RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 04.06.2024 14:38:18)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 6. Dezember 2017, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 16 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturhaus Ramersdorf-Perlach, Hanns-Seidel-Platz 1, 81737 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Allgemeines
1.1
Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
1.2
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
1.
zu 3.1.10 Korrekte Ausschilderung des Gehwegs an der Ottobrunner Str./ Ecke Unterhachinger Str.
Bürgeranliegen vom 20.11.2017
Antrag auf Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht zwischen Unterhachinger Straße und Hochäckerstraße
Ergänzung vom 06.12.2017
zu 3.1.14 Aufstellen eines Schildes 250 Einfahrt verboten für alle Kraftfahrzeuge an der Aribonenstraße Ecke Innsbrucker Ring und der Ottobrunnerstraße.
Zufahrt in den Mittleren Ring von der Aribonenstraße aus nur von links.
Bürgeranliegen vom 30.10.2017
Brief an die Antragsstellerin vom 01.12.2017
3.2.2 Bitte um Hilfe bei der Suche nach einem Lagerraum oder Keller ab 01.03.2018 und Befreiung von der Mietgebühr für die Lagerung von Kunstwerken nach 2 Wasserrohrbrüchen.
Bürgeranliegen vom 04.12.2017
3.4.3 Perspektive Waldperlach – Bürgerinnen und Bürger gestalten ihren Stadtteil
Bürgeranliegen vom 05.12.2017
4.4.1.8 Am Jagdweg 6 – Fl.Nr.: 875/8 – Neubau eines Mehrfamilienhauses
Zuleitung vom 29.11.2017
4.4.1.9 Koboldstr. 5 – Fl.Nr.: 2055/4 – Errichtung eines Mehrfamilienhauses - VORBESCHEID
Zuleitung vom 29.11.2017
4.4.1.10 Gleißnerstr. 6 – Fl.Nr.: 1247/0 – Neubau einer Doppelhaushälfte mit Carport
Doppelhaushälfte 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7
Zuleitung vom 29.11.2017
7.3.10 Informationsflyer zur Eröffnung der Unterkunftsanlage an der St.-Martin-Straße 53-55 für die AnwohnerInnen
Zuleitung vom 01.12.2017
1.3
Protokoll der vergangenen Sitzung
1.
Protokolle
1.4
Bericht des BA-Vorsitzenden über aktuelle Vorgänge
1.5
Vertreter/-innen von Behörden und Fachdienststellen sowie weitere Gäste
1.6
Sonstiges
2
Entscheidungsfälle
2.1
Mobilität und Umwelt
1.
Verkehrsführung für Radfahrer und Fußgänger in der Hochäckerstraße im Bereich der Hochäckerbrücke
-
14-20 / E 01609 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Verkehrsführung für Radfahrer und Fußgänger in der Hochäckerstraße im Bereich der Hochäckerbrücke
2.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters
vom 22.02.2017 über die Projektplanung
Projektname: Ungsteiner Straße I U- und S-Bahnstation Giesing I
überdachte Fahrradabstellanlage
Projektnr.: 100871
Zuleitung vom 02.11.2017
2.2
Budget, Kultur und Sport
2.2.1
Entscheidungen über die Gewährung von Zuschüssen aus den Budgetmitteln des BA 16 gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 26.11.2007
Beschlussvorlagen des Direktoriums
1.
Budget der Bezirksausschüsse
Evangelische Kirchengemeinde Offenbarungskirche/Rogatekirche
Interkulturelle Kindertage ab November 2017
Antragssumme: 3050,00 €
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 16 für die Maßnahme "Interkulturelle Kindertage ab November 2017" der Evangelischen Kirchengemeinde Offenbarungskirche/Rogatekirche vom 10.10.2017 in Höhe von 3050,00 Euro.
2.2.2
Weitere Entscheidungen
2.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
2.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
2.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
2.6
Sonstige
3
Anträge
3.1
Mobilität und Umwelt
1.
Kinderkrippe St. Ingbertstr. 25, Lösungsmöglichkeiten der Verkehrsproblematik
Bürgeranliegen vom 24.06.2017
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Kurzparkzone Kinderkrippe St.-Ingbert-Straße 25
Zuleitung vom 25.06.2017
(TOP 3.1.1 vom 09.11.2017, TOP 3.1.1 vom 12.10.2017, TOP 3.1.3 vom 27.07.2017, TOP 3.1.14 vom 05.07.2017)
Wiedervorlage
2.
Mehrere Vorschläge zur Verbesserung des Verkehrslage des Dorfkerns Ramersdorf
Bürgeranliegen vom 11.07.2017
(TOP 3.1.2 vom 09.11.2017, TOP 3.1.2 vom 12.10.2017, TOP 3.1.4 vom 14.09.2017, TOP 3.1.19 vom 27.07.2017)
3.
Verbesserung der Parksituation an der Bezirkssportanlage Perlach Nord, Heinrich-Wieland-Str. 100
Bürgeranliegen vom 18.08.2017
(TOP 3.1.3 vom 09.11.2017, TOP 3.1.4 vom 12.10.2017, TOP 3.1.7 vom 14.09.2017)
4.
Verbesserungen der Rupertigaustr. und Ayinger Str.
Bürgeranliegen vom 29.09.2017
(TOP 3.1.4 vom 09.11.2017, TOP 3.1.5 vom 12.10.2017
5.
Einrichtung einer neuen Haltestelle für die Buslinie 55
Bürgeranliegen vom 03.10.2017
(TOP 3.1.10 vom 09.11.2017)
6.
Dialogdisplays in der Pfälzer-Wald-Str.
Bürgeranliegen vom 02.10.2017
(TOP 3.1.11 vom 09.11.2017)
7.
Anfrage zu den verkehrsrechtlichen Planungen an der Ecke Leoprechtingstr. / Friedrich-Panzer-Weg; Forderung des Antragsstellers sich den Zustand des Straßenabschnittes anzuschauen.
Bürgeranliegen vom 11.09.2017
(TOP 3.1.12 vom 09.11.2017)
8.
Parksituation rund um die U-Bahnstation Therese-Giehse-Allee
Bürgeranliegen vom 09.11.2017
9.
Tarifsprung zwischen Waldperlach und Putzbrunn im Rahmen der Tarifstrukturreform des MVV abbauen
Antrag der CSU-Fraktion im BA 16 vom 28.11.2017
10.
Korrekte Ausschilderung des Gehwegs an der Ottobrunner Str./ Ecke Unterhachinger Str.
Bürgeranliegen vom 20.11.2017
11.
Berücksichtigung des Entfalls des Schienenbonus für Straßenbahn Neubauten bzw. Erweiterung ab 2019 bei den Planungen der SWM
Bürgeranliegen vom 10.11.2017
12.
Einbau von Gleisschmieranlagen bereits in der Erprobungsphase
Bürgeranliegen vom 10.11.2017
13.
Reale Betrachtung der Kreuzungsfahrten zur Feststellung der Beeinflussung des
Individualverkehrs durch Aus-/ Einrücker ab dem Betriebshof Ständlerstraße
Bürgeranliegen vom 10.11.2017
14.
Aufstellen eines Schildes 250 Einfahrt verboten für alle Kraftfahrzeuge an der
Aribonenstraße Ecke Innsbrucker Ring und der Ottobrunnerstraße.
Zufahrt in den Mittleren Ring von der Aribonenstraße aus nur von links.
Bürgeranliegen vom 30.10.2017
15.
Vergrößerung des Gehwegs bei der Sebastian-Bauer-Straße:
Anfrage, ob die Sebastian-Bauer-Straße 2018 neu gestaltet wird und ob es hierzu eine Informationsveranstaltung gibt.
Bürgeranliegen vom 08.11.2017
3.2
Budget, Kultur und Sport
1.
Antrag zur Organisation und Durchführung einer „Stadtteilkulturwoche“
durch das städtische Kulturreferat im Stadtbezirk 16, Ramersdorf-Perlach
Antrag der im BA 16 vertretenen Parteien und Fraktionen vom 17.11.2017
2.
Bitte um Hilfe bei der Suche nach einem Lagerraum oder Keller ab 01.03.2018 und Befreiung von der Mietgebühr für die Lagerung von Kunstwerken nach 2 Wasserrohrbrüchen.
Bürgeranliegen vom 04.12.2017
3.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Etablierung eines öffentlichen Tauschbuchregals im Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach
Bürgeranliegen vom 06.07.2017
(TOP 3.3.1 vom 09.11.2017)
3.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
1.
Bedenken gegenüber eine Bebauung der Kagerstr. 9
Bürgeranliegen vom 07.11.2017 und 08.11.2017
2.
Beibehaltung der Filiale der Sparkasse in der Bad-Schachener-Straße
Bürgeranliegen vom 23.11.2017
3.
Perspektive Waldperlach – Bürgerinnen und Bürger gestalten ihren Stadtteil
Bürgeranliegen vom 05.12.2017
3.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
Mehrere Ideen zur Verbesserung der Situation rund um die Müllcontainer
1. Aufstellung der Wertstoffcontainer, dass ein durchgängiger Fußweg gegeben ist.
2. Mülltourismus
3. Image Kampagne der Firma, die die Wertstoffcontainer betreibt
Bürgeranliegen vom 25.09.2017
(TOP 3.5.2 vom 09.11.2017)
2.
Einstellung der richtigen Uhrzeit bei der öffentlichen Uhr auf dem Parkplatz des Life-Einkaufzentrums in der Albert-Schweitzer-Straße
Bürgeranliegen vom 15.11.2017
3.
Erweiterung der Satzung der Bezirksausschüsse um einen Anhang 4
(Beteiligung durch die Stadtsparkasse München)
Antrag der im BA 16 vertretenen Parteien und Fraktionen vom 28.11.2017
3.6
Sonstige Anträge
4
Anhörungen
4.1
Mobilität und Umwelt
1.
Heinrich-Wieland-Straße / Albert-Schweitzer-Straße; Verlängerung des absoluten Halteverbotes;
Anhörung gemäß § 13 der Satzung für die Bezirksausschüsse
zu einer verkehrsrechtlichen Anordnung nach § 45 StVO
Fristverlängerung bis 08.12.2017
(TOP 4.1.1 vom 09.11.2017, TOP 4.1.2 vom 12.10.2017, TOP 4.1.5 vom 14.09.2017)
2.
Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München
Fortschreibung und Radverkehrsbericht 2017
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 09501
Beschluss des gemeinsamen Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung, des
Bauausschusses und Kreisverwaltungsausschusses vom 25.10.2017 (VB)
Stellungnahme ÖDP/DaCG und Bündnis 90/DIE GRÜNEN (geändert am 07.11.2017)
Fristverlängerung bis 28.11.2017
Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung
(TOP 4.1.2 vom 09.11.2017, TOP 4.1.3 vom 12.10.2017)
3.
Anfrage der MVG für ein Votum des BA16 zu Änderungen an der Wendefahrt des Bus 198
Bitte um ein Votum des BA 16 zu den Vorschlägen bis zum 20.12.2017
Zuleitung vom 24.10.2017
(TOP 4.1.4 vom 09.11.2017)
4.
Anhörung gemäß § 13 der Satzung für Bezirksausschüsse zu einer verkehrsrechtlichen Anordnung nach § 45 StVO:
Nailastraße; Einrichtung eines absoluten Halteverbotes
Aufstellung eines Gefahrenzeichens 133-10 StVO (Fußgänger)
Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung
Zuleitung vom 23.11.2017
5.
Anhörung gemäß § 13 der Satzung für Bezirksausschüsse zu einer verkehrsrechtlichen Anordnung nach § 45 StVO:
Annette-von-Aretin-, /Anneliese-Fleyenschmidt-; /Teherese-von-Bayern-, / Magararethe-Selenka-Straße; Tempo 30-Zone
Zuleitung vom 23.11.2017
6.
Anhörung gemäß § 13 der Satzung für Bezirksausschüsse zu einer verkehrsrechtlichen Anordnung nach § 45 StVO:
Pfälzer-Wald-Str. / Bad-Dürkheimer-Str.; Absolutes Halteverbot
Weitergabe vom BA 14 vom 14.11.2017
7.
Anhörung gemäß § 13 der Satzung für Bezirksausschüsse zu einer verkehrsrechtlichen Anordnung nach § 45 StVO:
Therese-von-Bayern-Straße; Anfahrtszone „Haus für Kinder“
Zuleitung vom 28.11.2017
4.2
Budget, Kultur und Sport
4.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Planung der Münchner SommerSpielAktion 2018
Bitte um Rückmeldung für das Jahr 2018 bis zum 28.11.2017
Zuleitung vom 10.10.2017
Stellungnahme vorab durch den Vorsitzenden nach § 20 Abs. 1 Satz 2 der BA-Satzung
(TOP 4.3.1 vom 09.11.2017, TOP 4.3.2 vom 12.10.2017)
2.
Ausschreibung „Vom Weltspieltag zum Weltkindertag 2018 im Stadtbezirk“
Bewerbungsschluss am 20.02.2018
4.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
4.4.1
Anhörungen des Bezirksausschusses zu Bauvorhaben im Einzelfall auf Anforderung; Zuleitungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung
(Anhörungsfrist 1 Monat ab Eingang)
1.
Hofer Str. 21 - 25 – Fl.Nr.: 550/0 – Umbau eines Bürogebäudes in ein Boardinghaus
Zuleitung vom 05.10.2017
(TOP 4.4.1.2 vom 09.11.2017, TOP 4.4.1.9 vom 12.10.2017)
2.
Hofer Str. 21 - 25 – Fl.Nr.: 550/0 – Neubau eines Hotels mit 2 Tiefgaragen-Ebenen – VORBESCHEID
Zuleitung vom 05.10.2017
(TOP 4.4.1.3 vom 09.11.2017, TOP 4.4.1.10 vom 12.10.2017)
3.
Pfarrweg 16 – Fl.Nr.: 15865/4 – Abbruch Betriebsgebäude, Neubau eines Mehrfamilienhauses (5 WE) mit Garage (4 Stpl.) und nicht überdachtem Stellplatz (Pfarrweg 16 / Wachenheimer Str. 1)
Zuleitung vom 13.11.2017
4.
Waldperlacher Str. 91 – Fl.Nr.: 2199/29 – Neubau eines Mehrfamilienhauses (6 WE) mit Garagen
Zuleitung vom 13.11.2017
5.
Frau-Holle-Str. 2 – Fl.Nr.: 2189/42 – Rückbau best. Wohnhaus, Errichtung eines Doppelhauses in Niedrigstenergiebauweise mit Garagen
Zuleitung vom 17.11.2017
6.
Hötzlring 20 – Fl.Nr.: 1177/5 – Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
Zuleitung vom 27.11.2017
7.
Aschauer Str. 19 – Fl.Nr.: 16236/0 – Neubau eines gemischt genutzten Gebäudes - VORBESCHEID
Zuleitung vom 27.11.2017
8.
Am Jagdweg 6 – Fl.Nr.: 875/8 – Neubau eines Mehrfamilienhauses
Zuleitung vom 29.11.2017
9.
Koboldstr. 5 – Fl.Nr.: 2055/4 – Errichtung eines Mehrfamilienhauses - VORBESCHEID
Zuleitung vom 29.11.2017
10.
Gleißnerstr. 6 – Fl.Nr.: 1247/0 – Neubau einer Doppelhaushälfte mit Carport Doppelhaushälfte 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 Zuleitung vom 29.11.2017
4.4.2
Weitere Anhörungen
1.
Verbesserung der Bürgerbeteiligung bei der Realisierung
des Schulstandortes an der Aschauer Straße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01619 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 22.06.2017
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 10125
Anhörung des BA 16 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom
Bitte um Stellungnahme bis zum 21.12.2017
Zuleitung vom 08.11.2017
(TOP 4.4.2.2 vom 09.11.2017)
2.
Prüfung einer Erhaltungssatzung für die Heimstättensiedlung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01580 der BV des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach am 22.06.2017
Beschlussvorlage für den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Anhörung mit der Bitte um Stellungnahme bis zum 22.12.2017
4.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
4.5.1
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
1.
Ostpark und Park am Hugo-Lang-Bogen; Anhörung zur Anmeldung von 9 Hundekursen in 2018 ab dem 13.01.2018 Mittwochs, Freitags, Samstags und Sonntags
Zuleitung vom 15.11.2017
4.5.2
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund
Zuleitungen des Kreisverwaltungsreferats mit der Bitte um Stellungnahme
4.5.3
Anhörungen zu Änderungen der Geschäftsordnung oder Satzung der Bezirksausschüsse
1.
Beauftragter gegen Extremismus
Anhörung zum BA-Antrag Nr. 14-20 / B 03901 des BA 21 Pasing-Obermenzing
Zuleitung vom 08.11.2017
(TOP 4.5.3.1 vom 09.11.2017)
4.5.4
Weitere Anhörungen
1.
Vollzug von § 13 der BA-Satzung; Katalog-Angelegenheit Nr. 8.2 bzw. 8.3
(Werbeanlagen) – Balanstr., Fl.Nr. 15477/0; 1 Litfaßsäule beleuchtet
(Balanstr. / Chiemgaustr.)
Zuleitung vom 27.11.2017
4.6
Sonstige
5
Berichte
5.1
Berichte der Beauftragten des BA 16
5.1.1
Baumschutz
5.1.2
Kinder
5.1.3
Jugend
5.1.4
Senioren/-innen
5.1.5
Gleichstellung
5.1.6
Unterkunftsanlagen und Wohnen/Mieterbeirat
5.1.7
Menschen mit Behinderung
5.1.8
Integration
5.1.9
Gegen Rechtsextremismus
51.10
Internet
5.2
Berichte aus den Unterausschüssen
5.2.1
Mobilität und Umwelt
5.2.2
Budget, Kultur und Sport
5.2.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
5.2.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
5.2.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
6
Antworten der Verwaltung auf Anträge und Anfragen
in der Regel keine Behandlung im Gremium sondern Verweisung en bloc in die zuständigen Unterausschüsse
6.1
Mobilität und Umwelt
1.
Entspannung der Parksituation in der Balanstr. zwischen Werinherstr. und St. Martin Str. sowie den Nebenstraßen
Zuleitung vom 21.11.2017
2.
Trambahnanbindung forcieren,
Linienführung und Haltestelle für Ramersdorf und Perlach vorsehen.
Zuleitung vom 06.11.2017
6.2
Budget, Kultur und Sport
1.
Sanierung der Halle am Freizeitzentrum Kurt-Eisner-Straße 28
Zuleitung vom 09.11.2017
2.
Interkulturellen Bewohnergarten am Oskar-Maria-Graf-Ring langfristig sichern
Zuleitung vom 08.11.2017
3.
Vorschläge zur Verbesserung des Veranstaltungsortes Theatron im Ostpark
Zuleitung vom 06.11.2017
6.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Anfrage zur Betreuungssituation an Schulen im 16. Stadtbezirk
Zuleitung vom 13.11.2017
6.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
6.4.1
Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk, Stellungnahmen des BA 16
Antwortschreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
6.4.2
Weitere Antworten der Verwaltung
1.
Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans für ein zusammenhängendes Areal von rund 10.000 m² in der Hofer Str.
Zuleitung vom 21.11.2017
6.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
Sperrung einer Wiese für Hunde + verbesserte Parküberwachung
Bitte um Vereinbarung einer Ortsbegehung
Zuleitung vom 07.11.2017
6.6
Sonstige
7
Unterrichtungsfälle / Bekanntgaben
in der Regel keine Behandlung im Gremium sondern Verweisung en bloc in die zuständigen Unterausschüsse
7.1
Mobilität und Umwelt
1.
Information zu neuen Bushaltestellen in der Ottobrunnerstraße
Neueste Information vom 24.11.2017
2.
Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich
Ludwig-Erhard-Allee
Zuleitung vom 06.11.2017
3.
Sanierung der Zieglerstr. nördlich ab Haus Nr. 22 mit Gehweg, Grünstreifen, Grüninseln, Bäumen, Straßenbelag und Schlaglöchern
Empfhelung Nr. 14-20 / E 01063 der BV des Stadtbezirkes 16 vom 28.06.2016
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07703
-
14-20 / E 01063 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Die erstmalige Herstellung der Zieglerstraße zwischen Haus Nr. 22 und
Gleißnerstraße ist derzeit nicht vorgesehen. Im Frühjahr 2017 werden zusätzliche
Straßenabläufe eingebaut.
4.
Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München Fortschreibung und Radverkehrsbericht 2017
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 09964
Beschluss des gemeinsamen Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung, des Bauausschusses und Kreisverwaltungsausschusses vom 06.12.2017 (VB)
Zuleitung vom 27.11.2017
-
14-20 / B 04251 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03659 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03658 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03662 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03661 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03173 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00154 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01880 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00052 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04233 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02653 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02300 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02636 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00149 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02397 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01315 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00779 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00743 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01681 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02187 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00928 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00693 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00314 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03611 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01098 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00755 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00210 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00748 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02664 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00142 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02104 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00205 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02663 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00579 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02659 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02660 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02622 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03118 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02661 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02662 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02897 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02800 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02658 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02140 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02204 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02656 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02657 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04232 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02654 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02401 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02655 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01679 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01324 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02438 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02024 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02507 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01982 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02621 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung des Grundsatzbeschlusses zur Förderung des Radverkehrs in München und Berichterstattung zur Radverkehrsförderung seit 2013.
Inhalt:
Definition von Grundsätzen, Rückblick, aktueller Stand und Ausblick in Handlungsfeldern der Radverkehrsförderung, Rückschau, Sachstand von Planungen, Definition von Evaluierungsmaßstäben
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen erfolgt über die Nahmobilitätspauschale. Die Anmeldung erfolgt wie üblich über den Lenkungskreis Radverkehr. Die entstehenden Kosten durch das beantragte Personal der beteiligten Referate sind über den Finanzhaushalt ab 2018 auszugleichen (Summe zahlungswirksame Kosten: Referat für Stadtplanung und Bauordnung: 122.805 € jährlich (unbefristet), Kreisverwaltungsreferat: 311.615 jährlich (bis 2020)).
Entscheidungsvorschlag:
Es ergehen insbesondere folgende Aufträge:
Kenntnisnahme über den Sachstand in zahlreichen Radverkehrsprojekten und Handlungsfeldern der Radverkehrsförderung
Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans-Radverkehr
Vertiefte Machbarkeitsuntersuchung weiterer radialer und tangentialer Radschnellverbindungen
Vertiefte Untersuchungen an mehreren Netzlücken in München zur Verbesserung der Radverkehrssituation an Strecken und Knotenpunkten
Entwicklung eines münchenspezifischen Hochrechnungsverfahrens für die Berechnung der durchschnittlichen täglichen Radverkehrsstärke sowie neuer Methoden zur Evaluierung des Radverkehrs
Entwicklung von Lösungen zur Wegweisung im Radverkehr, insbesondere zur Integration touristischer Routen
Intensivierung der Stadt-Umland-Themen durch Radverkehrsbeauftragten
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Verkehr, Radverkehrsförderung, Stadtentwicklung, Radverkehrsnetz, nachhaltige Mobilität, Radschnellverbindungen, Stadt-Umland, Infrastruktur
Ortsangabe:
Gesamtstädtischer Bezug
5.
Parkraummanagement in München – Fortschreibung Sektor V
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 08574
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.12.2017
Zuleitung vom 27.11.2017
-
14-20 / A 03696 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03692 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03693 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01657 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03665 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03664 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00157 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00208 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00562 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00645 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00728 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00714 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00836 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00929 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00970 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00971 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00972 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01039 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01077 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03218 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
14-20 / E 00994 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00955 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01429 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01607 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02441 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02652 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02763 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01876 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01976 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 02101 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01085 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01294 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03670 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03667 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02710 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02969 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Notwendigkeit zur Weiterentwicklung des Parkraummanagements
Bestehende Stadtratsaufträge zum Parkraummanagement
Vielzahl von Anträgen und Bürgerversammlungsempfehlungen
Inhalt:
Behandlung der Anträge und Bürgerversammlungsempfehlungen
Integration neuer Mobilitätsangebote und -dienstleistungen
Förderung der Elektromobilität
Carsharing und Parkraummanagement
Ausdehnung des Parkraummanagements auf Bereiche außerhalb des Mittleren Rings
Fortsetzung des Parkraummanagements - neue Untersuchungsgebiete
Weiterentwicklung des Parkraummanagements im Hinblick auf Parkgebühren
Parkausweise für Bewohnerinnen und Bewohner mit Nebenwohnsitz
Bewirtschaftungszeitraum im Gebiet Hauptbahnhof
Parkscheinautomaten für Umplanungen im Rahmen des Qualitätsmanagements
Marktstudie und Umsetzungsvorschlag zur Einführung einer Parkraumdetektion in den Parkraummanagementgebieten
Personal und Sachmittelbedarf
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Gesamtkosten belaufen sich auf 81.870 € pro Jahr ab dem Haushaltsjahr 2018 und weiteren 2.370 € im Jahr 2018.
Entscheidungsvorschlag:
siehe Dokumente - Kurzfassung
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Parkraummanagement, PRM, Sektor V, Sektor VI, Parkgebühren, Carsharing, Elektromobilität, Modellquartiere,
Ortsangabe:
Landeshauptstadt München
6.
Flüsterbelag für die Ottobrunner Straße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01618 der BV des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach vom 22.06.2017
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09825
Zuleitung vom 08.11.2017
-
14-20 / E 01618 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Das Baureferat wird bei einer aus technischen und wirtschaftlichen Gründen
erforderlichen Erneuerung der Fahrbahndeckschicht im Bereich der Ottobrunner
Straße einen geeigneten Fahrbahnbelag mit lärmmindernden Eigenschaften
einsetzen.
7.
Umlaufsperre (Scherengitter); Blaue Brücke Haus Quiddestr. 20
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01485 der BV des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach vom 18.05.2017
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09730
Zuleitung vom 06.11.2017
am 18.05.2017
-
14-20 / E 01485 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Dem Wunsch nach Errichtung einer Umlaufsperre an der Blauen Brücke über die
Quiddestraße auf Höhe Haus Nr. 20 kann gemäß Vortrag nicht entsprochen werden.
8.
Treppenbehinderung vom Life zum PEP
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01486 der BV des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach vom 18.05.2017
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09654
Zuleitung vom 06.11.2017
-
14-20 / E 01486 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Der barrierefreie Anschluss zur Fußgängerbrücke über die Ständlerstraße durch eine
Rampenanlage wird hergestellt und voraussichtlich bis Ende des Jahres 2017 der
Öffentlichkeit übergeben werden.
9.
Maßnahmen zur Stärkung des Baumschutzes in München
„Aktion Kontrolle Grün“
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09243
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 13.12.2017
Zuleitung vom 27.11.2017
-
14-20 / B 03719 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01036 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01922 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01972 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03153 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03259 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03247 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03272 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03317 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03349 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03265 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03683 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03353 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / F 00885 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03455 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03467 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03600 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03605 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03060 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03607 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03606 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Baumstatistische Erhebungen im Jahr 2015 sowie eine Evaluation der Ersatzpflanzungen in ausgewählten Stadtbezirken im Jahr 2016 durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung - Untere Naturschutzbehörde ergaben, dass eine Verbesserung der bisherigen Kontrollpraxis angezeigt ist. Eine Verstärkung der Kontrollen wird auch in einem gemeinschaftlichen Antrag mehrerer Bezirksausschüsse gefordert, der auf Initiative des Bundes Naturschutz in Bayern e. V. in einem überparteilichen Gremium erarbeitet wurde. Der Antrag enthält darüber hinaus zahlreiche weitere Maßnahmevorschläge zur Stärkung des Baumschutzes in München.
Inhalt:
Ausgangssituation, Baumstatistische Erhebungen, Ansätze zur Optimierung der Ersatzpflanzungskontrollen - "Aktion Kontrolle Grün", Kosten, Finanzierung, Nutzen, Anträge aus dem Stadtrat und den Bezirksausschüssen, Bürgerversammlungsempfehlung, Ergebnis/Zusammenfassung, Beteiligung des Naturschutzbeirates, Beteiligung der Bezirksausschüsse
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Personalkosten: 161.250 € € jährlich
Sachkosten: - 2.400 € einmalig (investive Arbeitsplatzersteinrichtung)
- 7.110 € jährlich (lfd. Arbeitsplatzkosten)
Entscheidungsvorschlag:
-In den baumschutzrechtlichen Verfahren wird ein verstärkter Vollzug bei nicht oder nicht ordnungsgemäß erbrachten Ersatzpflanzungen für notwendig erachtet. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, anstatt der bisher praktizierten Stichprobenkontrollen eine 60%ige Ersatzpflanzungskontrolle jährlich durchzuführen.
-.... usw. siehe Dokumente/ Kurzfassung
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Ersatzpflanzungskontrollen, Kontrollen, Kontrollpraxis, Ersatzpflanzungen, Baumschutz, Baumschutzmaßnahmen, Evaluierung, Baumstatistik, Pflanzquote, Sonderaktion, Aktion Kontrolle Grün, Baumkataster, Ersatzpflanzungskataster, Grenzbaumpflanzungen
Ortsangabe: -/-
7.2
Budget, Kultur und Sport
7.2.1
Information des Bezirksausschusses über neu eingegangene Anträge auf Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget für die Bezirksausschüsse
7.2.2
Information des Bezirksausschusses über eingegangene Verwendungsnachweise oder Kurzberichte zu aus Budgetmitteln bezuschussten Maßnahmen
1.
AG Veranstaltungskalender, 3.500 Programmhefte 2017; Rückforderung Überzahlung
Zuleitung vom 14.11.2017
2.
Caritas Familienzentrum Neuperlach, Verwendungsnachweis zur Sommerspielaktion / Betreuungsaktion
3.
Förderverein des städt. Werner-von-Siemens Gymnasium München e.V.,
Verwendungsnachweis zur Unterstützung sozial bedürftiger Familien im Bereich Schulfahrten im Schuljahr 2016/2017
4.
Kulturkreis Ramersdorf-Perlach e.V., Verwendungsnachweis zur Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre Kulturkreis
5.
Förderverein der Grundschule an der Balanstr. 153, Verwendungsnachweis für die Fehlbedarfsfinanzierung der Homepage
7.2.3
Weitere Unterrichtungen
7.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Bezahlbaren Raum für Kita-Personal zur Verfügung stellen
Antrag Nr. 14-20 / A 03514 von Herrn StR Hans Podiuk, Frau StRin Beatrix Burkhardt, Herrn StR Sebastian Schall vom 07.06.2017
Zuleitung vom 27.11.2017
2.
Informationsflyer zum Bezug der Unterkunftsanlage an der Nailastraße für die
AnwohnerInnen
Zuleitung vom 24.11.2017
3.
Protokoll des Runden Tisch Sprengeländerung für die Grundschule an der
Führichstraße und die Grundschule am Strehleanger vom 14.11.2017
Zuleitung vom 15.11.2017
4.
Haushaltsplan 2018 Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2018; Vollzug des Haushaltsplanes 2018 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Sozialreferates/ Gesellschaftliches Engagement/ Bürgerschaftliches Engagement (BE) und Geschäftsleitung/Sozialplanung
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung vom 28.11.2017 (SB)
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10177
Zuleitung vom 20.11.2017
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/Gesellschaftliches
Engagement/Bürgerschaftliches Engagement und Geschäftsleitung/
Sozialplanung im Haushaltsjahr 2018
Inhalt
- Haushaltsansätze 2018 und Vollzugsvorschläge für die
Bereiche "Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und
Firmenkontakte" und "Kooperation mit freien Trägern"
des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/
Bürgerschaftliches Engagement und Geschäftsleitung/
Sozialplanung
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und
Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung
für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich
des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/
Bürgerschaftliches Engagement und Geschäftsleitung/
Sozialplanung)
Gesamtkosten
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2018
- Beauftragung zum Ausgleich von Härten, wenn
Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden
Gesucht werden kann auch nach:
- ZND 2018
Ortsangabe
- / -
5.
Haushaltsplan 2018 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2018; Vollzug des Haushaltsplanes 2018 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Amtes für Wohnen und Migration
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung vom 28.11.2017 (SB)
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10106
Zuleitung vom 20.11.2017
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration
im Haushaltsjahr 2018
Inhalt
- Haushaltsansätze 2018 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration
- Produktbezogene Berichte
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan,
Stellenplan, Erläuterung des Amtes für Wohnen und Migration für alle
Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration)
Gesamtkosten:
- 64.333.276 € zuzüglich Mehrungen aufgrund weiterer Beschlüsse
und Berücksichtigung erst mit Schlussabgleich
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von Härten, wenn Umschichtungsmöglichkeiten
vorhanden
- Abschluss von Verträgen auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann auch nach:
- ZND 2018
Orstangabe:
- / -
6.
Haushaltsplan 2018 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2018; Vollzug des Haushaltsplanes 2018 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Amtes für Soziale Sicherung
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung vom 28.11.2017 (SB)
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10112
Zuleitung vom 17.11.2017
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
im Haushaltsjahr 2018
Inhalt
- Haushaltsansätze 2018 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
- Produktbezogene Berichte
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan,
Stellenplan, Erläuterung des Amtes für Soziale Sicherung)
für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich
des Amtes für Soziale Sicherung
Gesamtkosten
- /-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung
von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von Härten, wenn
Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
- Abschluss von Verträgen auf der Basis "Mustervertrag"
Gesucht werden kann auch nach:
- ZND 2018
Ortsangabe
- / -
7.
Haushaltsplan 2018 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2018; Vollzug des Haushaltsplanes 2018 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Stadtjugendamtes Verlängerung des Projektes Lok Arrival Empfehlung Nr. 14-20 / E 01548
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung vom 28.11.2017 (SB)
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10013
Zuleitung vom 17.11.2017
-
14-20 / E 01548 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03632 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
im Haushaltsjahr 2018
Inhalt
- Haushaltsansätze 2018 und Vollzugsvorschläge für die
Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
- Produktbezogene Berichte
- Vertragsabschlüsse in 2018
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan,
Stellenplan, Erläuterung des Stadtjugendamtes) für alle
Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
- Aktuelle Verfahrensregelungen
- Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung
von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen
bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen
aus gegebenenfalls entstandenen Überschüssen
- Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
Gesucht werden kann auch unter :
- ZND 2018
Ortsangabe
-/-
8.
Alt sein in München – Teil 1
Antrag Nr. 14 – 20 / A 03164 der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 12.06.2017
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10241
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.12.2017 (SB)
Zuleitung vom 27.11.2017
-
14-20 / A 03164 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Stadtratsfraktion der BAYERNPARTEI hat am 12.06.2017 den Antrag Nr. 14-20 / A 03164 gestellt. Die Stadtverwaltung wird darin gebeten, den Handlungsbedarf in Bezug auf barrierefreie Wohnungen im Altbestand, insbesondere den Bedarf an Aufzügen (ab dem Erdgeschoss) darzustellen sowie ein Programm zur finanziellen Förderung für Eigentümerinnen und Eigentümer und Vermieterinnen und Vermieter zu entwickeln, um dem Ziel, Wohnungen im Altbestand barrierefrei zu machen, in den nächsten vier Jahren näher zu kommen.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die Anforderungen an die Nachrüstbarkeit von Aufzügen beschrieben und bereits vorhandene Förderprogramme für die Barrierefreiheit im Altbaubestand dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
--
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach bereits bewährte Förderprogramme für Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Vermieterinnen und Vermieter für die Nachrüstung von Aufzügen vorliegen und eingeführt sind. Die bestehenden Programme decken die Intentionen des Antrags vollständig ab. Es besteht keine Notwendigkeit für die Aufstellung eines weiteren Förderprogramms und für die Datenerhebung des Bedarfs an Aufzügen im Altbestand.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Nachrüstung von Aufzügen, Wohnen im Alter
Ortsangabe:
--
9.
Studie für die Landeshauptstadt München "Nutzungsmuster öffentlicher Räume im Zuge des soziodemographischen Wandels"
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09854
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.12.2017 (VB)
Zuleitung vom 27.11.2017
Kurzinfo:
Anlass:
Sozialräumliche Studie „Nutzungsmuster öffentlich zugänglicher Freiräume im Zuge des soziodemo-graphischen Wandels“ in München: Vergabe eines Werkvertrages durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung unter enger Beteiligung des Sozialreferates. Durchführung von Personenbefragungen im öffentlichen Raum sowie einer Repräsentativbefragung zum öffentlichen Raum in ausgewählten Teilbereichen Münchens.
Inhalt:
Ziel der sozialräumlichen Studie ist die Verdeutlichung der Bedeutung öffentlich zugänglicher Freiräume insbesondere der Grün- und Freiflächen für die Stadtgesellschaft und für unterschiedliche Nutzergruppen. Das Aufzeigen von Nutzungs- und Aneignungsmustern und die Veränderung von Bedürfnissen und Ansprüchen stehen im Fokus......
Gesamtkosten:
Für die Untersuchung entstehen Kosten in Höhe von 380.000 €, ca. 125.000 € im Jahr 2018, ca. 225.000 € im Jahr 2019 und ca. 30.000 € im Jahr 2020. Eine Förderung von max. 40% (max. 95.000 €) wurde durch die Oberste Baubehörde in Aussicht gestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Der im Vortrag der Referentin (Ziffer 1 und 2) beschriebenen Durchführung der sozialräumlichen Studie “Nutzungsmuster öffentlich zugänglicher Freiräume im Zuge des soziodemographischen Wandels“ wird vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung am 23. November 2017 zugestimmt.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, diese Untersuchung durchzuführen und einen entsprechenden Auftrag in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1, an eine externe Auftragnehmerin / einen externen Auftragnehmer zu vergeben vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung am 23. November 2017......
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Öffentlicher Raum, Freiraum, 2030, Schlüsselprojekt, Nutzungsmuster, Aneignungsmuster, soziodemographischer Wandel, Wachstum, Stadtentwicklung
10.
Informationsflyer zur Eröffnung der Unterkunftsanlage an der St.-Martin-Straße 53-55 für die AnwohnerInnen
Zuleitung vom 01.12.2017
7.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
7.4.1
Aktuelle Bauvorhaben im 16. Stadtbezirk
7.4.2
Unterrichtung der Unteren Naturschutzbehörde im Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Waldperlacher Str. 101; Fällungsantrag vom 28.10.2017; Bescheid vom 10.11.2017
2.
Innsbrucker Ring 149; Fällungsantrag vom 20.10.2017; Bescheid vom 10.11.2017
7.4.3
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
1.
Vulpiusstr. , Mitteilung vom 07.11.2017
2.
Kniggestr , Mitteilung vom 07.11.2017
7.4.4
Weitere Unterrichtungen
1.
Information zu Europan 14 - Forum der Städte und Juries in Helsinki
Zuleitung vom 15.11.2017
2.
Sanierungsgebiete am Mittleren Ring Südost - Stand der Umsetzung des Bund-
Länder- Städtebauförderungsprogramms "Soziale Stadt" in den Sanierungsgebieten "Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße" und "Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße"
A) Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes im Sanierungsgebiet
"Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße"
B) Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes im Sanierungsgebiet
"Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße" und förmliche Festlegung des eigenständigen Sanierungsgebietes "Ortskern Ramersdorf"
C) Eckdatenbeschluss Behrgelände im Sanierungsgebiet "Innsbrucker Ring /
Baumkirchner Straße"
D) Städtebauförderung, Kosten, Finanzierung Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2017 - 2021
Stadtbezirk 14 - Berg am Laim; Stadtbezirk 16 - Ramersdorf - Perlach
Stadtbezirk 17 - Obergiesing – Fasangarten; Stadtbezirk 18 - Untergiesing -
Harlaching; Sitzungsvorlagen Nr. 14–20 / V 09450
Hinweis / Ergänzung zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und
Bauordnung vom 25.10.2017 (VB)
Zuleitung vom 14.11.2017
Kurzinfo:
Anlass
Sachstandsbericht „Soziale Stadt 2017“ anlässlich der
Fortschreibungen der Integrierten Handlungskonzepte in den Sanierungsgebieten am Mittleren Ring Südost.
Inhalte
Fortschreibung der Integrierten Handlungskonzepte in den Sanierungsgebieten am Mittleren Ring Südost „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“ und „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“
Herausnahme des Ortskern Ramersdorf aus dem Umgriff des Sanierungsgebietes „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“ und förmliche Festlegung des „Ortskern Ramersdorf“ als eigenständiges Sanierungsgebiet
• Fortsetzung Stadtteilmanagement im Sanierungsgebiet „Tegernseer
Landstraße / Chiemgaustraße“bis Ende 2020
• Eckdaten Wettbewerb Behrgelände im Sanierungsgebiet „Innsbrucker
Ring / Baumkirchner Straße“
• Städtebauförderung, Kosten, Finanzierung
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
3.
Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.01.2017 – 30.06.2017
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09439
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.12.2017
Zuleitung vom 27.11.2017
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalte
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Beteiligung im Netz, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Bebpl. 1633;Siedlungsschwerpunkt Freiham,
Wohnraumversorgung, Stäblistraße, P+R, B+R
Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben;
Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege
Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, Optimierung der Beteiligungsstruktur,
Goetheplatz, Hochäckerstraße, Wohnraumbewirtschaftung, Bebpl. 1930b,
Baierbrunner Straße, Siemensallee, Flughafen; Energienutzungsplan_Verkehrskonzept Münchner Norden, Auf Gewinnausschüttung verzichten, GWG, GEWOFAG, Wohnungsbau, Gemeinsame Tochtergesellschaften
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide, Haushalt 2017 des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
Ortsangabe
Landeshauptstadt München
4.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2090; Friedrich-Creuzer-Straße / Alexisweg (westlich), Karl-Marx-Ring (östlich), Niederalmstraße (südlich), Stemplingeranger (nördlich) (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 57g)
- Satzungsbeschluss- Stadtbezirk 16 – Ramersdorf-Perlach
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10350
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.12.2017 (SB)
Zuleitung vom 27.11.2017
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung eines Bebauungsplanes für den im Betreff genannten
Bereich in Perlach
hier: Satzungsbeschluss
Inhalt
Darstellung und Behandlung der Äußerungen aus dem Verfahren gemäß
§ 3 Abs. 2 BauGB. Satzung mit Begründung zum Bebauungsplan mit
Grünordnung dabei insbesondere Festsetzung eines Reinen
Wohngebietes (WR), acht Allgemeinen Wohngebieten (WA), eines
Sondergebietes (SO), einer Gemeinbedarfsfläche
Kindertageseinrichtung, Straßenverkehrsflächen und öffentliche
Grünflächen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Abwägung und Entscheidung über die während der öffentlichen
Auslegung eingegangenen Äußerungen. Der Bebauungsplan mit
Grünordnung Nr. 2090 wird gemäß § 10 BauGB als Satzung
beschlossen.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2090,
Friedrich-Creuzer-Straße
Ortsangabe
Stadtbezirk 16 – Ramersdorf-Perlach, Friedrich-Creuzer-Straße
5.
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 – 2021
Festsetzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen für die Jahre 2017 - 2021 Infrastrukturversorgungskonzept 2017 – 2021
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09762
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.12.2017 (VB)
Zuleitung vom 27.11.2017
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms
2017 – 2021
Inhalt
Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete (Wohnen, Gewerbe- und Industriesiedlungen sowie nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen und sonstige Einrichtungen) lösen die von den Referaten zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017– 2021 angemeldeten Infrastrukturmaßnahmen aus.
Gesamtkosten/
Gesamterlös
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die in den Anlagen 1 bis 4 zu diesem Beschluss aufgeführten Siedlungsmaßnahmen sind für die Aufstellung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2017 – 2021 von grundlegender Bedeutung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Reihenfolge; Siedlungsmaßnahmen; MIP 2017 – 2021;
Wohnungsbau; Gewerbe- und Industriesiedlungen; nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen
Ortsangabe
-/-
6.
Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2017 - 2021
Gliederungsziffern 3601 Natur- und Denkmalschutz; 6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung; 6101 Stadtentwicklungsplanung; 6110 Lokalbaukommission; 6130 Stadtplanung; 6150 Städtebauförderung; 6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung Stellungnahmen zu den Anträgen der Bezirksausschüsse 2, 4, 6, 7, 9, 20, 21, 24
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09748
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.12.2017 (VB)
Zuleitung vom 27.11.2017
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2017 – 2021
Inhalt
Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
Stellungnahme zu Anträgen der BA
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1 Ansätze der Investitionsliste 1 der Anlagen 1 – 7 werden zur Kenntnis
genommen
2 Die Anregungen der Bezirksausschüsse 2, 4, 6, 7, 9, 20, 21 und 24
sind für den Bereich des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
geschäftsordnungsmäßig erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 – 2021
Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200
Stellungnahme Anträge BA 2, 4, 6, 7, 9, 20, 21 und 24
Ortsangabe
-/-
7.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
7.5.1
Gaststätten (unveränderte Fortführungen); Mitteilungen des Kreisverwaltungsreferats
1.
Hofangerstüberl, Kleingaststätte, Hofangerstr. 67
7.5.2
Weitere Unterrichtungen
1.
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund; Neufassung der Veranstaltungsrichtlinien für Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 08838
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 18.10.2017
Zuleitung vom 09.11.2017
-
08-14 / A 02623 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02169 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03490 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03500 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund
Neufassung der Veranstaltungsrichtlinien
2.
Sperrung einer Wiese für Hunde
verbesserte Parküberwachung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01482 der BV des Stadtbezirks 16 Ramersdorf-Perlach vom 18.05.2017
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09260
-
14-20 / E 01482 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Im Ostpark gibt es bereits große Bereiche, die als Spiel- und Liegewiesen
ausgewiesen und daher von Hunden freizuhalten sind. Weitere Flächen als
hundefreie Bereiche auszuweisen ist nicht erforderlich. Das Baureferat überwacht
regelmäßig und in angemessenem Umfang die in der Grünanlagensatzung
getroffenen Regelungen.
7.6
Sonstige
8
Termine und Verschiedenes
8.1
Termine der UA - Sitzungen
8.1.1
Mobilität und Umwelt
1.
Montag, 08.01.2018, 19:00 Uhr, Kulturhaus Ramersdorf-Perlach,
Hanns-Seidel-Platz 1, 81737 München
8.1.2
Budget, Kultur und Sport
1.
Dienstag, 12.12.2017, 19:30 Uhr, Kulturhaus Ramersdorf-Perlach,
Hanns-Seidel-Platz 1, 81737 München
8.1.3
Bildung, Gesundheit, Integration und Soziales
1.
Dienstag, 19.12.2017, 18:00 Uhr, Bewohnertreff an der Quiddestr. 45
8.1.4
Bauvorhaben, Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
1.
Dienstag, 09.01.2018, 19.00 Uhr, Technisches Rathaus, Raum 0.409,
Friedenstraße 40, 81671 München
8.1.5
Allgemeines, öffentliche Ordnung und Grundsatzfragen
1.
Mittwoch, 10.01.2018, 19:00 Uhr, Kulturhaus Ramersdorf-Perlach,
Hanns-Seidel-Platz 1, 81737 München
8.2
Ankündigungen, Verschiedenes
9
Nichtöffentlicher Teil