HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 22:27:00)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 12. Oktober 2017, 19:00 Uhr (Niederschrift)
Gremium:
BA 16 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturhaus Ramersdorf-Perlach, Hanns-Seidel-Platz 1, 81737 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1
Allgemeines
1.1
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
1.2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
1.
1.6.1 Termine des BA 16 in 2018 2.4.1 Evaluierung der in Bürgerversammlungen gestellten Anträge BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 01613 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach vom 22.06.2017 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09701 zu 3.1.6 Entlastung für die Holzwiesenstraße und die umliegenden Nebenstraßen Bürgeranliegen vom 15.09.2017 Das Bürgeranliegen wurde mit Schreiben vom 11.10.2017 zurückgezogen. 3.1.10 Forderungen zur Planung der Rekonstruktion der Brücke S7Ost Strecke 5507 über die Autobahn A8 km 2.54 Bürgeranliegen vom 05.10.2017 3.1.11 Verkehrsbehinderung durch parkende LKW's in der Putzbrunner Straße zwischen Wilhelm-Högner-Str./Heinrich-Lübke-Str. und Friedhof Perlach Bürgeranliegen vom 11.10.2017 zu 3.2.1 Jugendbefragung 2016: Sportplätze im Stadtbezirk Antrag der Jugendbeauftragten des BA16 vom 27.07.2017 (TOP 3.2.2 vom 14.09.2017) Gemäß den in der Sitzung des UA Budget, Kultur und Sport besprochenen Punkten verbesserter Antrag der Jugendbeauftragten des BA 16 vom 10.10.2017 3.3.1 Anfrage: Warum Auflösung der Ü-Klasse in der Grundschule an der Max-Kolmsperger-Straße Antrag der SPD-Fraktion im BA 16 vom 09.10.2017
2.
zu 3.4.1 Suche nach einem geeigneten Ausweichstandort für die Münchner Wochen- und Bauernmärkte am Hanns-Seidel-Platz. Bürgeranliegen vom 20.04.2017 Ergänzungen entsprechend dem in der Sitzung am 03.05.2017 beschlossenen Ortstermin vom 10.05.2017 und 12.05.2017; Einladung zu einem weiteren Ortstermin vom 15.05.2017; Bitte um ein weiteres Treffen vom 10.07.2017; Zusammenfassung und Ergebnis des Ortstermins vom 29.06.2017; Schreiben eines Bürgers mit Vorschlägen für den Wochenmarkt vom 07.08.2017 (TOP 3.4.1 vom 14.09.2017, TOP 3.4.1 vom 27.07.2017, TOP 3.4.1 vom 05.07.2017, TOP 3.4.1 vom 01.06.2017, TOP 3.4.2 vom 03.05.2017) Der BA 16 Ramersdorf/Perlach fordert das Planungsreferat und das Kommunalreferat auf, unverzüglich für einen Ausweichstandort für den Wochenmarkt am Hanns-Seidel-Platz zu sorgen und die betroffenen Händlerinnen und Händler darüber zu informieren, ob und inwieweit sie mit einer Fortführung ihres Standes in Neuperlach rechnen können. Eilantrag der Bündnis 90 / Die Grünen-Fraktion im BA 16 vom 12.10.2017 3.4.4 Sofortige Beteiligung des Bezirksausschusses bei der Kagerstraße 9 Antrag der CSU-Fraktion im BA 16 vom 11.10.2017 4.1.4 Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes in der Ludwig-Erhard-Allee Zuleitung vom 09.10.2017 4.3.2 Planung der Münchner SommerSpielAktion 2018 Bitte um Rückmeldung für das Jahr 2018 bis zum 28.11.2017 Zuleitung vom 10.10.2017
3.
4.4.1.8 Sebastian-Bauer-Str. 7 – Fl.Nr.: 107/0 – Umbau und Restaurierung des Wohngebäudes und Neubau eines Wohngebäudes anstelle des ehemaligen Stall-/ Stadelgebäudes mit Tiefgarage Zuleitung vom 09.10.2017 4.4.1.9 Hofer Str. 21 - 25 – Fl.Nr.: 550/0 – Umbau eines Bürogebäudes in ein Boardinghaus Zuleitung vom 05.10.2017 4.4.1.10 Hofer Str. 21 - 25 – Fl.Nr.: 550/0 – Neubau eines Hotels mit 2 Tiefgaragen-Ebenen – VORBESCHEID Zuleitung vom 05.10.2017 4.4.1.11 Hofangerstr. 2 – Fl.Nr.: 1324/0 – Errichtung einer Freischankfläche Zuleitung vom 10.10.2017 4.4.1.12 Sebastian-Bauer-Str. 10a – Fl.Nr.: 150/2 – Neubau von 6 Reihenhäusern mit 4 Garagen und 2 Stellplätzen – VORBESCHEID (2 Var.) Zuleitung vom 10.10.2017 4.4.1.13 Wachenheimer Str. 2 – Fl.Nr.: 15866/0 – Neubau eines Wohnhauses Zuleitung vom 10.10.2017 4.4.1.14 Ständlerstr. 38 – Fl.Nr.: 16225/13 – Neubau eines Werkstatt-, Lager- und Bürogebäudes mit Tiefgarage – TEKTUR zu 1.2-2016-27269-31 Zuleitung vom 10.10.2017 zu 6.5.3 Bitte um Abhilfe bezüglich der sehr späten Nutzung und der daraus resultierenden Verschmutzung des Sportplatzes Kosegarten. BA-Antrag Nr. 14-20 / B 03974 Mitteilung vom 10.10.2017, dass AKIM mit dem Antragssteller Kontakt aufnimmt
1.3
Protokoll der vergangenen Sitzung
1.4
Bericht des BA-Vorsitzenden über aktuelle Vorgänge
1.5
Vertreter/-innen von Behörden und Fachdienststellen sowie weitere Gäste
1.6
Sonstiges
1.
Termine des BA 16 in 2018
2
Entscheidungsfälle
2.1
Mobilität und Umwelt
1.
(E) Flüsterbelag für die Ottobrunner Straße Empfehlung Nr. 14-20 / E 01618 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach am 22.06.2017


14-20 / V 09825 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Das Baureferat wird bei einer aus technischen und wirtschaftlichen Gründen erforderlichen Erneuerung der Fahrbahndeckschicht im Bereich der Ottobrunner Straße einen geeigneten Fahrbahnbelag mit lärmmindernden Eigenschaften einsetzen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Zustimmung einstimmig)
2.2
Budget, Kultur und Sport
2.2.1
Entscheidungen über die Gewährung von Zuschüssen aus den Budgetmitteln des BA 16 gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 26.11.2007 Beschlussvorlagen des Direktoriums
1.
Budget der Bezirksausschüsse Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik e.V. Light at Skate- and Sportsnight III Antragssumme: 1.060,00 €

14-20 / V 09984 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Abgeschlossen)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 16 für die Maßnahme "Light at Skate- and Sportsnight III" des Vereins "Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik e.V." vom 07.07.2017 in Höhe von 1.060,00 Euro.
2.2.2
Weitere Entscheidungen
2.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
2.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
1.
Evaluierung der in Bürgerversammlungen gestellten Anträge
2.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
Sperrung einer Wiese für Hunde verbesserte Parküberwachung Empfehlung Nr. 14-20 / E 01482 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 16 Ramersdorf-Perlach am 18.05.2017 (TOP 2.5.1 vom 14.09.2017, TOP 2.5.1 vom 27.07.2017)


14-20 / V 09260 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Im Ostpark gibt es bereits große Bereiche, die als Spiel- und Liegewiesen ausgewiesen und daher von Hunden freizuhalten sind. Weitere Flächen als hundefreie Bereiche auszuweisen ist nicht erforderlich. Das Baureferat überwacht regelmäßig und in angemessenem Umfang die in der Grünanlagensatzung getroffenen Regelungen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Zustimmung, Details siehe Beschluss)
2.6
Sonstige
3
Anträge
3.1
Mobilität und Umwelt
1.
Kinderkrippe St. Ingbertstr. 25, Lösungsmöglichkeiten der Verkehrsproblematik Bürgeranliegen vom 24.06.2017 Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO: Kurzparkzone Kinderkrippe St.-Ingbert-Straße 25 Zuleitung vom 25.06.2017 (TOP 3.1.3 vom 27.07.2017, TOP 3.1.14 vom 05.07.2017) Wiedervorlage

14-20 / T 005588 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
2.
Mehrere Vorschläge zur Verbesserung des Verkehrslage des Dorfkerns Ramersdorf Bürgeranliegen vom 11.07.2017 (TOP 3.1.4 vom 14.09.2017, TOP 3.1.19 vom 27.07.2017)

14-20 / T 006554 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
3.
P+R an der Stadtgrenze nahe der BAB8 errichten und an den ÖPNV anbinden Gemeinsamer Antrag der FDP und DaCG / ÖDP-Fraktion im BA 16 vom 25.07.2017 (TOP 3.1.6 vom 14.09.2017, TOP 3.1.23 vom 27.07.2017)

14-20 / T 007070 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
4.
Verbesserung der Parksituation an der Bezirkssportanlage Perlach Nord, Heinrich-Wieland-Str. 100 Bürgeranliegen vom 18.08.2017 Bilder der aktuellen Nutzung der ehemaligen Parkplätze von der Bezirkssportanlage vom 26.09.2017 (TOP 3.1.7 vom 14.09.2017)

14-20 / T 007845 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
5.
Verbesserungen der Rupertigaustr. und Ayinger Str. Bürgeranliegen vom 29.09.2017

14-20 / T 009101 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
6.
Entlastung für die Holzwiesenstraße und die umliegenden Nebenstraßen Bürgeranliegen vom 15.09.2017

14-20 / T 009105 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
7.
Wiederherstellung und bessere Pflege des Rasens im Echo-Park Bürgeranliegen vom 26.09.2017

14-20 / T 009117 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
8.
Verschlechterung der Zugänglichkeit von Rettungsfahrzeugen wegen der Errichtung von Fahrradständern Bürgeranliegen vom 27.09.2017

14-20 / T 009119 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
9.
Verlängerung der angegebenen Haltezeit der Schulbushaltestelle an der Gänselieselstr. 33 auf 08.00 bis 16.30 Uhr anstatt wie bisher 08.00 bis 16.00 Uhr Bürgeranliegen vom 28.09.2017

14-20 / T 009120 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
10.
Forderungen zur Planung der Rekonstruktion der Brücke S7Ost Strecke 5507 über die Autobahn A8 km 2.54 Bürgeranliegen vom 05.10.2017

14-20 / T 009732 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
11.
Verkehrsbehinderung durch parkende LKW's in der Putzbrunner Straße zwischen Wilhelm-Högner-Str./Heinrich-Lübke-Str. und Friedhof Perlach Bürgeranliegen vom 11.10.2017

14-20 / T 009733 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.2
Budget, Kultur und Sport
1.
Jugendbefragung 2016: Sportplätze im Stadtbezirk Antrag der Jugendbeauftragten des BA16 vom 27.07.2017 (TOP 3.2.2 vom 14.09.2017)

14-20 / T 008215 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Erledigt)
3.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Anfrage: Warum Auflösung der Ü-Klasse in der Grundschule an der Max-Kolmsperger-Straße Antrag der SPD-Fraktion im BA 16 vom 09.10.2017

14-20 / T 009734 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
1.
Suche nach einem geeigneten Ausweichstandort für die Münchner Wochen- und Bauernmärkte am Hanns-Seidel-Platz. Bürgeranliegen vom 20.04.2017 Ergänzungen entsprechend dem in der Sitzung am 03.05.2017 beschlossenen Ortstermin vom 10.05.2017 und 12.05.2017; Einladung zu einem weiteren Ortstermin vom 15.05.2017; Bitte um ein weiteres Treffen vom 10.07.2017; Zusammenfassung und Ergebnis des Ortstermins vom 29.06.2017; Schreiben eines Bürgers mit Vorschlägen für den Wochenmarkt vom 07.08.2017 (TOP 3.4.1 vom 14.09.2017, TOP 3.4.1 vom 27.07.2017, TOP 3.4.1 vom 05.07.2017, TOP 3.4.1 vom 01.06.2017, TOP 3.4.2 vom 03.05.2017)

14-20 / T 003284 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
2.
Filiale der Stadtsparkasse München im Graf-Zentrum erhalten Antrag der CSU-Fraktion im BA 16 vom 25.09.2017

14-20 / T 009115 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.
Bedenken gegenüber dem Bauvorhaben Albert-Schweitzer-Str. 62-66, FlNr.: 1529/91 Bürgeranliegen vom 04.10.2017

14-20 / T 009387 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
4.
Sofortige Beteiligung des Bezirksausschusses bei der Kagerstraße 9 Antrag der CSU-Fraktion im BA 16 vom 11.10.2017

14-20 / T 009737 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
Leinenpflicht für Hunde im Ostpark Bürgeranliegen vom 06.07.2017 (TOP 3.5.1 vom 14.09.2017, TOP 3.5.1 vom 27.07.2017)

14-20 / T 006518 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
2.
Entfernung eines neuen Flaschencontainers im Gerhart-Hauptmann-Ring Bürgeranliegen vom 29.09.2017

14-20 / T 009121 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.
1. Rückverlagerung der Werstoffcontainer von der Salzmannstr. /Waldheimplatz an den Standplatz Ecke Rübezahlstr. /Waldheimplatz 2. Überschreiten der gesetzlichen Lärmschutzwerte am Waldheimplatz durch Wertstoffcontainer und vier Buslinien Zuleitung vom 25.09.2017

14-20 / T 009133 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
4.
Briefkasten und Packstation für das Neubaugebiet Hochäckerstraße Antrag der CSU-Fraktion im BA 16 vom 04.10.2017

14-20 / T 009397 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.6
Sonstige Anträge
4
Anhörungen
4.1
Mobilität und Umwelt
1.
Anordnung von Radverkehrsanlagen (Markierung im Fahrbahnbereich) durch das Kreisverwaltungsreferat Turnusmäßige Beschlussvorlage und Bekanntgabe Beschluss des Kreisverwaltungsreferates vom 17.10.2017 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09644; Fristverlängerung bis 13.10.2017 Zuleitung vom 14.08.2017 (TOP 4.1.4 vom 14.09.2017)

14-20 / T 007877 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Heinrich-Wieland-Straße / Albert-Schweitzer-Straße; Verlängerung des absoluten Halteverbotes; Anhörung gemäß § 13 der Satzung für die Bezirksausschüsse zu einer verkehrsrechtlichen Anordnung nach § 45 StVO Fristverlängerung bis 13.10.2017 (TOP 4.1.5 vom 14.09.2017)

14-20 / T 008353 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München Fortschreibung und Radverkehrsbericht 2017 Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 09501 Beschluss des gemeinsamen Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung, des Bauausschusses und Kreisverwaltungsausschusses vom 25.10.2017 Bitte um Rückmeldung so schnell wie möglich, spätestens zur Ausschusssitzung am 25.10.2017 Zuleitung vom 26.09.2017

14-20 / T 008929 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes in der Ludwig-Erhard-Allee Zuleitung vom 09.10.2017

14-20 / T 009738 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.2
Budget, Kultur und Sport
4.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V Beschluss des Bildungsausschusses des Stadtrates vom 29.11.2017 Zuleitung vom 13.09.2017 (TOP 4.3.1 vom 14.09.2017)

14-20 / T 009037 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Planung der Münchner SommerSpielAktion 2018 Bitte um Rückmeldung für das Jahr 2018 bis zum 28.11.2017 Zuleitung vom 10.10.2017

14-20 / T 009739 (Typ: Bürger*innen) (Status: Erledigt)
4.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
4.4.1
Anhörungen des Bezirksausschusses zu Bauvorhaben im Einzelfall auf Anforderung; Zuleitungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung (Anhörungsfrist 1 Monat ab Eingang)
1.
Hamannstr. 11 – Fl.Nr. 2043/10– Neubau eines Mehrfamilienhauses (5 WE) mit 2 Duplexgaragen und offenem Stellplatz Fristverlängerung bis 13.10.2017; Zuleitung vom 24.08.2017 (TOP 4.4.1.9 vom 14.09.2017)

14-20 / T 007871 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Heimdallstr. 3 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Garagen Zuleitung vom 27.09.2017

14-20 / T 009047 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Isegrimstr. 2 - Fl.Nr. 2200/254 - Neubau eines Doppelhauses mit Garage und Stellplatz Zuleitung vom 27.09.2017

14-20 / T 009048 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Innsbrucker Ring 146 - Fl.Nr. 18429/2 - Außenbestuhlung Bierstüberl (Innsbrucker Ring 146 / Ramersdorfer Str. 13) Zuleitung vom 27.09.2017

14-20 / T 009049 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Aschauer Str. - Fl.Nr. 16236/16 - Schulbauoffensive - Neubau einer 6-zügigen Realschule mit 3-fach-Sporthalle, Versammlungsstätte, Tiefgarage und Wohnung THV sowie Kindertagesstätte Zuleitung vom 27.09.2017

14-20 / T 009050 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Lavaterstr. 4 - Fl.Nr. 2308/0 - Neubau eines Mehrfamilienhauses (6 WE) mit Tiefgarage Zuleitung vom 27.09.2017

14-20 / T 009051 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Däumlingstr. 8 – Fl.Nr. 2190/41 – Neubau eines Wohngebäudes (5 WE) mit Tiefgarage (5 Stpl.) - TEKTUR zu 1.2-2017-9193-31 Zuleitung vom 27.09.2017

14-20 / T 009052 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Sebastian-Bauer-Str. 7 – Fl.Nr.: 107/0 – Umbau und Restaurierung des Wohngebäudes und Neubau eines Wohngebäudes anstelle des ehemaligen Stall-/ Stadelgebäudes mit Tiefgarage Zuleitung vom 09.10.2017

14-20 / T 009741 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Hofer Str. 21 - 25 – Fl.Nr.: 550/0 – Umbau eines Bürogebäudes in ein Boardinghaus Zuleitung vom 05.10.2017

14-20 / T 009743 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
10.
Hofer Str. 21 - 25 – Fl.Nr.: 550/0 – Neubau eines Hotels mit 2 Tiefgaragen-Ebenen – VORBESCHEID Zuleitung vom 05.10.2017

14-20 / T 009744 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
11.
Hofangerstr. 2 – Fl.Nr.: 1324/0 – Errichtung einer Freischankfläche Zuleitung vom 10.10.2017

14-20 / T 009745 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
12.
Sebastian-Bauer-Str. 10a – Fl.Nr.: 150/2 – Neubau von 6 Reihenhäusern mit 4 Garagen und 2 Stellplätzen – VORBESCHEID (2 Var.) Zuleitung vom 10.10.2017

14-20 / T 009747 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
13.
Wachenheimer Str. 2 – Fl.Nr.: 15866/0 – Neubau eines Wohnhauses Zuleitung vom 10.10.2017

14-20 / T 009748 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
14.
Ständlerstr. 38 – Fl.Nr.: 16225/13 – Neubau eines Werkstatt-, Lager- und Bürogebäudes mit Tiefgarage – TEKTUR zu 1.2-2016-27269-31 Zuleitung vom 10.10.2017

14-20 / T 009750 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.4.2
Weitere Anhörungen
1.
Sanierungsgebiete am Mittleren Ring Südost - Stand der Umsetzung des Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“ in den Sanierungsgebieten „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“ und „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“ A) Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes im Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“ B) Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes im Sanierungsgebiet „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“ und Änderung des Umgriffs des Sanierungsgebietes „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“ und förmliche Festlegung des eigenständigen Sanierungsgebietes „Ortskern Ramersdorf“ C) Eckdaten Behrgelände im Sanierungsgebiet „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“ D) Städtebauförderung, Kosten, Finanzierung Stadtbezirk 14 - Berg am Laim Stadtbezirk 16 - Ramersdorf – Perlach Stadtbezirk 17 - Obergiesing – Fasangarten Stadtbezirk 18 - Untergiesing – Harlaching Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 09450 Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.10.2017 (VB) Öffentliche Sitzung Termin: 29.09.2017 Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung (TOP 4.4.2.3 vom 14.09.2017)

14-20 / T 008050 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
4.5.1
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
4.5.2
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
4.5.3
Anhörungen zu Änderungen der Geschäftsordnung oder Satzung der Bezirksausschüsse
1.
Kooperationsplattform "Alfresco"; Anhörungsschreiben zu Technikpauschale und elektronischer Ladung Fristverlängerung bis 13.10.2017 (TOP 4.5.3.1 vom 14.09.2017)

14-20 / T 007576 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Bei Bauvorhaben Bezirksausschüsse im Zustimmungsverfahren in gleicher Weise wie im Genehmigungsverfahren beteiligen; Anhörung durch das Direktorium vom 02.10.17 zum Antrag der ÖDP vom 21.06.17

14-20 / T 009226 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.5.4
Weitere Anhörungen
4.6
Sonstige
5
Berichte
5.1
Berichte der Beauftragten des BA 16
5.1.1
Baumschutz
5.1.2
Kinder
5.1.3
Jugend
5.1.4
Senioren/-innen
5.1.5
Gleichstellung
5.1.6
Unterkunftsanlagen und Wohnen/Mieterbeirat
5.1.7
Menschen mit Behinderung
5.1.8
Integration
5.1.9
Gegen Rechtsextremismus
51.10
Internet
5.2
Berichte aus den Unterausschüssen
5.2.1
Mobilität und Umwelt
5.2.2
Budget, Kultur und Sport
5.2.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
5.2.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
5.2.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
6
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
in der Regel keine Behandlung im Gremium sondern Verweisung en bloc in die zuständigen Unterausschüsse
6.1
Mobilität und Umwelt
1.
Fahrstreifeneinteilung an der Kreuzung Albert-Schweizer-Straße / Heinrich-Wieland-Straße ändern Zuleitung vom 21.09.2017

14-20 / B 03816 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Modifikation der unfallträchtigen Kreuzung Unterbiberger Str / Weidener Straße ! Zuleitung vom 15.09.2017

14-20 / B 03813 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Nachtabschaltung an der Kreuzung Hochäcker- / Unterhachinger Straße Zuleitung vom 04.09.2017

14-20 / T 009128 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Realschule und Haus für Kinder an der Aschauer Straße Aufstockung auf 370 Fahrradabstellplätze Zuleitung vom 06.09.2017

14-20 / T 009129 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Verschmutzung der Bushaltestelle Weidener Str. Hohe Unterbiberger Str. 11, Linie 196 stadteinwärts Zuleitung vom 15.09.2017

14-20 / B 03817 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Antrag auf Gehwegseinebnung in der Kurve der St.-Cajetan-Str. gegenüber dem Eingang zum Park. Zuleitung vom 15.09.2017

14-20 / B 03812 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Lösung der problematischen Verkehrslage rund um die ungenügenden Parkplätze am Waldheimplatz 2 Zuleitung vom 05.09.2017

14-20 / B 03811 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.
Blockierter Radweg auf Höhe der Ottobrunner Str. 132 Zuleitung vom 14.09.2017

14-20 / B 03709 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
9.
Anfrage bezüglich des Zeitpunkts der Verlegung der Gehwegplatten in der Bahnhofstr., Ecke Sebastian-Bauer-Str., und des Zeitpunkts der ordentlichen Wiederherstellung des Straßenbelags in der Bahnhofstr. vor einem Neubau Bürgeranliegen vom 04.07.2017 Zuleitung vom 21.09.2017

14-20 / B 03934 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
10.
Ausweisung von Parken nur für PKW unmittelbar vor und nach dem Zebrastreifen im Kreuzungsbereich Hofangerstr. / Staudingerstr. nach Abschluss der Straßenbauarbeiten Bürgeranliegen vom 06.07.2017 Zuleitung vom 26.09.2017

14-20 / B 03935 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
11.
Ordnungsgemäße Wiederherstellung des Gehweges an der Madelsederstr. 29 Bürgeranliegen vom 04.07.2017 Zuleitung vom 27.09.2017

14-20 / B 03933 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
12.
Verbesserung der Beschilderung an der Einmündung der Aribonenstr. in den Innsbrucker Ring Bürgeranliegen vom 11.07.2017

14-20 / B 03936 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
13.
Sach- und Planungsstand der Brücke an der Peralohstraße sowie der Brücke an der Hochäckerstraße

14-20 / B 02757 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.2
Budget, Kultur und Sport
1.
Bezirkssportanlage Max-Reinhardt-Weg 28; Auskunft zum artenschutzrechtlichen Monitoring und weiteren Ausbau der Bezirkssportanlage Zuleitung vom 18.09.2017

14-20 / T 009125 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Verlegung der Bücherbushaltestelle in Neuperlach-Süd Neuer Halt der Bücherbushaltestelle vor dem Kinder- und Jugendhaus in der Görzer Str. 115 Zuleitung vom 18.09.2017

14-20 / T 009106 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Aktuelle Informationen zur Nailastraße Zuleitung vom 25.09.2017

14-20 / T 009114 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Der Aufzug für die Dreifachturnhalle der Führichschule soll bei allen öffentlichen Versammlungen auf Dauerbetrieb gestellt werden.

14-20 / B 03832 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
6.4.1
Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk, Stellungnahmen des BA 16 Antwortschreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
6.4.2
Weitere Antworten der Verwaltung
1.
Pacht eines Teils (ca. 120 m²) des Grundstücks Flächennr. 1910/43 um die Projekte „Gartenbau und Bienenzucht“ sowie „Hühner als Nachbarn und Mitbewohner“ weiter betreiben und auf eine sinnvolle Grüße erweitern zu können BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02861 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach vom 15.09.2016 Zuleitung vom 26.09.2017

14-20 / T 009130 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
Bitte um Platzverbot für Konsumenten von Alkohol im Sudermann-Zentrum und in der Sudermann-Allee

14-20 / B 03841 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
BürgerInnen-Information und –Beteiligung stärken-Internetseiten des Bezirksausschusses der „Internet-Gegenwart“ anpassen - Arbeit des Internetbeauftragten oder der –Beauftragten entsprechend honorieren Zuleitung vom 06.09.2017

14-20 / B 01952 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Bitte um Abhilfe bezüglich der sehr späten Nutzung und der daraus resultierenden Verschmutzung des Sportplatzes Kosegarten.

14-20 / B 03974 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.6
Sonstige
7
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
in der Regel keine Behandlung im Gremium sondern Verweisung en bloc in die zuständigen Unterausschüsse
7.1
Mobilität und Umwelt
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO Anfahrtszone Kita Peschelanger 3 Zuleitung vom 26.09.2017

14-20 / T 009116 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2018 Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates am 26.07.2017 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09197

14-20 / T 009134 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Thomas-Dehler-Straße - Aufhebung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes; Zuleitung des Kreisverwaltungsreferats vom 26.09.2017

14-20 / T 009267 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Plettstraße - Aufhebung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes; Zuleitung des Kreisverwaltungsreferats vom 04.09.2017 (per E-Mail in der BAG eingegangen am 02.10.2017)

14-20 / T 009268 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.2
Budget, Kultur und Sport
7.2.1
Information des Bezirksausschusses über neu eingegangene Anträge auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
1.
VdK Perlach-Waldperlach-Neuperlach-Fasangarten Gedenkfeier am Volkstrauertag der Perlacher Vereine beantragte Zuwendung: 900,00 € Erhöhung der beantragten Zuwendung um 310,00 € auf 1.210,00€ gemäß E-Mail des Antragssteller vom 27.09.2017

14-20 / T 009110 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.2.2
Information des Bezirksausschusses über eingegangene Verwendungsnachweise oder Kurzberichte zu aus Budgetmitteln bezuschussten Maßnahmen
1.
KulturBunt Neuperlach mit: Kulturhaus Neuperlach Kulturbeitrag zur Fünfzigjahrfeier von Neuperlach vom 17.05. - 21.05.2017 Antragssumme: 25.097,50 €; bewilligte Summe: 14.697,50 € Antrag zurückgezogen, da der Zuschuss nicht mehr benötigt wird; die bewilligte Summe wird dem BA-Budget wieder gutgeschrieben. Zuleitung 28.09.2017

14-20 / T 009021 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Condrobs e.V., Sachbericht Ferienfahrt nach Berlin 12. - 14.08.2017 Zuleitung vom 08.09.2017

14-20 / T 009127 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Städtisches Werner-von-Siemens-Gymnasium, Sachbericht Zuschuss zur Fehlbedarfsfinanzierung für die Unterstützung sozial bedürftiger Familien im Bereich Schulfahrten im Schuljahr 2016/2017; Zuleitung vom 26.09.2017

14-20 / T 009260 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.2.3
Weitere Unterrichtungen
1.
Stand der Dinge 50 Jahre Neuperlach: Städtebaufördermittel und Veranstaltung des Planungsreferats Zuleitung vom 18.09.2017

14-20 / T 009090 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
7.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
7.4.1
Aktuelle Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk
7.4.2
Unterrichtung der Unteren Naturschutzbehörde im Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Plievierpark 7 - 13; Fällungsantrag vom 26.07.2017; Bescheid vom 20.09.2017

14-20 / T 009108 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Freidankstr. 19; Fällungsantrag vom 29.07.2017; Bescheid vom 20.09.2017

14-20 / T 009109 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Gustav-Heinemann-Ring 10-18/Carlo-Schmid-Str. 1, 3; Fällungsantrag vom 14.07.2017; Bescheid vom 18.09.2017

14-20 / T 009112 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Aribonenstr. 6; Fällungsantrag vom 27.07.2017; Bescheid vom 22.09.2017

14-20 / T 009113 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Unterbiberger Str. 64; Fällungsantrag vom 22.06.2017; Bescheid vom 28.09.2017

14-20 / T 009118 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.4.3
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
1.
Salzmannstr., Mitteilung vom 13.09.2017

14-20 / T 009124 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.4.4
Weitere Unterrichtungen
1.
"Wohnen für Alle" Vorstellung des Rahmenkonzepts des Sozialreferats und Finanzierung der Standorte 2017 und 2018 Produkt 60 4.1.8 Schaffung preiswerten Wohnraums Produkt 60 6.2.3 Betreuung von jungen und unbegleiteten heranwachsenden Flüchtlingen Soziale Hausverwaltung - Wohnen für Alle Antrag Nr. 14-20 / B 02676 ............................ Kochen mit Flüchtlingen - Hilfe, die schmeckt Antrag Nr. 14-20 / A 02429 .......................... Zuleitung vom 22.09.2017

  • 14-20 / A 02429 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02676 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 08921 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Schnelle Schaffung von günstigem, dauerhaftem Wohnraum für die ansteigende Zahl Wohnungsloser, insbesondere anerkannter Flüchtlinge, und Wohnungssuchender - Effektive Integration dieser Zielgruppen in die jeweiligen Stadtteilgesellschaften Inhalt - Grundsätzliches Betriebs-, Betreuungs- und Integrationskonzept für die Umsetzung des Programms „Wohnen für Alle“ (WAL) - Konkrete Maßnahmen- und Ressourcenplanung für die Standorte des Programms „Wohnen für Alle“ in 2017 und 2018 - Grundsatzbeschluss zur Finanzierung der Anmietung von Gemeinschafts- und Büroflächen - Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 02429 der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz Bürgerbeteiligung vom 02.09.2016 - Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / B 02676 des Bezirksausschusses 24 vom 26.07.2016 Gesamtkosten/Gesamterlöse - Für eine erfolgreiche Umsetzung des Programms an den Standorten 2017 und 2018 werden folgende Mittel fällig: Sach- und Zuschussmittel: 695.000 Euro Investive Mittel: 76.047 Euro Personalkosten: 700.976 Euro - Einige der Sachmittel sind dabei über die Projektlaufzeit von drei Jahren hinaus dauerhaft angelegt. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zum vorgestellten Betriebs-, Betreuungs- und Integrationskonzept für „Wohnen für Alle“ - Genehmigung der o. g. notwendigen Mittel - Einrichtung der notwendigen Stellen - Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 02429 vom 02.09.2016 - Satzungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / B 02676 vom 26.07.2016 Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Wohnen für Alle - WAL Ortsangabe - / -
2.
Baumaßnahmen der SWM - 2. Halbjahr 2017 Zuleitung vom 19.09.2017

14-20 / T 009123 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Neuerrichtung und Trägerschaftsvergabe eines Nachbarschaftstreffs Bebauungsplan Nr. 2100 Siedlungsgebiet rund um die Haldenseestraße 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach 1. Zustimmung zur Planung, Finanzierung und Trägervergabe 2. Ermächtigung zum Betrieb des Nachbarschaftstreffs 3. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2016 - 2020 Produkt 60 4.1.7 Quartierbezogene Bewohnerarbeit

14-20 / V 08751 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Neubaugebiet im Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach mit ca. 760 WE davon 60 % im geförderten Wohnungsbau (Bebauungsplan Nr. 2100) Inhalt - Errichtung eines Nachbarschaftstreffs - Aufgabenschwerpunkte - Kosten- und Finanzierungplan - Trägerschaftsvergabe Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen 91.000 € ab dem Jahr 2023. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Finanzierung eines neuen Nachbarschaftstreffs rund um die Haldenseestraße und zur Trägervergabe Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Quartierbezogene Bewohnerarbeit - Nachbarschaftstreff Haldenseestraße - MIP 2016 - 2020 Ortsangabe - Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach, hier Stadtbezirksteil Ramersdorf - Neubau- und Sanierungsgebiet rund um die Haldenseestraße
4.
a) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2061 Rosenheimer Straße (nördlich), Anzinger Straße (nördlich), Aschheimer Straße (westlich), Ampfing Straße (westlich), Mühldorfstraße (südlich) und Friedenstraße (östlich), (Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 939 und 1241; Änderung der Bebauungspläne Nrn. 822,1259 und 1799) b) Aufhebung gemäß § 173 Abs. 3 Bundesbaugesetz (BBauG) übergeleiteter einfacher Bebauungspläne - Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 14 Berg am Laim Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.09.2017 Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09891 Zuleitung vom 11.09.2017

14-20 / T 009136 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Regelungen / Standards im Wohnungsbau A. Antrag Nr. 14-20 / A 01566 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Amlong, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Beatrix Zurek vom 26.11.2015 B. Abstandsflächenregelung überprüfen Antrag Nr. 14-20 / A 02709 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Christian Müller vom 07.12.2016 Zuleitung vom 11.09.2017


14-20 / V 08589 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag des ehemaligen Stadtratsmitgliedes Christian Amlong und der Stadtratsmitglieder Alexander Reissl, Heide Rieke, Christian Müller und Beatrix Zurek vom 26.11.2015 „Auflagen im Wohnungsbau überprüfen“. Antrag der Stadtratsmitglieder Alexander Reissl, Ulrike Boesser, Hans Dieter Kaplan, Renate Kürzdörfer und Christian Müller vom 07.12.2016 „Abstandsflächenregelung überprüfen“. Inhalt: Die Auflagen im Münchener Wohnungsbau werden kritisch überprüft und gegebenenfalls reduziert. Vom Stadtrat beschlossene Auflagen werden dem Stadtrat zur Überprüfung vorgelegt, über verwaltungsinterne und gesetzliche Auflagen ist dem Stadtrat zu berichten. Gesamtkosten/-erlöse: - Entscheidungsvorschlag: Vom Vortrag der Referentin über die laufenden Anstrengungen der Verwaltung, „Auflagen im Wohnungsbau“ zu reduzieren, wird Kenntnis genommen. Der Antrag Nr. 14-20 / A 01566 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02709 ist damit aufgegriffen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Auflagen, Wohnungsbau, Standards, Abstandsflächenregelung Ortsangabe -
6.
Bebauungsdichte erhöhen und Wohnraum schaffen durch Aufstockungen 1. Bebauungsdichte in verträglichem Maß erhöhen Antrag Nr. 14-20 / A 01564 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Amlong, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Beatrix Zurek vom 26.11.2015 2. Aufstockungen bei Blockrandbebauung Antrag Nr. 14-20 / A 01757 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Walter Zöller, Herrn StR Michael Kuffer, Herrn StR Johann Stadler, Herrn StR Max Straßer, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Thomas Schmid vom 01.02.2016 3. Aufstockungen in Bereichen der U-Bahnhöfe und S-Bahnhöfe Antrag Nr. 14-20 / A 01758 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Walter Zöller, Herrn StR Michael Kuffer, Herrn StR Johann Stadler, Herrn StR Max Straßer, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Thomas Schmid vom 01.02.2016 Zuleitung vom 11.09.2017


14-20 / V 06189 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Stadtratsmitglieder Alexander Reissl, Heide Rieke, Christian Müller und die ehem. Stadtratsmitglieder Christian Amlong und Beatrix Zurek haben am 26.11.2015 den Antrag Nr. 14-20 / A 01564 gestellt, wonach musterhaft in einem der nächsten Bebauungspläne im Bereich des Geschosswohnungsbaus eine höhere Bebauungsdichte zu realisieren sei. Die Stadtratsmitglieder Hans Podiuk, Walter Zöller, Michael Kuffer, Johann Stadler, Heike Kainz, Thomas Schmid und der ehem. Stadt­rat Max Straßer haben am 01.02.2016 den An­trag Nr. 14-20 / A 01757 gestellt, wonach geprüft werden soll, an welchen Stellen mit einer bereits vorhandenen 4- oder 5-geschossigen Blockrandbebau­ung eine Baurechtsschaffung für 2 weitere Geschosse möglich wäre. Die Stadtratsmitglieder Hans Podiuk, Walter Zöller, Michael Kuffer, Johann Stadler, Heike Kainz, Thomas Schmid und der ehem. Stadtrat Max Straßer haben am 01.02.2016 den An­trag Nr. 14-20 / A 01758 gestellt, wonach geprüft werden soll, wo im Umgriff von U-Bahnhöfen und S-Bahnhöfen bestehende Gebäude um 2 bzw. 3 Geschosse aufgestockt werden könnten. Inhalte: Darstellung der Sach- und Rechtslage und des Verwaltungshandelns und der Praxis des Referates für Stadtplanung und Bauordnung. Gesamtkosten/-erlöse: - Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich im Rahmen anstehender Bebauungsplanverfahren und bei der Gewährung von Befreiungen nach § 31 Abs. 2 BauGB bzw. bei der Anwendung des § 34 Abs. 3a BauGB noch intensiver mit der künftigen baulichen Dichte zu befassen. Die Anträge Nr. 14-20 / A 01564, Nr. 14-20 / A 01757 und Nr. 14-20 / A 01758 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach - Bebauungsdichte - Aufstockungen - Antrag Nr. 01564 - Antrag Nr. 01757 - Antrag Nr. 01758
7.
Ergebnisse des Bürgergutachtens zur Entwicklung der Region München Zuleitung vom 11.09.2017

14-20 / V 09440 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Regionale Planungsverband München hat im Rahmen der Gesamtfortschreibung des Regionalplans der Region München bundesweit erstmalig ein Bürgergutachten auf regionaler Ebene durchgeführt. Die Ergebnisse liegen nun vor. Inhalt Die vorliegende Bekanntgabe erläutert kurz Genese und Zielsetzung des Bürgergutachtens, bevor die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst und bewertet werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag (-/-) Gesucht werden kann im RIS auch nach Regionaler Planungsverband, Regionalplan, Bürgergutachten Ortsangabe (-/-)
8.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI/17 Rosenheimer Straße (nordwestlich), Anzinger Straße (nördlich), Aschheimer Straße (westlich), Ampfingstraße (westlich), Mühldorfstraße (südwestlich) und Friedenstraße (südöstlich) - Endgültiger Beschluss - Stadtbezirk 14 Berg am Laim Zuleitung vom 11.09.2017

14-20 / V 09800 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Planungsgebiet umfasst eines der vier Industriegebiete, die mit dem Staffelbauplan von 1904 am damaligen Stadtrand mit Gleisanschluss geplant worden waren. Ab den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts verließen zunehmend Unternehmen das Gebiet. In den ehemaligen Werksgebäuden hat sich seit 1996 der "Kunstpark Ost", später unter dem Namen "Kultfabrik" und Optimolgelände mit Gastronomie, Konzerthallen, Großdiskotheken, Clubs, Künstlerateliers, Ausstellungsflächen, Werkstätten und Büros als Zwischennutzung etabliert. Durch die Aufgabe oder Verlagerung von Gewerbebetrieben eröffnen sich neue Entwicklungspotenziale für das Areal. Das Planungsgebiet bietet aufgrund seiner Lage und der guten Erschließung sehr gute Voraussetzungen für eine städtebauliche Entwicklung hin zu einem attraktiven urbanen Stadtquartier mit einer Nutzungsmischung von Wohnen, Arbeiten, Handel und Gewerbe sowie Kultur, Freizeit und Erholung. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der / Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 2 BauGB und § 4 Abs. 2 BauGB. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann auch nach - Flächennutzungsplan Werksviertel Ortsangabe Rosenheimer Straße (nordwestlich), Anzinger Straße (nördlich), Aschheimer Straße (westlich), Ampfingstraße (westlich), Mühldorfstraße (südwestlich) und Friedenstraße (südöstlich)
9.
Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2016 Zuleitung vom 08.09.2017

14-20 / V 08747 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.10.2015 wurde der Durchführung der Münchner Bevölkerungsbefragung zur Stadtentwicklung 2016 zugestimmt. Mit dieser Vorlage gibt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Ergebnisse der Befragung bekannt. Inhalt: Ziele der Untersuchung war die Analyse und Bewertung wichtiger Entwicklungsbedingungen der Lebenssituation der Wohnbevölkerung in München, sowie die Erhebung der Einstellungen und Bewertungen der Münchner Bürgerinnen und Bürger zu wichtigen kommunalen Themen. Die Untersuchung erfolgt in Form einer repräsentativen Haushaltsbefragung. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: (-/-) Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bürgerbefragung, Bürgerumfrage, Bevölkerungsbefragung, Befragung, Stadtentwicklung, Statistik, Soziale Lage, Lebenssituation in München, Zufriedenheit. Ortsangabe: München
10.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm "Wohnen in München IV" 2017-2021 München Modell-Eigentum Umsetzung der Leitlinien für Gemeinden bei der vergünstigten Überlassung von Baugrundstücken im Rahmen des sogenannten Einheimischenmodells


14-20 / V 09923 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die EU-Kommission hat nach langjährigen Verhandlungen die zwischen dem Freistaat Bayern und dem Bund abgestimmten Leitlinien zur europarechtlich zulässigen Ausgestaltung von Einheimischenmodellen akzeptiert („Leitlinienkompromiss“). Nach diesen Leitlinien ist insbesondere die Bezugnahme auf einen Wohnsitz oder eine Arbeitsstätte am Ort nicht mehr als Zugangskriterium, sondern nur noch als Auswahlkriterium zulässig. Um das München Modell-Eigentum rechtssicher weiter führen zu können, wird eine Anpassung an die Vorgaben der Leitlinien vorgeschlagen. Zudem wird ein Prüfauftrag hinsichtlich einer Anpassung des München Modell-Miete und München Modell-Genossenschaften erteilt. Inhalt: Darstellung der erforderlichen Anpassung der Richtlinien des kommunalen Förderprogramms „München Modell-Eigentum“ an die neuen Leitlinien. Gesamtkosten/Gesamterlöse: ./. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt der vorgeschlagenen Anpassung (insbesondere Zugangs- und Auswahlkriterien) der Richtlinien für das München Modell-Eigentum an die neuen Leitlinien für Einheimischenmodelle zu und beauftragt die Verwaltung, die Richtlinien entsprechend anzupassen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: München Modell-Eigentum Förderung von Wohneigentum Neue Leitlinien für Einheimischenmodelle Ortsangabe: -/-
11.
(U) Erhaltungssatzungen in München 30 Jahre Milieuschutz (1987 - 2017)

14-20 / V 09946 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Herbst 2017 kann die Landeshauptstadt München auf den nun 30-jährigen Einsatz des Instruments der Erhaltungssatzung nach § 172 BauGB zurückblicken. Vor dem Hintergrund nach wie vor steigender Mieten und eines dauerhaft angespannten Wohnungsmarktes kommt dem Instrument vor allem seit der Einführung des Genehmigungsvorbehalts bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen im Jahr 2014 eine große Bedeutung bei der Bestandssicherung von erschwinglichem Mietwohnraum zu. Inhalt: In der vorliegenden Broschüre werden die bisherigen Erfahrungen mit dem städtebaulichen Instrument dargestellt sowie die Entwicklungen und Neuerungen im Bezug auf die Gesetzeslage, die methodische Vorgehensweise und die Gebietskulisse der Erhaltungssatzung in den vergangenen Jahren betrachtet. Außerdem werden die aktuellen Erhaltungssatzungsgebiete jeweils in einem kurzen Steckbrief vorgestellt. Der Bericht richtet sich sowohl an interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch an die Münchner Fachöffentlichkeit, die Politik und die Stadtverwaltung. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach: Aufwertung, Verdrängung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung Ortsangabe - / -
12.
Beteiligung der Öffentlichkeit Unterrichtungs- und Äußerungsmöglichkeit für die Öffentlichkeit gemäß § 13a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BauGB - Beschleunigtes Verfahren - Planungsgebiet: Bebauungsplan mit Grünordnung Gustav-Heinemann-Ring (westlich und südlich), Maximilian-Kolbe-Allee (nördlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 57 ci) Ünterrichtungs- und Äußerungsmöglichkeit vom 22. September 2017 mit 6. Oktober 2017 Zuleitung vom 14.09.2017

14-20 / T 009394 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
7.5.1
Gaststätten (unveränderte Fortführungen); Mitteilungen des Kreisverwaltungsreferats
7.5.2
Weitere Unterrichtungen
1.
Beibehaltung des Hare-Niemeyer-Verfahren bei der künftigen Sitzverteilung der Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München Zuleitung vom 11.09.2017

14-20 / T 009122 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.6
Sonstige
1.
Schreiben des Vorsitzenden des BA 16 an das Büro des Oberbürgermeisters mit der Bitte sich für den baldigen Abschluss des Mietvertrags für die neue Tagungsstätte des Bezirksausschusses einzusetzen. Zuleitung vom 18.09.2017

14-20 / T 009107 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8
Termine und Verschiedenes
8.1
Termine der UA - Sitzungen
8.1.1
Mobilität und Umwelt
8.1.2
Budget, Kultur und Sport
8.1.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
8.1.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
8.1.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
8.2
Ankündigungen, Verschiedenes
9
Nichtöffentlicher Teil