfo:
EU-Projekt METAMORPHOSIS
2.
Arbeiten im Straßenraum: Englschlkinger Str. 148 b (Neuverlegung Fernwärmehausanschluss); Schreiben des Kreisverwaltungsreferats vom 26.09.2017
3.
Vollzug der Grünanlagensatzung vom 15.06.2012: Baustelleneinrichtung an der Reuchlinstr. 6 + 8 (Seite Adalbert-Stifter-Str. auf Fl.St. 179/4); Schreiben des Kreisverwaltungsreferats vom 06.10.2017
7.6
Kulturref.
7.7
PlanungsReferat
1.
(U) Erhaltungssatzungen in München
30 Jahre Milieuschutz (1987 - 2017)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Herbst 2017 kann die Landeshauptstadt München auf den nun 30-jährigen Einsatz des Instruments der Erhaltungssatzung nach § 172 BauGB zurückblicken. Vor dem Hintergrund nach wie vor steigender Mieten und eines dauerhaft angespannten Wohnungsmarktes kommt dem Instrument vor allem seit der Einführung des Genehmigungsvorbehalts bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen im Jahr 2014 eine große Bedeutung bei der Bestandssicherung von erschwinglichem Mietwohnraum zu.
Inhalt:
In der vorliegenden Broschüre werden die bisherigen Erfahrungen mit dem städtebaulichen Instrument dargestellt sowie die Entwicklungen und Neuerungen im Bezug auf die Gesetzeslage, die methodische Vorgehensweise und die Gebietskulisse der Erhaltungssatzung in den vergangenen Jahren betrachtet. Außerdem werden die aktuellen Erhaltungssatzungsgebiete jeweils in einem kurzen Steckbrief vorgestellt.
Der Bericht richtet sich sowohl an interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch an die Münchner Fachöffentlichkeit, die Politik und die Stadtverwaltung.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - / -
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Aufwertung, Verdrängung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
Ortsangabe - / -
2.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm
"Wohnen in München IV" 2017-2021
München Modell-Eigentum
Umsetzung der Leitlinien für Gemeinden bei der
vergünstigten Überlassung von Baugrundstücken
im Rahmen des sogenannten Einheimischenmodells
-
14-20 / A 03469 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die EU-Kommission hat nach langjährigen Verhandlungen die zwischen dem Freistaat Bayern und dem Bund abgestimmten Leitlinien zur europarechtlich zulässigen Ausgestaltung von Einheimischenmodellen akzeptiert („Leitlinienkompromiss“). Nach diesen Leitlinien ist insbesondere die Bezugnahme auf einen Wohnsitz oder eine Arbeitsstätte am Ort nicht mehr als Zugangskriterium, sondern nur noch als Auswahlkriterium zulässig. Um das München Modell-Eigentum rechtssicher weiter führen zu können, wird eine Anpassung an die Vorgaben der Leitlinien vorgeschlagen. Zudem wird ein Prüfauftrag hinsichtlich einer Anpassung des München Modell-Miete und München Modell-Genossenschaften erteilt.
Inhalt:
Darstellung der erforderlichen Anpassung der Richtlinien des kommunalen Förderprogramms „München Modell-Eigentum“ an die neuen Leitlinien.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
./.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt der vorgeschlagenen Anpassung (insbesondere Zugangs- und Auswahlkriterien) der Richtlinien für das München Modell-Eigentum an die neuen Leitlinien für Einheimischenmodelle zu und beauftragt die Verwaltung, die Richtlinien entsprechend anzupassen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
München Modell-Eigentum
Förderung von Wohneigentum
Neue Leitlinien für Einheimischenmodelle
Ortsangabe:
-/-
3.
(U) Geförderter Wohnungsbau in München
1. Bekanntgabe für die Jahre 2014 - 2016
a) Förderungen bis zum 31.12.2001 -
Klassischer 1. Förderungsweg
b) Förderungen ab dem 01.01.2002 -
"Wohnen in München"
2. Einrichtung einer neuen Stelle bei PLAN HA III/12
Kurzinfo:
Anlass:
Auftrag des Bau- und Vergabeausschusses vom 11.11.1976 und des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.09.1980
Inhalt:
Ergebnisse über Mietpreisprüfungen für öffentlich geförderte Wohnungen und mit nicht öffentlichen Mitteln geförderte Wohnungen
Einrichtung einer Mietpreisprüferstelle bei HA III/12
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten der Stellenzuschaltung betragen 49.380 € ab dem Jahr 2018, sowie einmalig 2.370 € für die Ersteinrichtung eines Arbeitsplatzes.
Entscheidungsvorschlag:
Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im November 2017 empfiehlt der Fachausschuss, das Referat für Stadt-planung und Bauordnung zu beauftragen, die Einrichtung einer unbefristeten Stelle zum 01.01.2018 und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bekanntgabe
Mietpreisprüfungen für öffentlich geförderte Wohnungen
Prüfung der Mieten für mit nicht öffentlichen Mitteln geförderte Mietwohnungen
Ortsangabe:
-/-
4.
(U) Bericht zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in München
Antrag Nr. 08-14 / A 04717 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 21.10.2013
-
08-14 / A 04717 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Antrag Nr. 08-14 / A 04717 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.10.2013 wurde die Verwaltung beauftragt, zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in München zu berichten.
Inhalt:
Bericht der Stadtverwaltung zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in einem 10-Jahreszeitraum, differenziert nach privaten und Firmen Kfz, der Lage im Stadtgebiet (Stadtbezirke, Bereiche innerhalb des Altstadtrings, Altstadtring bis Mittlerer Ring und Mittlerer Ring bis Stadtgrenze) und dem Alter der Kfz-Halter, gegliedert nach verschiedenen Altersklassen, wobei auch die Entwicklung des Kfz-Bestands in den jüngeren Altersklassen und das Verhältnis Einwohnerin und Einwohner je Kfz in den verschiedenen räumlichen Untergliederungen dargestellt werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis, dass nach gegenwärtigem Auswertungsstand der statistischen Daten eine Trendwende zum Verzicht auf ein eigenes Kraftfahrzeug und zur Benutzung umweltfreundlicher Mobilitätsalternativen nicht festgestellt werden konnte. Ebenso war nicht eindeutig erkennbar, dass in den Altersklassen der bis 35-jährigen der Kraftfahrzeugbesitz im signifikantem Umfang rückläufig ist.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Verkehrsentwicklung, Kraftfahrzeug-Bestand, Kraftfahrzeugbesitz, Einwohnerkraftfahrzeugentwicklung
Ortsangabe: - / -
5.
(U) Wohnen weiterdenken -
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018
Zustimmung zur Durchführung
Kurzinfo:
Anlass:
Durchführung „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018“
Inhalt:
Der „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau“ wird wegen seines 50-jährigen Jubiläums und wegen zahlreicher neu fertiggestellter und qualitätvoller Wohnungsbauvorhaben bereits in 2018 wieder durchgeführt.
Zusätzlich findet ein öffentliches Begleitprogramm zu Qualität im Wohnungsbau statt.
Gesamtkosten:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018“ durchzuführen.
Die Kosten werden aus Haushaltsmitteln des Referates für Stadtplanung und Bauordnung finanziert
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau, Qualität im Wohnungsbau
Ortsangabe:
-/-
6.
(U) Gartenstädte - Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung
Sachstandsbericht 2017
Kurzinfo:
Anlass
Mit Stadtratsbeschluss vom 29.04.2015 (VV, Sitzungsvorlage Nr.14-20 / V 00909, Gartenstädte - Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung - Stand und Ausblick) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, über die Umsetzung der Aufträge aus demselben Beschluss zu berichten.
Der Sachstandsbericht erfolgt mit dieser Bekanntgabe.
Inhalt
Sachstandsbericht zu:
1. Ergebnis der Einholung eines externen Rechtsgutachtens
2. Einführung der blockweisen Betrachtung
3. Rahmenplanung Gartenstädte
a) Zwischenergebnisse zu Umsetzungs- und Handlungsempfehlungen
zur Steuerung der baulichen Entwicklung
b) Ausblick: Untersuchung von drei weiteren Testgebieten
4. Evaluation blockweise Betrachtung und beauftragte Untersuchung
5. Umsetzung des Auftrags zum Erlass ermessenslenkender Vorschriften
6. Vorstoß zur Novellierung des BauGB
7. Rechtliche Rahmenbedingungen einer Festsetzung von Tiefgaragen
und Kellern überwiegend unter dem jeweiligen Baukörper
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Gartenstadt, Nachverdichtungskonzept, bauliche Verdichtung
Ortsangabe
(-/-)
7.8
Referat für Bildung und Sport
7.9
Soz.Ref.
1.
(U) Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
Antrag auf Genehmigung einer Zweckentfremdung
von Wohnraum durch Nutzungsänderung des
Anwesens Alsenweg 13, Wohnung Nr. 1
für die Einrichtung einer Kindertageseinrichtung
in Form einer Großtagespflege
Kurzinfo:
Anlass
- Einrichtung einer Kindertageseinrichtung in Form einer Großtagespflege
auf dem Grundstück Alsenweg 13
- Antrag vom 10.04.2017
auf Zweckentfremdung des oben genannten Wohnraumes
Inhalt
- Antrag vom 10.04.2017 auf Zweckentfremdung und Begründung
- Beschreibung des Anwesens/Wohnraums Alsenweg 13, Wohnung Nr. 1
- Rechtslage
- rechtliche Würdigung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu dem Antrag auf Genehmigung der Zweckentfremdung
von Wohnraum durch Nutzungsänderung der Wohnung Nr. 1 des Anwesens
Alsenweg 13 für die Einrichtung einer Kindertageseinrichtung in Form
einer Großtagespflege
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- ZwEWG
- ZeS
Ortsangabe
- Stadtbezirk 13
- Alsenweg 13, Wohnung Nr. 1
2.
Gründung eines Fonds für die entstandenen Kosten durch Prüfungsgebühren und Übersetzung notwendiger Dokumente für Flüchtlinge; Beschluss des Sozialausschusses vom 09.11.2017, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09645
3.
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Abbruch, Ostpreußenstr. 85;
vorher: 135 m² bzw. 1 WE, geplant: 489 m² bzw. 5 WE
7.10
POR
7.11
Kämmerei
7.12
RAW
7.13
MVG
7.14
sonst. städt. Betriebe (SWM, Messe)
7.15
Sonstige (Bahn AG, Post)
8
Sonstiges
8.1
Geburtstage d. MdBA, Ehrungen
8.2
Mitteilungen der BA-Vorsitzenden
8.3
Mitteilungen der MdBA
8.4
Termine
9
Nichtöffentlicher Teil