RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 09:38:41)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 9. November 2017, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 16 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturhaus Ramersdorf-Perlach, Hanns-Seidel-Platz 1, 81737 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Allgemeines
1.1
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
1.2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
1.
zu 3.1.12 Anfrage zu den verkehrsrechtlichen Planungen an der Ecke Leoprechtingstr. / Friedrich-Panzer-Weg; Forderung des Antragsstellers sich den Zustand des Straßenabschnittes anzuschauen.
Ein Bild des Straßenabschnittes zur Veranschaulichung, gesendet durch den Antragssteller 09.11.2017
Bürgeranliegen vom 11.09.2017
3.2.1 Bau des Fitness-Parcours bei der Bezirkssportanlage an der Rudolf-Zorn Straße / Max-Reinhardt-Weg 28 nach der erfolgreichen Umsetzung der Wechselkröten
Antrag des Beauftragten für Unterkunftsanlagen und Wohnen des BA 16
vom 08.11.2017
zu 3.4.1 Suche nach einem geeigneten Ausweichstandort für die Münchner Wochen- und Bauernmärkte am Hanns-Seidel-Platz.
Bürgeranliegen vom 20.04.2017 Ergänzungen entsprechend dem in der Sitzung am 03.05.2017 beschlossenen Ortstermin vom 10.05.2017 und 12.05.2017; Einladung zu einem weiteren Ortstermin vom 15.05.2017; Bitte um ein weiteres Treffen vom 10.07.2017; Zusammenfassung und Ergebnis des Ortstermins vom 29.06.2017; Schreiben eines Bürgers mit Vorschlägen für den Wochenmarkt vom 07.08.2017; Anfrage bezüglich Händlern die sich wegen unsicherer Perspektive am Hanns-Seidel-Platz verabschiedet hätten vom 16.10.2017
Aktuelle Informationen zum Wochenmarkt Hanns-Seidel-Platz / Theodor-Heuss-Platz zur Anfrage vom 16.10.2017
(TOP 3.4.1 vom 12.10.2017, TOP 3.4.1 vom 14.09.2017, TOP 3.4.1 vom 27.07.2017, TOP 3.4.1 vom 05.07.2017, TOP 3.4.1 vom 01.06.2017, TOP 3.4.2 vom 03.05.2017)
2.
zu 3.5.3 Platzverbot für Alkohol-Trinker im Sudermannzentrum und in der Sudermannallee - neue Entwicklungen
Neues Schreiben der Bürgerin mit der Betrachtungsweise der Hausverwaltung vom 09.11.2017
Bürgeranliegen vom 26.10.2017
3.
4.4.2.2 Verbesserung der Bürgerbeteiligung bei der Realisierung des
Schulstandortes an der Aschauer Straße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01619 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 22.06.2017
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 10125
Anhörung des BA 16 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom
Bitte um Stellungnahme bis zum 21.12.2017
Zuleitung vom 08.11.2017
4.5.3.1 Beauftragter gegen Extremismus
Anhörung zum BA-Antrag Nr. 14-20 / B 03901 des BA 21 Pasing-Obermenzing
Zuleitung vom 08.11.2017
4.5.4.2 Verkauf von Christbäumen auf dem stadteigenen Grundstück:
Flst. 1800/121 (Alt: 1800/62); Tlfl. am Hanns-Seidel-Platz
Zuleitung vom 06.11.2017
1.3
Protokoll der vergangenen Sitzung
1.
Protokolle
1.4
Bericht des BA-Vorsitzenden über aktuelle Vorgänge
1.5
Vertreter/-innen von Behörden und Fachdienststellen sowie weitere Gäste
1.6
Sonstiges
2
Entscheidungsfälle
2.1
Mobilität und Umwelt
1.
(E) Marode Verkehrssituation Sebastian-Bauer-Straße
Nord
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01612
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16
Ramersdorf-Perlach
am 22.06.2017
-
14-20 / E 01612 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Das Baureferat wird eine Verbreiterung des Gehwegs in der Sebastian-Bauer-Straße
zwischen Fasangartenstraße und Pfanzeltplatz in die bereits laufenden
Untersuchungen für den südlichen Abschnitt aufnehmen und das Ergebnis dem
Bezirksausschuss zu gegebener Zeit vorstellen und das weitere Vorgehen mit ihm
abstimmen.
2.
(E) Absicherung Zebrastreifen
-
14-20 / E 01490 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Absicherung Zebrastreifen
3.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters
vom 22.02.2017 über die Projektplanung
Projektname: Programm barrierefreie Haltestellen
Putzbrunner Straße, Haltestelle Friedhof Perlach
Projektnr.: 5582
Zuleitung vom 10.10.2017
2.2
Budget, Kultur und Sport
2.2.1
Entscheidungen über die Gewährung von Zuschüssen aus den Budgetmitteln des BA 16 gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 26.11.2007
Beschlussvorlagen des Direktoriums
1.
Budget der Bezirksausschüsse
VdK Perlach-Waldperlach-Neuperlach-Fasangarten
Gedenkfeier am Volkstrauertag
Antragssumme: 1.035,00 €
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 16 für die Gedenkfeier am Volkstrauertag des VdK Perlach-Waldperlach-Neuperlach-Fasangarten vom 17.09.2017 in Höhe von 1.035,00 €.
2.2.2
Weitere Entscheidungen
2.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
2.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
1.
Evaluierung der in Bürgerversammlungen gestellten Anträge
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09701
(TOP 2.4.1 vom 12.10.2017)
2.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
2.6
Sonstige
3
Anträge
3.1
Mobilität und Umwelt
1.
Kinderkrippe St. Ingbertstr. 25, Lösungsmöglichkeiten der Verkehrsproblematik
Bürgeranliegen vom 24.06.2017
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Kurzparkzone Kinderkrippe St.-Ingbert-Straße 25
Zuleitung vom 25.06.2017
(TOP 3.1.1 vom 12.10.2017, TOP 3.1.3 vom 27.07.2017, TOP 3.1.14 vom 05.07.2017)
Wiedervorlage
2.
Mehrere Vorschläge zur Verbesserung des Verkehrslage des Dorfkerns Ramersdorf
Bürgeranliegen vom 11.07.2017
(TOP 3.1.2 vom 12.10.2017, TOP 3.1.4 vom 14.09.2017, TOP 3.1.19 vom 27.07.2017)
3.
Verbesserung der Parksituation an der Bezirkssportanlage Perlach Nord, Heinrich-Wieland-Str. 100
Bürgeranliegen vom 18.08.2017
(TOP 3.1.4 vom 12.10.2017, TOP 3.1.7 vom 14.09.2017)
4.
Verbesserungen der Rupertigaustr. und Ayinger Str.
Bürgeranliegen vom 29.09.2017
(TOP 3.1.5 vom 12.10.2017)
5.
Sicherstellung der Ein- und Ausfahrtmöglichkeit für Schulbusse und Einrichtung eines Busparkstreifens beim Sportpark an der Fritz-Erler-Str. 3
Bürgeranliegen vom 27.10.2017
6.
Blockierter Radweg entlang der Ottobrunner Str. stadtauswärts zwischen Unterhachinger Str. und Hochäckerstr.
Bürgeranliegen vom 25.10.2017
7.
Aufstellung weiterer Mülleimer auf öffentlichen Wegen nördlich der Ständlerstr. zwischen Hofangerstr. und Adolf-Baeyer-Damm und der Staudinger Str.
Bürgeranliegen vom 23.10.2017
8.
Bert-Brecht-Allee und Fritz-Erler-Straße - Schaffung einer Rad- und Fußweg Verbindung
Bürgeranliegen vom 27.08.2017
Antwort der Antragssteller vom 18.10.2017
(TOP 3.1.11 vom 14.09.2017)
9.
Vier Anmerkungen zum Beschluss des BA 16 zu TOP 4.1.1 vom 12.10.2017 "Anordnung von Radverkehrsanlagen (Markierung im Fahrbahnbereich)"
bezüglich der Umgestaltungspläne am Knoten Innsbrucker Ring / Ottobrunner Str.
Bürgeranliegen vom 18.10.2017
10.
10 Minutentakt für die Buslinie 139 (Haltestellen neuer Südfriedhof West und Neuer Südfriedhof), Einrichtung einer neuen Haltestelle für die Buslinie 55 und Schaffung einer Busanbindung an den S-Bahnhof Perlach
Bürgeranliegen vom 03.10.2017
11.
Dialogdisplays in der Pfälzer-Wald-Str.
Bürgeranliegen vom 02.10.2017
12.
Anfrage zu den verkehrsrechtlichen Planungen an der Ecke Leoprechtingstr. / Friedrich-Panzer-Weg; Forderung des Antragsstellers sich den Zustand des Straßenabschnittes anzuschauen.
Bürgeranliegen vom 11.09.2017
3.2
Budget, Kultur und Sport
1.
Bau des Fitness-Parcours bei der Bezirkssportanlage an der Rudolf-Zorn Straße / Max-Reinhardt-Weg 28 nach der erfolgreichen Umsetzung der Wechselkröten
Antrag des Beauftragten für Unterkunftsanlagen und Wohnen des BA 16 vom 08.11.2017
3.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Etablierung eines öffentlichen Tauschbuchregals im Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach
Bürgeranliegen vom 06.07.2017
3.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
1.
Suche nach einem geeigneten Ausweichstandort für die Münchner Wochen- und Bauernmärkte am Hanns-Seidel-Platz.
Bürgeranliegen vom 20.04.2017 Ergänzungen entsprechend dem in der Sitzung am 03.05.2017 beschlossenen Ortstermin vom 10.05.2017 und 12.05.2017; Einladung zu einem weiteren Ortstermin vom 15.05.2017; Bitte um ein weiteres Treffen vom 10.07.2017; Zusammenfassung und Ergebnis des Ortstermins vom 29.06.2017; Schreiben eines Bürgers mit Vorschlägen für den Wochenmarkt vom 07.08.2017; Anfrage bezüglich Händlern die sich wegen unsicherer Perspektive am Hanns-Seidel-Platz verabschiedet hätten vom 16.10.2017
(TOP 3.4.1 vom 12.10.2017, TOP 3.4.1 vom 14.09.2017, TOP 3.4.1 vom 27.07.2017, TOP 3.4.1 vom 05.07.2017, TOP 3.4.1 vom 01.06.2017, TOP 3.4.2 vom 03.05.2017)
3.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
1. Rückverlagerung der Werstoffcontainer von der Salzmannstr. /Waldheimplatz an den Standplatz Ecke Rübezahlstr. /Waldheimplatz
2. Überschreiten der gesetzlichen Lärmschutzwerte am Waldheimplatz durch Wertstoffcontainer und vier Buslinien
Zuleitung vom 25.09.2017
(TOP 3.5.3 vom 12.10.2017)
2.
Mehrere Ideen zur Verbesserung der Situation rund um die Müllcontainer
1. Aufstellung der Wertstoffcontainer, dass ein durchgängiger Fußweg gegeben ist.
2. Mülltourismus
3. Image Kampagne der Firma, die die Wertstoffcontainer betreibt
Bürgeranliegen vom 25.09.2017
3.
Platzverbot für Alkohol-Trinker im Sudermannzentrum und in der Sudermannallee - neue Entwicklungen
Bürgeranliegen vom 26.10.2017
3.6
Sonstige Anträge
4
Anhörungen
4.1
Mobilität und Umwelt
1.
Heinrich-Wieland-Straße / Albert-Schweitzer-Straße; Verlängerung des absoluten Halteverbotes;
Anhörung gemäß § 13 der Satzung für die Bezirksausschüsse
zu einer verkehrsrechtlichen Anordnung nach § 45 StVO
(TOP 4.1.2 vom 12.10.2017, TOP 4.1.5 vom 14.09.2017)
2.
Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München
Fortschreibung und Radverkehrsbericht 2017
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 09501
Beschluss des gemeinsamen Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung, des
Bauausschusses und Kreisverwaltungsausschusses vom 25.10.2017 (VB)
Fristverlängerung bis 13.11.2017 beantragt
(TOP 4.1.3 vom 12.10.2017)
3.
Häufung von Vorfahrtsverstössen an der Aschauer Str. /Ständlerstr.
Schreiben vom 22.09.2017
4.
Anfrage der MVG für ein Votum des BA16 zu Änderungen an der Wendefahrt des Bus 198
Bitte um ein Votum des BA 16 zu den Vorschlägen bis zum 20.12.2017
Zuleitung vom 24.10.2017
4.2
Budget, Kultur und Sport
4.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Planung der Münchner SommerSpielAktion 2018 Bitte um Rückmeldung für das Jahr 2018 bis zum 28.11.2017
Zuleitung vom 10.10.2017
(TOP 4.3.2 vom 12.10.2017)
4.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
4.4.1
Anhörungen des Bezirksausschusses zu Bauvorhaben im Einzelfall auf Anforderung; Zuleitungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
(Anhörungsfrist 1 Monat ab Eingang)
1.
Sebastian-Bauer-Str. 7 – Fl.Nr.: 107/0 – Umbau und Restaurierung des Wohngebäudes und Neubau eines Wohngebäudes anstelle des ehemaligen Stall-/ Stadelgebäudes mit Tiefgarage
Zuleitung vom 09.10.2017
(TOP 4.4.1.8 vom 12.10.2017)
2.
Hofer Str. 21 - 25 – Fl.Nr.: 550/0 – Umbau eines Bürogebäudes in ein Boardinghaus
Zuleitung vom 05.10.2017
(TOP 4.4.1.9 vom 12.10.2017)
3.
Hofer Str. 21 - 25 – Fl.Nr.: 550/0 – Neubau eines Hotels mit 2 Tiefgaragen-Ebenen – VORBESCHEID
Zuleitung vom 05.10.2017
(TOP 4.4.1.10 vom 12.10.2017)
4.
Hofangerstr. 2 – Fl.Nr.: 1324/0 – Errichtung einer Freischankfläche
Zuleitung vom 10.10.2017
(TOP 4.4.1.11 vom 12.10.2017)
5.
Sebastian-Bauer-Str. 10a – Fl.Nr.: 150/2 – Neubau von 6 Reihenhäusern mit 4 Garagen und 2 Stellplätzen – VORBESCHEID (2 Var.)
Zuleitung vom 10.10.2017
(TOP 4.4.1.12 vom 12.10.2017)
6.
Wachenheimer Str. 2 – Fl.Nr.: 15866/0 – Neubau eines Wohnhauses
Zuleitung vom 10.10.2017
(TOP 4.4.1.13 vom 12.10.2017)
7.
Ständlerstr. 38 – Fl.Nr.: 16225/13 – Neubau eines Werkstatt-, Lager- und Bürogebäudes mit Tiefgarage – TEKTUR zu 1.2-2016-27269-31
Zuleitung vom 10.10.2017
(TOP 4.4.1.14 vom 12.10.2017)
8.
Ottobrunner Str. 14 + 16 – Fl.Nr. 16298/8 – Neubau zweier Wohnhäuser (ges. 60 WE) mit Tiefgarage ( 61 Stpl.) - TEKTUR zu 1.2-2017-2630-31 - jetzt: TG mit 46 Stpl.
Zuleitung vom 14.08.2017
Fristverlängerung bis zum 10.11.2017
(TOP 4.4.1.6 vom 14.09.2017)
9.
Ottobrunner Straße – Fl.Nr.: 18481/0 Neubau einer Wohnanlage mit Großgarage – Vorbescheid (Ottobrunner Str. / Diakon-Kerolt-Weg / Erminoldstr.)
Zuleitung vom 18.10.2017
4.4.2
Weitere Anhörungen
1.
Bei Bauvorhaben Bezirksausschüsse im Zustimmungsverfahren in gleicher Weise wie im Genehmigungsverfahren beteiligen;
Anhörung durch das Direktorium vom 02.10.17 zum Antrag der ÖDP vom 21.06.17
(TOP 4.5.3.2 vom 12.10.2017)
2.
Verbesserung der Bürgerbeteiligung bei der Realisierung
des Schulstandortes an der Aschauer Straße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01619 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 22.06.2017
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 10125
Anhörung des BA 16 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom
Bitte um Stellungnahme bis zum 21.12.2017
Zuleitung vom 08.11.2017
4.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
4.5.1
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
4.5.2
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
4.5.3
Anhörungen zu Änderungen der Geschäftsordnung oder Satzung der Bezirksausschüsse
1.
Beauftragter gegen Extremismus
Anhörung zum BA-Antrag Nr. 14-20 / B 03901 des BA 21 Pasing-Obermenzing
Zuleitung vom 08.11.2017
4.5.4
Weitere Anhörungen
1.
Keine weiteren sowie Abschaffung von Bildschirmwerbeflächen in öffentlichen Verkehrsmitteln und in Zugangs- und Wartebereichen des ÖPNV
Bitte des BA 12 Schwabing-Freimann um Unterstützung
Zuleitung vom 27.10.2017
2.
Verkauf von Christbäumen auf dem stadteigenen Grundstück:
Flst. 1800/121 (Alt: 1800/62); Tlfl. am Hanns-Seidel-Platz
Zuleitung vom 06.11.2017
4.6
Sonstige
5
Berichte
5.1
Berichte der Beauftragten des BA 16
5.1.1
Baumschutz
5.1.2
Kinder
5.1.3
Jugend
5.1.4
Senioren/-innen
5.1.5
Gleichstellung
5.1.6
Unterkunftsanlagen und Wohnen/Mieterbeirat
5.1.7
Menschen mit Behinderung
5.1.8
Integration
5.1.9
Gegen Rechtsextremismus
51.10
Internet
5.2
Berichte aus den Unterausschüssen
5.2.1
Mobilität und Umwelt
5.2.2
Budget, Kultur und Sport
5.2.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
5.2.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
5.2.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
6
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
in der Regel keine Behandlung im Gremium sondern Verweisung en bloc in die zuständigen Unterausschüsse
6.1
Mobilität und Umwelt
1.
1. Verbesserung der Verkehrssicherheit der Putzbrunner Str.
Zuleitung vom 24.10.2017
2.
Aufwertung des Linienwechslerbuses 139/183 zum Metrobus
3.
Parkplatz Michaelibad - Nur PKW
Zuleitung vom 18.10.2017
4.
Verstärkung der Geschwindigkeitskontrollen in der Hofangerstraße zwischen Berger-Kreuz- und Heinrich-Wieland-Straße.
Zuleitung vom 16.10.2017
5.
Sanierung der Radwege in Ramersdorf-Perlach
Zuleitung vom 16.10.2017
6.
Nachhaltiges Vorgehen gegen das blockieren von Anwohnerparkplätzen durch gewerblich genutzte Anhänger am Kosegarten Platz.
Bitte um Prüfung eines Parkverbots im Bereich der Abfallcontainer am Kosegarten Platz.
Zuleitung vom 05.10.2017
7.
Sach- und Planungsstand der Brücke an der Peralohstraße sowie der Brücke an der Hochäckerstraße
Zuleitung vom 05.10.2017
8.
Barrierefreiheit von Busbahnhöfen endlich mit Nachdruck vorantreiben!
Zuleitung vom 10.10.2017
9.
Vorschläge zur Verbesserung der Fußgänger-Ampel für die Überquerung der Putzbrunner Straße am Waldheimplatz
Zuleitung vom 09.10.2017
6.2
Budget, Kultur und Sport
1.
Nutzung der neuen Sporthalle an der Führichschule für bürgerschaftliche Zwecke
Zuleitung vom 10.10.2017
6.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Anfrage hinsichtlich der Qualität der Online-Services der Landeshauptstadt München.
Zuleitung vom 19.10.2017
6.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
6.4.1
Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk, Stellungnahmen des BA 16
Antwortschreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Stadteigene Flurstücke 2141/2 und 2144/2, Gemarkung Perlach
Vermietung eines Lagerplatzes an der Arnold-Sommerfeld-Straße
Schreiben vom 05.10.2017
2.
Ulrich-von-Hutten-Str. 7, Fl.Nr. 2028/4 - Abbruch Bestandswohnhaus und Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
Zuleitung vom 11.10.2017
6.4.2
Weitere Antworten der Verwaltung
1.
Nachverdichtungspotential in Neuperlach
Angebot des Referats für Stadtplanung und Bauordnung über die angewandte Systematik und Vorgehensweise zu informieren.
Schreiben vom 20.09.2017
2.
Mehr Bäume für Ramersdorf - Begrünung der Adam-Berg-Straße sowie des Abschnitts Jäcklinstraße zwischen Aufleger- und Adam-Berg-Straße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00465 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach
am 11.06.2015
Begrünung der Berger-Kreuz- und der Adam-Berg-Straße, Ausweitung der Grüngestaltung des Jäcklinplatzes und der Jäcklinstraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01118 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach
am 28.06.2016
Erweiterung des Jäcklinplatzes, Begrünung und ev. Cafe
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01582 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach
am 22.06.2016
Behandlung der BV-Empfehlungen in einer neuen Beschlussvorlage zum Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03331
Neues Pilotprojekt zur Bepflanzung des öffentlichen Raumes mit einem neuartigen und pflegeleichten System in speziellen Pflanzgefäßen und Terminverlängerung bis 16.02.2018.
Zuleitung vom 24.10.2017
3.
Anfrage ob ein Bebauungsplan für ein freies Feld östlich der Ottobrunner Straße vorhanden ist.
Zuleitung vom 25.10.2017
4.
Anfrage zum Stand der Münchner Lösung
Zuleitung vom 24.10.2017
5.
Beschleunigung des Verfahrens zur Änderung des Bebauungsplanes für das Bauvorhaben Gustav-Heinemann-Ring 133-135 – Schaffung von Wohnraum statt gewerblicher Boardinghausnutzung - Verzicht auf einen Aufstellungsbeschluss
Zuleitung vom 10.10.2017
6.
Wegbenennung der Verbindung Wohnanlage Hochäckerstraße/Peralohstraße und Klärung der Pflichten der Angrenzer (Verkehrssicherung/Beleuchtung).
Zuleitung vom 16.10.2017
6.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
6.6
Sonstige
7
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
in der Regel keine Behandlung im Gremium sondern Verweisung en bloc in die zuständigen Unterausschüsse
7.1
Mobilität und Umwelt
1.
Aufhebung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Rosenheimer Str.
Zuleitung vom 24.10.2017
2.
Planfeststelung nach § 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für das Vorhaben Änderung (Erneuerung) der Eisenbahnüberführung BAB A8, Bahn-km 2,541, der Strecke 5552 München-Giesing - Kreuzstraße in der Landeshauptstadt München, Gemarkung Perlach
Zuleitung vom 30.10.2017
3.
(U) Bericht zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in München
Antrag Nr. 08-14 / A 04717 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 21.10.2013
-
08-14 / A 04717 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Antrag Nr. 08-14 / A 04717 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.10.2013 wurde die Verwaltung beauftragt, zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in München zu berichten.
Inhalt:
Bericht der Stadtverwaltung zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in einem 10-Jahreszeitraum, differenziert nach privaten und Firmen Kfz, der Lage im Stadtgebiet (Stadtbezirke, Bereiche innerhalb des Altstadtrings, Altstadtring bis Mittlerer Ring und Mittlerer Ring bis Stadtgrenze) und dem Alter der Kfz-Halter, gegliedert nach verschiedenen Altersklassen, wobei auch die Entwicklung des Kfz-Bestands in den jüngeren Altersklassen und das Verhältnis Einwohnerin und Einwohner je Kfz in den verschiedenen räumlichen Untergliederungen dargestellt werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis, dass nach gegenwärtigem Auswertungsstand der statistischen Daten eine Trendwende zum Verzicht auf ein eigenes Kraftfahrzeug und zur Benutzung umweltfreundlicher Mobilitätsalternativen nicht festgestellt werden konnte. Ebenso war nicht eindeutig erkennbar, dass in den Altersklassen der bis 35-jährigen der Kraftfahrzeugbesitz im signifikantem Umfang rückläufig ist.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Verkehrsentwicklung, Kraftfahrzeug-Bestand, Kraftfahrzeugbesitz, Einwohnerkraftfahrzeugentwicklung
Ortsangabe: - / -
7.2
Budget, Kultur und Sport
7.2.1
Information des Bezirksausschusses über neu eingegangene Anträge auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
7.2.2
Information des Bezirksausschusses über eingegangene Verwendungsnachweise oder Kurzberichte zu aus Budgetmitteln bezuschussten Maßnahmen
1.
Förderverein der Grundschule an der Balanstraße
Kurzbericht Verwendungsnachweis Erstellung einer Schulhomepage mit integriertem geschütztem Elternbereich der Grundschule an der Balanstraße
Zuleitung vom 23.10.2017
2.
Förderverein des städt. Werner-von-Siemens Gymnasiums München e.V.
Verwendungsnachweis für die Aktion: Unterstützung sozial bedürftiger Familien im Bereich Schulfahrten im Schuljahr 2016/17
Zuleitung vom 10.10.2017
3.
Tanz und Schule e.V. Verwendungsnachweis für die Aktion: 3 Tanzprojekte Wilhelm Busch-Realschule
Zuleitung vom 10.10.2017
4.
Kindertreffpunkt e.V. Verwendungsnachweis für die Aktion: Ich wohne in Neuperlach - 50 Jahre Neuperlach Zuleitung vom 10.10.2017
5.
Condrobs e.V. Verwendungsnachweis für die Aktion: Ferienfahrt Berlin
Zuleitung vom 10.10.2017
6.
KJR München-Stadt Verwendungsnachweis für die Aktion: 50 Jahre Neuperlach Open Air 19. - 21. Mai 2017 Zuleitung vom 10.10.2017
7.2.3
Weitere Unterrichtungen
7.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
7.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
7.4.1
Aktuelle Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk
7.4.2
Unterrichtung der Unteren Naturschutzbehörde im Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Dornröschenstr. 38a; Fällungsantrag vom 18.08.2017; Bescheid vom 16.10.2017
2.
Gustav-Heinemann-Ring 133-135; Fällungsantrag vom 21.08.2017; Bescheid vom 13.10.2017
3.
Quiddestr. 18 - 26; Fällungsantrag vom 27.09.2017; Bescheid vom 12.10.2017
4.
Quiddestr. 8-12, 16/ Albert-Schweitzer-Str. 30; Fällungsantrag vom 28.06.2017; Bescheid vom 12.10.2017
5.
Am Hain 16; Fällungsantrag vom 04.09.2017; Bescheid vom 04.10.2017
6.
Semperstr. 19 - 25; Fällungsantrag vom 26.08.2017; Bescheid vom 04.10.2017
7.
Plettstr. 21 - 65; Fällungsantrag vom 04.09.2017; Bescheid vom 04.10.2017
7.4.3
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
1.
Isegrimstr. , Mitteilung vom 12.10.2017
7.4.4
Weitere Unterrichtungen
1.
(U) Sanierungsgebiete am Mittleren Ring Südost - Stand der Umsetzung des Bund-Länder-
Städtebauförderungsprogramms "Soziale Stadt" in den Sanierungsgebieten "Tegern-
seer Landstraße / Chiemgaustraße" und "Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße"
A) Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes
im Sanierungsgebiet "Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße"
B) Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes im Sanierungsgebiet
"Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße" und
förmliche Festlegung des eigenständigen Sanierungsgebietes
"Ortskern Ramersdorf"
C) Eckdatenbeschluss Behrgelände im Sanierungsgebiet
"Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße"
D) Städtebauförderung, Kosten, Finanzierung
Stadtbezirk 14 - Berg am Laim
Stadtbezirk 16 - Ramersdorf - Perlach
Stadtbezirk 17 - Obergiesing - Fasangarten
Stadtbezirk 18 - Untergiesing - Harlaching
Zuleitung vom 24.10.2017
Kurzinfo:
Anlass
Sachstandsbericht „Soziale Stadt 2017“ anlässlich der
Fortschreibungen der Integrierten Handlungskonzepte in den Sanierungsgebieten am Mittleren Ring Südost.
Inhalte
Fortschreibung der Integrierten Handlungskonzepte in den Sanierungsgebieten am Mittleren Ring Südost „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“ und „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“
Herausnahme des Ortskern Ramersdorf aus dem Umgriff des Sanierungsgebietes „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“ und förmliche Festlegung des „Ortskern Ramersdorf“ als eigenständiges Sanierungsgebiet
• Fortsetzung Stadtteilmanagement im Sanierungsgebiet „Tegernseer
Landstraße / Chiemgaustraße“bis Ende 2020
• Eckdaten Wettbewerb Behrgelände im Sanierungsgebiet „Innsbrucker
Ring / Baumkirchner Straße“
• Städtebauförderung, Kosten, Finanzierung
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
2.
(U) Gartenstädte - Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung
Sachstandsbericht 2017
Zuleitung vom 17.10.2017
Kurzinfo:
Anlass
Mit Stadtratsbeschluss vom 29.04.2015 (VV, Sitzungsvorlage Nr.14-20 / V 00909, Gartenstädte - Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung - Stand und Ausblick) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, über die Umsetzung der Aufträge aus demselben Beschluss zu berichten.
Der Sachstandsbericht erfolgt mit dieser Bekanntgabe.
Inhalt
Sachstandsbericht zu:
1. Ergebnis der Einholung eines externen Rechtsgutachtens
2. Einführung der blockweisen Betrachtung
3. Rahmenplanung Gartenstädte
a) Zwischenergebnisse zu Umsetzungs- und Handlungsempfehlungen
zur Steuerung der baulichen Entwicklung
b) Ausblick: Untersuchung von drei weiteren Testgebieten
4. Evaluation blockweise Betrachtung und beauftragte Untersuchung
5. Umsetzung des Auftrags zum Erlass ermessenslenkender Vorschriften
6. Vorstoß zur Novellierung des BauGB
7. Rechtliche Rahmenbedingungen einer Festsetzung von Tiefgaragen
und Kellern überwiegend unter dem jeweiligen Baukörper
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Gartenstadt, Nachverdichtungskonzept, bauliche Verdichtung
Ortsangabe
(-/-)
3.
(U) EU-Projekt METAMORPHOSIS
Zuleitung vom 09.10.2017
Kurzinfo:
EU-Projekt METAMORPHOSIS
4.
(U) Gartenstadt Obermenzing und ihre
Nachverdichtung;
Bebauungsplan für Obermenzing
bzw. die einzelnen Viertel
Zuleitung vom 17.10.2017
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01439 der Bürger-
versammlung des Stadtbezirkes 21 -
Pasing-Obermenzing am 25.04.2017
-
14-20 / E 01439 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01439 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing vom 25.04.2017
Inhalt
Es wird gefordert, für ganz Obermenzing bzw. für die einzelnen Viertel Bebauungspläne mit Mindestanforderungen aufzustellen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 01439 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing zur Aufstellung von einem oder mehreren Bebauungsplänen für Obermenzing wird nicht entsprochen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat möglichst bis Anfang 2018 eine geeignete Vorgehensweise zur Steuerung der baulichen Entwicklung in den Gartenstädten vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Gartenstädte
Obermenzing
BV-Empfehlungen
Ortsangabe
Pasing-Obermenzing
5.
(U) Geförderter Wohnungsbau in München
1. Bekanntgabe für die Jahre 2014 - 2016
a) Förderungen bis zum 31.12.2001 -
Klassischer 1. Förderungsweg
b) Förderungen ab dem 01.01.2002 -
"Wohnen in München"
2. Einrichtung einer neuen Stelle bei PLAN HA III/12
Zuleitung vom 17.10.2017
Kurzinfo:
Anlass:
Auftrag des Bau- und Vergabeausschusses vom 11.11.1976 und des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.09.1980
Inhalt:
Ergebnisse über Mietpreisprüfungen für öffentlich geförderte Wohnungen und mit nicht öffentlichen Mitteln geförderte Wohnungen
Einrichtung einer Mietpreisprüferstelle bei HA III/12
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten der Stellenzuschaltung betragen 49.380 € ab dem Jahr 2018, sowie einmalig 2.370 € für die Ersteinrichtung eines Arbeitsplatzes.
Entscheidungsvorschlag:
Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im November 2017 empfiehlt der Fachausschuss, das Referat für Stadt-planung und Bauordnung zu beauftragen, die Einrichtung einer unbefristeten Stelle zum 01.01.2018 und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bekanntgabe
Mietpreisprüfungen für öffentlich geförderte Wohnungen
Prüfung der Mieten für mit nicht öffentlichen Mitteln geförderte Mietwohnungen
Ortsangabe:
-/-
6.
(U) Wohnen weiterdenken -
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018
Zustimmung zur Durchführung
Zuleitung vom 17.10.2017
Kurzinfo:
Anlass:
Durchführung „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018“
Inhalt:
Der „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau“ wird wegen seines 50-jährigen Jubiläums und wegen zahlreicher neu fertiggestellter und qualitätvoller Wohnungsbauvorhaben bereits in 2018 wieder durchgeführt.
Zusätzlich findet ein öffentliches Begleitprogramm zu Qualität im Wohnungsbau statt.
Gesamtkosten:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018“ durchzuführen.
Die Kosten werden aus Haushaltsmitteln des Referates für Stadtplanung und Bauordnung finanziert
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau, Qualität im Wohnungsbau
Ortsangabe:
-/-
7.
(U) "Wohnen für Alle"
Vorstellung des Rahmenkonzepts
des Sozialreferats und Finanzierung der
Standorte 2017 und 2018
Produkt 60 4.1.8 Schaffung preiswerten Wohnraums
Produkt 60 6.2.3 Betreuung von jungen und unbegleiteten
heranwachsenden Flüchtlingen
Soziale Hausverwaltung - Wohnen für Alle
Antrag Nr. 14-20 / B 02676 ............................
Kochen mit Flüchtlingen - Hilfe, die schmeckt
Antrag Nr. 14-20 / A 02429 ..........................
-
14-20 / A 02429 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02676 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Schnelle Schaffung von günstigem, dauerhaftem Wohnraum für
die ansteigende Zahl Wohnungsloser, insbesondere anerkannter
Flüchtlinge, und Wohnungssuchender
- Effektive Integration dieser Zielgruppen in die jeweiligen
Stadtteilgesellschaften
Inhalt
- Grundsätzliches Betriebs-, Betreuungs- und Integrationskonzept für
die Umsetzung des Programms „Wohnen für Alle“ (WAL)
- Konkrete Maßnahmen- und Ressourcenplanung für die Standorte des
Programms „Wohnen für Alle“ in 2017 und 2018
- Grundsatzbeschluss zur Finanzierung der Anmietung von Gemeinschafts-
und Büroflächen
- Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 02429 der Stadtratsfraktion
Freiheitsrechte Transparenz Bürgerbeteiligung vom 02.09.2016
- Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / B 02676 des
Bezirksausschusses 24 vom 26.07.2016
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Für eine erfolgreiche Umsetzung des Programms an den
Standorten 2017 und 2018 werden folgende Mittel fällig:
Sach- und Zuschussmittel: 695.000 Euro
Investive Mittel: 76.047 Euro
Personalkosten: 700.976 Euro
- Einige der Sachmittel sind dabei über die Projektlaufzeit
von drei Jahren hinaus dauerhaft angelegt.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zum vorgestellten Betriebs-, Betreuungs- und
Integrationskonzept für „Wohnen für Alle“
- Genehmigung der o. g. notwendigen Mittel
- Einrichtung der notwendigen Stellen
- Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags
Nr. 14-20 / A 02429 vom 02.09.2016
- Satzungsgemäße Behandlung des Antrags Nr.
14-20 / B 02676 vom 26.07.2016
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Wohnen für Alle
- WAL
Ortsangabe
- / -
8.
a) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2061
Rosenheimer Straße (nördlich), Anzinger Straße (nördlich),
Aschheimer Straße (westlich), Ampfing Straße (westlich),
Mühldorfstraße (südlich) und Friedenstraße (östlich),
(Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 939 und 1241;
Änderung der Bebauungspläne Nrn. 822,1259 und 1799)
b) Aufhebung gemäß § 173 Abs. 3 Bundesbaugesetz (BBauG)
übergeleiteter einfacher Bebauungspläne
- Satzungsbeschluss -
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
Zuleitung vom 18.10.2017
7.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
7.5.1
Gaststätten (unveränderte Fortführungen); Mitteilungen des Kreisverwaltungsreferats
7.5.2
Weitere Unterrichtungen
1.
BA-Informationsschreiben Nr. 01/17;
Teilnahme von Mitgliedern der Bezirksausschüsse an städtischen Forbildungen
Zuleitung vom 05.10.2017
7.6
Sonstige
8
Termine und Verschiedenes
8.1
Termine der UA - Sitzungen
8.1.1
Mobilität und Umwelt
1.
Montag, 27. November 2017, 19:00 Uhr, Kulturhaus Ramersdorf-Perlach,
Hanns-Seidel-Platz 1, 81737 München
8.1.2
Budget, Kultur und Sport
1.
Dienstag, 14. November 2017, 19:30 Uhr, Kulturhaus Ramersdorf-Perlach,
Hanns-Seidel-Platz 1, 81737 München
8.1.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Dienstag, 21. November 2017, 18:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben
8.1.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
1.
Dienstag, 28. November 2017, 19.00 Uhr, Technisches Rathaus, Raum 0.409,
Friedenstraße 40, 81671 München
8.1.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
Mittwoch, 22. November 2017, 19:00 Uhr, Kulturhaus Ramersdorf-Perlach,
Hanns-Seidel-Platz 1, 81737 München
8.2
Ankündigungen, Verschiedenes
9
Nichtöffentlicher Teil