RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 23:47:31)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 19. Oktober 2017, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 15 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Allgemeines
1.1
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Niederschrift der letzten BA- Sitzung
1.3
Ergänzungen zur Tagesordnung
1.
4.6
Tempo-30 Zone an der Birthälmer Straße erweitern
2.
4.7
Fertigstellung der Bebauung am Horst-Salzmann-Weg
3.
4.8
Sozialbereich 14 Trudering-Riem / Berg am Laim neu bewerten?
Wiedervorlage aus der Septembersitzung
4.
4.9
Klare Standortentscheidung für Sozialbürgerhaus Berg am Laim / Trudering-Riem (SBH-BTR) statt Kehrtwende ins Ungewisse
5.
4.10
Sozialbürgerhaus Berg-am-Laim/Trudering-Riem (SBH-BTR) in unmittelbarer Nähe zum S/U-Bahnhof Trudering; gemeinsam mit den Zweigstellen von VHS und Stadtbücherei
6.
4.11
Sozialbürgerhaus für die Sozialregion Berg am Laim / Trudering-Riem am Truderinger Bahnhof situieren
7.
7.1.3
Pyrotechnik Kategorie 2 im Anwesen Samoastraße am 22.12.2017
Termin: 06.11.17
8.
7.4.14
Plenklweberweg 4, Fl.Nr.: 56/0 - Nutzungsänderung einer Teilfläche des Verkaufsraums eines Getränkemarkts zur Spielothek mit 8 Geldspielgeräten - VORBESCHEID
9.
8.2.29
Anechostraße 19
10.
8.2.30
Reiserstraße 1
11.
8.2.31
Lebzelterstraße 18
12.
8.2.32
Windhuker Straße 17
13.
8.2.33
Taku-Fort-Straße 13
2
Entscheidungsangelegenheiten
2.1
Budgetangelegenheiten
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Miteinander Trudering e.V.
Anschaffungen für einen Mittagstisch für Kinder, Eltern und Senioren
1.380,00 €
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 15 für Anschaffungen für einen Mittagstisch für Kinder, Eltern und Senioren vom Verein "Miteinander Trudering e.V." in Höhe von 1.380,00 Euro.
2.2
Weitere Entscheidungsangelegenheiten
3
Bürgeranliegen
3.1
UA Allgemeines
3.2
UA Bau und Verkehr
1.
Paul-Wassermann-Straße / Werner-Eckert-Straße: Straßensperre wieder aufheben
2.
Bajuwarenpark - Fußweg Richtung Bushaltestelle Bus 139: Nutzbarkeit im Winter
3.
Thomas-Hauser-Straße: zu hohe Geschwindigkeit
4.
P+R-Parkplatz am Truderinger Bahnhof: Einführung eines Mehrtagestickets
5.
Helenenstraße - Radverkehr entgegen der Einbahnstraße zwischen Wasserburger Landstraße und Dorotheenstraße freigeben
6.
Am Mitterfeld - Nutzbarkeit der neuen Brücke für Radfahrer
7.
Bahnhof Trudering - Nutzerkonflikte Rad- und Fußverkehr: Lösungmöglichkeiten
8.
Batschkastraße - Beleuchtung des Weges in der öffentlichen Grünanlage
3.3
UA Infrastruktur und Stadtteilentwicklung
3.4
UA Planung
3.5
UA Schule, Soziales und Kultur
3.6
UA Umwelt
1.
Truderinger Bahnhof - Entfernung der Aschenbecher neben den Sitzbänken
3.7
ohne Vorberatung im UA
4
Anträge von BA- Mitgliedern
1.
Schulbau & mehr in Gronsdorf-Nord nur mit ganzheitlichem Verkehrskonzept!
2.
Versammlungsstätte für den Stadtbezirk Trudering-Riem
3.
Bürgerversammlung für den Stadtbezirk Trudering-Riem in der Messe München
4.
Na endlich: SWM fördert niedrige Rücklauftemperaturen – wie profitieren die SWM-Kunden der Messestadt Riem davon?
5.
Zugänglichkeit zur S-Bahn-Station Riem von Süden her attraktiv halten
5
Antwortschreiben der Landeshauptstadt München
1.
Feuerwehrgerätehaus Riem - Parksituation
2.
Leonhardiweg / Ilmstraße - Verkehrssituation
3.
Am Hochacker als wichtigen Rad/Fuß-Verbindungsweg aufwerten
4.
Platz der Menschenrechte und Helsinkistraße - Beleuchtung des Verbindungsweges
5.
Ausstellung Stadtentwicklung im Münchner Nordosten auch in Riem präsentieren
6.
Taschenpark zwischen Georg-Kerschensteiner-Str. und Heinrich-Böll-Str. sanieren
7.
5 Jahre nach der Ankündigung – wie geht es mit der Gleisbettsicherung bei der U-Bahn weiter?
8.
Truderinger Straße / Bajuwarenstraße - Umgestaltung des Knotens
schulische Inklusion und Behindertenparkplatz
9.
Überprüfung der Ampelschaltungen auf der Strecke Höhe Einsteinring (Gemeinde Aschheim) bis zur Messestadt (Willy-Brandt-Allee)
gemeinsames Antwortschreiben mit 5.10
10.
Wasserburger Landstraße - Grüne Welle
gemeinsames Antwortschreiben mit 5.9
11.
Rostende Metallteile, gesprungene Glasscherben- Sanierung der Treppen- Einhausung und Bahnsteigsäulen am S-Bahnhof Trudering ist überfällig
12.
Pilotprojekt neuartige und pflegeleichte Pflanztröge für die Bahnstraße zur Begrünung und Verkehrsberuhigung
13.
Kindergartensituierung im Bebauungsplan 1958b
14.
Interkommunale Kooperation konkret umsetzen - jetzt die Weichen für eine Entlastung der Bahnstraße durch die Verlängerung des Rappenwegs realisieren
gemeinsames Antwortschreiben mit TOP 5.15
15.
Wie geht es weiter mit Bahnstraße, Drosselweg und Rappenweg
gemeinsames Antwortschreiben mit TOP 5.14
16.
Verbesserung der Buslinie Nr. 194.
Fahrten der Buslinie abends nach 18 Uhr alle 30, oder zumindest alle 60 Minuten, sowie an Samstagen und Sonntagen.
17.
Hinwirken auf Eröffnung des Schulcampus Messestadt spätestens im September 2021
6
Bürger-/Einwohnerversammlung
7
Anhörungsfälle der Verwaltung
7.1
UA Allgemeines
1.
Stadteigenes Grundstück
Flst. 1476 (Tlfl.), Gemarkung Trudering-Riem
An der Paul-Wassermann-Straße
15. Stadtbezirk
Platz für die Lagerung von Christbäumen vom 17.11. bis 31.12.2017
2.
Bei Bauvorhaben Bezirksausschüsse im Zustimmungsverfahren in gleicher Weise wie im Genehmigungsverfahren beteiligen
Anhörung auf Satzungsänderung
7.2
UA Bau und Verkehr
1.
Matterhornstraße - Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes
2.
Flughafen-Riem-Straße - Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes
3.
Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München
Fortschreibung und Radverkehrsbericht 2017
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 09501
Beschluss des gemeinsamen Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung, des
Bauausschusses und Kreisverwaltungsausschusses vom 25.10.2017 (VB)
4.
Spieljochstraße - Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes
5.
Schäßburger Straße - Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes
7.3
UA Infrastruktur und Stadtteilentwicklung
1.
Verkauf einer städtischen Immobilie
Anhörung des Bezirksausschusses gemäß § 13 der Bezirksausschusssatzung
Elisabeth-Baerlein-Straße, Flst. 1660/4, Grundstück ohne Bebauung
2.
Bauleitplanung der Gemeinde Aschheim
42. Änderung des Flächennutzungsplanes
Verfahren nach § 4 Abs. 1 BauGB
7.4
UA Planung
1.
Gerstäckerstraße 28, Fl.Nr.: 2253/42 - Neubau eines Wohnhauses
2.
Hochnißlstraße 13, Fl.Nr.: 1298/15 - Neubau einer Doppelhaushälfte mit Einliegerwohnung
3.
Hochnißlstraße 13, Fl.Nr.: 1298/15 - Neubau einer Doppelhaushälfte (2 WE) mit Carport
4.
Gottschalkstraße 4, Fl.Nr.: 189/52 - TEKTUR zu 1.2-2017-4175-32 - Neubau eines Mehrfamilienhauses (5 WE) mit Unterflurparker
5.
Otto-Lederer-Weg 54, Fl.Nr.: 446/8 - Aufstockung eines Einfamilienhauses mit Anbau zweier Balkone und Erhöhung des Wintergartendachs
6.
Waldschulstraße 75 - 75a, Fl.Nr.: 496/62 - Neubau eines Mehrfamilien- und eines Doppelhauses mit Tiefgarage
7.
Büchmannstraße 17, Fl.Nr.: 189/20 - Neubau eines Vierfamilienhauses mit 4 Stellplätzen
8.
Dualastraße 5, Fl.Nr.: 506/44 - Neubau eines Mehrfamilien- und eines Einfamilienhauses mit Tiefgarage / hier: MFH - TEKTUR zu 1.2-2016-11732-32
9.
Flußaalweg 10, Fl.Nr.: 342/38 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Einzel- und Duplexgarage
10.
Postweg 56, Fl.Nr.: 222/14 - TEKTUR zu 1.2-2017-12620-32 - Neubau eines Dreifamilienhauses mit Garagen - Haus 1
11.
Postweg 56, Fl.Nr.: 222/14 - TEKTUR zu 1.2-2017-12621-32 - Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage - Haus 2
12.
Solalindenstraße 89, Fl.Nr.: 406/13 - Neubau 2er Doppelhäuser mit Tiefgarage
13.
Xaver-Weismor-Straße 71-73, Fl.Nr.: 96/0 - Neubau 2er Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage - VORBESCHEID
7.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
Fortschreibung der Münchner
Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V
Beschluss des Bildungsausschusses des Stadtrates vom 29.11.2017 (SB)
7.6
UA Umwelt
8
Baumfällungen
8.1
Bereits genehmigte Fällungen durch die Untere Naturschutzbehörde
1.
Am Hochacker 51
Kathreinweg 1
Möwestraße 44
8.2
Beantragte Baumfällungen
1.
Dachsteinstraße 29
Flußaalweg 10
Gerstäckerstraße 28
Häherweg 16
Heilwigstraße 38
Hochnißlstraße 13 (DH mit Einliegerwhg.)
Hochnißlstraße 13 (DH mit Carport)
Kameruner Straße 30
Kothieringerstraße 6
Markgrafenstraße 18
Möwestraße 44 - bereits durch UNB zugestimmt
Neusatzer Straße 12
Otto-Lederer-Weg 54
Postweg 56 (Haus 1)
Postweg 56 (Haus 2)
Schneebergstraße 23
Schneebergstraße 28
Sperberstraße 56
Spieljochstraße 36
Taku-Fort-Straße 2
Tsingtauer Straße 27
Tsingtauer Straße 101
Turnerstraße 42
Wasserburger Landstraße 130
Widmannstraße 19
Xaver-Weismor-Straße 71-73
Zauberwaldstraße 4
Zeisigweg 9
9
Berichte des Vorsitzenden, der Beauftragten und Termine
10
Unterrichtungen
10.1
UA Allgemeines
1.
Sachberichte
1.1
Passionskonzert in St.Augustinus am 02.04.2017, Verein der Freunde und Förderer der Musik in der Pfarrei St. Augustinus e.V.
1.2
Kirchtruderinger Sommerkonzert "Unter freiem Himmel" am 30.06.2017
1.3
Anschaffung von Sportmatten, TSV Trudering
1.4
Projektwoche anlässlich der 125-Jahr-Feier an der GS Lehrer-Götz-Weg, Elternbeirat der Grundschule Lehrer-Götz-Weg
2.
unveränderte Fortführung eines Gaststättenbetriebs
2.1
Maily 2, Schank- und Speisewirtschaft, Truderinger Straße 263, 81825 München
3.
Anhörung Riem Arcaden Run Variante 1 Willy Brandt Platz mit Grünanlage Riemer Park am 14.10.2017 gem.StVO, Art. 19 LStVG und Grünanlagensatzung
Stellungnahme des KVR, dass nur Variante 2 genehmigungsfähig ist
10.2
UA Bau und Verkehr
1.
Erweiterung der Kurzparkregelung um 4 Plätze in der Werner-Eckert-Straße
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO
2.
Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2018
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates am 26.07.2017
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09197
3.
Information über das Betriebskonzept während der Schienenschleifarbeiten vom 16. bis 19.10. und von 22. bis 26.10.2017
4.
(U) EU-Projekt METAMORPHOSIS
Kurzinfo:
EU-Projekt METAMORPHOSIS
10.3
UA Infrastruktur und Stadtteilentwicklung
1.
(U) Ergebnisse des Bürgergutachtens zur
Entwicklung der Region München
Kurzinfo:
Anlass
Der Regionale Planungsverband München hat im Rahmen der
Gesamtfortschreibung des Regionalplans der Region München
bundesweit erstmalig ein Bürgergutachten auf regionaler Ebene
durchgeführt. Die Ergebnisse liegen nun vor.
Inhalt
Die vorliegende Bekanntgabe erläutert kurz Genese und Zielsetzung des
Bürgergutachtens, bevor die wesentlichen Ergebnisse
zusammengefasst und bewertet werden.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
(-/-)
Gesucht werden
kann im RIS auch nach
Regionaler Planungsverband, Regionalplan, Bürgergutachten
Ortsangabe
(-/-)
2.
(U) Erhaltungssatzungen in München
30 Jahre Milieuschutz (1987 - 2017)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Herbst 2017 kann die Landeshauptstadt München auf den nun 30-jährigen Einsatz des Instruments der Erhaltungssatzung nach § 172 BauGB zurückblicken. Vor dem Hintergrund nach wie vor steigender Mieten und eines dauerhaft angespannten Wohnungsmarktes kommt dem Instrument vor allem seit der Einführung des Genehmigungsvorbehalts bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen im Jahr 2014 eine große Bedeutung bei der Bestandssicherung von erschwinglichem Mietwohnraum zu.
Inhalt:
In der vorliegenden Broschüre werden die bisherigen Erfahrungen mit dem städtebaulichen Instrument dargestellt sowie die Entwicklungen und Neuerungen im Bezug auf die Gesetzeslage, die methodische Vorgehensweise und die Gebietskulisse der Erhaltungssatzung in den vergangenen Jahren betrachtet. Außerdem werden die aktuellen Erhaltungssatzungsgebiete jeweils in einem kurzen Steckbrief vorgestellt.
Der Bericht richtet sich sowohl an interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch an die Münchner Fachöffentlichkeit, die Politik und die Stadtverwaltung.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - / -
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Aufwertung, Verdrängung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
Ortsangabe - / -
3.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm
"Wohnen in München IV" 2017-2021
München Modell-Eigentum
Umsetzung der Leitlinien für Gemeinden bei der
vergünstigten Überlassung von Baugrundstücken
im Rahmen des sogenannten Einheimischenmodells
-
14-20 / A 03469 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die EU-Kommission hat nach langjährigen Verhandlungen die zwischen dem Freistaat Bayern und dem Bund abgestimmten Leitlinien zur europarechtlich zulässigen Ausgestaltung von Einheimischenmodellen akzeptiert („Leitlinienkompromiss“). Nach diesen Leitlinien ist insbesondere die Bezugnahme auf einen Wohnsitz oder eine Arbeitsstätte am Ort nicht mehr als Zugangskriterium, sondern nur noch als Auswahlkriterium zulässig. Um das München Modell-Eigentum rechtssicher weiter führen zu können, wird eine Anpassung an die Vorgaben der Leitlinien vorgeschlagen. Zudem wird ein Prüfauftrag hinsichtlich einer Anpassung des München Modell-Miete und München Modell-Genossenschaften erteilt.
Inhalt:
Darstellung der erforderlichen Anpassung der Richtlinien des kommunalen Förderprogramms „München Modell-Eigentum“ an die neuen Leitlinien.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
./.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt der vorgeschlagenen Anpassung (insbesondere Zugangs- und Auswahlkriterien) der Richtlinien für das München Modell-Eigentum an die neuen Leitlinien für Einheimischenmodelle zu und beauftragt die Verwaltung, die Richtlinien entsprechend anzupassen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
München Modell-Eigentum
Förderung von Wohneigentum
Neue Leitlinien für Einheimischenmodelle
Ortsangabe:
-/-
10.4
UA Planung
1.
(U) Regelungen / Standards im Wohnungsbau
A. Antrag Nr. 14-20 / A 01566 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Amlong,
Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Beatrix Zurek vom 26.11.2015
B. Abstandsflächenregelung überprüfen
Antrag Nr. 14-20 / A 02709 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau
StRin Heide Rieke, Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau
StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Christian Müller vom 07.12.2016
-
14-20 / A 01566 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02709 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03403 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag des ehemaligen Stadtratsmitgliedes Christian Amlong und der Stadtratsmitglieder Alexander Reissl, Heide Rieke, Christian Müller und Beatrix Zurek vom 26.11.2015 „Auflagen im Wohnungsbau überprüfen“.
Antrag der Stadtratsmitglieder Alexander Reissl, Ulrike Boesser, Hans Dieter Kaplan, Renate Kürzdörfer und Christian Müller vom 07.12.2016 „Abstandsflächenregelung überprüfen“.
Inhalt:
Die Auflagen im Münchener Wohnungsbau werden kritisch überprüft und gegebenenfalls reduziert. Vom Stadtrat beschlossene Auflagen werden dem Stadtrat zur Überprüfung vorgelegt, über verwaltungsinterne und gesetzliche Auflagen ist dem Stadtrat zu berichten.
Gesamtkosten/-erlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag der Referentin über die laufenden Anstrengungen der Verwaltung, „Auflagen im Wohnungsbau“ zu reduzieren, wird Kenntnis genommen.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 01566 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 02709 ist damit aufgegriffen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Auflagen, Wohnungsbau, Standards, Abstandsflächenregelung
Ortsangabe -
2.
(U) Bebauungsdichte erhöhen und Wohnraum schaffen durch Aufstockungen
1. Bebauungsdichte in verträglichem Maß erhöhen
Antrag Nr. 14-20 / A 01564 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Amlong, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Beatrix Zurek vom 26.11.2015
2. Aufstockungen bei Blockrandbebauung
Antrag Nr. 14-20 / A 01757 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Walter Zöller, Herrn StR Michael Kuffer, Herrn StR Johann Stadler, Herrn StR Max Straßer, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Thomas Schmid
vom 01.02.2016
3. Aufstockungen in Bereichen der U-Bahnhöfe und S-Bahnhöfe
Antrag Nr. 14-20 / A 01758 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Walter Zöller, Herrn StR Michael Kuffer, Herrn StR Johann Stadler, Herrn StR Max Straßer, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Thomas Schmid vom 01.02.2016
-
14-20 / A 01757 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01564 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01758 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Stadtratsmitglieder Alexander Reissl, Heide Rieke, Christian Müller und die ehem. Stadtratsmitglieder Christian Amlong und Beatrix Zurek haben am 26.11.2015 den Antrag Nr. 14-20 / A 01564 gestellt, wonach musterhaft in einem der nächsten Bebauungspläne im Bereich des Geschosswohnungsbaus eine höhere Bebauungsdichte zu realisieren sei.
Die Stadtratsmitglieder Hans Podiuk, Walter Zöller, Michael Kuffer, Johann Stadler, Heike Kainz, Thomas Schmid und der ehem. Stadtrat Max Straßer haben am 01.02.2016 den Antrag Nr. 14-20 / A 01757 gestellt, wonach geprüft werden soll, an welchen Stellen mit einer bereits vorhandenen 4- oder 5-geschossigen Blockrandbebauung eine Baurechtsschaffung für 2 weitere Geschosse möglich wäre.
Die Stadtratsmitglieder Hans Podiuk, Walter Zöller, Michael Kuffer, Johann Stadler, Heike Kainz, Thomas Schmid und der ehem. Stadtrat Max Straßer haben am 01.02.2016 den Antrag Nr. 14-20 / A 01758 gestellt, wonach geprüft werden soll, wo im Umgriff von U-Bahnhöfen und S-Bahnhöfen bestehende Gebäude um 2 bzw. 3 Geschosse aufgestockt werden könnten.
Inhalte:
Darstellung der Sach- und Rechtslage und des Verwaltungshandelns und der Praxis des Referates für Stadtplanung und Bauordnung.
Gesamtkosten/-erlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich im Rahmen anstehender Bebauungsplanverfahren und bei der Gewährung von Befreiungen nach § 31 Abs. 2 BauGB bzw. bei der Anwendung des § 34 Abs. 3a BauGB noch intensiver mit der künftigen baulichen Dichte zu befassen.
Die Anträge Nr. 14-20 / A 01564, Nr. 14-20 / A 01757 und Nr. 14-20 / A 01758 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Bebauungsdichte
- Aufstockungen
- Antrag Nr. 01564
- Antrag Nr. 01757
- Antrag Nr. 01758
3.
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
3.1
Eigerstraße 46
10.5
UA Schule, Soziales und Kultur
10.6
UA Umwelt