RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 20:27:16)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 8. November 2017, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 11 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Metzger-Platz 1
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Feststellung über frist- und formgerechte Ladung
1.2
Beschluss über die TO, Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.
Amtseinführung und Benennung eines neuen Mitglieds
1.
Amtsniederlegung von Herrn Wolfram Mattern;
Amtseinführung von Herrn Dr. Michael Werner
in den Bezirksausschuss 11 Milbertshofen-Am Hart
2.
Benennung stellvertretender Vorsitzender im Unterausschuss Bau / Umwelt
3.
Benennung neues Mitglied im Unterausschuss Verkehr
3.
Berichte der Polizei und aus dem Stadtrat
4.
Bericht der BA-Vorsitzenden sowie Antworten der Stadtverwaltung
4.1
Plenum
4.2
Bau / Umwelt
1.
Neuer Bodenbelag für das Basketball-Spielfeld am Rande der Siedlung Nordhaide (Westteil) - Minimierung der Verletzungsgefahr
4.3
Kultur / Soziales
4.4
Verkehr
1.
Fußgängerübergang Weyprechtstraße (Höhe St. Gertrud-Kirche)
4.5
Sonstige Berichte, Termine
5.
Aktuelle Viertelstunde, Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
6.
Entscheidungsfälle und Budgetangelegenheiten
6.1
Gewährung von Zuschüssen aus dem Budget des Bezirksausschusses
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Pfarrei Frieden Christi
Ökumenischer Frauentag am 18.11.2017
230,00 Euro
0262.0-11-0264
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 11 für den ökumenischen Frauentag am 18.11.2017 von der Pfarrei Frieden Christi in Höhe von 230,00 Euro.
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Kulturverein "WENDES" - München
Lesungen und Gesänge am 03.12.2017
982,50 €
0262.0-11-0263
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 11 für Lesungen und Gesänge am 03.12.2017 des Kulturvereins "WENDES" - München vom 26.09.2017 in Höhe von 982,50 €.
6.2
Entscheidungen, Behandlung von Bürgerversammlungsempfehlungen
1.
(E) Wiederaufforstung am Harthofanger
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01674
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 Milbertshofen-Am Hart
am 20.07.2017
-
14-20 / E 01674 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Das Baureferat hat bereits entlang des Schliemannweges zum Parkplatz der Post hin
eine Hainbuchenhecke gepflanzt. Deshalb und aus Platzgründen kann dem Antrag,
dort höhere Sträucher und Bäume zu pflanzen, nicht entsprochen werden.
2.
(E) Erneuerung Abfallbehälter U-Bahnhof Harthof
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01680
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 Milbertshofen-Am Hart
am 20.07.2017
-
14-20 / E 01680 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Das Baureferat nimmt die Anregung auf und wird Anfang Oktober bei der
U-Bahnstation Harthof am Ausgang Hugo-Wolf-Straße einen größeren Behälter mit
verengter Öffnung aufstellen.
3.
(E) Neubau Schulgebäude an der Bernaysstraße:
Regelmäßige Bauüberwachung mit
Dokumentation und Verwendung von
schadstofffreien Baumaterialien
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01673
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11
Milbertshofen-Am Hart
am 20.07.2017
-
14-20 / E 01673 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Der Bürgerversammlungsempfehlung kann nur nach Maßgabe der vorstehenden
Ausführungen entsprochen werden.
4.
(E) Kontrolle der Anleinpflicht für Hunde im
Petuelpark und am Christoph-von-Gluck-Platz
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01678
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 Milbertshofen-Am Hart
am 20.07.2017
-
14-20 / E 01678 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Das Baureferat wird den Petuelpark und die Grünanlage am Christoph-von-Gluck-
Platz verstärkt kontrollieren, auf die Leinenpflicht für Hundebesitzer in den mit
Hundepollern gekennzeichneten Bereichen hinweisen und Verstöße gegebenenfalls
durch Bußgelder ahnden.
5.
(E) Jugendspielplatz an der Thalhoferstraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01677
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 Milbertshofen-Am Hart
am 20.07.2017
-
14-20 / E 01677 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Seitens des Baureferats wird im Winter 2017 / Frühjahr 2018 ein Gesamtkonzept für
die Gestaltung der Grünanlage nach Abbau der Gemeinschaftsunterkunft erstellt, in
dem auch untersucht wird, inwieweit den in der Bürgerversammlungsempfehlung
geäußerten Wünschen nach Erhalt des Basketballkorbs und der Neuanlage einer
Fahrrad- / BMX- und Skatebahn nachgekommen werden kann. Das Konzept wird
voraussichtlich im Sommer 2018 dem Bezirksausschuss 11 Milbertshofen-Am Hart
vorgestellt.
6.
(E) Gemeinwohlnützliche Neugestaltung der
Grünanlage am Schollerweg
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01686
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 Milbertshofen-Am Hart
am 20.07.2017
-
14-20 / E 01686 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Seitens des Baureferats wird im Winter 2017 / Frühjahr 2018 ein Gesamtkonzept für
die Gestaltung der Grünanlage nach Abbau der Gemeinschaftsunterkunft erstellt, in
dem auch untersucht wird, inwieweit den in der Bürgerversammlungsempfehlung
geäußerten Wünschen nach einem Lärmschutzwall zu den angrenzenden
Wohngebieten und Nachpflanzungen nachgekommen werden kann. Das Konzept
wird voraussichtlich im Sommer 2018 dem Bezirksausschuss 11 Milbertshofen-Am
Hart vorgestellt.
7.
(E) Freizeitpark: Sportgeräte in der Grünanlage am
Schollerweg / Bernaysstraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01687
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 Milbertshofen-Am Hart
am 20.07.2017
-
14-20 / E 01687 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Seitens des Baureferates wird im Winter 2017 / Frühjahr 2018 ein Gesamtkonzept für
die Gestaltung der Grünanlage nach Abbau der Gemeinschaftsunterkunft erstellt, in
dem auch untersucht wird, inwieweit den in der Bürgerversammlungsempfehlung
geäußerten Wünschen nach Erhalt und Ergänzung der Sportgeräte und
Neuerrichtung eines Abenteuerspielplatzes im Südteil der Grünanlage sowie nach
Verlegung der Tischtennisplatte nach Süden nachgekommen werden kann. Das
Konzept wird voraussichtlich im Sommer 2018 dem Bezirksausschuss 11
Milbertshofen-Am Hart vorgestellt.
8.
(E) Umbenennung der neu gestalteten Grünfläche am
Schollerweg / Bernaysstraße in "Bernayspark"
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01683
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 Milbertshofen-Am Hart
am 20.07.2017
-
14-20 / E 01683 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung wird Kenntnis genommen.
Da der Kommunalausschuss des Stadtrates in seiner Sitzung am 16.07.2015 keine
allgemeine Benennung von Grünanlagen beschlossen hat, kann dem Wunsch der
Bürgerversammlungsempfehlung nach Umbenennung der Grünfläche am
Schollerweg / Bernaysstraße in "Bernayspark" nicht entsprochen werden.
9.
(E) + (U) Lift an der U2-Bahnstation Am Hart am Busbahnhof
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01667 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 – Milbertshofen – Am Hart am 20.07.2017
-
14-20 / E 01667 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
1. Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Von den Ausführungen der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) wird Kenntnis genommen.
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 01667 der Bürgerversammlung des 11. Stadtbezirkes Milbertshofen – Am Hart vom 20.07.2017 kann nicht entsprochen werden.
2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01667 der Bürgerversammlung des 11. Stadtbezirkes Milbertshofen – Am Hart vom 20.07.2017 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 der Gemeindeordnung behandelt.
10.
(E) Kulturhaus am Curt-Mezger-Platz; Lärmschutz für Anwohner
in der Piccoloministraße 1 bis 7; Störung durch laute Veranstaltungen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01675 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 – Milbertshofen-Am Hart am 20.07.2017
-
14-20 / E 01675 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag
1. Von den dargestellten Informationen wird Kenntnis genommen.
2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die zuständigen Stellen einzuschalten, um im Gespräch mit allen Beteiligten geeignete Maßnahmen zu prüfen.
3. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01675 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 – Milbertshofen-Am Hart vom 20.07.2017 ist satzungsgemäß erledigt.
11.
(E) Organisation und Durchführung von Veranstaltungen der Polizei in den Stadtteilen (Organisation und Prävention)
BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 01682 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirks 11 - Ramersdorf-Perlach vom 20.07.2017
-
14-20 / E 01682 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung – laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) – zur BV-Empfehlung Nr. 14-20 /
E 01682 wird Kenntnis genommen, wonach die Polizei München bereits jetzt umfangreiche Informations- und Aufklärungsarbeit in den Stadtbezirken leistet und ein darüber hinausgehender Bedarf im Stadtbezirk 11 derzeit nicht gegeben ist.
12.
(E) Änderung der Ampelschaltung bei der Bushaltestelle Rose-Pichler-Weg
-
14-20 / E 01665 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Änderung der Ampelschaltung bei der Bushaltestelle Rose-Pichler-Weg
13.
(E) + (U) Wiedereinführung der Buslinie „Münchner Freiheit / Ingolstädter Straße / München-Nord“
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01669 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 – Milbertshofen – Am Hart am 20.07.2017
-
14-20 / E 01669 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
1. Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Von den Ausführungen der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) wird Kenntnis genommen.
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 01669 der Bürgerversammlung des 11. Stadtbezirkes Milbertshofen – Am Hart vom 20.07.2017 kann nicht entsprochen werden.
2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01667 der Bürgerversammlung des 11. Stadtbezirkes Milbertshofen – Am Hart vom 20.07.2017 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 der Gemeindeordnung behandelt.
7.
Anträge
7.1
Plenum
1.
Antrag auf gleichstellungsorientiertes Budget
7.2
Bau/Umwelt
1.
Erweiterung des Gymnasium Nord um mindestens einen weiteren Zug und Aufnahme in das Schulbauprogramm der LHM
2.
Anwohner-Workshop für die Neugestaltung des Grünstreifens am Schollerweg
3.
Stabile Sitzbänke für den Nordhaideplatz
7.3
Kultur / Soziales
7.4
Verkehr
8.
Anhörungen
8.1
Plenum
8.2
Bau/Umwelt
1.
Panzerwiese/Hartelholz: kirchliches Osterfeuer es Evangeliumszentrums am 01.04.2018
2.
Änderung der Bezirksausschuss-Satzung: Bei Bauvorhaben Bezirksausschüsse im Zustimmungsverfahren in gleicher Weise wie im Genehmigungsverfahren beteiligen
8.3
Kultur / Soziales
1.
Erläuterungsschilder zur Erinnerung an NS-Verfolgte und Widerstandskämpfer im 11. Stadtbezirk
8.4
Verkehr
1.
Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München - Fortschreibung und Radverkehrsbericht 2017
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20/ V 09501
2.
Haltverbot in der Bischof-Adalbert-Straße
9.
Kenntnisnahmen und Unterrichtungen
9.1
Plenum
1.
Verwendungsnachweise BA-Budget
9.2
Bau / Umwelt
1.
Baumentfernungen und Gehölzepflegemaßnahmen in den Außenanlagen städtischer Immobilien, in Friedhöfen oder auf anderen städt. Grundstücken
2.
Meldelisten über Bauvorhaben im Stadtbezirk
3.
(U) Erweiterung des Grünzuges vom Petuelring bis zur Nordheide (Panzerwiese)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01113
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 - Milbertshofen-Am Hart
am 21.07.2016
-
14-20 / E 01113 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01113
4.
(U) Gartenstädte - Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung
Sachstandsbericht 2017
Kurzinfo:
Anlass
Mit Stadtratsbeschluss vom 29.04.2015 (VV, Sitzungsvorlage Nr.14-20 / V 00909, Gartenstädte - Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung - Stand und Ausblick) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, über die Umsetzung der Aufträge aus demselben Beschluss zu berichten.
Der Sachstandsbericht erfolgt mit dieser Bekanntgabe.
Inhalt
Sachstandsbericht zu:
1. Ergebnis der Einholung eines externen Rechtsgutachtens
2. Einführung der blockweisen Betrachtung
3. Rahmenplanung Gartenstädte
a) Zwischenergebnisse zu Umsetzungs- und Handlungsempfehlungen
zur Steuerung der baulichen Entwicklung
b) Ausblick: Untersuchung von drei weiteren Testgebieten
4. Evaluation blockweise Betrachtung und beauftragte Untersuchung
5. Umsetzung des Auftrags zum Erlass ermessenslenkender Vorschriften
6. Vorstoß zur Novellierung des BauGB
7. Rechtliche Rahmenbedingungen einer Festsetzung von Tiefgaragen
und Kellern überwiegend unter dem jeweiligen Baukörper
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Gartenstadt, Nachverdichtungskonzept, bauliche Verdichtung
Ortsangabe
(-/-)
5.
(U) Geförderter Wohnungsbau in München
1. Bekanntgabe für die Jahre 2014 - 2016
a) Förderungen bis zum 31.12.2001 -
Klassischer 1. Förderungsweg
b) Förderungen ab dem 01.01.2002 -
"Wohnen in München"
2. Einrichtung einer neuen Stelle bei PLAN HA III/12
Kurzinfo:
Anlass:
Auftrag des Bau- und Vergabeausschusses vom 11.11.1976 und des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.09.1980
Inhalt:
Ergebnisse über Mietpreisprüfungen für öffentlich geförderte Wohnungen und mit nicht öffentlichen Mitteln geförderte Wohnungen
Einrichtung einer Mietpreisprüferstelle bei HA III/12
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten der Stellenzuschaltung betragen 49.380 € ab dem Jahr 2018, sowie einmalig 2.370 € für die Ersteinrichtung eines Arbeitsplatzes.
Entscheidungsvorschlag:
Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im November 2017 empfiehlt der Fachausschuss, das Referat für Stadt-planung und Bauordnung zu beauftragen, die Einrichtung einer unbefristeten Stelle zum 01.01.2018 und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bekanntgabe
Mietpreisprüfungen für öffentlich geförderte Wohnungen
Prüfung der Mieten für mit nicht öffentlichen Mitteln geförderte Mietwohnungen
Ortsangabe:
-/-
6.
(U) Wohnen weiterdenken -
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018
Zustimmung zur Durchführung
Kurzinfo:
Anlass:
Durchführung „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018“
Inhalt:
Der „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau“ wird wegen seines 50-jährigen Jubiläums und wegen zahlreicher neu fertiggestellter und qualitätvoller Wohnungsbauvorhaben bereits in 2018 wieder durchgeführt.
Zusätzlich findet ein öffentliches Begleitprogramm zu Qualität im Wohnungsbau statt.
Gesamtkosten:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018“ durchzuführen.
Die Kosten werden aus Haushaltsmitteln des Referates für Stadtplanung und Bauordnung finanziert
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau, Qualität im Wohnungsbau
Ortsangabe:
-/-
9.3
Kultur / Soziales
1.
(U) Ausbau der Schulsozialarbeit an Grundschulen
Einführung eines Verbundsystems
Schulsozialarbeit an Grundschulen
Antrag Nr. 14-20 / A 01046 .........
Schulsozialarbeit an der Grundschule
Forellenstraße
Antrag Nr. 14-20 / A 01047 ..........
Antrag auf Stundenerweiterung für die
Schulsozialarbeit an der Grundschule
Hanselmannstraße
Antrag Nr. 14-20 / B 03572 ...............
Schulsozialarbeit an der Grundschule
Baierbrunner Straße
Antrag Nr. 14-20 / B 03978 ..................
Produkt 60 3.1.2 Jugendsozialarbeit
-
14-20 / A 03612 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03514 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03513 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03518 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03572 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01047 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01046 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03978 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Bedarf an Schulsozialarbeit wird von 25 Grundschulen
an das Sozialreferat/Stadtjugendamt gemeldet
- Antrag Nr. 14-20 / A 01046 von Frau Stadträtin Beatrix Burkhardt
und Frau Stadträtin Kristina Frank vom 15.05.2015
- Antrag Nr. 14-20 / A 01047 von Herrn Stadtrat Hans
Podiuk, Frau Stadträtin Beatrix Burghardt und Herrn Stadtrat
Sebastian Schall vom 15.05.2015
- Antrag Nr. 14-20 / B 03572 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 11 –
Milbertshofen-Am Hart vom 12.04.2017
- Antrag Nr. 14-20 / B 03978 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 19 –
Thalkirchen-Obersendling-Fürstenried-Forstenried-Solln vom 08.08.2017
Inhalt
- Aktueller Stand der Schulsozialarbeit und Jugendsozialarbeit
an Schulen (JaS) in München
- Bedarfsermittlung und Einschätzung des Bedarfs von
Schulsozialarbeit an Grundschulen
- Ausbau von Schulsozialarbeit im Verbundsystem
- Beratungs- und Unterstützungsangebote für Schulen
- Mobile Soziale Arbeit an Schulen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 192.000 € ab dem Jahr 2018
(dauerhaft) für das Sozialreferat und werden durch Umschichtung finanziert.
- Die Kosten für das Referat für Bildung und Sport betragen im Jahr 2018
einmalig 19.350 € und zusätzlich ab 2018 dauerhaft 4.000 €.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den vorgeschlagenen neuen zwei Modell-Verbünden
für die Schulsozialarbeit an fünf Grundschulen
- Beauftragung des Sozialreferates zur Erarbeitung eines Konzepts
für mobile soziale Arbeit an Schulen mit den Kooperationspartnerinnen
und Kooperationspartnern
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Ausbau Schulsozialarbeit an Grundschulen
- Verbundsystem Schulsozialarbeit
- Mobile Soziale Arbeit an Schulen
Ortsangabe
- Stadtbezirke 9 und 19
9.4
Verkehr
1.
(U) Bericht zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in München
Antrag Nr. 08-14 / A 04717 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 21.10.2013
-
08-14 / A 04717 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Antrag Nr. 08-14 / A 04717 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.10.2013 wurde die Verwaltung beauftragt, zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in München zu berichten.
Inhalt:
Bericht der Stadtverwaltung zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in einem 10-Jahreszeitraum, differenziert nach privaten und Firmen Kfz, der Lage im Stadtgebiet (Stadtbezirke, Bereiche innerhalb des Altstadtrings, Altstadtring bis Mittlerer Ring und Mittlerer Ring bis Stadtgrenze) und dem Alter der Kfz-Halter, gegliedert nach verschiedenen Altersklassen, wobei auch die Entwicklung des Kfz-Bestands in den jüngeren Altersklassen und das Verhältnis Einwohnerin und Einwohner je Kfz in den verschiedenen räumlichen Untergliederungen dargestellt werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis, dass nach gegenwärtigem Auswertungsstand der statistischen Daten eine Trendwende zum Verzicht auf ein eigenes Kraftfahrzeug und zur Benutzung umweltfreundlicher Mobilitätsalternativen nicht festgestellt werden konnte. Ebenso war nicht eindeutig erkennbar, dass in den Altersklassen der bis 35-jährigen der Kraftfahrzeugbesitz im signifikantem Umfang rückläufig ist.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Verkehrsentwicklung, Kraftfahrzeug-Bestand, Kraftfahrzeugbesitz, Einwohnerkraftfahrzeugentwicklung
Ortsangabe: - / -
10.
Sonstiges