RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 13:56:27)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 20. Juni 2017, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 23 - Vollgremium
Sitzungsort:
Theatersaal, Hans-Sieber-Haus, Manzostr. 105
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
1.4
Unterausschuss Protokolle
1.
Protokoll UA Kultur vom 17.05.17
2.
Stellungnahme UA Kultur und Planung und Bau vom 24.05.17
3.
Protokoll UA Kultur vom 24.05.17
4.
Protokoll UA Kultur vom 30.05.17
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA
1.
Anhängerproblem Franz-Nißl-Straße / Höcherstraße
2.
Tempo-30-Zone Megerlestraße
3.
Kindertageseinrichtungen, hier: Platz für 5 Kinderkrippen, 6 Kindergarten und 2 Hortgruppen
4.
Fragen bzgl. Hirmerei
5.
Betreuungsmisere und Raumnot an der Pfarrer-Grimm-Grundschule
3.
Anträge
1.
Kennzeichnung Landschaftsschutzgebiet "Angerlohe", sowie nördlich der Streuobstwiese, und Leinenpflicht für Hunde
2.
Nahmobilitätskonzept für Radfahrer und Fußgänger
3.
Unterflurcontainer in der Franz-Nißl-Straße
4.
Gender-Budgeting
4.
Entscheidungen
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Verein 1200 Jahre Menzing e.V.
Errichtung eines Kanalanschlusses für das Festzelt
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses für die Errichtung eines Kanalanschlusses für das Festzelt vom Verein 1200 Jahre Menzing e.V. in Höhe von 3.000,00 Euro.
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bethlehemskirche
Internetfähigkeit des Gemeindehauses und des Jugendhauses
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 23 für die Internetfähigkeit des Gemeindehauses und des Jugendhauses der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bethlehemskirche in Höhe von 5.000,00€
3.
(E) Verkehrsfluss in der Gerberau verbessern durch Einbahnregelung in der Bergetstraße und Vogelloh
-
14-20 / E 01042 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Verkehrsfluss in der Gerberau verbessern durch Einbahnregelung in der Bergetstraße und Vogelloh
5.
Anhörungen
1.
Eversbuschstr. 159, Fl.Nr. 79/0, Gemarkung Allach
Änderung der Denkmalliste
2.
Hertwigstr. 6, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 535/53
Neubau einer DHH mit Fertiggaragen (Haus 1)
3.
Hertwigstr. 6, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 535/32
Neubau einer DHH mit Fertiggaragen (Haus 2)
4.
Friedrich-Zahn-Str. 5, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 302/6
Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage
5.
Grünwedelstr. 9, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 947/1
Erweiterung einer Doppelhaushälfte
6.
Allacher Str. 295 + 297, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 290/0
Neubau eines Doppelhauses und zweier Einfamilienhäuser mit Carports und Garage (Haus 1 + Garage)
7.
Allacher Str. 295 + 297, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 290/0
Neubau eines Doppelhauses und zweier Einfamilienhäuser mit Carports und Garage (Haus 2 + Carport)
8.
Allacher Str. 295 + 297, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 290/0
Neubau eines Doppelhauses und zweier Einfamilienhäuser mit Carports und Garage (Haus 3 + Carport)
9.
Allacher Str. 295 + 297, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 290/0
Neubau eines Doppelhauses und zweier Einfamilienhäuser mit Carports und Garage (Haus 4 + Carport)
10.
Behringstr. 109 a, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 186/0
Neubau eines Doppel- und eines Einfamilienhauses mit Garagen - Tektur
11.
Augustenfelder Str. , Gemarkung Allach, Fl.Nr.: 890/59
Neubau eines Wohnhauses (3WE)
und Vollzug der BaumschutzVO
12.
Herbigstr. 12, Gemarkung Untermenzing, Fl.Nr.: 1050/1
Neubau eines Dreispänners mit Einzel- und Duplexgarage - Vorbescheid (Var. A + B)
13.
Streberstr. 5, Gemarkung Allach, Fl.Nr.: 1312/12
TEKTUR zu Neubau zweier Doppel- und eines Einfamilienhauses mit Carport
und Vollzug der BaumschutzVO
14.
Anhörung/ Unterrichtung der Bezirksausschüsse bei Änderungen und Löschungen von Grunddienstbarkeiten zugunsten der LHM
15.
Erinnerungsverfahren Gottfried-Keller-Str. 35
16.
Einrichtung von Haltverboten in der Von-Reuter-Straße
17.
Ernst-Haekel-Str. 98, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.:1069/3
Neubau eines Mehrfamilienhauses (6 WE) - Tektur und Vollzug der Baumschutzverordnung
18.
Abbrennen eines privaten Feuerwerks Klasse 2 in der Waldhornstr. 83 am 18.08.17
19.
Max-Jansen-Str. 5, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 171/11
Neubau eines Zweifamilienhauses
und Vollzug der BaumschutzVO
6.
Stadtrats-und Ausschussbeschlüsse
1.
(U) Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2016
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.10.2015 wurde der Durchführung der Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2016 zugestimmt. Mit dieser Vorlage gibt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Ergebnisse der Befragung bekannt.
Inhalt:
Ziele der Untersuchung war die Analyse und Bewertung wichtiger Entwicklungsbedingungen der Lebenssituation der Wohnbevölkerung in München, sowie die Erhebung der Einstellungen und Bewertungen der Münchner Bürgerinnen und Bürger zu wichtigen kommunalen Themen. Die Untersuchung erfolgt in Form einer repräsentativen Haushaltsbefragung.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-)
Entscheidungsvorschlag: (-/-)
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bürgerbefragung, Bürgerumfrage, Bevölkerungsbefragung, Befragung, Stadtentwicklung, Statistik, Soziale Lage, Lebenssituation in München, Zufriedenheit.
Ortsangabe:
München
2.
(U) Beibehaltung bzw. Wiederherstellung ausgeglichener Bevölkerungsstrukturen in allen Stadtteilen Münchens
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01061 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 28.06.2016
-
14-20 / E 01061 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01061 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach vom 28.06.2016 zur
Beibehaltung bzw. Wiederherstellung ausgeglichener Bevölkerungsstrukturen in allen Stadtteilen Münchens.
Inhalt:
Ausgehend von einer kurzen Beschreibung von in München bestehenden sozialräumlichen Disparitäten und damit einhergehenden Herausforderungen wird dargelegt, welche Instrumente in München zum Einsatz kommen, um sozialräumliche Mischung zu fördern und Gentrifizierungs-, Segregations- und Polarisierungsprozessen entgegenzuwirken. Der Gedanke des sozialen Ausgleichs zieht sich von der strategischen Ebene des Stadtentwicklungskonzeptes Perspektive München über Konzepte und Handlungsprogramme der Fachplanungen bis zur Umsetzung von Maßnahmen und Projekten. In der Landeshauptstadt München kommen dabei nahezu alle zur Verfügung stehenden Instrumente zum Einsatz. Verwiesen wird auch auf die Grenzen des kommunalen Handelns und die in Zukunft weiterhin wachsenden Herausforderungen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die ihm zur Verfügung stehenden Optionen auszuschöpfen, um eine ausgewogene, soziale Mischung der Bevölkerung zu fördern und Benachteiligungen (z.B. durch Segregation) in allen Stadtteilen
Münchens entgegenzuwirken.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Stadtbezirk 16, ausgeglichene Bevölkerungsstrukturen, Segregation, Gentrifizierung, Polarisierung, soziales Gleichgewicht, Erhaltungssatzung, bezahlbarer Wohnraum, Münchner Mischung
Ortsangabe:
Landeshauptstadt München
3.
(U) Liegenschaften des Bundes für Wohnungsbau nutzen
Antrag Nr. 14-20 / A 01382 von Herrn StR Christian Amlong, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Beatrix Zurek vom 18.09.2015
-
14-20 / A 01382 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Stadtratsmitglieder Christian Amlong, Alexander Reissl, Heide Rieke und Beatrix Zurek haben am 18.09.2015 den Antrag Nr. 14-20 / A 01382 (s. Anlage) „Liegenschaften des Bundes für Wohnungsbau nutzen“ gestellt, nach dem geprüft werden soll, welche Liegenschaften oder Immobilien des Bundes in München über die Konversionsflächen hinaus entsprechend den Beschlüssen des Koalitionsgipfels der Bundesregierung von 06.09.2015 für die Schaffung von Wohnungsbau in Betracht kommen.
Inhalte:
Ausführungen zum verfügbaren Immobilienbestand des Bundes in München, zu den Verhandlungen des Kommunalreferates und zu den bisherigen Gesprächen.
Geeignete Grundstücke des Bundes zur baulichen Verwertung im Sinne des Antrages stehen nur eingeschränkt zur Verfügung.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 01382 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Grundstücke des Bundes
- BImA
- Wohnungsbau
Ortsangabe
-/-
4.
(U) Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den Berreich IV/25 - Mühlangerstraße / Langwied
Kurzinfo:
Anlass
Auf Basis des von der Vollversammlung des Stadtrates am 04.10.2007
beschlossenen Strukturkonzepts "Mühlangerstraße / Langwied" wird für
den o. g. Bereich die Flächennutzungsplan-Änderung durchgeführt.
Im Bereich zwischen dem bestehenden Brauereistandort im Norden
und der Mühlangerstraße im Süden sollen Flächen für gewerbliche Nutzungen
sowie für einen Standort der Ver- und Entsorgungswirtschaft
als spezielle Form gewerblicher Nutzung entwickelt werden.
Als landschaftsplanerische Ziele sind die Durchgängigkeit und ökologische
Gestaltung der geplanten Gewerbeflächen zu benennen.
Inhalt
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der
Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4Abs. 1 und
Abs. 2 BauGB.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den o. g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach Flächennutzungsplan,
Mühlangerstraße, Langwied
Ortsangabe
Mühlangerstraße (nördlich), Langwied
5.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1655 a
Oertelplatz,
Bahnlinie München-Ingolstadt (westlich),
Hintermeierstraße (nördlich), Lautenschlägerstraße (östlich),
Vesaliusstraße (südlich) und Georg-Reismüller-Straße (östlich)
sowie Franz-Nißl-Straße (westlich)
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 859)
Neu- und Umbau der Straßen und Plätze im Bebauungsplanumgriff
im 23. Stadtbezirk Allach - Untermenzing
1. Lautenschlägerstraße (Maßnahme 5)
Projektkosten (Kostenobergrenze): 1.800.000 €
(darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH = 80.000 € (brutto))
Projektgenehmigung Lautenschlägerstraße
Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
2. Genehmigung des städtischen Finanzierungsanteils
für den Brunnen (Teil der Maßnahme Nr. 1)
und den Bahnhofsvorplatz (Maßnahme Nr. 2)
3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 - 2021
Kurzinfo:
Anlass
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1655 a
Inhalt
Die Herstellung der öffentlichen Verkehrsflächen, hier Quartiersplatz,
Bahnhofsvorplatz, festgesetzter Fuß- und Radweg an der Ostseite,
Flächen mit öffentlicher Widmung, hier die U-1717 und
Lautenschlägerstraße.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten der Maßnahme Lautenschlägerstraße betragen 1.800.000 €.
Der Finanzierungsanteil für den Brunnen (Teil der Maßnahme Nr. 1) und
den Bahnhofsvorplatz (Maßnahme Nr. 2) beträgt 5.500.000 €.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Projekt Lautenschlägerstraße (Maßnahme Nr. 5) mit
Projektkosten in Höhe von 1.800.000 € wird nach Maßgabe
des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung für die
Lautenschlägerstraße (Maßnahme Nr. 5) vorzubereiten und,
sofern die Kostenobergrenze von 1.800.000 € eingehalten wird,
die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen.
3. Der Finanzierungsanteil des Baureferates für den Brunnen (Teil
der Maßnahme Nr. 1) und den Bahnhofsvorplatz (Maßnahme Nr. 2)
in Höhe von 5.500.000 € wird genehmigt.
4. Das Baureferat wird beauftragt, das Vorhaben zum Mehrjahres-
investitionsprogramm 2017 - 2021, Investitionsliste 1, anzumelden.
5. Das Baureferat wird beauftragt, sich die in 2017 noch erforderlichen
Planungsmittel in Höhe von insgesamt 200.000 € aus der
Finanzposition 6300.950.9920.0 „Pauschale für vorlaufende
Planungskosten für Straßen- und Brückenbau“ auf dem Büroweg
im Rahmen einer Veranschlagungsberichtigung bei
der Stadtkämmerei bereitstellen zu lassen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Allach Zentrum
- Piperstraße
Ortsangabe
- Stadtbezirk 23 Allach - Untermenzing
- S-Bahn-Haltepunkt Allach
- Oertelplatz
- Lautenschlägerstraße
6.
(U) Ludwigsfelder Straße
zwischen Spiegelbergstraße und
ca. 250 m westlich Am Neubruch
im 10. Stadtbezirk Moosach und
im 23. Stadtbezirk Allach - Untermenzing
Erstmalige Herstellung
hier: Maßnahmen der Bauphase 2
Projektkosten (Ausführungskosten):
3.400.000 €
(darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH: 1.900.000 € (brutto))
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 29.04.2015
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 02246) wurde das Projekt genehmigt
und das Baureferat beauftragt, die Ausführung (Bauphasen 1 bis 4)
vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigungen herbeizuführen.
Inhalt
Die Termine und der Ablauf der Bauphasen 1 und 2 werden dargestellt.
Die Kostenentwicklung und die Finanzierung der Maßnahmen
in den Bauphasen 1 und 2 werden aufgezeigt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten der Bauphase 2 betragen 3.400.000 €.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Realisierung der Bauphase 2 mit Ausführungskosten
in Höhe von 3.400.000 € wird genehmigt.
2. Dem Baubeginn wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Dachauer Straße, Bundesstraße B 304
- Zufahrt Krauss-Maffei
- Naturschutzgebiet Allacher Lohe
- FFH-Gebiet Allacher Forst und Angerlohe
- ICE-Strecke München-Ingolstadt
- Eversbuschstraße
- Otto-Warburg-Straße
- Storchenweg
Ortsangabe
- 10. Stadtbezirk Moosach und 23. Stadtbezirk Allach - Untermenzing
- Ludwigsfelder Straße zwischen Spiegelbergstraße und
ca. 250 m westlich Am Neubruch
7.
(U) "Dialog-Display" in München
-
14-20 / B 02240 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03404 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02333 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
"Dialog-Display" in München
8.
(U) Stadtbezirksbudget für München;
Pauschale für Mieten und Tagungstechnik für die Bezirksausschüsse
-
14-20 / A 03098 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03007 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03006 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03005 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03004 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00270 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00328 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05172 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05170 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05173 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05240 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00301 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00447 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Seit dem Jahr 2012 hat sich der Stadtrat in mehreren Beschlüssen mit grundlegenden Fragestellungen, möglichen Umsetzungsvarianten, Prozessen und Entscheidungen zur Einführung eines Bürgerhaushaltes für die Landeshauptstadt München befasst. Mit Beschluss vom 25.03.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V 02563)
sprach sich der Stadtrat grundsätzlich für die Einführung eines stadtbezirksbezogenen Bürgerhaushaltes aus.
Inhalt:
In dieser Vorlage werden drei Varianten dargestellt. Zum einen wird der Bürgerhaushalt in der Form, wie er von der Projektgruppe erarbeitet worden war, näher beleuchtet und die dafür nötigen Personal- und Sachkosten aufgezeigt. Zum anderen wird eine Umsetzung in nur wenigen Pilotstadtbezirken betrachtet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Umsetzung der Vorschläge zum Stadtbezirksbudget, zu den Mieten für die Sitzungslokale sowie für die Tagungstechnik entstehen in 2018 Kosten in Höhe von 3.378.826,-- € und ab 2019 laufend Kosten in Höhe von 3.374.606 €. Wegen des Vorschlags,2 € je Einwohnerin bzw. Einwohner zur Verfügung zu stellen, ist die Höhe des
Stadtbezirksbudgets dynamisch. Für die befristete Einrichtung von Stellen entstehen zusätzlich Kosten von jährlich 133.000 € in den Jahren 2018 bis 2020.
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag der Referenten wird Kenntnis genommen.
Das Budget der Bezirksausschüsse wird vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli 2017um jährlich 2 € je wohnberechtigter Person auf Basis der Einwohnerzahlen zum 31.12. des jeweils vorletzten Jahres erhöht und in Stadtbezirksbudget umbenannt.
Ortsangabe:
Entfällt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bürgerhaushalt, Stadtbezirksbudget, Budget der Bezirksausschüsse
9.
(U) Einsatz von Bausatzungen gem. Art. 81 BayBO für den
Ortsbildschutz
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01299
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 -
Untergiesing-Harlaching am 24.11.2016
-
14-20 / A 03073 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01299 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Bürgerversammlung des 18. Stadtbezirkes Untergiesing-Harlaching
hat am 24.11.2016 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01299 beschlossen,
wonach der Erlass von Satzungen zur Regelung des Ortsbildes / der
Ortsgestalt gefordert wird.
Inhalt
Allgemeine Ausführungen zu Satzungen nach Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 der
Bayerischen Bauordnung (BayBO) und § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des
Baugesetzbuches (BauGB) für die Gestaltung und den Erhalt des
Ortsbildes / der Ortsgestalt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Erlass von Satzungen zur Regelung des Ortsbildes / der Stadtgestalt auf der Grundlage des Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 BayBO bzw. § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB wird nicht befürwortet.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
- bauliche Gestaltung
- Ortsbild/Ortsgestalt
- Art. 81 BayBO
- § 172 BauGB
Ortsangabe
-/-
10.
(U) Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Abfallvermeidungskonzept 2017
-
14-20 / A 03133 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der SPD-Stadtratsfraktion vom 19.02.2016
und Antrag des BA 21 Pasing-Obermenzing zum Thema:
„Weniger Müll – mehr Mehrweg“
Inhalt
Darstellung der aktuellen Situation und Beschlusslage
sowie Vorschlag zum Start der Kampagne
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die Gesamtkosten betragen:
● im ersten Jahr 2017: 400.000 Euro
(150.000 Euro aus AWM-eigenem Marketingbudget
und 250.000 Euro (einmalig) durch
AWM-interne Umschichtungen)
● in den Jahren 2018 und 2019: jeweils 150.000 Euro
aus AWM-eigenem Marketingbudget.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Kommunalreferat wird beauftragt, in allen neuen
Miet- und Pachtverträgen in den von ihr verwalteten
städtischen Immobilien mit entsprechenden Betriebs-
und Verkaufsstätten den Einsatz von Coffee-to-go-
Bechern zu untersagen.
2. Der AWM wird beauftragt, eine stadtweite Kampagne
mit dem Schwerpunktthema Coffee-to-go-Becher
durchzuführen.
3. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, in allen betroffenen
Bereichen das Thema Verbot/Ersatz von Coffee-to-go-
Bechern umzusetzen (Vorreiterfunktion, Glaubwürdigkeit).
4. Die Stadt wirkt über ihre zuständigen Beteiligungsreferate
auf ihre Gesellschaften ein (z. B. SWM), auch in ihren
Bereichen Coffee-to-go-Becher zu vermeiden bzw.
auszuschließen.
5. Der AWM wird beauftragt mit Unterstützung der beteiligten
Referate in zwei Jahren über den Fortschritt der
Vorbildfunktion der Stadt zu berichten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Antrag 14-20 / A 01817; Antrag 14-20 / B 02658;
Coffee-to-go-Becher; Weniger Müll – mehr Mehrweg
Ortsangabe
-/-
11.
(U) Wohnen in München V
a) Erfahrungsbericht für das Jahr 2016
b) Bilanz „20 Jahre München Modell“ (1996-2016)
c) Einrichtung einer Stabsstelle bei der HA III-Leitung
-
14-20 / A 03189 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Jährlicher Erfahrungsbericht über die Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Wohnen in München V“ für das Jahr 2016
Inhalt:
Darstellung der im Jahr 2016 im Zusammenhang mit dem Wohnungspolitischem Handlungsprogramm erzielten Ergebnisse
Bilanz „20 Jahre München Modell“
Einrichtung einer Stabsstelle bei der HA III-Leitung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten der Stellenzuschaltung betragen 71.050 € ab dem Jahr 2018
sowie einmalig 2.370 € für die Ersteinrichtung eines Arbeitsplatzes.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur Einrichtung der Stelle für die Stabsstelle bei der
HA III-Leitung
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohnen in München V
Erfahrungsbericht für das Jahr 2016
Ortsangabe
(-/-)
12.
(U) Demografiebericht München - Teil 2
Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2015 bis 2035 für die Stadtbezirke
Kurzinfo:
Anlass:
Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognose für die
Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung.
Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der
Reihe der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und
Bauordnung.
Inhalt:
Die Bevölkerung der Landeshauptstadt München wird gemäß der
Planungsprognose, die dem Stadtrat am 03.05.2017 (Vorlagen-Nr. 14-
20/ V08416) bekannt gegeben wurde, bis 2035 auf über 1,85 Mio.
Einwohnerinnen und Einwohner anwachsen. Die vorliegende
kleinräumige Bevölkerungsprognose erläutert die zu erwartende
demografische Entwicklung in den verschiedenen Stadtbezirken.
Insgesamt ist für alle Stadtbezirke der Landeshauptstadt München bis
2035 ein Bevölkerungswachstum zu erwarten, das in diesem Zeitraum
nicht nur auf Zuwanderung, sondern auch auf einer höheren Geburten-
als Sterbefallzahl beruhen wird. Vor allem die Bezirke am Stadtrand und
mit starker Neubautätigkeit werden voraussichtlich starke
Bevölkerungszuwächse zu verzeichnen haben, während die
Innenstadtbezirke eher unterdurchschnittlich wachsen werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag: Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht, Bezirke,
Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur
Ortsangabe: -
7.
Verschiedenes
1.
BA-Dialog am 18.07.17 mit RBS
2.
Oktoberfest 2017
Reservierung in der Ratsboxe für die Münchner Bezirksausschüsse
3.
Wahl der Seniorenvertretung 2017 - Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten am 21.09.17 im ASZ Allach-Untermenzing, Manzostr. 105
8.
Berichte aus den Unterausschüssen
9.
Umlauf
1.
Schreiben Referat für Arbeit und Wirtschaft vom 05.05.17:
S-Bahn-Haltepunkt Untermenzing: Fahrgastinformationssystem
2.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 04.05.17:
Verkehrsrechtliche Erlaubnis Straßenfest Schöllstraße
3.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 08.05.17:
Erlaubnisbescheid für Straßenfest Schöllstraße
4.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 13.04.17:
Fußgängerüberweg Einmündungsbereich Gerberau / Mannertstraße
5.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 08.03.17:
Einrichtung Haltverbote mit dem Zusatz "Feuerwehrzufahrt" Prießnitzstraße
6.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 07.04.17:
Einrichtung eines absoluten Haltverbotes Von Reuter-Straße
7.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 01.06.17:
Erlaubnisbescheid Blutenburglauf
8.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 30.03.17:
Allacher Straße - Geschwindigkeitsbegrenzung (T 30) aus Lärmschutzgründen; verkehrsrechtliche Anordnung
9.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 02.06.17:
Durchfahrt von Lkw in Richtung Krauss Maffei im Wohngebiet Von-Reuter-Straße
10.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 02.06.17:
Wegfall des Fußgängerüberwegs (Zebrastreifes) in der Mannertstraße / Gerberau am 05.05.17
11.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 27.04.17:
Menzinger Straße zwischen Fasanenstraße und Trumppstraße, Tempo 30 und Einrichtung von Haltverboten; verkehrsrechtliche Anordnung
12.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.05.17:
Manzostr. 37a, Fl.Nr. 604/24, Gemarkung Untermenzing
13.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 03.05.17:
Vollzug der Baumschutzverordnung in Zusammenhang mit einem Bauvorhaben Killerstr. 1
14.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.05.17:
Zwischennachricht BV-Empf. 01049, Kulturraum auf dem Diamalt-Gelände als Dauereinrichtung
15.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung:
Bauanträge ( 24.04.-30.04.17, 01.05.-07.05.17, 08.05.-14.05.17, 15.05.-21.05.17, 22.05.-28.05.17, 29.05.-04.06.17)
16.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung:
Vollzug der BaumschutzVO, Einzelfällungsanträge: Auenbruggerstr. 28, Trixlweg 10, Nigglstr. 15, Willi-Wien-Str. 19, Kiesweg 11, Grovestr. 19, Rudhartstr. 28, Servetstr. 1
17.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 23.05.17:
Fällungsgenehmigung Auenbruggerstr. 28
18.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 26.05.17:
Vollzug der BaumschutzVO in Zusammenhang mit einem Bauvorhaben: Am Münchfeld
19.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 01.06.17:
Fällungsgenehmigung Rudhartstr. 28
20.
Schreiben Stadtwerke München vom 02.05.17, 08.05.17, 15.05.17, 22.05.17:
Baumaßnahmen
21.
Schreiben Stadtwerke München vom 16.05.17:
SWM-Strom-Projekt Angerlohstraße
22.
Schreiben Stadtwerke München vom 04.05.17:
SWM-Strom-Projekt Behringstraße
23.
Schreiben Stadtwerke München vom 29.05.17:
Strom-Projekt Franz-Nißl-Str.
24.
Schreiben Stadtwerke München vom 01.06.17:
Strom-Projekt Storchenweg
25.
Schreiben Sozialreferat vom 169.05.17:
Zweckentfremdung von Wohnraum, Hertwigstr.
26.
Schreiben Sozialreferat vom 22.05.17:
Antrag auf Zweckentfremdung von Wohnraum, Esmarchstr.
27.
Schreiben Sozialreferat vom 08.06.17:
Protokoll der Infoveranstaltung vom 22.05.17
28.
Schreiben Baureferat vom 24.05.17:
Sanierung des Fahrbahnbelages Kiesweg
29.
Schreiben Baureferat vom 18.05.17:
Vorwegmaßnahmen Ludwigsfelder Straße
30.
Schreiben Baureferat vom 01.06.17:
Fahrbahnmarkierung Allacher Straße
31.
Schreiben Baureferat vom 02.06.17: Wegfall des Fußgängerüberwegs (Zebrastreifes) in der Mannertstraße / Gerberau am 05.05.17
32.
Schreiben Referat für Gesundheit und Umwelt vom 21.04.17:
Durchführung von Mäharbeiten des Straßenbegleitgrüns
Ausnahmegenehmigung gem. § 7 Abs. 2 der 32. BImSchV
33.
Antrag BA 1 Altstadt-Lehel vom 09.05.2017:
Baum-Masterplan für München
34.
Antrag BA 11: Beibehaltung des Hare-Niemeyer-Verfahren bei der künftigen Sitzverteilung der Bezirksausschüsse der LHM
35.
Schreiben Bund Naturschutz vom 17.05.17:
Baumschutz in München ist Klimaschutz in München
Die Münchner Bezirksausschüsse handeln - jetzt!
36.
Protokoll der öffentlichen Sitzung des Mieterbeirates der Landeshauptstadt München vom 24.04.2017
37.
Schreiben TSV Allach 09 vom 27.05.17:
Sachbericht
38.
Schreiben Direktorium vom 09.06.17:
Änderung BA-Satzung; Bezirksausschüssen das Aufstellen von mobilen Geschwindigkeitsanzeigen innerhalb ihres Stadtbezirkes ermöglichen
39.
Schreiben Sozialreferat vom 09.06.17:
Übersicht Unterkünfte Wohnungslose und Flüchtlinge vom Mai 2017