HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.07.2024 08:34:14)

Sitzungs-Informationen

Montag, 7. August 2017, 18:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 06 - Vollgremium
Sitzungsort:
Sitzungssaal im Sozialbürgerhaus Meindlstraße 16, 81373 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Beschluss über die Tagesordnung / Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
2.
Bürgersprechstunde (von 18:30 - 19:00 Uhr)
1.
Einrichtung eines öffentlichen Behindertenparkplatzes Höhe Thalkirchner Str. 274

14-20 / T 000704 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Mähkurs auf der Stemmerwiese; Entsorgung des abgemähten Grases

14-20 / T 006485 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Großmarkt in Sendling. Jetzt.

14-20 / T 006604 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Baustellen im Sendlinger Unterfeld

14-20 / T 006606 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Leerstand im Pfarrhaus Meindlstraße 5

14-20 / T 006607 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Radfahren im Sendlinger Unterfeld

14-20 / T 006623 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Rückstau an der Einfahrt zum Wertstoffhof Thalkirchner Straße 260

14-20 / T 006740 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Referatsvertreter und eingeladene Gäste nehmen Stellung
1.
Vorstellung der neuen Leiterin der Wasserwacht München-Mitte

14-20 / T 006814 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Soziales und Sozialreferat
1.
Anfrage zur Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum (ZeS)

14-20 / B 03520 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Auswahl neuer REGSAM-Schwerpunktgebiete ab 2017

14-20 / T 001282 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Bewerbung für den Mosaik-Jugendpreis - Mit Vielfalt gegen Rassismus

14-20 / T 006307 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Vollzug der Zweckentfremdungssatzung / Vollzug der Erhaltungssatzungen; Genehmigungsvorbehalt bei Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen in Erhaltungssatzungsgebieten Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 08700

14-20 / T 006308 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Protokoll des Koordinierungstreffens „Vom Weltspieltag zum Weltkindertag in Sendling“ am 04.07.2017

14-20 / T 005669 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Clearingeinrichtung Implerstraße 51; Austausch im Herbst 2017

14-20 / T 006603 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Wohnhaus zur Abklärung der Wohnperspektive - Clearinghaus Plinganserstraße 27 - 31 Sitzungsvorlage Nr. 14 - 20 / V 09036

14-20 / T 006787 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Protokoll – Ortstermin Quartiersplatz Theresienhöhe vom 13.07.17

14-20 / T 006835 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Referat für Bildung und Sport
1.
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen sowie Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms "Kinderbetreuungsfinanzierung" Teil 2: Förderprogramm 2015 bis 2018 Kindertagesstätten sonstiger Träger; Haus für Kinder an der Fallstraße 34 Leistung eines Baukostenzuschusses Sitzungsvorlage Nr.: 14 - 20 / V 07926

14-20 / T 006309 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2016 - 2020 Sitzungsvorlage Nr. 14 -20 / V 07517

14-20 / T 006310 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Kindergarten St. Korbinian - Kindergartenleitung gesucht

14-20 / T 005764 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Verkehrsangelegenheiten
1.
Zeitungsverkaufsständer Kidlerplatz 8

14-20 / T 006311 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Zeitungsverkaufsständer Pfeuferstr. 27

14-20 / T 006312 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Ringparade der Landeshauptstadt München am 03.09.2017

14-20 / T 006313 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Sommerfest des Kindergartens Isarindianer, Am Isarkanal am 28.07.2017

14-20 / T 006314 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Leistungsprogramm der MVG 2018

14-20 / T 006460 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Radverkehrsanlagen in der Plinganserstraße zwischen Lindwurmstraße und Lindenschmitstraße

14-20 / T 006461 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Standortkonzept Bürgerbüros

14-20 / T 006462 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Schutz der Isar vor Silvesterböllerei; Einschränkung der Silvesterböllerei im Stadtgebiet

14-20 / B 03350 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
9.
Umwandlung von Kfz-Stellplätzen in (Miet-)Stationen für MVG-Rad

14-20 / T 006463 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Schulwegsicherheit im Kreuzungsbereich Alram- / Aberlestraße

14-20 / T 004123 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Drehgenehmigung 19.07.2017; Vollsperrung Gotzinger Straße

14-20 / T 006467 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
(U) Durchführung einer vergleichenden Haushaltsbefragung zum Molilitätsverhalten in den Modellquartieren Smarter Together und City2Share Erlass einer Haushaltsbefragungssatzung Vergabe von Beratungs- und Gutachterleistungen

14-20 / V 09035 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Erhebung von Mobilitätskennziffern in den Modellquartieren „Smarter Together“ und „City2Share“ Inhalt: Satzung zur Durchführung der erforderlichen Haushaltsbefragungen, Vergabe von Beratungs- und Gutachterleistungen Gesamtkosten/ Gesamterlöse: – Entscheidungsvorschlag: Genehmigung einer Satzung zur Durchführung einer Befragung von Personen im Zusammenhang mit der Erfassung des Mobilitätsverhaltens in den Stadtbezirken 2, 3, 6 und 22. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird zur Vergabe ermächtigt und führt das Vergabeverfahren zu den in dieser Vorlage genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. Eine erneute Befassung des Stadtrats ist nur erforderlich, falls das wirtschaftlichste Angebot den geschätzten Auftragswert um mehr als 20% übersteigt. Die Kosten werden vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung aus den bewilligten Mitteln für das Handlungsfeld HF1 des Beschlusses 14-20/V 07497 „Anpassung der Förderrichtlinie Elektromobilität und Mittelumschichtung innerhalb des Integrierten Handlungsprogramms zur Förderung der Elektromobilität München (IHFEM 2015)“ der Vollversammlung vom 14.12.2016 finanziert. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Mobilitätsbefragung, Ex-ante-Erhebung, Smarter Together, City2Share Ortsangabe: München, Stadtbezirke 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, 3 Maxvorstadt, 6 Sendling, 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
13.
Lärm- und Abgasbelastung der Anwohner durch nächtlichen LKW-Betrieb und laufende Motoren an der Laderampe der Firma Univeg in der Gotzinger Straße 15

14-20 / B 03526 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
14.
(U) Evaluierung der Richtlinien für Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München ( Sondernutzungsrichtlinien – SoNuRL)


14-20 / V 08669 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Evaluierung der Richtlinien für Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München ( Sondernutzungsrichtlinien – SoNuRL)
15.
Änderung der Sondernutzungsgebührensatzung

14-20 / T 006608 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
16.
Aufstellung eines Riesenproblembechers Am Harras; 09.10.2017 - 20.10.2017

14-20 / T 006611 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
17.
Reutberger Str.; Mitteilung zu einem Vorfall mit Beteiligung eines Kampfhundes

14-20 / T 006612 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
18.
Ampelanlage Fußgängerübergang Plinganserstraße / Margaretenplatz

14-20 / T 004491 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
19.
Altersbedingter Austausch der Lichtzeichenanlage Plinganserstr. / Steinerstr.

14-20 / T 006726 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
20.
Beschleunigter Ausbau des Glasfasernetzes in München - Informationsveranstaltung

14-20 / T 006727 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
21.
Filmaufnahmen Flauchersteg / Inseln / Isarostufer - "Grillen an der Isar"

14-20 / T 004863 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
22.
Gehsteigparken auf einem Teilstück der Berlepschstraße

14-20 / T 006741 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
23.
Studentenwohnanlage Resi-Huber-Platz 1 / Brudermühlstraße 26; Organisation Anlieferung Gewerbeeinheiten

14-20 / T 006807 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
24.
Kreuzung Baumgartnerstraße / Pfeuferstraße: Forderungen nach einer Fahrradampel und Verbesserung der Kreuzungssituation für Radfahrer stadteinwärts

14-20 / T 006809 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
25.
Radweg Pfeuferstraße / Plinganserstraße: Markierung und Ampelhinweis auf Radweg nach dem Neuhauser Weg

14-20 / T 006810 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Gaststättenangelegenheiten
1.
Unveränderte Fortführung der Gaststätte Lindwurmstraße 179

14-20 / T 006484 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
BA- und BA-Satzungsangelegenheiten / Budget
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse Evangelisches Hilfswerk München gemeinnützige GmbH Sommerfest der Teestube "komm"-Streetwork am 11.08.2017

14-20 / V 09339 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 6 für das Sommerfest der Teestube "komm"-Streetwork am 11.08.2017 vom Evangelisches Hilfswerk München gemeinnützige GmbH in Höhe von 172,00€.
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse Kantorat der Himmelfahrtskirche München-Sendling 10. Sendlinger Orgelnacht am 20.10.2017

14-20 / V 09369 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 6 für die 10. Sendlinger Orgelnacht am 20.10.2017 vom Kantorat der Himmelfahrtskirche München-Sendling in Höhe von 2.310,00€.
3.
(E) Budget der Bezirksausschüsse Initiative „Deine Heimat – meine Fremde, meine Heimat – deine Fremde“ Projekt „Deine Heimat-meine Fremde, meine Heimat – deine Fremde“ im Herbst 2017

14-20 / V 09398 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 6 für das Projekt „Deine Heimat-meine Fremde, meine Heimat – deine Fremde“ im Herbst 2017 der Initiative „Deine Heimat – meine Fremde, meine Heimat – deine Fremde“ in Höhe von 800,00€.
4.
Verlängerung der Bearbeitungsfrist von BA-Anträgen von 3 auf 6 Monate; Änderung BA-Satzung

14-20 / T 006469 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Meldelisten Bauvorhaben

14-20 / T 006471 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Bauvorhaben Ammerseedampfer Lagerhausstraße

14-20 / T 001529 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Bauvorhaben Am Harras 15 - Fastfoodrestaurant

14-20 / T 006479 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Bauvorhaben Am Harras 15 - Aufzug

14-20 / T 006480 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Einbau eines Aufzugs im Anwesen Thalkirchner Straße 137

14-20 / T 005765 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Bauvorhaben Plinganserstraße 18b

14-20 / T 004819 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Anwohnertiefgarage unter dem Altenwohnen in der Meindlstraße 14b realisieren - Zwischennachricht
8.
(U) Sozialgerechte Bodennutzung - Der Münchner Weg Fortschreibung der Stadtratsbeschlüsse vom 26.07.2006 (Sozialgerechte Bodennutzung) und 27.06.2012 (Anpassung der Verwaltungspraxis zum fiktiven Wohnbaurecht) A. Novellierung der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) und Neufassung / Anpassung der Verfahrensgrundsätze zur Sozialgerechten Bodennutzung vom 26.07.2006 B. Anträge


14-20 / V 09249 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anpassung der SoBoN an die neuen und aktuellen Rahmenbedingungen. Anträge mehrerer Stadtratsmitglieder, der Stadtratsfraktion Bündnis 90 /DIE GRÜNEN/RL und des Bezirksausschusses 05 – Au-Haidhausen in Bezug auf eine Überarbeitung/Anpassung der SoBoN-Regularien. Inhalte Darstellung und Begründung der Änderungs- und Anpassungsvorschläge zur SoBoN für - die Anhebung des Finanzierungsbeitrages, - die Anpassung der Grundstückswertansätze (geförderter Wohnungsbau), - den geförderter Wohnungsbau – Regelungen zur Ausgestaltung der Förderquote, - den zusätzlicher preisgedämpften Mietwohnungsbau, - den Entfall des Gewerbeflächenausgleichs, - den Wegfall des fiktiven Wohnbaurechts und - die Beschleunigung der Berechnungs- und Bewertungsverfahren. Neufassung der „Verfahrensgrundsätze zur Sozialgerechten Bodennutzung“ Behandlung der Anträge Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Anpassung der SoBoN mit folgenden Inhalten wird zugestimmt: - Anhebung des anteiligen Infrastrukturkostenbeitrags von 66,47 €/m² neugeschaffener Geschossfläche Wohnen auf 100.-- €/m² neugeschaffener Geschossfläche Wohnen - Bestätigung der Anpassung der Grundstückswertansätze aus „Wohnen in München VI“ von 281,20 €/m² Geschossfläche auf 300,-- €/m² Geschossfläche für EOF (20 %-Anteil Förderquote) bzw. von 536,85 €/m² Geschossfläche auf 600,-- €/m² Geschossfläche für Eigenwohnraum, München Modell-Miete oder EOF (10 %-Anteil Förderquote) ... Gesucht werden kann im RIS auch nach - Sozialgerechte Bodennutzung - SoBoN - Verfahrensgrundsätze zur Sozialgerechten Bodennutzung - geförderter Wohnungsbau - preisgedämpfter Mietwohnungsbau - Antrag Nr. 02572 - Antrag Nr. 00709 - Antrag Nr. 00711 - Antrag Nr. 00809 - Antrag Nr. 00810 - Antrag Nr. 01114 Ortsangabe -/-
9.
(U) Wohnen in München V a) Erfahrungsbericht für das Jahr 2016 b) Bilanz „20 Jahre München Modell“ (1996-2016) c) Einrichtung einer Stabsstelle bei der HA III-Leitung


14-20 / V 08922 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Jährlicher Erfahrungsbericht über die Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Wohnen in München V“ für das Jahr 2016 Inhalt: Darstellung der im Jahr 2016 im Zusammenhang mit dem Wohnungspolitischem Handlungsprogramm erzielten Ergebnisse Bilanz „20 Jahre München Modell“ Einrichtung einer Stabsstelle bei der HA III-Leitung Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten der Stellenzuschaltung betragen 71.050 € ab dem Jahr 2018 sowie einmalig 2.370 € für die Ersteinrichtung eines Arbeitsplatzes. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zur Einrichtung der Stelle für die Stabsstelle bei der HA III-Leitung Gesucht werden kann im RIS auch nach: Wohnen in München V Erfahrungsbericht für das Jahr 2016 Ortsangabe (-/-)
10.
Wohnungspolitisches Handlungsprogramm 2017 - 2021

14-20 / T 006722 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
(U) Neue Orientierungswerte zur Grün- und Freiflächenversorgung


14-20 / V 09119 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Änderung der Orientierungswerte zur Grün- und Freiflächenversorgung bei der Entwicklung neuer Wohnbaugebiete im Rahmen der Bebauungsplanung Inhalt: Bedeutung der Orientierungswerte für die Grün- und Freiflächenversorgung der künftigen Bürgerinnen und Bürger in den neuen Baugebieten, Entwicklung der Münchner Orientierungswerte, Praxis der letzten Jahre, Modifizierung und Bildung der neuen Orientierungswerte, Darstellung der Übergangsregelung, Darstellung der Notwendigkeit zur weiteren Entwicklung von übergeordneten Grün- und Freiflächenstrukturen und dazu geplantes Vorgehen Gesamtkosten/Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: - Kenntnisnahme zu den Ausführungen. - Neue Orientierungswerte für die Grün- und Freiflächenversorgung jeweils pro Einwohnerin/Einwohner von 15 qm innerhalb und 20 qm außerhalb des Mittleren Ringes werden künftig den Bebauungsplänen zugrunde gelegt. - Der Übergangsregelung wird zugestimmt. - Zur weiterhin notwendigen Entwicklung übergeordneter Grün- und Freiraumstrukturen soll das Referat für Stadtplanung und Bauordnung Vorschläge zur Sicherung, Vernetzung und Aktivierung dem Stadtrat vorlegen. - Keine Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Orientierungswerte, Grün- und Freiflächenversorgung, Grün- und Freiraumstrukturen, Freiraum M 2030 Ortsangabe: - / -
12.
(E) Generalsanierung der öffentlichen Grünanlage mit Spielplatz und Bolzplatz (Jugendspielgelände) im Nordteil der Neuhofener Anlagen im 6. Stadtbezirk Sendling Projektkosten (Kostenobergrenze): 2.090.000,- € 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Projektauftrag

14-20 / V 09023 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Der Bezirksausschuss des Stadtbezirks 6 Sendling beschließt: 1. Der Bedarf für die Generalsanierung der öffentlichen Grünanlage mit Spiel- und Bolzplatz im Nordteil der Neuhofener Anlagen gemäß Bedarfsprogramm wird genehmigt. 2. Das Planungskonzept für diese Maßnahme mit Projektkosten in Höhe von 2.090.000 Euro wird nach Maßgabe der vorgelegten Planung genehmigt. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die Projektkosten in Höhe von 2.090.000 Euro (einschließlich einer Risikoreserve in Höhe von 310.000 Euro) zum Mehrjahres- investitionsprogramm 2017 - 2021 zur Aufnahme in die Investitionsliste 1 anzumelden. 4. Das Baureferat wird beauftragt, sich die in 2017 erforderlichen Planungsmittel in Höhe von 30.000 € aus der Finanzposition 5800.950.9920.7 „Pauschale vorlaufende Planungskosten“ auf dem Büroweg im Rahmen einer Veranschlagungsberichtigung bei der Stadtkämmerei bereitstellen zu lassen. 5. Das Baureferat wird beauftragt, die Nutzerbeteiligung für den Jugendspielbereich durchzuführen, die Entwurfsplanung zu erarbeiten, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen (Projektauftrag).

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Endgültiger Beschluss siehe Beschlussdokument vom 08.08.2017)
10.
Baureferat
1.
Errichtung von insgesamt 47 neuen Sitzbänken in Sendling

14-20 / T 004837 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Verlegung des Spielplatzes "Am Flieger" - Kinderbeteiligung

14-20 / T 006482 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Belastung der Anwohner von Isar und Flaucher durch Grillrauch und Feuer - Fristverlängerung

14-20 / B 03527 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
(U) Öffentlichkeitskampagne und Maßnahmen für eine saubere Isar Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen bis 2020 1. Ergebnisse Runder Tisch „Erholungsraum Isar“ am 18.01.2017 sowie Sachstand Maßnahmen und Aktionen an der Isar (SB) 2. Weiteres Vorgehen für eine saubere Isar bis 2020 (SB) 3. Zusätzlicher Personal- und Sachmittelbedarf (VB)

14-20 / V 08833 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss d. BauA v. 26.04.16 "Maßnahmen f. eine saubere Isar, insbes. Ergebnisse Runder Tisch 'Erholungsraum Isar' am 09.12.15 (SV Nr. 14-20 / V 05605) u. Beschluss d. VV d. StR v. 14.12.16 (SV Nr. 14-20 / V 07433) zum Hh 2017 d. BauRef Inhalt Bericht über die Evaluierung d. 2016 v. BauRef durchgeführten Öffentlichkeitskampagne u. Maßnahmen a. d. Isar u. weiteres Vorgehen Gesamtkosten / Gesamterlöse Einmalig im Jahr 2018 12.400 € u. befristet v. 2018 - 2020 jährl. 147.900 € Entscheidungsvorschlag 1. Der BauA beschließt als Senat 1.1 Sachstandsbericht 1.2 Das in Ziffer 3 des Vortrags dargestellte Vorgehen für d. geplanten Aktionen u. Maßnahmen an d. Isar in der Saison 2017 u. für die folgenden Jahre bis 2020 wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 1.3 Beauftragung d. BauRef: Prüfung, inwiefern eine durchgängige Beleuchtung der Deichwege u. eine flächendeckende Internetanbindung a. d. Isar für eine durchgängige Verfügbarkeit d. Isar-App hergestellt werden können. 2. Der BauA beschließt als vorberatender Ausschuss: 2.1. + 2.2 Der BauA empfiehlt (vorbehaltl. d. endgültig. Beschlussfass. d. VV) - das BauRef mit der Einrichtung einer befrist. Stelle zu beauftragen u. die befristet erforderl. Hh-Mittel für Personalauszahlungen i. H. v. 77.100 € anzumelden - das BauRef zu beauftragen, die erforderl. Hh-Mittel für Sachauszahlungen anzumelden 2.3. + 2.4 Das Produktkostenbudget b. Produkt 32552100 "Städt. Gewässer u. wasserbaul. Anlagen" erhöht sich (Produktauszahlungsbudget). Das BauRef wird beauftragt, einen zusätzl. Flächenbedarf f. einen Büroarbeitsplatz b. KommRef anzumelden (jeweils vorbehaltl. d. endgült. Beschlussfass. d. VV) Suchbegriffe: - Bade- und Grillsaison - Sicherheit und Ordnung - Isar-Kampagne Ortsangabe - Isar - Flaucher
5.
(U) Finanzielle Aufstockung der heutigen Entsiegelungspauschale und Neudefinition als künftige Freiraumpauschale Antrag Nr. 14-20 / A 01920 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 15.03.2016 (VB) Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde Antrag Nr. 14-20 / A 02791 von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Sabine Pfeiler, Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Dr. Manuela Olhausen und Herrn StR Thomas Schmid vom 20.01.2017 (SB)

  • 14-20 / A 01920 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03226 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 09229 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 01920 Antrag Nr. 14-20 / A 02791 Inhalt Überblick über die veränderten Anforderungen an öffentl. Grünanlagen und den daraus resultierenden veränderten Finanzierungsbedarf Darstellung der geschätzten Projektkosten für die Beleuchtung der Skateanlage „Im Gefilde“ Gesamtkosten / Gesamterlöse Der Finanzhaushalt, Bereich Investitionstätigkeit wird um bis zu 2,43 Mio. Euro pro Jahr ausgeweitet. Entscheidungsvorschlag 1. Der Bauausschuss beschließt als Senat: 1.1 Der Zusammenlegung der bisherigen Baupauschalen 5800.1000 „Pauschale für Grünanlagen“, 5800.1010 „Pauschale für Kinderspiel- und Bolzplätze“, 5800.1100 „Pauschale für große Grün- und Gewässerausbau­maßnahmen“ sowie 5800.1130 „Ökologisches Rahmenkonzept, Entsiegelungs­programm“ und der Umbenennung in „Freiraumpauschale“ wird zugestimmt. 1.2 Das Pilotprojekt zur Beleuchtung der Skateanlage „Im Gefilde“ wird genehmigt. Ein Jahr nach Inbetriebnahme wird dem Bauausschuss über die gesammelten Erfahrungen Bericht erstattet. 1.3 Aufgriff Antrag Nr. 14-20 / A 02791 2. Der BauA beschließt als vorberatender Ausschuss: 2.1 Der Stadtrat stimmt zusätzlichen Finanzmitteln in Höhe von bis zu 2,43 Mio. Euro wie unter Ziffer 4.3 des Vortrags der Referentin beschrieben zu. 2.2 Das Baureferat wird beauftragt, die neu gebildete Freiraum- pauschale mit einer Ratenhöhe von jährlich 3.083.000 Euro ab dem Programmjahr 2018 zur Fortschreibung des MIP 2017 – 2021 zur Aufnahme in die Investitionsliste 1 anzumelden. 2.3 Das Baureferat wird beauftragt, bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt die neu gebildete Freiraumpauschale mit einer Ratenhöhe von jährlich bis zu 3.883.000 Euro zur Fortschreibung des MIP anzumelden. 2.4 Behandlung Antrag Nr. 14-20 / A 01920 Suchbegriffe: - Beleuchtung Im Gefilde Ortsangabe - 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach - Im Gefilde
6.
Erklärungsbeschilderung an den Parabolspiegeln am Neuhofener Berg

14-20 / T 006813 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Baum- und Umweltschutz
1.
Einheitliches Beschilderungskonzept an der Isar - Einladung zum Workshop am 15.09.2017

14-20 / T 006625 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Anträge
13.
Bürgerversammlungsempfehlungen
1.
Barrierefreier Zugang zum U-Bahnhof Harras - Fristverlängerung

14-20 / E 01179 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
2.
Wiederbelebung der Sortieranlage Alt-Sendling - Fristverlängerung

14-20 / E 01171 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
3.
Weiterentwicklung des Orga-ZiB-Beschlusses zur EDV in Bildungseinrichtungen - Fristverlängerung

14-20 / E 01178 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
14.
Verschiedenes
1.
(U) Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM); Abfallvermeidungskonzept 2017


14-20 / V 08731 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der SPD-Stadtratsfraktion vom 19.02.2016 und Antrag des BA 21 Pasing-Obermenzing zum Thema: „Weniger Müll – mehr Mehrweg“ Inhalt Darstellung der aktuellen Situation und Beschlusslage sowie Vorschlag zum Start der Kampagne Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Gesamtkosten betragen: ● im ersten Jahr 2017: 400.000 Euro (150.000 Euro aus AWM-eigenem Marketingbudget und 250.000 Euro (einmalig) durch AWM-interne Umschichtungen) ● in den Jahren 2018 und 2019: jeweils 150.000 Euro aus AWM-eigenem Marketingbudget. Entscheidungsvorschlag 1. Das Kommunalreferat wird beauftragt, in allen neuen Miet- und Pachtverträgen in den von ihr verwalteten städtischen Immobilien mit entsprechenden Betriebs- und Verkaufsstätten den Einsatz von Coffee-to-go- Bechern zu untersagen. 2. Der AWM wird beauftragt, eine stadtweite Kampagne mit dem Schwerpunktthema Coffee-to-go-Becher durchzuführen. 3. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, in allen betroffenen Bereichen das Thema Verbot/Ersatz von Coffee-to-go- Bechern umzusetzen (Vorreiterfunktion, Glaubwürdigkeit). 4. Die Stadt wirkt über ihre zuständigen Beteiligungsreferate auf ihre Gesellschaften ein (z. B. SWM), auch in ihren Bereichen Coffee-to-go-Becher zu vermeiden bzw. auszuschließen. 5. Der AWM wird beauftragt mit Unterstützung der beteiligten Referate in zwei Jahren über den Fortschritt der Vorbildfunktion der Stadt zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Antrag 14-20 / A 01817; Antrag 14-20 / B 02658; Coffee-to-go-Becher; Weniger Müll – mehr Mehrweg Ortsangabe -/-