RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 05.07.2024 16:24:31)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 23. Februar 2017, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kommunalausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Kommunalausschuss als Werkausschuss für den Abfallwirtschaftsbetrieb München
1.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Zweiter Nachhaltigkeitsbericht
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Veröffentlichung des zweiten Nachhaltigkeitsberichtes des Abfallwirt-
schaftsbetriebes München als kombinierter Geschäfts- und Nachhal-
tigkeitsbericht 2015
Inhalt
Ziele und Hintergründe zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung beim
Abfallwirtschaftsbetrieb München; Kurzübersicht über den Berichtsin-
halt
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Ökologie, Ökonomie, Soziales, stabile Abfallgebühren, CO2-Einspa-
rung, Abfallvermeidung, Recyclingquote, Schließung von Stoffkreis-
läufen, Ressourcenschutz, Mitarbeiterorientierung, Kundenorientie-
rung.
Ortsangabe
-/-
2.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Auszeichnungen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement
(BGM) des AWM
Inhalt
Übersicht über Auszeichnungen und Preise für das BGM des AWM in
den letzten Jahren
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Corporate Health Award, BGM Förderpreis, Demografie, Personelle
Vielfalt – Diversität und Gesundheit, VKU Creativ Preis
Ortsangabe
-/-
Kommunalausschuss als Werkausschuss für die Stadtgüter München
Kommunalausschuss als Werkausschuss für die Markthallen München
Kommunalausschuss
3.
Bilanz und Strategien für nachhaltiges städtisches
Grundstücksmanagement
Portfoliomanagement des Kommunalreferates
-
14-20 / A 02968 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02966 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Schwerpunkte und Strategien zum Immobilienportfolio des Kommunalreferats im Stadtgebiet werden vorgestellt. Das Immobilienport-foliomanagement soll an die aktuellen Herausforderungen, die sich v.a. durch das Bevölkerungswachstum und die zunehmenden Flächenkonkurrenzen ergeben, angepasst werden.
Inhalt
Insbesondere wegen der prosperierenden Bevölkerungsentwicklung kommt den städt. Flächenreserven im Stadtgebiet verstärkt eine Schlüsselfunktion zu. Es werden Grundlagen des Portfoliomanagements und Übersichten über die Bestände der städt. Flächen darge-stellt. Dem Stadtrat werden außerdem die Strategien des Kommunal-referates zum Immobilienportfoliomanagement für ein nachhaltiges städtisches Grundstücksmanagement zur Entscheidung vorgelegt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Die Strategievorschläge des Kommunalreferats zum Grundstücksportfoliomanagement werden bestätigt.
- Die Aktivitäten der Grundstücksakquise werden fortgeführt und intensiviert.
- Die Stadt verkauft grundsätzlich keine Immobilien aus rein fiskalischen Gründen.
- Die Stadt verkauft grundsätzlich keine Flächen, die dem Gemeinbedarf dienen sollen.
- Statt einem Verkauf sollen künftig selbständig bebaubare städt. Grundstücke bevorzugt im Erbbaurecht
vergeben werden.
- Nachverdichtungspotenziale auf städtischen Objekten sollen weiterhin geprüft und so gut wie möglich
ausgeschöpft werden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Grundstücksmanagement, Immobilienportfoliomanagement, Immo-bilienstrategien
Ortsangabe
-/-
4.
Mitarbeiterbefragung Great Place to Work;
Ergebnisse und Folgeprozess in den
Eigenbetrieben des Kommunalreferates
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Stadtrates vom 11./25.07.2012 zum weiteren Vor-
gehen bezüglich der stadtweiten Mitarbeiterbefragung Great Place to
Work (GPtW).
Inhalt
Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung; Folgeprozess in den Eigen-
betrieben AWM, MHM und SgM; Langfristige Maßnahmen zur Opti-
mierung der Arbeitssituation.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Ergebnisse werden zur Kenntnis genommen; dem Folgeprozess
und den vorgeschlagenen Maßnahmen wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Great Place to Work, Mitarbeiterzufriedenheit, interne Kommunikation
Ortsangabe
-/-
5.
Straßenbenennung im
10. Stadtbezirk Moosach
Mirjam-David-Straße
Kurzinfo:
Anlass
Straßenbenennung im 10. Stadtbezirk Moosach; Umsetzung des Bebauungsplans Nr. 2087a
Inhalt
Auf dem Areal zwischen Hanauer Straße, Georg-Brauchle-Ring und Agnes-Pockels-Bogen ist u.a. ein Busbetriebshof geplant. Die Verkehrsanbindung nach Norden erfolgt über eine bislang unbenannte Straße.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Verbindungsstraße zwischen Agnes-Pockels-Bogen und Georg- Brauchle-Ring wird Mirjam-David-Straße benannt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2087a, Georg-Brauchle-Ring, Agnes-Pockels-Bogen
Ortsangabe
Stadtbezirk 10 Moosach
6.
Benennung eines Verbindungsweges
am Auer Mühlbach
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 01513 des
Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 05 –
Au-Haidhausen – vom 15.07.2015
-
14-20 / B 01513 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag des Bezirksausschusses 05 Au-Haidhausen vom 15.07.2015
Inhalt
Benennung eines Fuß- und Radweges im 5. Stadtbezirk Au-Haidhausen
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Fuß- und Radweg am Auer Mühlbach wird Georg-Riedmeier-Weg benannt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Paulanerplatz, Lilienstraße, Quellenstraße
Ortsangabe
Stadtbezirk 5 Au - Haidhausen
7.
Markthallen München (MHM);
Zukunftskonzepte der festen
Münchner Lebensmittelmärkte,
Zukunftskonzepte Viktualienmarkt,
Bürgerbeteiligung
Kurzinfo:
Anlass
Bürgerbeteiligung im Rahmen der Machbarkeitsuntersuchung
Inhalt
Geplantes Verfahren, Kosten dieser Maßnahme
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
180.000,- €
Entscheidungsvorschlag
Der Kommunalausschuss beauftragt die Durchführung eines Bürgergutachtens und genehmigt dessen Finanzierung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bürgergutachten, Bürgerbeteiligung, Viktualienmarkt, Markthallen München
Ortsangabe:
Viktualienmarkt, Stadtbezirk 01 – Altstadt / Lehel
8.
Beteiligung der Bürger an der Umplanung des
Geländes des ehemaligen Gesundheitsamtes
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01201
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 03 –
Maxvorstadt am 20.10.2016
-
14-20 / E 01201 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01201 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 03 - Maxvorstadt am 20.10.2016
Inhalt
Der aktuelle Sachstand des Projektes unter Berücksichtigung der Empfehlung der Bürgerversammlung wird dargestellt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. An dem Neubau wird zwingend festgehalten.
2. Die bisherige Planungen werden unverändert fortgeführt.
3. Im Rahmen der Gestaltung des neuen Innenhofs erfolgen Ersatz-
pflanzungen.
Gesucht werden kann auch nach:
Verwaltungsgebäude, Referat für Gesundheit und Umwelt
Ortsangabe
Dachauer Str. 90, 80335 München, 3. Stadtbezirk, Maxvorstadt