RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.05.2024 12:25:32)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 12. September 2017, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 21 - Vollgremium
Sitzungsort:
Saal der Pfarrgemeinde Leiden Christi, Passionistenstr. 12, 81247 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und der TO
1.2
Taxistandplatz am Pasinger Bahnhof; Teilnahme von Vertretern der Taxi-München e.G.
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA 21
1.
Durchfahrt vom Pasinger Bahnhofsplatz zur Kaflerstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 25.07.17)
2.
Verkehrsberuhigende Maßnahmen in der Karwinskistraße für einen sicheren Schulweg (Vertagung aus der BA-Sitzung am 25.07.17)
3.
Anfrage des Community Bus Projektes (Vertagung aus der BA-Sitzung am 25.07.17)
4.
Umleitung Baustelle Nusselstraße / Paul-Gerhardt-Allee sowie dortige Neubaugebiete; Dringende Bitte um entgegenwirkende Lärm- und Gesundheitsschutzmaßnahmen (Vertagung aus der BA-Sitzung am 25.07.17)
5.
Beengte Situation in der Alten Allee und „Radlerfalle“ am Schirmerweg (Vertagung aus der BA-Sitzung am 25.07.17)
6.
Lkw-Verkehr in der Frauendorferstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 25.07.17)
7.
Moschee Bodenseestraße / Ecke Am Krautgarten
8.
Diverse Bauprojekte in Obermenzing
9.
Bauvorhaben Kaskadenweg 14
10.
Nachbarbebauung an der Bodenseestr. 22-28
11.
Feinstaubbelastung Pippinger Straße Süd (Theodor-Storm-Straße bis Autobahn)
12.
Feinstaubbelastung Pippinger Straße Nord (ab Autobahn)
13.
Baumfällantrag Apolloweg 2
14.
Keine Tischtennisplatten auf der Grünfläche am Ende der Freseniusstraße
15.
Menzinger Straße - Anfrage Rücknahme Tempo 30
16.
Feldweg parallel zu Perlschneiderweg
17.
"Wilder" Bauschutt-Haufen auf der Grandlstraße
18.
Verkehrssituation Gräfstraße zwischen Bäckerstraße und Planegger Straße
19.
Durchgangsverkehr Dorfstraße
20.
Aufstellen von Leihrädern am Pasinger Bahnhof / Nordseite
21.
Bauvorhaben Verdistr. 60 (22 Wohneinheiten mit Tiefgarage)
22.
Verkehrssituation Freseniusstraße
23.
Verkehrslage Waldhornstraße
24.
Erstausbau Menzinger Straße
25.
Bauvorhaben Chopinstr. 28 / 28 a
26.
Fällantrag Barystr. 5
3.
Bericht des UA Umwelt und Natur + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Bericht der Sondersitzung vom 17.08.17
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Bauschneiderstr. 5: 1 Konifere
2.
Reginbaldstr. 22a: 1 Buche
3.
Benedikterstr. 6: 3 Fichten
4.
Clemens-Krauß-Str. 6: 1 Silberahorn
5.
Waldhornstr. 15: 3 Stil-Eichen
6.
Ziegelhofstr. 6: 1 Kastanie
7.
Benedikterstr. 11: 1 Tanne
8.
Neufeldstr. 4: 1 Birke
9.
Rubensstr. 20:1 Rotfichte
10.
August-Exter-Str. 36: 1 Kastanie
11.
Härtingerstr. 2a: 1 Linde
12.
Frihindorfstr. 2: 1 Birke
13.
Benedikterstr. 3: 1 Fichte
14.
Hochsimmerstr. 10: 1 Ahorn
15.
Zündterstr. 11: 1 Tanne
16.
Lipperheidestraße: Freiflächengestaltungsplan
17.
Wöhlerstr. 49: 2 Birken
18.
Paganinistr. 43: 2 Birken
19.
Seinsheimstr. 19: Freiflächengestaltungs- und Baumbestandsplan
20.
Prangerlstr. 16: Baumbestandsplan
21.
Oselstr. 34: Baumbestandsplan
22.
Heerstraße: Freiflächengestaltungsplan
23.
Mühlhaissenstr. 18 (DHH Nord): Baumbestandsplan
24.
Mühlhaissenstr. 18 (DHH Süd): Baumbestandsplan
25.
Bierbaumstr. 4: Baumbestandsplan
26.
Fritz-Reuter-Str. 23: Baumbestandsplan
27.
Seeholzenweg 11: Freiflächengestaltungs- und Baumbestandsplan
28.
Landsberger Str. 459: Freiflächengestaltungsplan
29.
Bäckerstr. 59 b: 1 Fichte
30.
Barystr. 5: 1 Buche
31.
Fouquestr. 22: 1 Ahorn, 1 Tanne
32.
Seeholzenweg 3: 3 Fichten
33.
Amalienburgstr. 32: 1 Esche
34.
Steinerweg 5: Freiflächengestaltungs- und Baumbestandsplan
35.
Planegger Str. 47: Freiflächengestaltungs- und Baumbestandsplan
36.
Landsberger Str. 459: Freiflächengestaltungsplan
37.
Oselstr. 21: Freiflächengestaltungs- und Baumbestandsplan
38.
Verdistr. 100: Baumbestandsplan (Variante 01)
39.
Verdistr. 100: Baumbestandsplan (Variante 02)
40.
Gräfstr. 33-37: 1 Fichte
41.
Murtalstr. 10: 1 Rotbuche
42.
Thaddäus-Eck-Str. 34a: 1 Zeder
43.
Benedikt-Hagn-Str. 3: Baumbestandsplan
44.
Institutstr. 3: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
45.
Scapinellistr. 22: 1 Baumweide
46.
Freseniusstr. 65: 1 Nadelbaum
47.
Lackerbauerstr. 6: Freiflächengestaltungsplan
48.
Kunzweg 17c: 2 Fichten
49.
Floßmannstr. 32: 1 Fichte
50.
Fritz-Reuter-Str. 29: Baumbestandsplan
51.
Westerholzstr. 2c: Baumbestandsplan
3.2
Gefahrenbäume
4.
Bericht des UA Planung + Beschlussfassung über Empfehlungen
5.
Bericht d UA Bau und verk. Einzelmaßnahmen + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Bericht der Sondersitzung vom 17.08.17
5.1
Vollzug der Zweckentfremdungsverordnung
1.
Anwesen in der Pippinger Straße
2.
Anwesen in der Planegger Straße
3.
Anwesen in der Julius-Kreis-Straße
4.
Anwesen im Breiter Weg
5.
Anwesen in der Landsberger Straße
6.
Bericht des UA Kultur und Heimatpflege + Beschlussfassung über Empfehlungen
7.
Bericht des UA Soziales und Jugend + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Protokoll der Besprechung vom 18.07.17 (Dialog Referat für Bildung und Sport mit den Bezirksausschüssen) (Vertagung aus der BA-Sitzung am 25.07.17)
7.1
Berichte der Beauftragten
7.1.1
Kinderbeauftragte
7.1.2
Jugendbeauftragte
7.1.3
Gleichstellungsbeauftragte
7.1.4
Behindertenbeauftragte
7.1.5
Bürgerbeiräte Verdistr. 45, Jugendhilfez. Scapinellistr, Condrobs e.V. Haidelweg
7.1.6
Migrationsbeauftragter
7.1.7
Beauftragter im Mieterbeirat
7.1.8
REGSAM-Beauftragte
7.1.9
Denkmalschutzbeauftragter
8.
Bericht des UA Budget + Beschlussfassung über Empfehlungen
9.
Entscheidungen
1.
Budget des BA 21; Antrag Bayerische Philharmonie e.V. auf Zuschuss für Sanierung der alten Leitungen (Vertagung aus der BA-Sitzung am 25.07.17)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 21 für die Sanierung der alten Leitungen der Bayerischen Philharmonie e.V. in Höhe von 4.305,89€.
2.
(E) Entschärfung der Kreuzung Theodor-Storm-Straße/ Pippinger Straße
-
14-20 / E 01374 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Entschärfung der Kreuzung Theodor-Storm-Straße/ Pippinger Straße
3.
(E) Durchsetzung des LKW-Fahrverbotes in der Frauendorferstraße
-
14-20 / E 01441 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Durchsetzung des LKW-Fahrverbotes in der Frauendorferstraße
4.
(E) Bodenseestraße: Einführung von Tempo 30 oder Errichtung einer Mittelinsel auf Höhe
Richard-Tauber Weg
-
14-20 / E 01384 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Bodenseestraße: Einführung von Tempo 30 oder Errichtung einer Mittelinsel auf Höhe
Richard-Tauber Weg
5.
(E) Einführung von Tempo 30 in der Haberlandstraße
-
14-20 / E 01380 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Einführung von Tempo 30 in der Haberlandstraße
6.
(E) Durchgängig Tempo 30 in der Maria-Eich-Straße
-
14-20 / E 01388 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Durchgängig Tempo 30 in der Maria-Eich-Straße
7.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankfläche) gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.17; Am Schützeneck 10
8.
(E) S-Bahnhof Obermenzing;
Erhöhung der Anzahl der überdachten Fahrradabstellplätze
sowie Vergrößerung des Abstands zwischen den
Fahrradständern
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01440
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 Pasing-Obermenzing
am 25.04.2017
-
14-20 / E 01440 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Das Baureferat wird den Austausch der veralteten Fahrradständer durch das
Münchner Modell „Langer L15“ vornehmen und somit den Abstand zwischen den
Fahrradständern vergrößern.
9.
(E) Sicherer Schulweg per Rad III:
Sichtbarkeit des Radweges entlang der Meyerbeer- und Offenbachstraße mit roter Markierung erhöhen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01430
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 Pasing-Obermenzing
am 25.04.2017
-
14-20 / E 01430 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Dem Wunsch nach Erhöhung der Sichtbarkeit der Radwege entlang der Meyerbeer-
und Offenbachstraße kann gemäß Vortrag entsprochen werden.
10.
(E) Wiederherstellung des Alleecharakters in der Grandlstraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01438
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 Pasing-Obermenzing
am 25.04.2017
Platzgestaltung zwischen den neuen Schulanlagen an der Grandlstraße und den kirchlichen Anlagen der Pfarrei Leiden Christi unter Einbeziehung der Grandlstraße / Fahrbahn
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01443
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 Pasing-Obermenzing
am 25.04.2017
-
14-20 / E 01438 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01443 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird
Kenntnis genommen.
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 01438 wird nach Maßgabe des Vortrags
entsprochen.
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 01443 wird nach Maßgabe des Vortrags
entsprochen.
11.
Budget des BA 21; Antrag Verein Pasinger Mariensäule e.V. auf Zuschuss für
Wasserversorgung beim Pasinger Christkindlmarkt ab November 2017
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 21 für die Wasserversorgung beim Pasinger Christkindlmarkt ab November 2017 vom Verein Pasinger Mariensäule e.V. in Höhe von 9.400,00 Euro.
12.
(E) + (U) S 2 Obermenzing – Marienplatz; Gewährleistung des 10-Minuten-Taktes
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01426 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing am 25.04.2017
-
14-20 / E 01426 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
1. Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Die Ausführungen der DB Regio AG bezüglich der Gewährleistung des 10-Minuten-Taktes der S 2 Obermenzing – Marienplatz werden zur Kenntnis genommen.
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 01426 der Bürgerversammlung des 21. Stadtbezirkes Pasing-Obermenzing vom 25.04.2017 wird entsprochen.
2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01426 der Bürgerversammlung des 21. Stadtbezirkes Pasing-Obermenzing vom 25.04.2017 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 der Gemeindeordnung behandelt.
13.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.17 über die Projektplanung; Projektname: Programm barrierefreie Bushaltestellen, Maria-Eich-Straße - Haltestelle Krankenhaus Pasing (Projekt-Nr. 5619)
14.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.17 über die Projektplanung; Projektname: Programm barrierefreie Bushaltestellen, Verdistraße - Haltestelle Obermenzing Bahnhof (Projekt-Nr. 5616)
15.
(E) Parkverbot auf Höhe Menzinger Str. 125-127a
-
14-20 / E 01435 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Parkverbot auf Höhe Menzinger Str. 125-127a
16.
Budget des BA 21; Antrag Tanztheater 50+ auf Zuschuss für Tanztheater „Wahre Sinnlichkeit“;
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 21 für die Maßnahme "Tanztheater Wahre Sinnlichkeit" vom Antragsteller "TANZtheater 50+" in Höhe von 3.000,00 Euro.
10.
Anhörungen
1.
Verkehrsversuch Straßenzug Meyerbeer- / Offenbachstraße; Markierungsänderungen (Vertagung aus der BA-Sitzung am 25.07.17)
2.
Änderung der Sondernutzungsgebührensatzung (Vertagung aus der BA-Sitzung am 25.07.17)
3.
Lipperheidestraße: Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgarage (Lipperheide- / Numbergerstraße)
4.
Seinsheimstr. 19: Neubau eines Wohnhauses (8 WE) mit Tiefgarage
5.
Prangerlstr. 16: Neubau von Wohngebäuden in 2 Bauabschnitten / Vorbescheid
6.
Alte Allee: Neubau einer Doppelhaushälfte mit Garage (DHH Ost) / Tektur
7.
Oselstr. 34: Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage / Vorbescheid
8.
Bierbaumstr. 4: Erhöhung des Zwerggiebelfirstes und Nachgenehmigung der Garage mit Stellplatzänderung
9.
Am Knie: Versetzung einer City-Light-Säule für die wechselnde Produktwerbung
10.
Kaflerstraße; Einrichtung einer Sperrfläche als Verkehrsversuch
11.
Erinnerungsverfahren Landsberger Str. 392 - 408; Geh- und Radwegsanierung mit Einfahrten
12.
Erinnerungsverfahren Am Hackelanger: Wiederherstellung Grünanlage nach Hochbaumaßnahme
13.
Aktion "Play me, I`m yours" am Pasinger Marienplatz vom 31.08.-18.09.17
14.
Erinnerungsverfahren Petzetstraße / Josef-Schlicht-Straße; Gehwegsanierung
15.
Erinnerungsverfahren Fritz-Reuter-Str. 19; Gehwegsanierung
16.
Otto-Engl-Platz; Anfahrtszone für den Kindergarten Otto-Engl-Platz
17.
Pagodenburgstraße; Einrichtung von absoluten Haltverboten
18.
Erinnerungsverfahren Sedelhofstr. 1-13; Fahrbahnsanierung
19.
Erinnerungsverfahren Gerhard-Winkler-Weg 1; Fahrbahnsanierung
20.
Kartoffelfeuer auf dem Gelände der Baumschule in der Willibaldstr. 70 am 30.09.17
21.
Fritz-Reuter-Str. 23: Sanierung und Erweiterung eines Einfamilienhauses mit unterirdischer Doppelgarage
22.
Seeholzenweg 11: Abbruch und Neuerrichtung eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage und einseitig angebautem Wohnhaus
23.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2112; Mühlangerstraße (östlich), Mälzereistraße (südlich), Staudenäckerweg (westlich), Wertstoffhof (nördlich) (Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 1066 und 2075)
24.
Austausch von Lichtsignalanlagen; Meyerbeer - / Verdistraße
25.
Antrag auf wasserrechtliche Bewilligung; Wasserkraftanlage Obermenzing
26.
Parkraummanagement in München - Fortschreibung Sektor V; Entwurf einer Beschlussvorlage für den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
27.
Steinerweg 5: Helios Klinikum München West, Erweiterung der Strahlentherapie
28.
Planegger Str. 47: Neubau einer Wohnanlage mit Gewerbeeinheiten und Tiefgarage
29.
Landsberger Str. 459: Neubau eines Wohngebäudes (30 WE) mit Tiefgarage (Landsberger Str. 459 / Bodenstedtstraße)
30.
Oselstr. 21: Schulbauoffensive / MRE 2018, Errichtung einer Schulpavillonanlage, befristete Nutzungsdauer 10 Jahre
31.
Verdistr. 100: Neubau / Sanierung 3er Wohn- und Geschäftshäuser / Vorbescheid (Variante V 01)
32.
Verdistr. 100: Neubau / Sanierung 3er Wohn- und Geschäftshäuser / Vorbescheid (Variante V 02)
33.
Gartenstadt Obernmenzing und ihre Nachverdichtung; Bebauungsplan für Obermenzing bzw. die einzelnen Viertel (Empfehlung Nr. 14-20 / E 01439 aus der Bürgerversammlung vom 25.04.17); Entwurf einer Beschlussvorlage für den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
34.
Papierloses Arbeiten der Bezirksausschüsse; Anhörungsschreiben zu Technik-Pauschale und elektronischer Ladung
35.
Bassermannstr. 20: Feuerwache 6, Errichtung einer mobilen Schulraumeinheit für die Ausbildung von Notfallsanitätern
36.
Am Knie 9: Abbruch Bestandsgebäude und Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 3 WE
37.
Errichtung eines Hauses für Kinder, Josef-Felder-Straße, Haus A; Entwurf einer Beschlussvorlage für den Bildungsausschuss am 25.10.17
38.
Landsberger Str. 437: Nutzungsänderung einer erlaubnisfreien Gaststätte in einen Laden mit Wettannahme
39.
Böcksteiner Str. 78: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Garagen / Vorbescheid
40.
Spiegelstr. 7 / RGB: Nutzungsänderung Rückgebäude: Auflösung einer Nutzungseinheit in vier Einheiten
41.
Benedikt-Hagn-Str. 3: Neubau eines Einfamilienhauses
42.
Institutstr. 3: Neubau der Congratio Jesu-Kapelle als Anbau an das Altenheim München-Pasing / Vorbescheid
43.
Lackerbauerstr. 6: Nutzungsänderung eines Betriebsgebäudes in ein Wohnhaus sowie Rückbau des Dachstuhls und Neuausbildung eines Terrassengeschosses
44.
Senkung der Kosten für Krippenplätze auf den Kindergeldsatz; Entwuf einer Beschlussvorlage für die gemeinsame Sitzung des Bildungsausschusses und des Kidner- und Jugendhilfeausschusses am 24.10.17
45.
Italienischer Markt vom 25.10.-28.10.17 auf dem Pasinger Marienplatz
46.
Fritz-Reuter-Str. 29: Neubau eines Zweifamilienhauses mit Tiefgarage
47.
Westerholzstr. 2c: Umbau und Erweiterung eines Wohngebäudes
48.
Josef-Schlicht-Str. 14:Umbau, Ausbau, Sanierung eines Zweifamilienhauses in ein MFH mit 5 WE, Kfz-Stellplätzen und Fahrradabstelle, Neubau eines Zweifamilien-hauses mit Nebengebäude
49.
Böcksteiner Str. 83: Neubau eines Doppelhauses / Vorbescheid
11.
Anträge und Anfragen
1.
2.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Gestaltung der Kreuzung Agnes-Bernauer- / Weinberger- / Gräfstraße / Am Knie
3.
CSU, Anfrage: Erstausbau der Menzinger Straße – frühzeitige Beteiligung der Anwohner
12.
Unterrichtungen
1.
Unveränderte Fortführung von Gaststättenbetrieben
- Kleingaststätte "Vinawok", Bachbauernstr. 5
- Schank- und Speisewirtschaft "Noel Cafe Bar", Planegger Str. 1
13.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse
1.
Beschluss der Vollversammlung vom 28.06.17:
(U) Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den Berreich IV/25 - Mühlangerstraße / Langwied
Kurzinfo:
Anlass
Auf Basis des von der Vollversammlung des Stadtrates am 04.10.2007
beschlossenen Strukturkonzepts "Mühlangerstraße / Langwied" wird für
den o. g. Bereich die Flächennutzungsplan-Änderung durchgeführt.
Im Bereich zwischen dem bestehenden Brauereistandort im Norden
und der Mühlangerstraße im Süden sollen Flächen für gewerbliche Nutzungen
sowie für einen Standort der Ver- und Entsorgungswirtschaft
als spezielle Form gewerblicher Nutzung entwickelt werden.
Als landschaftsplanerische Ziele sind die Durchgängigkeit und ökologische
Gestaltung der geplanten Gewerbeflächen zu benennen.
Inhalt
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der
Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4Abs. 1 und
Abs. 2 BauGB.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den o. g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach Flächennutzungsplan,
Mühlangerstraße, Langwied
Ortsangabe
Mühlangerstraße (nördlich), Langwied
2.
Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 23 Allach-Untermenzing vom 18.07.17:
(U) Errichtung einer Tischtennisplatte in der
Grünfläche zwischen ICE-Trasse und
Freseniusstraße / Ecke Menzinger Straße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01424
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 Pasing-Obermenzing
am 25.04.32017
-
14-20 / E 01424 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 01424
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21
Pasing-Obermenzing am 25.04.2017, eine Tischtennisplatte in der Grünanlage
Freseniusstraße / Ecke Menzinger Straße zu errichten, wird nach Maßgabe der
vorstehenden Ausführungen entsprochen.
3.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 19.07.17:
(U) Bodenseestraße 1
Petition: Rettet den Pasinger Marienplatz, Neubau
Kurzinfo:
Anlass:
Bodenseestr. 1, Neubau eines Geschäftshauses mit Hotel und Appartements sowie Tiefgarage
Petition
Inhalte:
Argumente der Petition:
1. Keine Faktenschaffung (Baugenehmigung) ohne vorherige
Einwohnerversammlung
2. Kein Einkaufszentrum ohne Parkplätze
3. Verkehrschaos und Zuparken des öffentlichen Raumes muss
verhindert werden.
Beschreibung des Stellplatznachweises bezüglich des alten und des geänderten Bauvorhabens
Entscheidungsvorschlag:
Ziffer 2 und 3 der Petition wird durch die Umplanung entsprochen.
Ziffer 1 der Petition wird nicht entsprochen.
Die Verwaltung wird beauftragt, den Petenten das Ergebnis der Stadtratsbefassung mitzuteilen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bodenseestr. 1 Petition
Parkplätze
Verkehrschaos
4.
Beschluss des Sozialausschusses vom 20.07.17:
(U) Ergebnis des Trägerschaftsauswahlverfahrens
Vergabe der Trägerschaft des Sozial
Betreuten Wohnhauses Stückgutgelände
Förderung ab Haushaltsjahr 2018
Produkt 60 4.1.6 Maßnahmen zum Erhalt des Mietverhältnisses
Kurzinfo:
Anlass
- Beschluss der Vollversammlung vom 30.07.2014
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 00027)
- Durchführung eines Trägerschaftsauswahlverfahrens
Inhalt
- Auswahl eines Trägers für das Sozial Betreute Wohnhaus Stückgutgelände
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Ausreichung des Zuschusses ab September 2018 an den Träger
- Die Mittel in Höhe von 325.000 € stehen bereits zur Verfügung.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu dem vom Sozialreferat vorgeschlagenen Träger für
die Betreuung des Sozial Betreuten Wohnhauses
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Trägerauswahl Sozial Betreutes Wohnhaus
- Stückgutgelände
Ortsangabe
- Stadtbezirk 21, Pasing-Obermenzing
- Stückgutgelände
- Josef-Felder-Straße/Offenbachstraße
5.
Beschluss der Vollversammlung vom 26.07.17:
(U) Wohnen in München V
a) Erfahrungsbericht für das Jahr 2016
b) Bilanz „20 Jahre München Modell“ (1996-2016)
c) Einrichtung einer Stabsstelle bei der HA III-Leitung
-
14-20 / A 03189 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Jährlicher Erfahrungsbericht über die Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Wohnen in München V“ für das Jahr 2016
Inhalt:
Darstellung der im Jahr 2016 im Zusammenhang mit dem Wohnungspolitischem Handlungsprogramm erzielten Ergebnisse
Bilanz „20 Jahre München Modell“
Einrichtung einer Stabsstelle bei der HA III-Leitung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten der Stellenzuschaltung betragen 71.050 € ab dem Jahr 2018
sowie einmalig 2.370 € für die Ersteinrichtung eines Arbeitsplatzes.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur Einrichtung der Stelle für die Stabsstelle bei der
HA III-Leitung
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohnen in München V
Erfahrungsbericht für das Jahr 2016
Ortsangabe
(-/-)
6.
Beschluss der Vollversammlung vom 26.07.17:
(U) Neue Orientierungswerte zur Grün- und Freiflächenversorgung
-
14-20 / A 03301 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03268 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Änderung der Orientierungswerte zur Grün- und Freiflächenversorgung bei der Entwicklung neuer Wohnbaugebiete im Rahmen der Bebauungsplanung
Inhalt:
Bedeutung der Orientierungswerte für die Grün- und Freiflächenversorgung der künftigen Bürgerinnen und Bürger in den neuen Baugebieten, Entwicklung der Münchner Orientierungswerte, Praxis der letzten Jahre, Modifizierung und Bildung der neuen Orientierungswerte, Darstellung der Übergangsregelung, Darstellung der Notwendigkeit zur weiteren Entwicklung von übergeordneten Grün- und Freiflächenstrukturen und dazu geplantes Vorgehen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- / -
Entscheidungsvorschlag:
- Kenntnisnahme zu den Ausführungen.
- Neue Orientierungswerte für die Grün- und Freiflächenversorgung jeweils pro Einwohnerin/Einwohner von 15 qm innerhalb und 20 qm außerhalb des Mittleren Ringes werden künftig den Bebauungsplänen zugrunde gelegt.
- Der Übergangsregelung wird zugestimmt.
- Zur weiterhin notwendigen Entwicklung übergeordneter Grün- und Freiraumstrukturen soll das Referat für Stadtplanung und Bauordnung Vorschläge zur Sicherung, Vernetzung und Aktivierung dem Stadtrat vorlegen.
- Keine Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Orientierungswerte, Grün- und Freiflächenversorgung, Grün- und Freiraumstrukturen, Freiraum M 2030
Ortsangabe:
- / -
7.
Beschluss der Vollversammlung vom 26.07.17:
(U) Sportbauprogramm
A. Sportbauprogramm - Teil 1
"Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung
bestehender städtischer Freisportanlagen"
1. Genehmigung des Standardraumprogramms für
die bestehenden städtischen Freisportanlagen"
2. Genehmigung der Projektliste und der Kriterien
zur Priorisierung der Standorte
3. Genehmigung der Umsetzungsvorschläge für
ein vereinfachtes Verwaltungsverfahren zur
Abwicklung der Projekte des Sportbauprogramms - Teil 1
4. Genehmigung des 1. Maßnahmenpaketes und
Zustimmung zur Finanzierung
5. Ausblick auf das 2. Maßnahmenpaket
B. Sportbauprogramm - Teil 2
"Sportgroß- und Sonderprojekte"
1. Genehmigung der Projektliste
2. Kenntnisnahme vom Verwaltungsverfahren
zur Projektabwicklung
3. Kenntnisnahme von der Finanzierung der Projekte
C. Sportbauprogramm - Teil 3
"Förderung von Vereinsbauaßnahmen"
1. Genehmigung der Projektliste
2. Kenntnisnahme vom Verwaltungsverfahren
zur Projektabwicklung
3. Kenntnisnahme von der Finanzierung der Projekte
D. Personal- und Sachmittelbedarfe der mit der
Umsetzung des Sportbauprogramms befassten
Dienststellen
Kurzinfo:
Anlass:
Einführung eines Sportbauprogramms
Inhalt:
Das Sportbauprogramm umfasst die Bereiche:
- Teil 1 „Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung bestehender
städtischer Freisportanlagen“
- Teil 2 „Sportgroß- und Sonderprojekte“
- Teil 3 „Förderung von Vereinsbaumaßnahmen“
Die Projektliste und die Priorisierung der Maßnahmen aus Teil 1 des Sportbau-programms „Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung von bestehenden städtischen Freisportanlagen“ werden dargestellt. Die Bedarfsableitung dieser Projekte erfolgt auf Basis eines Standardraumprogramms, das erläutert wird. Zudem wird zur Bearbeitung dieser Projekte ein vereinfachtes Genehmigungs-verfahren eingeführt, das an das Verfahren bei den Schulbauprogrammen angelehnt ist.
Das 1. Maßnahmenpaket des Sportbauprogramms - Teil 1, bestehend aus vier Projekten, und dessen Finanzierung wird dem Stadtrat zur Genehmigung vorgelegt. Auf das für 2018 geplante 2. Maßnahmenpaket wird ein Ausblick gegeben.
Die Projektliste, das Verfahren und die Finanzierung des Sportbauprogramms, Teil 2 „Sportgroß- und Sonderprojekte“ werden dargestellt.
Die Projektliste, das Verfahren und die Finanzierung des Sportbauprogramms, Teil 3 „Förderung von Vereinsbaumaßnahmen“ werden dargestellt.
Die Personal- und Sachmittelbedarfe, die das Referat für Bildung und Sport und das Baureferat zur Abwicklung der Projekte des Sportbauprogramms benötigen, werden dargestellt und zur Genehmigung vorgelegt.
8.
Beschluss der Vollversammlung vom 26.07.17:
(U) Sozialgerechte Bodennutzung - Der Münchner Weg
Fortschreibung der Stadtratsbeschlüsse
vom 26.07.2006 (Sozialgerechte Bodennutzung)
und 27.06.2012 (Anpassung der Verwaltungspraxis zum fiktiven Wohnbaurecht)
A. Novellierung der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN)
und Neufassung / Anpassung der Verfahrensgrundsätze
zur Sozialgerechten Bodennutzung vom 26.07.2006
B. Anträge
-
14-20 / A 00709 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 02572 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00809 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00711 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01114 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00810 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03299 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03267 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anpassung der SoBoN an die neuen und aktuellen Rahmenbedingungen.
Anträge mehrerer Stadtratsmitglieder, der Stadtratsfraktion Bündnis 90 /DIE GRÜNEN/RL und des Bezirksausschusses 05 – Au-Haidhausen in Bezug auf eine Überarbeitung/Anpassung der SoBoN-Regularien.
Inhalte
Darstellung und Begründung der Änderungs- und Anpassungsvorschläge zur SoBoN für
- die Anhebung des Finanzierungsbeitrages,
- die Anpassung der Grundstückswertansätze (geförderter Wohnungsbau),
- den geförderter Wohnungsbau – Regelungen zur Ausgestaltung der Förderquote,
- den zusätzlicher preisgedämpften Mietwohnungsbau,
- den Entfall des Gewerbeflächenausgleichs,
- den Wegfall des fiktiven Wohnbaurechts und
- die Beschleunigung der Berechnungs- und Bewertungsverfahren.
Neufassung der „Verfahrensgrundsätze zur Sozialgerechten Bodennutzung“
Behandlung der Anträge
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Anpassung der SoBoN mit folgenden Inhalten wird zugestimmt:
- Anhebung des anteiligen Infrastrukturkostenbeitrags von 66,47 €/m²
neugeschaffener Geschossfläche Wohnen auf 100.-- €/m² neugeschaffener Geschossfläche Wohnen
- Bestätigung der Anpassung der Grundstückswertansätze aus „Wohnen in München VI“ von 281,20 €/m² Geschossfläche auf 300,-- €/m² Geschossfläche für EOF (20 %-Anteil Förderquote) bzw. von 536,85 €/m² Geschossfläche auf 600,-- €/m² Geschossfläche für Eigenwohnraum, München Modell-Miete oder EOF (10 %-Anteil Förderquote)
...
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Sozialgerechte Bodennutzung
- SoBoN
- Verfahrensgrundsätze zur Sozialgerechten Bodennutzung
- geförderter Wohnungsbau
- preisgedämpfter Mietwohnungsbau
- Antrag Nr. 02572
- Antrag Nr. 00709
- Antrag Nr. 00711
- Antrag Nr. 00809
- Antrag Nr. 00810
- Antrag Nr. 01114
Ortsangabe
-/-
9.
Beschluss der Vollversammlung vom 26.07.17:
(U) Stadtbezirksbudget für München;
Pauschale für Mieten und Tagungstechnik für die Bezirksausschüsse
-
14-20 / A 03098 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03007 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03006 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03005 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03004 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00270 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00328 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05172 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05170 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05173 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05240 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00301 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00447 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Seit dem Jahr 2012 hat sich der Stadtrat in mehreren Beschlüssen mit grundlegenden Fragestellungen, möglichen Umsetzungsvarianten, Prozessen und Entscheidungen zur Einführung eines Bürgerhaushaltes für die Landeshauptstadt München befasst. Mit Beschluss vom 25.03.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V 02563)
sprach sich der Stadtrat grundsätzlich für die Einführung eines stadtbezirksbezogenen Bürgerhaushaltes aus.
Inhalt:
In dieser Vorlage werden drei Varianten dargestellt. Zum einen wird der Bürgerhaushalt in der Form, wie er von der Projektgruppe erarbeitet worden war, näher beleuchtet und die dafür nötigen Personal- und Sachkosten aufgezeigt. Zum anderen wird eine Umsetzung in nur wenigen Pilotstadtbezirken betrachtet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Umsetzung der Vorschläge zum Stadtbezirksbudget, zu den Mieten für die Sitzungslokale sowie für die Tagungstechnik entstehen in 2018 Kosten in Höhe von 3.378.826,-- € und ab 2019 laufend Kosten in Höhe von 3.374.606 €. Wegen des Vorschlags,2 € je Einwohnerin bzw. Einwohner zur Verfügung zu stellen, ist die Höhe des
Stadtbezirksbudgets dynamisch. Für die befristete Einrichtung von Stellen entstehen zusätzlich Kosten von jährlich 133.000 € in den Jahren 2018 bis 2020.
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag der Referenten wird Kenntnis genommen.
Das Budget der Bezirksausschüsse wird vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli 2017um jährlich 2 € je wohnberechtigter Person auf Basis der Einwohnerzahlen zum 31.12. des jeweils vorletzten Jahres erhöht und in Stadtbezirksbudget umbenannt.
Ortsangabe:
Entfällt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bürgerhaushalt, Stadtbezirksbudget, Budget der Bezirksausschüsse
10.
Beschluss der Vollversammlung vom 26.07.17:
(U) Finanzielle Aufstockung der heutigen
Entsiegelungspauschale und
Neudefinition als künftige Freiraumpauschale
Antrag Nr. 14-20 / A 01920
der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 15.03.2016 (VB)
Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden:
Pilotprojekt Im Gefilde
Antrag Nr. 14-20 / A 02791
von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich,
Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele,
Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller,
Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk,
Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt,
Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Sabine Pfeiler,
Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Heike Kainz,
Frau StRin Dr. Manuela Olhausen und Herrn StR Thomas Schmid
vom 20.01.2017 (SB)
-
14-20 / A 01920 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03226 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 01920
Antrag Nr. 14-20 / A 02791
Inhalt
Überblick über die veränderten Anforderungen an öffentl. Grünanlagen
und den daraus resultierenden veränderten Finanzierungsbedarf
Darstellung der geschätzten Projektkosten für die Beleuchtung
der Skateanlage „Im Gefilde“
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Der Finanzhaushalt, Bereich Investitionstätigkeit wird
um bis zu 2,43 Mio. Euro pro Jahr ausgeweitet.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bauausschuss beschließt als Senat:
1.1 Der Zusammenlegung der bisherigen Baupauschalen 5800.1000
„Pauschale für Grünanlagen“, 5800.1010 „Pauschale für
Kinderspiel- und Bolzplätze“, 5800.1100 „Pauschale für große
Grün- und Gewässerausbaumaßnahmen“ sowie 5800.1130
„Ökologisches Rahmenkonzept, Entsiegelungsprogramm“ und
der Umbenennung in „Freiraumpauschale“ wird zugestimmt.
1.2 Das Pilotprojekt zur Beleuchtung der Skateanlage „Im Gefilde“
wird genehmigt. Ein Jahr nach Inbetriebnahme wird dem
Bauausschuss über die gesammelten Erfahrungen Bericht erstattet.
1.3 Aufgriff Antrag Nr. 14-20 / A 02791
2. Der BauA beschließt als vorberatender Ausschuss:
2.1 Der Stadtrat stimmt zusätzlichen Finanzmitteln in Höhe von
bis zu 2,43 Mio. Euro wie unter Ziffer 4.3 des Vortrags der
Referentin beschrieben zu.
2.2 Das Baureferat wird beauftragt, die neu gebildete Freiraum-
pauschale mit einer Ratenhöhe von jährlich 3.083.000 Euro
ab dem Programmjahr 2018 zur Fortschreibung des MIP 2017 – 2021
zur Aufnahme in die Investitionsliste 1 anzumelden.
2.3 Das Baureferat wird beauftragt, bei Bedarf zu einem späteren
Zeitpunkt die neu gebildete Freiraumpauschale mit einer
Ratenhöhe von jährlich bis zu 3.883.000 Euro zur Fortschreibung
des MIP anzumelden.
2.4 Behandlung Antrag Nr. 14-20 / A 01920
Suchbegriffe:
- Beleuchtung Im Gefilde
Ortsangabe
- 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
- Im Gefilde
11.
Beschluss der Vollversammlung vom 26.07.17:
(U) PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Leitlinie Soziales
Kurzinfo:
Anlass
- Am 05.06.2013 wurde in der Vollversammlung des Stadtrates die Fortschreibung der PERSPEKTIVE MÜNCHEN – Fortschreibung 2012. Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung, Leitmotiv, strategische Leitlinien – vorgelegt. Diese Vorlage beinhaltete Anpassungsbedarfe bei den thematischen Leitlinien. Der Stadtrat beauftragte die Stadtverwaltung (Sozialreferat), die Leitlinie „Sozialen Frieden durch soziale Kommunalpolitik“ durch eine neue „Leitlinie Soziales“ zu aktualisieren.
Inhalt
Die Vorlage stellt
- die wesentlichen Ergebnisse der durchgeführten Öffentlichkeitsphase und
- daraus resultierende Veränderungen im Vergleich zum Textentwurf dar.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Leitlinie Soziales. Sie ersetzt die vorherigen Leitlinien 3
„Sozialen Frieden durch soziale Kommunalpolitik sichern“ und 4 „Stadtteile
durch Stadtentwicklung stärken“.
- Beauftragung der Vergabe zur graphischen Aufbereitung und Druck der Leitlinie
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- PERSPEKTIVE MÜNCHEN, thematische Leitlinie, Leitlinie Soziales
Ortsangabe
(-/-)
12.
Beschluss der Vollversammlung vom 26.07.17:
(U) Schulbauoffensive 2013-2030
-
14-20 / A 01633 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01635 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01770 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01784 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01894 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01980 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02004 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02322 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02323 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02609 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04561 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04893 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05068 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 00201 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00429 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00383 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01484 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01632 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02707 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02710 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02946 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03053 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03063 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03123 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03325 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03318 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03342 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00424 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00684 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02829 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02915 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02959 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04917 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01173 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02002 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01267 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02018 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02185 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02609 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02500 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00868 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01052 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01050 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01166 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01229 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01252 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01250 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01910 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00519 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04621 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03051 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03017 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00874 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03232 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03231 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03230 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02910 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03140 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04183 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04230 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Schulbauoffensive 2013-2030
13.
Beschluss des Bauausschusses vom 12.09.17:
(U) Surfbare Flusswellen im Stadtgebiet
Neue surfbare Flusswellen im Stadtgebiet I – hier Marienklause
Antrag Nr. 14-20 / A 02279
von Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin Kathrin Abele,
Herrn Stadtrat Christian Müller, Herrn Stadtrat Cumali Naz,
Frau Stadträtin Julia Schönfeld-Knor, Frau Stadträtin Birgit Volk
und Herrn Stadtrat Christian Vorländer
vom 05.07.2016
Neue surfbare Flusswellen im Stadtgebiet II – hier Eisbach und
insbesondere die Eisbachmündung in die Isar
Antrag Nr. 14-20 / A 02277
von Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin Kathrin Abele,
Herrn Stadtrat Christian Müller, Herrn Stadtrat Cumali Naz,
Frau Stadträtin Julia Schönfeld-Knor und Frau Stadträtin Birgit Volk
vom 05.07.2016
Neue surfbare Flusswellen im Stadtgebiet III – hier Flauchersteg
Antrag Nr. 14-20 / A 02280
von Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin Kathrin Abele,
Herrn Stadtrat Christian Müller, Herrn Stadtrat Cumali Naz,
Frau Stadträtin Julia Schönfeld-Knor, Frau Stadträtin Birgit Volk
und Herrn Stadtrat Christian Vorländer
vom 05.07.2016
-
14-20 / A 02279 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02280 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02277 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03509 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsanträge zu drei neuen surfbaren Flusswellen im Isarbereich
Inhalt
Darstellung des aktuellen Sachstandes insgesamt zu den Flusswellen
im Stadtgebiet und des geplanten Vorgehens
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Da in einem ersten Schritt Verhandlungen mit dem
Wasserwirtschaftsamt München (WWA) über das weitere Vorgehen
aufgenommen werden, wird das Baureferat in einer weiteren
Beschlussvorlage über die Ergebnisse einschließlich der personellen
und finanziellen Auswirkungen berichten.
Entscheidungsvorschlag
1. Vom weiteren Vorgehen mit dem Ziel surfbare Flusswellen
in den Bereichen
- Isar-Nord
- Wittelsbacher Schwelle
- Floßlände
zu ermöglichen wird Kenntnis genommen.
2. Das Baureferat wird beauftragt, entsprechend Punkt 2.4 im Vortrag
der Referentin zusammen mit dem WWA über das weitere Vorgehen
zur Erreichung der biologischen Durchgängigkeit an der Marienklause
zu verhandeln, eine grundlegende Strategie für diese Stelle zu entwickeln
und dem Stadtrat über die Ergebnisse einschließlich Darstellung
der personellen und finanziellen Auswirkungen zu berichten.
3. Das Baureferat wird beauftragt, entsprechend Punkt 4.4 im Vortrag
der Referentin zusammen mit dem WWA über das weitere Vorgehen
zur Verbesserung der biologischen Durchgängigkeit am Flaucher zu
verhandeln, eine grundlegende Strategie für diese Stelle zu entwickeln
und dem Stadtrat über die Ergebnisse einschließlich Darstellung
der personellen und finanziellen Auswirkungen zu berichten.
4.-6. Die Anträge Nr. 14-20 / A 02279, Nr. 14-20 / A 02277 und Nr. 14-20 / A 02280
vom 05.07.2016 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Würm
- Surfen
- Kanu
- Flaucher
- Wittelsbacher Schwelle
- Floßlände
Ortsangabe
- Isar
- Eisbach
- Würm
- Stadtbezirke 2, 5, 6, 12, 13, 18, 19 und 21
14.
Post an den BA
14.1
von der Stadtverwaltung
1.
Direktorium
1.
Budget des BA 21; Verwendungsnachweis für die Aktion "1200 qm mehr Grün für Menzing", Antragsteller: Green City e.V.
2.
Budget des BA 21; Verwendungsnachweis für Pasinger Faschingstreiben, Antragsteller: ARGE der Pasinger Vereine e.V.
3.
Budget des BA 21; Antrag von Artivision e.V. für die Aktion "Schön sein in Menzing"
4.
Budget des BA 21; Verwendungsnachweis für Aktion "Afrikanischer Tanz und andere", Antragsteller: Artvision e.V.
5.
Budget des BA 21; Verwendungsnachweis für Aktion "Malen in Menzing", Antragsteller: Artvision e.V.
6.
Budget des BA 21; Abrechnung des Maibaumfestes, Antragsteller: Kultur und Heimatpflegeverein D`Pasinger e.V.
2.
Baureferat
1.
Wildblumenwiesen in Pasing und Obermenzing
2.
Stromverteilerkasten am Durchblick an der Grandlstraße
3.
Zentrale Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz Südseite
4.
Öffentliche Grünfläche östlich der Offenbachstraße; Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1922a
5.
Wegesanierung Fuß- und Radweg südlich Pasinger Friedhof: Planegger Straße - Silberdistelstraße
6.
Freiraumbepflanzung vor dem Pasinger Rathaus
7.
Spielplatz am Hellihofweg
8.
Anfrage bzgl. Grünstreifenbegrenzung in der Lützowstraße
9.
Aufstellung neuer bzw. größerer Abfalleimer
10.
Gehweg Verdistraße / Sarasatestraße
3.
Kreisverwaltungsreferat
1.
Sicherer Schulweg Offenbachstraße etc.; Protokoll des Ortstermins vom 06.07.17 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 25.07.17)
2.
Radweg / Verkehrssituation Georg-Habel-Straße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 25.07.17)
3.
Fußgängerüberweg Pippinger Straße auf Höhe Dorfstraße, Ortstermin vom 15.03.17
4.
Menzinger Straße / Schlehbuschstraße / Heerstraße; Ergebnis der Bereisung
5.
Parksituation Lochhausener Straße (Schreiben BA vom 10.05.17)
6.
Verkehrssituation Pasing (Ziffer 2)
7.
Sofortige Einführung einer kommunalen Parküberwachung im Pasinger Zentrum
8.
Öffnung der einbahngeregelten Varnhagenstraße zwischen Scapinellistraße und Bodenseestraße für den gegenläufigen Radverkehr
9.
Wanderbaumallee in der Offenbach - / Meyerbeerstraße vom 15.08. - 30.09.17
10.
Verbesserung des Radverkehrs im Münchner Westen
11.
Sperrung des Schererplatzes - Verkehrsversuch
12.
Hofflohmärkte sonntags in Obermenzing erlaubt?
13.
Mehr Sicherheit am Wensauer Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie für Radfahrerinnen und Radfahrer
14.
Verkehrslage Puccinistraße / Radeckestraße / Josef-Lang-Straße; Abstellen von Betriebsfahrzeugen
15.
Öffnung der Gottfried-Keller-Straße im Bereich vor dem Nordausgang Pasing Bahnhof für den gegenläufigen Radverkehr
16.
Anzeige einer sich fortbewegenden Versammlung unter freiem Himmel am 10.09.17, Pasinger Marienplatz und Bodenseestraße
17.
Lkw-Verkehr in der Frauendorferstraße
18.
Freigabe des Hans-Goltz-Wegs (Einbahnstraße) für Radfahrer in Gegenrichtung
19.
Anzeige einer sich fortbewegenden Versammlung unter freiem Himmel am 23.09.17, Pasinger Marienplatz
20.
Lärm- und Umweltbelastung Willibaldstraße
21.
Handy-Aufladestation im Wartebereich des Pasinger Rathauses; hier: Prüfung zusätzlicher Installation von Steckdosen im Warteberecih
22.
Arbeiten im Straßenraum; Verdistr. 96 bis 104 und Einmündung Dorfstraße beidseitig (Stromarbeiten)
23.
Drehgenehmigung Peter-Anders-Str. 4 am 04.09.17
24.
Drehgenehmigung Franz-Hauser-Weg 3a für 06.09.-08.09.17
25.
Arbeiten im Straßenraum; Baumbachstraße sowie Paul-Gerhardt-Allee an der Einmündung Baumbachstraße (Verlegung einer Fernwärmeleitung mit Hausanschlüssen) vom 12.09.-29.09.17
4.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Vollzug der Baumschutzverordnung;
- Betzenweg 9
- Kaskadenweg 12
- Mendelssohnstr. 21
- Institutstr. 14
- Klarweinstr. 15
- Oldenbourgstr. 4
- Meyerbeerstr. 63
- Pfeivestlstr. 23
- Seeholzenweg 3
- Amalienburgstr. 32
2.
Status der Gartenanlage der Bahn-Landwirtschaft , Bezirk München e.V., Unterbezirk München-Pasing 1 in der Bauleitplanung, Bebauungsplan 1140 / Bebauungsplan 1735 (Teil)
3.
Liegenschaften des Bundes für Wohngsbau nutzen; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 05029
4.
Radwegverbesserung Pasing Haidelweg – Heitermeiersiedlung - Parkplatz Technomarkt Expert
5.
Neue Verkehrsführung in Pasing, Verkehrszählung
6.
Verlängerung des Fußgängertunnels am S-Bahnhof Westkreuz
7.
E-Ladestationen an der Josef-Felder-Straße
8.
Grandlstr. 5: Schulbauoffensive, Neubau, Erweiterung und Modernisierung der Grund- und Realschule; hier: Kunst am Bau - Außenskulptur Froese-Peeck
9.
Weihnachtsbeleuchtung für das Pasinger Zentrum (Antrag Nr. 14-20 / B 03360 des BA 21 vom 30.05.17)
10.
Aufstellen von Leihrädern
5.
Kommunalreferat
1.
Dreillingsweg 14, Aufstellung eines Gartenhauses
2.
Villa Heid, Am Stadtpark 53; Ankauf durch die LH München und Nutzung zu Gunsten der Allgemeinheit
6.
Sozialreferat
1.
Errichtung eines Zauns für das Compro B-Haus an der Pippinger Straße
2.
AKIM - Newsletter
3.
Protokoll des Informations- und Vernetzungstreffen AKIM vom 17.05.17
4.
Übersicht Unterkünfte Wohnungslose und Flüchtlinge, Juli 2017
5.
Information zu "Wohnen für Alle"-Standorten
7.
Referat für Bildung und Sport
1.
Sanierung der Sporthalle in der Bergsonstr. 109
8.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
1.
Überprüfung des Fahrplans der Buslinie 158
2.
Errichtung eines zusätzlichen MVG-Wartehäuschens an der Haltestelle "Rathaus Pasing"
3.
Elektronische Informationsanzeige an der Bus- / S-Bahnhaltestelle Obermenzing
4.
Rücksichtsnahme durch Busfahrer und Taxifahrer im Zentrum von Pasing incl. Pasinger Marienplatz
5.
Sofortige Verlängerung der Buslinie 130 bis zum Pasinger Bahnhof und ganztägiger 10-Minuten-Takt
9.
Stadtwerke München GmbH
1.
Westbad
2.
Bushaltestelle Frauendorferstraße
10.
MVG
1.
Zentrale Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz Pasing Südseite
11.
Mieterbeirat
1.
Protokoll der Sitzung des Mieterbeirates vom 10.07.17
12.
Referat für Gesundheit und Umwelt
1.
Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG); Mälzereistr. 31, hier: Verlagerung der Abtankstation für Tankbier
13.
Kulturreferat
1.
Hotel "Zur Post" in Pasing und ehemaliger Kopfbau der Stückguthalle Pasing
14.2
Sonstige
1.
Seniorenbeirätin: Einrichtung eines Baumgräberfeldes in den Friedhöfen Pasing und Obermenzing
2.
Hotel zur Post, Bürgersaal
3.
Erweiterung der Wirtschaftsschule Kermess e.V. zum Schulversuch Jahrgangsstufe 6
4.
Seniorenbeirätin: Fit im Park in Obermenzing / Untermenzing
5.
Pfarrverband Menzing: Kurzbericht zum Konzert Carmina Burana am 08.07.17
6.
Artvision e.V.: Kurzbericht zur Aktion "Malen in Menzing"
7.
Artvision e.V.: Kurzbericht zur Aktion "Afrikanischer Tanz"
8.
MGS: Aktive Zentren Pasing / Pasinger Rundwege / Bürgeranliegen
9.
Bürgervereinigung Obermenzing e.V.: 1200 Jahre Menzing, Kinderfest am 12.08.17 im Zehentstadel
10.
Seniorenbeirätin: Quartier Mitterfeldstraße, Bewilligung einer 1/2 Stelle für eine sozial-pädagogische Fachkraft
11.
Bürgervereinigung Obermenzing e.V.: 1200 Jahre Menzing, Feuerwerk am 22.07.17
15.
Verschiedenes
1.
Oktoberfest 2017; Reservierung in der Ratsboxe für den BA 21 am 26.09.17 ab 17.00 Uhr
2.
Nächste BA-Sitzungen
- 10.10.17, 19.00 Uhr, Bürgerzentrum Rathaus Pasing, Großer Sitzungssaal, Landsberger Str. 486
- 07.11.17, 19.00 Uhr, Saal der Pfarrgemeinde Leiden Christi, Passionistenstr. 12