RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 16:36:38)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 6. April 2017, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 16 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturhaus Ramersdorf-Perlach, Hanns-Seidel-Platz 1, 81737 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Allgemeines
1.1
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
1.2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
1.
zu 2.2.1.4 Budget der Bezirksausschüsse
KulturBunt Neuperlach mit: Kulturhaus Neuperlach
Kulturbeitrag zur Fünfzigjahrfeier von Neuperlach vom 17.05. - 21.05.2017
Antragssumme: 25.097,50 €
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 08486
Zusammenfassung der Veranstaltungen:
Zeitraum vom 17.05.2017 bis 25.07.2017 - 50 Jahre Neuperlach
3.1.5 Trambahnanbindung forcieren,
ÖPNV-Anbindung für Ramersdorf-Perlach zukunftssicher machen.
Antrag der FDP im BA 16 vom 02.04.2017
3.3.2 Nachfrage / Anfrage an das Sozialreferat / Amt für Wohnen und Migration
Neuerliche Pläne der LHM in Bezug auf GU / Nutzung Nailastraße / YRC Marsstraße
Bericht der SZ vom 31.03.2017
Antrag von Herrn Guido Bucholtz vom 03.04.2017
3.4.2 Bebauung der Haldenseesiedlung ist zu beschleunigen.
Antrag der FDP im BA 16 vom 03.04.2017
3.4.3 Haldenseesiedlung: Am guten Weg des Dialogs festhalten und Kritik ernst nehmen!
Frist für Einwendungen bis zum 10.04.2017
Antrag der CSU-Fraktion im BA 16 vom 04.04.2017
4.1.2 Leistungsprogramm 2018 der MVG (Fahrplanwechsel Dezember 2017)
Bitte um Stellungnahme bis zum 12.05.2017
Zuleitung vom 03.04.2017
4.1.3 Pfanzeltplatz in Alperlach: Entfernung von Pollern mit Kette.
Zuleitung vom 31.03.2017
2.
zu 4.4.2.2 Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2090
Friedrich-Creuzer-Straße / Alexisweg (westlich),
Karl-Marx-Ring (östlich), Niederalmstraße (südlich),
Stemplingeranger (nördlich)
Stadtbezirk 16 – Ramersdorf-Perlach
hier:
Beteiligung der Träger und Behörden gemäß § 4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)
Zuleitung vom 23.02.2017
(TOP 4.4.2.2 vom 09.03.2017)
Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung
4.4.2.4 Gewerbeflächenentwicklungsprogramm – GEWI
Fortschreibung und Öffentlichkeitsbeteiligung
- Anhörung der Bezirksausschüsse und Wirtschaftskammern
Anhörung der betroffenen Bezirksausschüsse zum Beschluss
Gewerbeflächenentwicklungsprogramm – GEWI vom 15.03.2017 (Vollversammlung)
Bitte um Stellungnahme bis spätestens 22.05.2017
Zuleitung vom 04.04.2017
zu 4.5.2.1 St.-Ingbert-Str. 30-32, Nachbarschaftsfest am 08.07.2017
Frist zur Stellungnahme bis zum 31.03.2017
Zuleitung vom 15.03.2017
Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung
zu 4.5.4.1 Anhörung zur Wahlbezirkseinteilung 2017
Bitte um Rückmeldung bis spätestens 24.03.2017
Zuleitung vom 09.02.2017
(TOP 4.5.4.2 vom 09.03.2017)
Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung
3.
4.5.2.3 Hanns-Seidel-Platz, 50 Jahre Neuperlach am 20./21.05.2017
Frist zur Stellungnahme bis zum 05.05.2017
Zuleitung vom 05.04.2017
4.
zu 3.3.1 Kinder in Flüchtlingsunterkünften brauchen einen KiTa-Platz! Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im BA 16 vom 22.02.2017
(TOP 3.3.1 vom 09.03.2017)
Barrierefreien Zugang zu sozialen Onlineangeboten der Stadt
auch für Menschen ohne EDV-Affinität oder Internet ermöglichen!
Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im BA 16 und von Herrn Guido Bucholtz vom 06.04.2017
3.5.1 Pilotversuch zum Einsatz von Dialog-Displays nicht auf 5 Standorte begrenzen – Weidener Straße in jedem Fall miteinbeziehen
Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion vom 06.04.2017
1.3
Protokoll der vergangenen Sitzung
1.4
Bericht des BA-Vorsitzenden über aktuelle Vorgänge
1.5
Vertreter/-innen von Behörden und Fachdienststellen sowie weitere Gäste
1.6
Sonstiges
2
Entscheidungsfälle
2.1
Mobilität und Umwelt
1.
(E) Sanierung Zieglerstr. nördlich ab Haus Nr. 22 mit Gehweg,
Grünstreifen, Grüninseln, Bäumen, Straßenbelag und
Schlaglöchern
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01063
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach
am 28.06.2016
(TOP 2.1.2 vom 09.03.2017, TOP 2.1.1 vom 09.02.2017, TOP 2.1.1 vom 12.01.2017)
-
14-20 / E 01063 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Die erstmalige Herstellung der Zieglerstraße zwischen Haus Nr. 22 und
Gleißnerstraße ist derzeit nicht vorgesehen. Im Frühjahr 2017 werden zusätzliche
Straßenabläufe eingebaut.
2.2
Budget, Kultur und Sport
2.2.1
Entscheidungen über die Gewährung von Zuschüssen aus den Budgetmitteln des BA 16 gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 26.11.2007
Beschlussvorlagen des Direktoriums
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Förderverein der Grundschule an der Balanstraße
Erstellung einer Homepage
Az. 0262.0-16-0194
Antragssumme: 892,25 €
(TOP 2.2.1.2 vom 09.03.2017)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung des Bezirksausschuss 16 für den Förderverein der Grundschule an der Balanstraße vom 01.01.2017 in Höhe von 892,25 €.
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
MobilSpiel e.V.
Fußballmodellprojekt: Kicklusion "...und alle kicken mit!"
Az. 0262.0-16-0195
Antragssumme: 2.836,00 €
(TOP 2.2.1.3 vom 09.03.2017)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung des Bezirksausschuss 16 für den MobilSpiel e.V. vom 07.02.2017 in Höhe von 2.936,00 €.
3.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Kindertreffpunkt e.V.
Kinder Aktionsprogramm "Ich wohne in Neuperlach" im Juni / Juli 2017
Az. 0262.0-16-0197
Antragssumme: 1.167,00 €
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung des Bezirksausschuss 16 für den Kindertreffpunkt e.V. vom 09.03.2017 in Höhe von 1.167,00 €.
4.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
KulturBunt Neuperlach mit: Kulturhaus Neuperlach
Kulturbeitrag zur Fünfzigjahrfeier von Neuperlach vom 17.05. - 21.05.2017
Az. 0262.0-16-0196
Antragssumme: 25.097,50 €
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung des Bezirksausschuss 16 für den Antragsteller KulturBunt Neuperlach mit dem Kulturhaus Neuperlach vom 21.02.2017 in Höhe von 25.097,50 €.
5.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Wohnforum GmbH, Nachbarschaftstreff Langbürgener Straße
Frühlingsfest am 20.05.2017
Antragssumme: 937,50 €
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 16 für das Frühlingsfest am 20.05.2017 vom Wohnforum GmbH, Nachbarschaftstreff Langbürgener Straße in Höhe von 937,50 Euro.
6.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
SVN München e.V.
Integrationsprojekt "Sport, Spiel, Spaß für junge Flüchtlinge"
Az. 0262.0-16-0199
Antragssumme: 6.500,00 €
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung des Bezirksausschuss 16 für den SVN München e.V. vom 13.03.2017 in Höhe von 6.500,00 €.
7.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
FestSpielHaus gGmbH
Theaterzelt Lunatico vom 30.06. - 09.07.2017
Az. 0262.0-16-0198
Antragssumme: 3.000,00 €
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung des Bezirksausschuss 16 für die FestSpielHaus gGbmH vom 14.03.2017 in Höhe von 3.000,00 €.
2.2.2
Weitere Entscheidungen
2.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
2.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
1.
Einrichtung eines Wochenmarktes am
Karl-Preis-Platz, verbunden mit einer
Gestaltungsverbesserung des Platzes,
u.a. zur Belebung und Akzeptanz durch
die dort ansässige Bevölkerung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01071
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 -
Ramersdorf-Perlach am 28.06.2016
(TOP 2.4.1 vom 09.03.2017)
-
14-20 / E 01071 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01071 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach am 28.06.2016.
Inhalt
Stellungnahme der Markthallen München zum Auftrag aus der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach.
Die Etablierung eines Wochenmarktes ist leider nicht realisierbar. Im Beschluss werden die Gründe dafür dargelegt
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 01071 aus der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach am 28.06.16 kann nicht entsprochen werden, da aufgrund der nachteiligen räumlichen und sicherheitsrelevanten Platzverhältnisse die Etablierung eines Wochenmarktes nicht realisierbar ist.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Wochenmarkt, Karl-Preis-Platz
Ortsangabe
Stadtbezirk 16 - Ramersdorf-Perlach, Karl-Preis-Platz
2.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
Entscheidung über die Einrichtung/Änderung/Aufhebung eines Taxistandplatzes gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 26.11.2017;
Neueinrichtung eines Taxistandplatzes am MVG-Museum in der Ständlerstraße
Zuleitung vom 28.02.2017
2.6
Sonstige
3
Anträge
3.1
Mobilität und Umwelt
1.
Bad Dürkheimerstraße / südlicher Teil der Ungsteinerstraße - Einrichtung einer Fahrradstraße
(TOP 3.1.1 vom 09.03.2017, TOP 3.1.4 vom 09.02.2017, TOP 3.1.4 vom 12.01.2017, TOP 3.1.17 vom 08.12.2016)
2.
Verhindern des Umfahrens der Ampel an der Kreuzung der Ständlerstr./Balanstr. über die Traunreuter Str., z. Bsp. durch das Ernennen der Traunreuter Str. zu einer Anliegerstraße.
Bürgeranliegen vom 26.03.2017
3.
Schild Einfahrt verboten vom Mittleren Ring, Ottobrunnerstr. in die Aribonenstr.
Bürgeranliegen vom 23.03.2017
4.
Trambahnanbindung forcieren,
ÖPNV-Anbindung für Ramersdorf-Perlach zukunftssicher machen.
Antrag der FDP im BA 16 vom 02.04.2017
5.
Pilotversuch zum Einsatz von Dialog-Displays nicht auf 5 Standorte begrenzen – Weidener Straße in jedem Fall miteinbeziehen
Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion vom 06.04.2017
3.2
Budget, Kultur und Sport
3.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Kinder in Flüchtlingsunterkünften brauchen einen KiTa-Platz!
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im BA 16 vom 22.02.2017
(TOP 3.3.1 vom 09.03.2017)
2.
Nachfrage / Anfrage an das Sozialreferat / Amt für Wohnen und Migration
Neuerliche Pläne der LHM in Bezug auf GU / Nutzung Nailastraße / YRC Marsstraße
Bericht der SZ vom 31.03.2017
Antrag von Herrn Guido Bucholtz vom 03.04.2017
3.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
1.
Bewahrung des Quartiers rund um die Langbürgener Straße im Umgriff des Programms „Soziale Stadt Ramersdorf / Berg am Laim“
Antrag des 1. stellv. Vorsitzenden des BA 16, Herrn Kurt Damaschke, und des Vorsitzenden des BA 16, Herrn Thomas Kauer vom 23.03.2017
2.
Bebauung der Haldenseesiedlung ist zu beschleunigen.
Antrag der FDP im BA 16 vom 03.04.2017
3.
Haldenseesiedlung: Am guten Weg des Dialogs festhalten und Kritik ernst nehmen!
Frist für Einwendungen bis zum 10.04.2017
Antrag der CSU-Fraktion im BA 16 vom 04.04.2017
3.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
3.6
Sonstige Anträge
4
Anhörungen
4.1
Mobilität und Umwelt
1.
Austausch von Lichtsignalanlagen an der Kreuzung St.-Martin-/ Gemersheimer Str.
Bitte um Mitteilung bis zum 19.04.2017
Zuleitung vom 08.03.2017
2.
Leistungsprogramm 2018 der MVG (Fahrplanwechsel Dezember 2017)
Bitte um Stellungnahme bis zum 12.05.2017
Zuleitung vom 03.04.2017
3.
Pfanzeltplatz in Alperlach: Entfernung von Pollern mit Kette.
Zuleitung vom 31.03.2017
4.2
Budget, Kultur und Sport
4.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
REGSAM, Schwerpunktgebietsauswahl 2017-2019
Bitte um Stellungnahme bis zum 31.05.2017
Zuleitung vom März 2017
4.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
4.4.1
Anhörungen des Bezirksausschusses zu Bauvorhaben im Einzelfall auf Anforderung; Zuleitungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
(Anhörungsfrist 1 Monat ab Eingang)
1.
Ottobrunner Str. 14 + 16, Fl.Nr. 16298/8 - Neubau zweier Wohnhäuser (ges. 60 WE) mit Tiefgarage (61 Stpl.)
Zuleitung vom 21.02.2017
Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung
(TOP 4.4.1.14 vom 09.03.2017)
2.
Albert-Schweitzer-Str. 76, Fl.Nr. 1529/76 - Neubau eines Wohn- und Geschäftsgebäudes ("Leben am Ostpark") - TEKTUR zu 1.1-2013-6494-31 - hier: Nutzungsänderung Gewerbeeinheit 01 im EG: Bäckereiladen zu Institut für Schüler-Nachhilfe (20 Schüler)
Zuleitung vom 22.02.2017
(TOP 4.4.1.15 vom 09.03.2017)
3.
Balanstr. 92, Fl.Nr. 15671/48 - Neubau 2er Mehrfamilienhäuser (18 WE) mit Tiefgarage - TEKTUR zu 1.2-2015-22960-31 (hier: RGB - Umverlegung Nottreppe, neuer Balkon im 2. OG; VGB - Erweiterung Wohnraum im DG)
Zuleitung vom 22.02.2017
Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung
(TOP 4.4.1.16 vom 09.03.2017)
4.
Carl-Wery-Str. , Fl.Nr. 446/10 - WA2 - Neubau eines Wohngebäudes (256 WE) mit Tiefgarage (179 Stpl.) und Bewohnertreff
Frist zur Stellungnahme bis zum 29.03.2017
Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung
Zuleitung vom 21.03.2017
5.
Sundergaustr. 140, Fl.Nr. 2084/16 - Neubau eines Mehrfamilienhauses (3 WE) mit Unterflurparker und Garage (Haus Nord)
Zuleitung vom 21.03.2017
6.
Sundergaustr. 140, Fl.Nr. 2084/16 - Neubau eines Mehrfamilienhauses (3 WE) mit Unterflurparker und Garage (Haus Süd)
Zuleitung vom 21.03.2017
7.
Pfanzeltpl. 15, Fl.Nr. 116/0 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage - VORBESCHEID
Zuleitung vom 21.03.2017
8.
Puechbergerstr. 38 - 46, Fl.Nr. 1087/0 - Neubau eines Punkthauses
Zuleitung vom 16.03.2017
9.
Balanstr. 159 - 163, Fl.Nr. 1093/0 - Neubau eines Punkthauses mit Tiefgarage (Balanstr. 159 - 163 / Puechbergerstr. 9 - 31)
Zuleitung vom 21.03.2017
10.
Innsbrucker Ring 157, Fl.Nr. 18460/0 - Neubau eines Wohnhauses (20 WE) mit Tiefgarage (20 Stpl.)
Zuleitung vom 21.03.2017
11.
Ottobrunner Str. 26, Fl.Nr. 16298/0 - Neubau einer Wohnanlage mit Discounter, Dienstleistungsfläche und Tiefgarage
Zuleitung vom 17.03.2017
4.4.2
Weitere Anhörungen
1.
Vollzug des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG);
Novellierung der Naturdenkmalverordnung der Landeshauptstadt München
Bitte um Übermittlung von Neuvorschlägen von Bäumen als Naturdenkmal bis spätestens 26.04.2016
Zuleitung vom 12.01.2017
(TOP 4.4.2.1 vom 09.03.2017)
2.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2090
Friedrich-Creuzer-Straße /Alexisweg (westlich),
Karl-Marx-Ring (östlich), Niederalmstraße (südlich),
Stemplingeranger (nördlich)
Stadtbezirk 16 – Ramersdorf-Perlach
hier:
Beteiligung der Träger und Behörden gemäß § 4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)
Zuleitung vom 23.02.2017
(TOP 4.4.2.2 vom 09.03.2017)
3.
Fritz-Erler-Straße, zwischen Von-Knoeringer-Str. und Hanns-Seidel-Platz
Bitte um Stellungnahme innerhalb von 6 Wochen
Zuleitung vom 01.03.2017
(TOP 4.4.2.3 vom 09.03.2017)
4.
Gewerbeflächenentwicklungsprogramm – GEWI
Fortschreibung und Öffentlichkeitsbeteiligung
- Anhörung der Bezirksausschüsse und Wirtschaftskammern
Anhörung der betroffenen Bezirksausschüsse zum Beschluss
Gewerbeflächenentwicklungsprogramm – GEWI vom 15.03.2017 (Vollversammlung)
Bitte um Stellungnahme bis spätestens 22.05.2017
Zuleitung vom 04.04.2017
4.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
4.5.1
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
1.
Ostpark (Theatron), Anfrage Dachschaden Kultur Openair am 20.05.2017
Frist zur Stellungnahme (Mitteilung von Bedenken) bitte bis spätestens zum 10.04.2017
Zuleitung vom 21.03.2017
4.5.2
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
1.
St.-Ingbert-Str. 30-32, Nachbarschaftsfest am 08.07.2017
Frist zur Stellungnahme bis zum 31.03.2017
Zuleitung vom 15.03.2017
2.
Pfanzeltplatz und St.-Koloman-Str., Maifeier am 01.05.2017
Frist zur Stellungnahme bis zum 19.04.2017
Zuleitung vom 28.03.2017
3.
Hanns-Seidel-Platz, 50 Jahre Neuperlach am 20./21.05.2017
Frist zur Stellungnahme bis zum 05.05.2017
Zuleitung vom 05.04.2017
4.5.3
Anhörungen zu Änderungen der Geschäftsordnung oder Satzung der Bezirksausschüsse
4.5.4
Weitere Anhörungen
1.
Anhörung zur Wahlbezirkseinteilung 2017
Bitte um Rückmeldung bis spätestens 24.03.2017
Zuleitung vom 09.02.2017
(TOP 4.5.4.2 vom 09.03.2017)
2.
Erinnern statt Vergessen - Den Ereignissen 1918/1919 von der Monarchie zur Münchner Räterepublik und des grausamen Bürgerkriegs im Mai 1919 würdig und lokal gedenken!
Antrag des Bezirksausschusses 8 Schwanthalerhöhe vom 14.02.2017 mit der Bitte um Unterstützung.
(TOP 4.5.4.4 vom 09.03.2017)
3.
Mittelfristige Finanzplanung 2016 – 2020
Mehrjahresinvestitionsprogramm - Anhörungsverfahren
Fortschreibung für die Jahre 2017 bis 2021
Bitte um Stellungnahme bis zum 12.04.2017
Zuleitung vom 22.02.2017
(TOP 4.5.4.5 vom 09.03.2017)
4.6
Sonstige
5
Berichte
5.1
Berichte der Beauftragten des BA 16
5.1.1
Baumschutz
5.1.2
Kinder
5.1.3
Jugend
5.1.4
Senioren/-innen
5.1.5
Gleichstellung
5.1.6
Unterkunftsanlagen und Wohnen/Mieterbeirat
5.1.7
Menschen mit Behinderung
5.1.8
Integration
5.1.9
Gegen Rechtsextremismus
51.10
Internet
5.2
Berichte aus den Unterausschüssen
5.2.1
Mobilität und Umwelt
5.2.2
Budget, Kultur und Sport
5.2.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
5.2.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
5.2.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
6
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
in der Regel keine Behandlung im Gremium sondern Verweisung en bloc in die zuständigen Unterausschüsse
6.1
Mobilität und Umwelt
1.
1. Weitergehende Prüfung und Machbarkeitsstudie für eine Trambahnlinie in den 16. Stadtbezirk
2. Information des Bezirksausschusses über den Planungs- und Realisierungsstand der geplanten Stadtumlandbahn/Tram
Zuleitung vom 15.03.2017
2.
Hanns-Seidel-Platz - Verkehrsführung
Zuleitung vom 23.03.2017
3.
Holzwiesenstraße östlich Krehlebogen, Mangelhafte Fahrbahndecken-Instandsetzung
Zuleitung vom 17.03.2017
4.
Verkehrssituation in Waldperlach: Waldperlacher Straße
Zuleitung vom 03.03.2017
5.
Putzbrunnerstraße - Abstellen von Anhängern und Müllproblematik
Zuleitung vom 02.03.2017
6.
(E) Kürzere Rotlichtphase für die Krumbadstraße an der Signalanlage Bad-Schachener- / Krumbadstraße
-
14-20 / E 01125 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Kürzere Rotlichtphase für die Krumbadstraße an der Signalanlage Bad-Schachener- / Krumbadstraße
7.
Putzbrunnerstr./Waldheimplatz; Prüfung der Einrichtung eines Fußgängerüberweges
Zuleitung vom 27.02.2017
8.
Herstellung der Verkehrssicherheit für Zweiradfahrer - Ständlerstraße, Fahrtrichtung Ost
Zuleitung vom 28.03.2017
9.
Verkehrssicherheitsgrün (VSG) in der Hochäckerstraße und Rosenheimer Straße (Bereich Ortskern Ramersdorf)
Zuleitung vom 08.03.2017
10.
Situation Kosegartenplatz / Hamannstraße - Verkehrsproblematk
Zuleitung vom 17.03.2017
6.2
Budget, Kultur und Sport
6.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Fital-Parcour und Veranstaltungstafel im Grünzug zwischen Skateanlage und Streetbasketball Platz bei der Arnold-Sommerfeld-Str.
Zuleitung vom 14.03.2017
2.
Unterkunftsanlage Nailastraße
Beantwortung der Fragen des BA 16 vom 18.01.2017
6.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
6.4.1
Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk, Stellungnahmen des BA 16
Antwortschreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Ausufernde und störende gewerbliche Nutzung des Grundstücks Ottobrunner Straße 116 sowie der angrenzenden und dahinterliegenden Flächen
Zuleitung vom 06.03.2017
6.4.2
Weitere Antworten der Verwaltung
1.
Pfanzeltplatz 4; Antrag auf Neubauten unter weitgehender Gebäudelage im Bestand mit Nutzungsänderung
Zuleitung vom 17.03.2017
2.
Fläche für einen Perlacher Feststadl
Antwort des Burschenvereins Die G'mütlichen Perlach e.V.
Zuleitung vom 21.03.2017
3.
Aufforderung an das Kommunalreferat zur Gesprächsinitiative Ortskern Ramersdorf
Zuleitung vom 02.03.2017
4.
Auftrag zur Überprüfung des Stadtteils Neuperlach im Hinblick auf den Erlass einer Erhaltungssatzung
Zuleitung vom 14.03.2017
6.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
Vollzug der Grünlagensatzung vom 15.06.2012;
Betrieb einer Hundeschule in der Grünanlage Ostpark und Park am Hugo-Lang-Bogen
Erteilung einer Ausnahmegenehmigung vom 07.04.2017 bis 22.12.2017,
jeden Freitag zwischen 16.00 bis 19.00 Uhr (je nach Dunkelheit), maximal 1 Stunde
Zuleitung vom 27.03.2017
2.
Vollzug der Grünlagensatzung vom 15.06.2012;
Betrieb einer Hundeschule in der Grünanlage Ostpark und Park am Hugo-Lang-Bogen
Erteilung einer Ausnahmegenehmigung vom 05.04.2017 bis 20.12.2017,
jeden Mittwoch zwischen 17.00 bis 19.00 Uhr (je nach Dunkelheit), maximal 1 Stunde
Zuleitung vom 27.03.2017
3.
Vollzug der Grünlagensatzung vom 15.06.2012;
Betrieb einer Hundeschule in der Grünanlage Ostpark und Park am Hugo-Lang-Bogen
Erteilung einer Ausnahmegenehmigung vom 05.04.2017 bis 20.12.2017,
jeden Mittwoch zwischen 16.00 bis 18.00 Uhr (je nach Dunkelheit), maximal 1 Stunde
Zuleitung vom 27.03.2017
4.
Vollzug der Grünlagensatzung vom 15.06.2012;
Betrieb einer Hundeschule in der Grünanlage Ostpark und Park am Hugo-Lang-Bogen
Erteilung einer Ausnahmegenehmigung vom 07.04.2017 bis 22.12.2017,
jeden Freitag zwischen 15.00 bis 18.00 Uhr (je nach Dunkelheit), maximal 1 Stunde
Zuleitung vom 27.03.2017
6.6
Sonstige
7
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
in der Regel keine Behandlung im Gremium sondern Verweisung en bloc in die zuständigen Unterausschüsse
7.1
Mobilität und Umwelt
1.
Allgemeinverfügung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg zur Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers
Korrektur der Geltungsdauer vom 31.12.2019 auf den 31.12.2020
Zuleitung vom 17.03.2017
2.
(U) Kraftfahrzeug Stellplätze in Wohngebieten in bedarfsgerechter Anzahl
Empfehlung 14-20 / E 01180
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 Trudering-Riem
vom 06.10.2016
Zuleitung vom 13.03.2017
-
14-20 / E 01180 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung der Bürgerversammlung des 15. Stadtbezirks –
Trudering – Riem vom 06.10.2016
Inhalt:
Nach der Empfehlung der Bürgerversammlung soll der nach der aktuellen Stellplatzsatzung gültige Stellplatzschlüssel für Wohnungen
(1 Stellplatz je 1 Wohnung) in Wohngebieten außerhalb des Mittleren Rings erhöht werden. Durch die Verdichtung der Wohnbebauung und die zunehmende Anzahl von Kfz sei dieser Schlüssel nicht ausreichend.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Es wird an der geltenden Regelung in der städtischen Stellplatzsatzung festgehalten, wonach bei Wohnbauvorhaben grundsätzlich 1 Stellplatz je 1 Wohneinheit nachzuweisen ist.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Stellplatzschlüssel für Wohnen, Stellplatzsatzung
Ortsangabe:
-/-
3.
Biotop im Perlacher / Truderinger Wald als Naherholungsgebiet erhalten!
Antrag Nr. 14-20 / A 02903
Zuleitung vom 22.02.2017
7.2
Budget, Kultur und Sport
7.2.1
Information des Bezirksausschusses über neu eingegangene Anträge auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
1.
Freiwilige Feuerwehr Waldperlach von 1927 e.V.
Jubiläumsfeier 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Waldperlach vom 08./09. Juli 2017
beantragte Zuwendung: 4.000,00 €
7.2.2
Information des Bezirksausschusses über eingegangene Verwendungsnachweise oder Kurzberichte zu aus Budgetmitteln bezuschussten Maßnahmen
7.2.3
Weitere Unterrichtungen
1.
Früh Schwimmen in städtischen Hallenbädern –
Flexibel Schwimmen in den städtischen Freibädern
Antrag Nr. 14-20 / A 02453 von Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Ulrike Grimm vom 14.09.2016
Freibadöffnungszeiten auch für Berufstätige
Antrag Nr. 14-20 / A 02241 von Frau StRin Simone Burger, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Cumali Naz, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Beatrix Zurek, Herrn StR Alexander Reissl vom 24.06.2016
Sitzungsvorlage: 14-20 / V 08133
Zuleitung vom 22.03.2017
2.
Ersatz für das Kulturhaus Ramersdorf-Perlach am Hanns-Seidel-Platz schaffen
Antrag Nr. 14-20 / A 02873
Zuleitung vom 20.02.2017
3.
Standortsicherung der Jugendeinrichtung Festspielhaus in Neuperlach
Antrag Nr. 14-20 / A 02879
Zuleitung vom 17.02.2017
7.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
(U) KITA-Jahresstatistik 2016
Onlinebefragung
Kurzinfo:
Anlass
Auswertung der KITA-Jahresstatistik 2016
Inhalt
Belegungsdaten der Kindertageseinrichtungen in der Landeshauptstadt München zum Stichtag 1. Oktober 2016
Gesamtkosten/-erlöse
Durch diese Bekanntgabe fallen weder Kosten noch Erlöse an.
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Kindertageseinrichtungen, Jahresstatistik
Ortsangabe
-/-
2.
Antrag auf Abänderung der Betriebserlaubnis für die Nailastraße 10, München
7.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
7.4.1
Aktuelle Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk
7.4.2
Unterrichtung der Unteren Naturschutzbehörde im Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Schreivoglstr. 34; Fällungsantrag vom 06.02.2017; Bescheid vom 10.03.2017
2.
Langbürgener Str. 6-14 / Endorfer Str. 3-15; Fällungsantrag vom 10.02.2017; Bescheid vom 10.03.2017
3.
Harsdörferstr. 1-3, Klagenfurter Str. 2-4; Fällungsantrag vom ; Bescheid vom 27.03.2017
4.
Dornröschenstr. 12; Fällungsantrag vom 22.02.2017; Bescheid vom 27.03.2017
5.
Baumentfernungen und Gehölzpflegemaßnahmen an Straßen und in öffentlichen Grünflächen
Unterrichtung über bevorstehende Entfernungen von Gefahrenbäumen
Anhörung über Baumentfernungen - fand am 19.01.2017 bereits statt
Unterrichtung über sonstige Eingriffe in den Gehölzbestand
Objektgruppenbezeichnung / Name/n der Grünfläche/n: Pfälzer Wald Straße
Zuleitung vom 22.02.2017
6.
Baumentfernungen und Gehölzpflegemaßnahmen an Straßen und in öffentlichen Grünflächen
Unterrichtung über bevorstehende Entfernungen von Gefahrenbäumen
Objektgruppenbezeichnung / Name/n der Grünfläche/n: Pfälzer Wald Straße
Zuleitung vom 22.02.2017
7.
Isengaustr. 25; Fällungsantrag vom 12.01.2017; Bescheid vom 24.02.2017
7.4.3
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
1.
Stollstr.; Mitteilung vom 02.03.2017
2.
Ottobrunner Str. und Ottobrunner Str.; Mitteilung vom 21.02.2017
3.
Haldenseestr..; Mitteilung vom 15.02.2017
4.
Kampenwandstr.; Mitteilung vom 03.03.2017
7.4.4
Weitere Unterrichtungen
1.
Planfestsellungsbescheid für das Vorhaben "Barrierefreier Umbau des Bahnhofs München-Perlach"
Zuleitung vom 06.03.2017
2.
(U) Programm im Zuge der Erneuerung
von Eisenbahnbrücken durch die DB
im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt,
im 5. Stadtbezirk Au - Haidhausen,
im 6. Stadtbezirk Sendling,
im 10. Stadtbezirk Moosach,
im 14. Stadtbezirk Berg am Laim,
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach,
im 17. Stadtbezirk Obergiesing - Fasangarten,
im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
1. Jährlicher Sachstandsbericht
2. Vorprojektgenehmigung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues
der Eisenbahnüberführung Lindwurmstraße durch die DB AG
Kurzinfo:
Anlass
Das Baureferat wurde mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.10.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 02840) beauftragt,
jährlich über den Fortschritt des Programms im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnüberführungen in München zu berichten.
Inhalt
Jährlicher Sachstandsbericht zum Programm im Zuge der Erneuerung von Eisenbahnüberführungen in München
sowie Vorprojektgenehmigung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues der Eisenbahnüberführung (EÜ) Lindwurmstraße durch die DB AG.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Belastbare Gesamtprojektkosten können erst nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens ermittelt werden.
Die Kosten werden dem Stadtrat im Rahmen der Projektgenehmigung vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag
1. Der jährliche Sachstandsbericht wird zur Kenntnis genommen.
2. Die Vorplanung für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues
der Eisenbahnüberführung Lindwurmstraße durch die DB AG
wird genehmigt.
3. Das Baureferat wird beauftragt, für die Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaues der Eisenbahnüberführung
Lindwurmstraße durch die DB AG die Entwurfs- und Genehmigungsplanung zu erarbeiten
sowie Teile der Ausführungsplanung vorzuziehen.
Nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens durch die DB AG wird das Baureferat
die Projektgenehmigung herbeiführen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Balanstraße
- Bodenseestraße
- Dachauer Straße
- Chiemgaustraße
- Lindwurmstraße
- Paosostraße
- Rosenheimer Straße
- Sportlerweg
- Tumblingerstraße
- Werinherstraße
Ortsangabe
- 10 Eisenbahnbrücken in München (s. o.)
- Stadtbezirke 2, 5, 6, 10, 14, 16, 17, 21 und 22
3.
Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.07.2016 – 31.12.2016
Zuleitung vom 27.03.2017
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalte
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Beteiligung im Netz, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Bebpl. 1633;Siedlungsschwerpunkt Freiham,
Wohnraumversorgung, Stäblistraße, P+R, B+R
Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben;
Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege
Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, Optimierung der Beteiligungsstruktur,
Goetheplatz, Hochäckerstraße, Wohnraumbewirtschaftung, Bebpl. 1930b,
Baierbrunner Straße, Siemensallee, Flughafen; Energienutzungsplan_Verkehrskonzept Münchner Norden, Auf Gewinnausschüttung verzichten, GWG, GEWOFAG, Wohnungsbau, Gemeinsame Tochtergesellschaften
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Städtebauförderung in München, 40 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz
Ortsangabe
(-/-)
4.
Änderung der Vollmacht des Oberbürgermeisters nach Art. 60 Abs. 2 Satz 2 GO;
Änderung der Wertgrenzen bei Baumaßnahmen
Zuleitung vom 22.02.2017
5.
(U) Siedlungs-, Verkehrs- und Freiraumentwicklung im Hachinger Tal -
Interkommunale Aktivierung der Entwicklungspotenziale
Anträge und Empfehlungen
Antrag Nr. 08-14/ A 05011 der Stadtratsfratkion DIE GRÜNEN/ RL vom 17.01.14
Empfehlung Nr. 14-20/ E 00548 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 16 Ramersdorf-Perlach am 09.07.15
Antrag Nr. 14-20/ A 01571 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 01.12.2015
Empfehlung Nr. 14-20/ E 00966 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Pe3rlach, bezirksteil Perlach am 02.06.16
Zuleitung vom 17.03.2017
-
14-20 / A 02910 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02913 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05011 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00548 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01571 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00966 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Vertagung des eingebrachten Beschlussentwurfes aus der Sitzung des Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.04.2016
Inhalt:
Nähere Erläuterung der Antragspunkte, die in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.04.2016 nicht beschlossen wurden (Weiterverfolgung der Münchner Lösung, Erarbeitung eines geeigneten Genehmigungsverfahrens zur Umsetzung der Münchner Lösung).
Behandlung des Änderungsantrages von Die Grünen – Rosa Liste vom 27.04.2016.
Gesamtkosten / Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Zur Erschließung des Gewerbegebietes Perlach Süd soll die so genannte „Münchner Lösung“ weiterverfolgt werden. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Trassenführung der „Münchner Lösung“ (neue Straße zur Erschließung des Gewerbegebietes Perlach Süd, Verbindung der Unterhachinger Straße mit der Unterbiberger Straße) durch die Vorbereitung und Einleitung eines Bauleitplanverfahrens zu konkretisieren. Das Kommunalreferat wird gebeten, zur Umsetzung der „Münchner Lösung“ in Grundstücksverhandlungen mit den betroffenen Grundeigentümern für den Korridor der Alternativplanung einzutreten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Hachinger Tal, Südanbindung Perlach, Weidener Straße, Münchner Lösung
Ortsangabe:
16. Stadtbezirk, Münchner Südosten, Gemeinde Neubiberg, Hachinger Tal
6.
(U) Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich VI/17
Rosenheimer Straße (nordwestlich), Anzinger Straße (nördlich), Aschheimer Straße (westlich), Ampfingerstraße (westlich), Mühldorferstraße (südwestlich) und Friedenstraße (südöstlich)
a) Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
b) Aufhebung des Billigungsbeschlusses und vorbehaltlich endgültiger Beschluss der Vollversammlung vom 14.12.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07487)
Zuleitung vom 13.02.2017
Kurzinfo:
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig
beschlossen.
Gesucht werden kann auch nach
- Flächennutzungsplan
- Werksviertel
Ortsangabe
Rosenheimer Straße (nordwestlich), Anzinger Straße (nördlich), Aschheimer Straße (westlich), Ampfingstraße (westlich), Mühldorfstraße (südwestlich) und Friedenstraße (südöstlich)
7.
(U) Gewerbeflächenentwicklungsprogramm - GEWI
Fortschreibung und Öffentlichkeitsbeteiligung
- Anhörung der Bezirksausschüsse und Wirtschaftskammern
Zuleitung vom 13.02.2017
-
14-20 / A 01825 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02287 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04489 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04759 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02456 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02723 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02560 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02912 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02911 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Im ersten Abschnitt wird die aktuelle Flächenkulisse dargestellt. Darauf aufbauend werden die Ziele des Gewerbeflächenentwicklungsprogramms dargestellt.
Im zweiten Abschnitt werden aktuelle Themen und Strategien der Gewerbeflächenplanung aufgegriffen sowie daraus abgeleitete Handlungsmaßnahmen für ausgewählte Gebiete aufgezeigt.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bericht über die Entwicklung der Gewerbeflächen seit 2000 und die Fortschreibung des Gewerbeflächenentwicklungsprogramms mit den Maßnahmenvorschlägen zur Neuentwicklung, Bestandssicherung und Umstrukturierung, und dabei vor allem
- neue Gewerbeflächen insbesondere für das klassische Gewerbe mit dem Ziel ca. 35 ha zu entwickeln,
- Strukturkonzepte bzw. Rahmenplanungen für die Gewerbegebiete Neumarkter Straße, Perlach Süd, Kirschgelände und Deckelgelände zu erarbeiten,
- ein Konzept zum Management konkreter Gewerbegebiete inklusive Mobilitätsmanagement zu entwickeln
- Möglichkeiten zur Entwicklung interkommunaler Gewerbegebiete im Umland zu prüfen
werden zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung werden beauftragt, alle Bezirksausschüsse und die Wirtschaftskammern und -verbände zu den im Vortrag dargestellten Maßnahmenvorschlägen anzuhören.
3. ...
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Gewerbeflächenentwicklungsprogramm
Ortsangabe
Gesamte Stadtgebiet
8.
Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirkes – Ramersdorf-Perlach,
Bezirksteil Perlach am 18.05.2017
Anschreiben an die Referate und Übersicht zur Erstellung der Präsentation
Zuleitung vom 28.03.2017
9.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1609
Hanns-Seidel-Platz (südlich),
Fritz-Erler-Straße (westlich),
Von-Knoeringen-Straße (nördlich),
Thomas-Dehler-Straße (östlich)
Herstellung der öffentlichen Verkehrsflächen
im Bereich der Teilbaugebiete WA 3 und WA 4
des Allgemeinen Wohngebietes
1. Bauabschnitt
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07954
10.
Erinnerungsverfahren (§ 6.1 AufgrO)
Projektname Görzer Str. 99 - Wiederherstellung nach Bauschaden
Zuleitung vom 22.02.2017
11.
Vorwegmaßnahme Carl-Wery-Straße
Fahrradabstellanlage U- und S-Bahnhof Neuperlach Süd
Zuleitung vom 03.03.2017
7.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
7.5.1
Gaststätten (unveränderte Fortführungen); Mitteilungen des Kreisverwaltungsreferats
1.
voraussichtlicher Name "Best", Schank- und Speisewirtschaft, Pfälzer-Wald-Str. 65
2.
Pallas Athene, Schank- und Speisewirtschaft, Staudingerstr. 17
7.5.2
Weitere Unterrichtungen
1.
Beschlussentwurf Verwaltungs- und Personalausschuss: 650.000 Euro Veranstaltungsbudget - davon 150.000 für den Straßenfasching: Der öffentliche Raum braucht Ehrena.mt und Engagement von Vereinen
Zuleitung vom 08.03.2017
2.
Veranstaltung auf Privatgrund und in einer städtischen Grünanlage:
Max-Reinhardt-Weg (Heinrich-Heine-Gymnasium und Grünanlage), 7. Swim n Run München am 19.03.2017
Bestätigung mit Ausnahmegenehmigung
Zuleitung vom 17.03.2017
3.
Vollzug der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV);
Ausnahmezulassung für nächtliche Filmndreharbeiten
Zuleitung vom 03.03.2017
7.6
Sonstige
1.
Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters am 27.04.2017
Zuleitung vom 17.03.2017
2.
Weitergabe von Sitzungsunterlagen an die Presse
Schreiben vom 02.03.2017 und Schreiben vom 10.03.2017 zum Schreiben vom 02.03.2017
8
Termine und Verschiedenes
8.1
Termine der UA - Sitzungen
8.1.1
Mobilität und Umwelt
1.
Montag, 24. April 2017, 19:00h , Kulturhaus Ramersdorf-Perlach,
Hanns-Seidel-Platz 1, 81737 München
8.1.2
Budget, Kultur und Sport
1.
Mittwoch, 26. April 2017, 19:00h, Kulturhaus Ramersdorf-Perlach,
Hanns-Seidel-Platz 1, 81737 München
8.1.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Dienstag, 18. April 2017, 18:00h , Ort wird noch bekannt gegeben
8.1.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
1.
Dienstag, 25. April 2017, 19:00h , Technisches Rathaus, Friedenstraße 40,
81671 München, Raum 0.409
8.1.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
Mittwoch, 19. April 2017, 19:00h, Kulturhaus Ramersdorf-Perlach,
Hanns-Seidel-Platz 1, 81737 München
8.2
Ankündigungen, Verschiedenes
9
Nichtöffentlicher Teil