RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 19.07.2024 12:29:32)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 7. November 2017, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 21 - Vollgremium
Sitzungsort:
Bürgerzentrum Rathaus Pasing, Großer Sitzungssaal, Landsberger Str. 486, 81241 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und der TO
1.2
Amtsniederlegung von Herrn Dr. Kortner sowie Amtseinführung von
Herrn Herkner
1.3
Änderung in der Besetzung des UA Umwelt und Natur
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA 21
1.
Neubau Benedikt-Hagn-Str. 3 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.10.17)
2.
Errichtung einer Messstation zur Erfassung von Schadstoffen im Bereich Verdistraße / Kreuzung Meyerbeerstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.10.17)
3.
Bebauungsplan 1507a Lipperheidestraße; Realisierungsfragen
4.
Grandlstr. 50, Baumschutz auf öffentlichem Grund
5.
Gründung Kinderkrippe
6.
Straßenschäden in München West
3.
Bericht des UA Umwelt und Natur + Beschlussfassung über Empfehlungen
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Am Wasserschloss: 1 Weide
2.
Böhlaustr. 28: 1 Birke
3.
Keyserlingstr. 28: 1 Thuja
4.
Gailkircherstr. 12: 2 Vogelkirschen
5.
Höhenkircherstr. 6: 1 Blutbuche
6.
Gräfstr. 109: 1 Birke
7.
Steiermarkstr. 10: 1 Scheinzypresse
8.
Haidelweg 5: 1 Zeder
9.
Waldhornstr. 12: 1 Birke
10.
Freseniusstr. 65: 1 Fichte
11.
Suessenguthstr. 4a: 1 Blaufichte
12.
Feichthofstr. 23: 1 Birke
13.
Landsberger Str. 429a: 3 Birken
14.
Torriweg 25b: 1 Fichte
15.
Fritz-Berne-Str. 3: 1 Kirschpflaume
16.
Thaddäus-Eck-Str. 52: 1 Birke
17.
Marsopstr. 5a: 1 Kastanie
18.
Lichtingerstr. 21: 1 Fichte
19.
Josef-Retzer-Str. 15a: 2 Birken
20.
Clemens-Krauß-Str. 19:1 Zeder
21.
Menterstr. 19: 1 Zeder
22.
Lustheimstr. 2g: 1 Esche
23.
Raffweg 17: 1 Fichte
24.
Rathochstr. 67: 1 Fichte
25.
Baumbachstraße: Baumbestandsplan
26.
Bäckerstr. 38: Freilfächengestaltungs- und Baumbestandsplan
27.
Marschnerstr. 67: Freiflächengestaltungs- und Baumbestandsplan
28.
Lortzingstr. 11: 1 Robinie
29.
Lortzingstr. 13: 1 Robinie
30.
Planegger Str. 61: 1 Kirsche, 1 Vogelbeere
31.
Manzingerweg 12: Baumbestandsplan
32.
Radeckestr. 16:1 Weide
33.
Thaddäus-Eck-Str. 32: 1 Birke
34.
Joseph-Haas-Weg 21 -21j: 1 Birke, 1 Douglasie, 1 Buchengruppe
35.
Landschaftsschutzgebiet Würmniederung: 1 Erle, 2 Weiden, 3 Eschen
36.
Steiererstr. 24: 1 Ahorn
37.
Fasanenstr. 30:1 Kiefer
38.
Landsberger Str. 476-478: 1 Ahorn
39.
Prangerlstr. 5: 1 Fichte, 1 Blautanne
40.
Raffweg 11: 1 Zeder
41.
Frauendorferstr. 28-30:1 Spitzahorn
42.
Franz-Wüllner-Str. 28:1 Kiefer
43.
Betzenweg 9b: Baumbestandsplan
44.
Überreiterstr. 2: 2 Hainbuchen
45.
Bassermannstr. 20: Baumbestandsplan
46.
Im Wismat 55: 1 Eberesche
47.
Tannenweg 5: 2 Birken, 1 Blutbuche
48.
Berduxstr. 30: Freiflächengestaltungsplan
49.
Landshoffstr. 4-6: 1 Fichte, 1 Ahorn, 1 Akazie
50.
Adelsbergstr. 7b: 2 Fichte, 1 Thuje
51.
Berduxstr. 30: Freiflächengestaltungsplan
3.2
Gefahrenbäume
1.
Liste Baureferat vom 09.10.17; Friedhof Obermenzing
2.
Liste Baureferat vom 10.10.17; Feuerwache 6
3.
Liste Baureferat vom 11.10.17; Schulen und Kindergärten
4.
Bericht des UA Planung + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Protokoll der Sondersitzung mit dem UA Umwelt / Verkehr des BA 25 am 18.10.17 (Kanalbau Landsberger Straße)
2.
Protokoll des Ortstermins vom 19.10.17 (Unterführung Menzinger Straße)
5.
Bericht d UA Bau und verk. Einzelmaßnahmen + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Protokoll des Ortstermins vom 17.10.17 (Tempo 30 in der Haberlandstraße)
5.1
Vollzug der Zweckentfremdungsverordnung
6.
Bericht des UA Kultur und Heimatpflege + Beschlussfassung über Empfehlungen
7.
Bericht des UA Soziales und Jugend + Beschlussfassung über Empfehlungen
7.1
Berichte der Beauftragten
7.1.1
Kinderbeauftragte
7.1.2
Jugendbeauftragte
7.1.3
Gleichstellungsbeauftragte
7.1.4
Behindertenbeauftragte
7.1.5
Bürgerbeiräte Verdistr. 45, Jugendhilfez. Scapinellistr, Condrobs e.V. Haidelweg
7.1.6
Migrationsbeauftragter
7.1.7
Beauftragter im Mieterbeirat
7.1.8
REGSAM-Beauftragte
7.1.9
Denkmalschutzbeauftragter
8.
Bericht des UA Budget + Beschlussfassung über Empfehlungen
9.
Entscheidungen
1.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.17 über die Projektplanung; Projektname: Umbau der Kreuzung Frauendorfer- / Beer-Walbrunn- / Packenreiterstraße (Projekt-Nr. 100601) (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.10.17)
2.
(E) Einführung von Tempo 30 in der Haberlandstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 12.09.17)
-
14-20 / E 01380 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Einführung von Tempo 30 in der Haberlandstraße
3.
(E) Sofortige Schließung aller Rotlichtlokale östlich der Paul-Gerhardt-Allee
-
14-20 / E 01428 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Sofortige Schließung aller Rotlichtlokale östlich der Paul-Gerhardt-Allee
4.
Budget des BA 21; Antrag auf Zuschuss der Initiative Pasinger Fabrikspatzen für
"Merle - Gefahr am Waldsee" ab Mitte November 2017;
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 21 für die Maßnahme "Merle - Gefahr am Waldsee ab Mitte November 2017" der Initiative Pasinger Fabrikspatzen vom 15.09.2017 in Höhe von 5.700,00 Euro.
10.
Anhörungen
1.
Änderung der BA-Satzung; Bei Bauvorhaben Bezirksausschüsse im Zustimmungsverfahren in gleicher Weise wie im Genehmigungsverfahren beteiligen (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.10.17)
2.
Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München, Fort-schreibung und Radverkehrsbericht 2017; Entwurf einer Beschlussvorlage für den gemeinsamen Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung, Bauausschuss und Kreisverwaltungsausschuss vom 25.10.17 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.10.17)
3.
Baumbachstraße: Neubau eines Wohngebäudes / Vorbescheid
4.
Bäckerstr. 38: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage / Vorbescheid
5.
Manzingerweg 12: Aufstellung einer ortsgebundenen Container-Netzersatzanlage (oNEA) als Notstromanlage mit Abgaskamin
6.
Marschnerstr. 67: Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garage und Außenparker
7.
Agnes-Bernauer-Str. 268: Nutzungsänderung: Gastraum zu Antik-Verkaufsfläche
8.
Puccinistr. 10: Errichtung eines 2-stöckigen Anbaus an einen Kindergarten (Gruppenraum im EG, Apartments im OG) / Vorbescheid
9.
Blutenburglauf 2018
10.
Zehentstadelweg 6; Künstler-Weihnachtsmarkt vom 01.12.-03.12.17
11.
Betzenweg 9b: Neubau eines Doppelhauses mit Garage und Stellplatz
12.
Bassermannstr. 20: Feuerwache 6, Errichtung einer mobilen Schulraumeinheit für die Ausbildung von Notfallsanitätern / Tektur
13.
Berduxstr. 30: Neubau einer Wohnanlage (131 WE) mit Tiefgarage (WA 3)
14.
Berduxstr. 30: Neubau einer Wohnanlage (94 WE) mit Gewerbeeinheit und Tiefgarage (WA 3)
15.
Haidelweg 46: Nutzungsänderung Büroeinheit zu Wohngemeinschaft für ambulante Pflege für Menschen mit Demenz / Vorbescheid
16.
Haidelweg 48: Nutzungsänderung Büroeinheit zu Wohnung / Vorbescheid
17.
Landsberger Str. 443: Nutzungsänderung einer 2-Zimmer-Wohnung in einem MFH in Büroräume für Verwaltungstätigkeiten
18.
Menzinger Straße zwischen Fasanenstraße und Lustheimstraße;Tempo 30 und Schutzstreifen für Radfahrer aus Gründen der Radverkehrssicherheit (Ortstermin vom 19.10.17)
19.
Pläntschweg 76: Neubau eines Doppel- und eines Einfamilienhauses mit Garage
20.
Verdistr. 127: Neubau eines Mehrfamilienhauses (6 WE) mit Tiefgarage
21.
Steffanistr. 6 a: Neubau einer Doppelhaushälfte mit Stellplatz (DHH Süd)
22.
Steffanistr. 6 a: Neubau einer Doppelhaushälfte mit Stellplatz (DHH Nord)
23.
Bodenseestr. 24-28: Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses mit Kita und Tiefgarage / Vorbescheid
11.
Anträge und Anfragen
1.
SPD-Fraktion, Antrag: Ein jährlich wiederkehrendes Ärgernis – Die Beach Bar auf der Fläche der Pasing Arcaden vor dem historischen Bürklein-Bahnhof
2.
SPD-Fraktion, Antrag: Errichtung einer Lärmschutzwand entlang der Gleise Pasing Nord
3.
SPD-Fraktion, Antrag: Gestaltung des Zauns entlang der Bahnstrecke beim Nymphenburger Park
4.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: P + R am S-Bahnhof Langwied besser ausschildern und aktiv bewerben
5.
Bündnis 90 / Die Grünen, Anfrage: Schutz der Gartenstädte durch Anwendung der Rahmenpläne und der blockweisen Betrachtung
6.
FW / ÖDP, Antrag: Schallschutz der Deutschen Bahn / Austausch von Schallschutzelementen an der ICE-Strecke Obermenzing - Untermenzing
12.
Unterrichtungen
1.
Unveränderte Fortführung eines Gaststättenbetriebs
- Canteen-Running Sushi & Grill; Pasinger Bahnhofsplatz 5
- Vitalis Stüberl; Peter-Anders-Str. 11
- Marina 64; Veldener Str. 140
- Pasinger Stüberl; Bodenseestr. 19
13.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse
1.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.09.17:
(U) Bebauungsdichte erhöhen und Wohnraum schaffen durch Aufstockungen
1. Bebauungsdichte in verträglichem Maß erhöhen
Antrag Nr. 14-20 / A 01564 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Amlong, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Beatrix Zurek vom 26.11.2015
2. Aufstockungen bei Blockrandbebauung
Antrag Nr. 14-20 / A 01757 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Walter Zöller, Herrn StR Michael Kuffer, Herrn StR Johann Stadler, Herrn StR Max Straßer, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Thomas Schmid
vom 01.02.2016
3. Aufstockungen in Bereichen der U-Bahnhöfe und S-Bahnhöfe
Antrag Nr. 14-20 / A 01758 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Walter Zöller, Herrn StR Michael Kuffer, Herrn StR Johann Stadler, Herrn StR Max Straßer, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Thomas Schmid vom 01.02.2016
-
14-20 / A 01757 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01564 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01758 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Stadtratsmitglieder Alexander Reissl, Heide Rieke, Christian Müller und die ehem. Stadtratsmitglieder Christian Amlong und Beatrix Zurek haben am 26.11.2015 den Antrag Nr. 14-20 / A 01564 gestellt, wonach musterhaft in einem der nächsten Bebauungspläne im Bereich des Geschosswohnungsbaus eine höhere Bebauungsdichte zu realisieren sei.
Die Stadtratsmitglieder Hans Podiuk, Walter Zöller, Michael Kuffer, Johann Stadler, Heike Kainz, Thomas Schmid und der ehem. Stadtrat Max Straßer haben am 01.02.2016 den Antrag Nr. 14-20 / A 01757 gestellt, wonach geprüft werden soll, an welchen Stellen mit einer bereits vorhandenen 4- oder 5-geschossigen Blockrandbebauung eine Baurechtsschaffung für 2 weitere Geschosse möglich wäre.
Die Stadtratsmitglieder Hans Podiuk, Walter Zöller, Michael Kuffer, Johann Stadler, Heike Kainz, Thomas Schmid und der ehem. Stadtrat Max Straßer haben am 01.02.2016 den Antrag Nr. 14-20 / A 01758 gestellt, wonach geprüft werden soll, wo im Umgriff von U-Bahnhöfen und S-Bahnhöfen bestehende Gebäude um 2 bzw. 3 Geschosse aufgestockt werden könnten.
Inhalte:
Darstellung der Sach- und Rechtslage und des Verwaltungshandelns und der Praxis des Referates für Stadtplanung und Bauordnung.
Gesamtkosten/-erlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich im Rahmen anstehender Bebauungsplanverfahren und bei der Gewährung von Befreiungen nach § 31 Abs. 2 BauGB bzw. bei der Anwendung des § 34 Abs. 3a BauGB noch intensiver mit der künftigen baulichen Dichte zu befassen.
Die Anträge Nr. 14-20 / A 01564, Nr. 14-20 / A 01757 und Nr. 14-20 / A 01758 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Bebauungsdichte
- Aufstockungen
- Antrag Nr. 01564
- Antrag Nr. 01757
- Antrag Nr. 01758
2.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.09.17:
(U) Regelungen / Standards im Wohnungsbau
A. Antrag Nr. 14-20 / A 01566 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Amlong,
Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Beatrix Zurek vom 26.11.2015
B. Abstandsflächenregelung überprüfen
Antrag Nr. 14-20 / A 02709 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau
StRin Heide Rieke, Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau
StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Christian Müller vom 07.12.2016
-
14-20 / A 01566 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02709 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03403 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag des ehemaligen Stadtratsmitgliedes Christian Amlong und der Stadtratsmitglieder Alexander Reissl, Heide Rieke, Christian Müller und Beatrix Zurek vom 26.11.2015 „Auflagen im Wohnungsbau überprüfen“.
Antrag der Stadtratsmitglieder Alexander Reissl, Ulrike Boesser, Hans Dieter Kaplan, Renate Kürzdörfer und Christian Müller vom 07.12.2016 „Abstandsflächenregelung überprüfen“.
Inhalt:
Die Auflagen im Münchener Wohnungsbau werden kritisch überprüft und gegebenenfalls reduziert. Vom Stadtrat beschlossene Auflagen werden dem Stadtrat zur Überprüfung vorgelegt, über verwaltungsinterne und gesetzliche Auflagen ist dem Stadtrat zu berichten.
Gesamtkosten/-erlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag der Referentin über die laufenden Anstrengungen der Verwaltung, „Auflagen im Wohnungsbau“ zu reduzieren, wird Kenntnis genommen.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 01566 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 02709 ist damit aufgegriffen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Auflagen, Wohnungsbau, Standards, Abstandsflächenregelung
Ortsangabe -
3.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.10.17:
Wohnungspolitisches Handlungsprogramm
"Wohnen in München IV" 2017-2021
München Modell-Eigentum
Umsetzung der Leitlinien für Gemeinden bei der
vergünstigten Überlassung von Baugrundstücken
im Rahmen des sogenannten Einheimischenmodells
-
14-20 / A 03469 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die EU-Kommission hat nach langjährigen Verhandlungen die zwischen dem Freistaat Bayern und dem Bund abgestimmten Leitlinien zur europarechtlich zulässigen Ausgestaltung von Einheimischenmodellen akzeptiert („Leitlinienkompromiss“). Nach diesen Leitlinien ist insbesondere die Bezugnahme auf einen Wohnsitz oder eine Arbeitsstätte am Ort nicht mehr als Zugangskriterium, sondern nur noch als Auswahlkriterium zulässig. Um das München Modell-Eigentum rechtssicher weiter führen zu können, wird eine Anpassung an die Vorgaben der Leitlinien vorgeschlagen. Zudem wird ein Prüfauftrag hinsichtlich einer Anpassung des München Modell-Miete und München Modell-Genossenschaften erteilt.
Inhalt:
Darstellung der erforderlichen Anpassung der Richtlinien des kommunalen Förderprogramms „München Modell-Eigentum“ an die neuen Leitlinien.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
./.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt der vorgeschlagenen Anpassung (insbesondere Zugangs- und Auswahlkriterien) der Richtlinien für das München Modell-Eigentum an die neuen Leitlinien für Einheimischenmodelle zu und beauftragt die Verwaltung, die Richtlinien entsprechend anzupassen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
München Modell-Eigentum
Förderung von Wohneigentum
Neue Leitlinien für Einheimischenmodelle
Ortsangabe:
-/-
4.
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschuss vom 24.10.17:
Betriebsträgerschaft der
Offenen Einrichtung für Teenies und Jugendliche
im Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Allee im 21. Stadtbezirk
Produkt 60 3.1.1 Kinder- und Jugendarbeit
Kurzinfo:
Anlass
- Gemäß Beschluss der Vollversammlung vom 30.07.2014 erhielt das Sozialreferat / Stadtjugendamt den Auftrag zur Durchführung eines Trägerauswahlverfahrens für die neue Offene Einrichtung für Teenies und Jugendliche im Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Allee
Inhalt
- Beschreibung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens sowie Vorlage des Ergebnisses des Trägerauswahlverfahrens
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Übernahme der Trägerschaft für die
Offene Einrichtung für Teenies und Jugendliche im Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Allee durch den Kreisjugendring München-Stadt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Pasing-Nord
Ortsangabe
- 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing
- Neubaugebiet Paul-Gerhardt-Allee
5.
Bildungsausschuss und Kinder- und Jugendhilfeausschuss in der gemeinsamen Sitzung am 24.10.17:
Senkung der Kosten für Krippenplätze auf den Kindergeldsatz;
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09541
6.
Stadtentwässerungsausschuss vom 24.10.17:
Kanalnetzsanierung Landsberger Straße 2. BA,
Abschnitt zwischen ca. 160 m östlich Am Knie und Laimer Kreisel
im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und
im 25. Stadtbezirk Laim
Gesamtkosten (Kostenberechnung): 35 Mio. €
Projektgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Kanalnetzsanierung Landsberger Straße 2. BA, Abschnitt zwischen
ca. 160 m östlich Am Knie und Laimer Kreisel
Inhalt
Projektgenehmigung Kanalbau
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Projektkosten für diese Kanalbaumaßnahme betragen
insgesamt 35 Mio. Euro.
Entscheidungsvorschlag
Auf der Grundlage des Projekthandbuches 2 wird der Entwurf
für das Projekt „Kanalnetzsanierung Landsberger Straße 2. BA,
Abschnitt zwischen 160 m östlich Am Knie und Laimer Kreisel“
mit Gesamtkosten in Höhe von 35 Mio. € genehmigt.
Die Münchner Stadtentwässerung wird beauftragt,
die Baumaßnahme durchzuführen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Gesamtentwässerungsplanung
- Kanalbau Landsberger Straße
- Am Knie und Laimer Kreisel
Ortsangabe
- Landsberger Straße
- Stadtbezirk 21 Pasing - Obermenzing
- Stadtbezirk 25 Laim
7.
Bauausschusses vom 24.10.17:
(U) Surfbare Flusswellen im Stadtgebiet
Neue surfbare Flusswellen im Stadtgebiet I – hier Marienklause
Antrag Nr. 14-20 / A 02279
von Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin Kathrin Abele,
Herrn Stadtrat Christian Müller, Herrn Stadtrat Cumali Naz,
Frau Stadträtin Julia Schönfeld-Knor, Frau Stadträtin Birgit Volk
und Herrn Stadtrat Christian Vorländer
vom 05.07.2016
Neue surfbare Flusswellen im Stadtgebiet II – hier Eisbach und
insbesondere die Eisbachmündung in die Isar
Antrag Nr. 14-20 / A 02277
von Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin Kathrin Abele,
Herrn Stadtrat Christian Müller, Herrn Stadtrat Cumali Naz,
Frau Stadträtin Julia Schönfeld-Knor und Frau Stadträtin Birgit Volk
vom 05.07.2016
Neue surfbare Flusswellen im Stadtgebiet III – hier Flauchersteg
Antrag Nr. 14-20 / A 02280
von Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin Kathrin Abele,
Herrn Stadtrat Christian Müller, Herrn Stadtrat Cumali Naz,
Frau Stadträtin Julia Schönfeld-Knor, Frau Stadträtin Birgit Volk
und Herrn Stadtrat Christian Vorländer
vom 05.07.2016
-
14-20 / A 02279 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02280 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02277 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03509 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsanträge zu drei neuen surfbaren Flusswellen im Isarbereich
Inhalt
Darstellung des aktuellen Sachstandes insgesamt zu den Flusswellen
im Stadtgebiet und des geplanten Vorgehens
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Da in einem ersten Schritt Verhandlungen mit dem
Wasserwirtschaftsamt München (WWA) über das weitere Vorgehen
aufgenommen werden, wird das Baureferat in einer weiteren
Beschlussvorlage über die Ergebnisse einschließlich der personellen
und finanziellen Auswirkungen berichten.
Entscheidungsvorschlag
1. Vom weiteren Vorgehen mit dem Ziel surfbare Flusswellen
in den Bereichen
- Isar-Nord
- Wittelsbacher Schwelle
- Floßlände
zu ermöglichen wird Kenntnis genommen.
2. Das Baureferat wird beauftragt, entsprechend Punkt 2.4 im Vortrag
der Referentin zusammen mit dem WWA über das weitere Vorgehen
zur Erreichung der biologischen Durchgängigkeit an der Marienklause
zu verhandeln, eine grundlegende Strategie für diese Stelle zu entwickeln
und dem Stadtrat über die Ergebnisse einschließlich Darstellung
der personellen und finanziellen Auswirkungen zu berichten.
3. Das Baureferat wird beauftragt, entsprechend Punkt 4.4 im Vortrag
der Referentin zusammen mit dem WWA über das weitere Vorgehen
zur Verbesserung der biologischen Durchgängigkeit am Flaucher zu
verhandeln, eine grundlegende Strategie für diese Stelle zu entwickeln
und dem Stadtrat über die Ergebnisse einschließlich Darstellung
der personellen und finanziellen Auswirkungen zu berichten.
4.-6. Die Anträge Nr. 14-20 / A 02279, Nr. 14-20 / A 02277 und Nr. 14-20 / A 02280
vom 05.07.2016 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Würm
- Surfen
- Kanu
- Flaucher
- Wittelsbacher Schwelle
- Floßlände
Ortsangabe
- Isar
- Eisbach
- Würm
- Stadtbezirke 2, 5, 6, 12, 13, 18, 19 und 21
8.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.10.17:
(U) Wohnen weiterdenken -
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018
Zustimmung zur Durchführung
Kurzinfo:
Anlass:
Durchführung „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018“
Inhalt:
Der „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau“ wird wegen seines 50-jährigen Jubiläums und wegen zahlreicher neu fertiggestellter und qualitätvoller Wohnungsbauvorhaben bereits in 2018 wieder durchgeführt.
Zusätzlich findet ein öffentliches Begleitprogramm zu Qualität im Wohnungsbau statt.
Gesamtkosten:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, den „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018“ durchzuführen.
Die Kosten werden aus Haushaltsmitteln des Referates für Stadtplanung und Bauordnung finanziert
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau, Qualität im Wohnungsbau
Ortsangabe:
-/-
9.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.10.17:
(U) Gartenstädte - Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung
Sachstandsbericht 2017
Kurzinfo:
Anlass
Mit Stadtratsbeschluss vom 29.04.2015 (VV, Sitzungsvorlage Nr.14-20 / V 00909, Gartenstädte - Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung - Stand und Ausblick) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, über die Umsetzung der Aufträge aus demselben Beschluss zu berichten.
Der Sachstandsbericht erfolgt mit dieser Bekanntgabe.
Inhalt
Sachstandsbericht zu:
1. Ergebnis der Einholung eines externen Rechtsgutachtens
2. Einführung der blockweisen Betrachtung
3. Rahmenplanung Gartenstädte
a) Zwischenergebnisse zu Umsetzungs- und Handlungsempfehlungen
zur Steuerung der baulichen Entwicklung
b) Ausblick: Untersuchung von drei weiteren Testgebieten
4. Evaluation blockweise Betrachtung und beauftragte Untersuchung
5. Umsetzung des Auftrags zum Erlass ermessenslenkender Vorschriften
6. Vorstoß zur Novellierung des BauGB
7. Rechtliche Rahmenbedingungen einer Festsetzung von Tiefgaragen
und Kellern überwiegend unter dem jeweiligen Baukörper
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Gartenstadt, Nachverdichtungskonzept, bauliche Verdichtung
Ortsangabe
(-/-)
10.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.10.17:
(U) Gartenstadt Obermenzing und ihre
Nachverdichtung;
Bebauungsplan für Obermenzing
bzw. die einzelnen Viertel
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01439 der Bürger-
versammlung des Stadtbezirkes 21 -
Pasing-Obermenzing am 25.04.2017
-
14-20 / E 01439 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01439 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing vom 25.04.2017
Inhalt
Es wird gefordert, für ganz Obermenzing bzw. für die einzelnen Viertel Bebauungspläne mit Mindestanforderungen aufzustellen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 01439 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing zur Aufstellung von einem oder mehreren Bebauungsplänen für Obermenzing wird nicht entsprochen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat möglichst bis Anfang 2018 eine geeignete Vorgehensweise zur Steuerung der baulichen Entwicklung in den Gartenstädten vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Gartenstädte
Obermenzing
BV-Empfehlungen
Ortsangabe
Pasing-Obermenzing
11.
Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.10.17:
(U) Bericht zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in München
Antrag Nr. 08-14 / A 04717 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 21.10.2013
-
08-14 / A 04717 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Antrag Nr. 08-14 / A 04717 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.10.2013 wurde die Verwaltung beauftragt, zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in München zu berichten.
Inhalt:
Bericht der Stadtverwaltung zur Entwicklung des Kfz-Bestandes in einem 10-Jahreszeitraum, differenziert nach privaten und Firmen Kfz, der Lage im Stadtgebiet (Stadtbezirke, Bereiche innerhalb des Altstadtrings, Altstadtring bis Mittlerer Ring und Mittlerer Ring bis Stadtgrenze) und dem Alter der Kfz-Halter, gegliedert nach verschiedenen Altersklassen, wobei auch die Entwicklung des Kfz-Bestands in den jüngeren Altersklassen und das Verhältnis Einwohnerin und Einwohner je Kfz in den verschiedenen räumlichen Untergliederungen dargestellt werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis, dass nach gegenwärtigem Auswertungsstand der statistischen Daten eine Trendwende zum Verzicht auf ein eigenes Kraftfahrzeug und zur Benutzung umweltfreundlicher Mobilitätsalternativen nicht festgestellt werden konnte. Ebenso war nicht eindeutig erkennbar, dass in den Altersklassen der bis 35-jährigen der Kraftfahrzeugbesitz im signifikantem Umfang rückläufig ist.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Verkehrsentwicklung, Kraftfahrzeug-Bestand, Kraftfahrzeugbesitz, Einwohnerkraftfahrzeugentwicklung
Ortsangabe: - / -
12.
Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 25.10.17:
(U) Geförderter Wohnungsbau in München
1. Bekanntgabe für die Jahre 2014 - 2016
a) Förderungen bis zum 31.12.2001 -
Klassischer 1. Förderungsweg
b) Förderungen ab dem 01.01.2002 -
"Wohnen in München"
2. Einrichtung einer neuen Stelle bei PLAN HA III/12
Kurzinfo:
Anlass:
Auftrag des Bau- und Vergabeausschusses vom 11.11.1976 und des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.09.1980
Inhalt:
Ergebnisse über Mietpreisprüfungen für öffentlich geförderte Wohnungen und mit nicht öffentlichen Mitteln geförderte Wohnungen
Einrichtung einer Mietpreisprüferstelle bei HA III/12
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten der Stellenzuschaltung betragen 49.380 € ab dem Jahr 2018, sowie einmalig 2.370 € für die Ersteinrichtung eines Arbeitsplatzes.
Entscheidungsvorschlag:
Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im November 2017 empfiehlt der Fachausschuss, das Referat für Stadt-planung und Bauordnung zu beauftragen, die Einrichtung einer unbefristeten Stelle zum 01.01.2018 und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bekanntgabe
Mietpreisprüfungen für öffentlich geförderte Wohnungen
Prüfung der Mieten für mit nicht öffentlichen Mitteln geförderte Mietwohnungen
Ortsangabe:
-/-
13.
Errichtung eines Hauses für Kinder mit 2 Krippen- und 3 Kindergartengruppen an der Josef-Felder-Straße, Haus B;
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09896
14.
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.11.17:
Erhaltungssatzungen in München, 30 Jahre Milieuschutz (1987 - 2017)
Kurzinfo:
Anlass:
Im Herbst 2017 kann die Landeshauptstadt München auf den nun 30-jährigen Einsatz des Instruments der Erhaltungssatzung nach § 172 BauGB zurückblicken. Vor dem Hintergrund nach wie vor steigender Mieten und eines dauerhaft angespannten Wohnungsmarktes kommt dem Instrument vor allem seit der Einführung des Genehmigungsvorbehalts bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen im Jahr 2014 eine große Bedeutung bei der Bestandssicherung von erschwinglichem Mietwohnraum zu.
Inhalt:
In der vorliegenden Broschüre werden die bisherigen Erfahrungen mit dem städtebaulichen Instrument dargestellt sowie die Entwicklungen und Neuerungen im Bezug auf die Gesetzeslage, die methodische Vorgehensweise und die Gebietskulisse der Erhaltungssatzung in den vergangenen Jahren betrachtet. Außerdem werden die aktuellen Erhaltungssatzungsgebiete jeweils in einem kurzen Steckbrief vorgestellt.
Der Bericht richtet sich sowohl an interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch an die Münchner Fachöffentlichkeit, die Politik und die Stadtverwaltung.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - / -
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Aufwertung, Verdrängung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
Ortsangabe - / -
14.
Post an den BA
14.1
von der Stadtverwaltung
1.
Direktorium
1.
Regensteiner Linde
2.
Budget des BA 21; Verwendungsnachweis für die Aktion "Konzert Carmina Burana"; Antragsteller: Kath. Kichenstiftung Leiden Christi
3.
Budget des BA 21; Verwendungsnachweis für die Aktion "Gestaltung Stromverteilerkasten"
4.
Budget des BA 21; Verwendungsnachweis für die Aktion "Wanderbaumallee", Antragsteller: Green City e.V.
5.
Budget des BA 21; Verwendungsnachweis für die Aktion "Feuerwerk am 22.07.17", Antragsteller: Bürgervereinigung Obermenzing e.V.
6.
Budget des BA 21; Verwendungsnachweis für die Aktion "Maibaumfest", Antragsteller: Kultur- und Heimatpflegeverein D`Pasinger e.V.
7.
Beauftragter gegen Extremismus
2.
Baureferat
1.
Radwege und Gefährdung durch Radfahrer im Stadtpark Pasing
2.
"Wilder" Bauschutthaufen in der Grandlstraße
3.
Wiederherstellung des Alleecharakters in der Grandlstraße
4.
Begehung Pasinger Stadtpark am 19.11.17 um 10.00 Uhr
3.
Kreisverwaltungsreferat
1.
Lärm- und Umweltbelastung Willibaldstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.10.17)
2.
Sicherer Schulweg Offenbachstraße etc.; Protokoll des Ortstermins vom 06.07.17 (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.10.17)
3.
Geschwindigkeitsüberschreitung und Nicht-Einhaltung des Lkw-Durchfahrtsverbots in der Frauendorferstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung am 10.10.17)
4.
Ampel über die Planegger Straße in Höhe Am Klostergarten / Bodenstedtstraße
5.
Sofortige Einführung einer kommunalen Parküberwachung im Pasinger Zentrum
6.
Wanderbaumallee in der Offenbach- / Meyerbeerstraße vom 15.08.-30.09.17; Sondernutzungserlaubnis vom 07.08.17
7.
"Alte Allee" und "Bergsonstraße" (Ost) - Geschwindigkeitsbegrenzung (T 30) aus Lärmschutzgründen; verkehrsrechtliche Anordnung
8.
Verkehrssituation Gräfstraße zwischen Bäckerstraße und Planegger Straße
9.
Markierung Zone 30 Waldhornstraße udn Freseniusstraße
10.
Öffnung des in Richtung Norden einbahngeregelten Hans-Goltz-Weges für den gegenläufigen Radverkehr (zwischen Pippinger Straße und Schöppingerstraße)
11.
Weiterführung der Zone 30 km/h in der Maria-Eich-Straße zwischen Peslmüllerstraße und Joseph-Haas-Weg
12.
Piktogramm "Tempo 30" in der August-Exter-Straße, Verkehrszeichen Nr. 253 Pippinger Straße / Theodor-Storm-Straße
13.
Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Dachstr. 25
14.
Anpassung der Beschilderung zur Lkw-Führung in der Peter-Anders-Straße (Antrag Nr. 14-20 / B 03861 des BA 21 vom 25.07.17)
15.
Verkehrsrechtliche Anordnung Schererplatz / Bodenstedtstraße; Verkehrsversuch Sperrung und damit verbundene Maßnahmen
16.
Arbeiten im Straßenraum vom 15.11.17-15.04.18; Marschnerstr. 77 (Erneuerung Fahrbahn im Gerhard-Winkler-Weg)
4.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Vollzug der Baumschutzverordnung
- Bauschneiderstr. 5
- Eugen-Papst-Str. 5
- Wiesengrund 13
- Slezakstr. 2 bzw. 7
- Raffweg 17
- Fehlnerweg 12
- Ossiacher Str. 45
- Heerstr. 9
- August-Exter-Str. 36
- Peslmüllerstr. 13
- Villacher Str. 39
- Neufeldstr. 4
2.
Bebauungsplan 1507a Lipperheidestraße
3.
Bauvorhaben Verdistr. 60
5.
Referat für Gesundheit und Umwelt
1.
Mooswand gegen die Feinstaubbelastung in der Verdistraße; Beantragung Fristverlängerung
2.
Einrichtung eines Baumgräberfeldes in den Friedhöfen Pasing und Obermenzing
6.
Oberbürgermeister Reiter
1.
Deutliche Verringerung des Ausfalls von S-Bahnen
7.
Kommunalreferat
1.
Erläuterungsschilder zur Erinnerung an NS-Verfolgte und Widerstandskämpfer im 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing
8.
Stadtwerke München GmbH
1.
Baumaßnahmen der SWM; Stromprojekt Verdistraße
2.
Baumaßnahmen der SWM; Stromprojekt Josef-Retzer-Straße
9.
MVG
1.
Zentrale Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz Pasing Südseite
10.
AWM
1.
Bioabfall ist großartig; AWM-Kampagne zru Steigerung der Bioabfallmenge
11.
Kulturreferat
1.
Hotel "Zur Post" in Pasing
2.
17. Informations - und Arbeitstreffen zur Stadtteilkultur am 20.11.17
12.
Sozialreferat
1.
ASZ Pasing
13.
Referat für Bildung und Sport
1.
Neubau Grundschule Paul-Gerhardt-Allee; Einladung zur Vorstellung (Terminvorschläge 16.11., 22.11 und 23.11.17)
14.2
Sonstige
1.
Spielen in der Stadt e.V.: Planung der Einsätze der Münchner SommerSpielAktion 2018
2.
Regional-Management München Südwest e.V.: Protokoll Lenkungsgruppe / Mitgliederversammlung vom 06.10.17
3.
1200 Jahre Menzing e.V.: Einladung zum Abschlussessen des Festjahres am 29.12.17
15.
Verschiedenes
1.
Terminplanung 2018
2.
Bürgerforum Altenpflege am 21.11.17
3.
Einwohnerversammlung für die Einwohner im Umgriff - Landsberger Straße - Planegger Straße - Gräfstraße - Bäckerstraße zur Verkehrssituation in der Ebenböckstraße (im Abschnitt Bäckerstraße bis Planegger Straße) am Donnerstag, 23.11.17, 19.00 Uhr,
Bürgerzentrum Rathaus Pasing, Großer Sitzungssaal, Landsberger Str. 486
4.
Nächste BA-Sitzung:
- 05.12.17, 19.00 Uhr, Bürgerzentrum Rathaus Pasing, Großer Sitzungssaal,
Landsberger Str. 486