RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 29.05.2024 05:31:38)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 25. April 2018, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 04 - Vollgremium
Sitzungsort:
Cafeteria des ASZ Schwabing-West, Eingang Hiltenspergerstraße 76, 80796 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
4.
Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
5.
Bürgeranliegen
6.
Unterrichtungen
B
Soziales
1.
Anträge
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Tagesmutter / Kindertagespflege "Schwabinger Schlawiner"
Anschaffung eines Krippenwagens
1.280,00€
Az. 0262.0-4-0196
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 4 für die Anschaffung eines Krippenwagens von der Initiaitve "Tagesmutter / Kindertagespflege Schwabinger Schlawiner" in Höhe von 1.280,00€
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Elternbeirat Sophie-Scholl-Gymnasium
Sommerfest der Schule 2018
1.070,00€
Az. 0262.0-4-0195
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 4 für das Sommerfest der Schule 2018 vom Elternbeirat Sophie-Scholl-Gymnasium in Höhe von 1.070,00€
3.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Jugendzentrum LIFE / CVJM München e.V.
Aktivferien am Ackermannbogen vom 27. - 30.05.2018
4.135,60 Euro
Az.: 0262.0-4-0199
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 4 für die Aktivferien am Ackermannbogen vom 27. - 30.05.2018 vom Jugendzentrum LIFE / CVJM München e.V. in Höhe von 4.135,60 Euro.
4.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Lernwerkstatt Halle 36 e.V.
Bau eines Parklets für das Streetlife-Festival am 05./06.05.2018
763,89 Euro
Az.: 0262.0-4-0198
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 4 für den Bau eines Parklets für das Streetlife-Festival am 05./06.05.2018 vom Verein Lernwerkstatt Halle 36 e.V. in Höhe von 763,89 Euro.
5.
„kitabarometer“ - Anhörung zur Beschlussvorlage für den Stadtrat
6.
Verlängerung des Bewilligungszeitraums für das aus dem BA-Budget geförderte Jugendkulturprojekt „Hänsel und Gretel“ bis Ende 2018
7.
Grundschule Farinellistraße
8.
Empfang der Hauptamtlichen
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
BA-Budget (Bescheide, Verwendungsnachweise, Sachberichte)
1.
Verwendungsnachweis von BIKU e.V. für das Projekt „Applaus“
3.3
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Investitionskostenförderung beim Bau
nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen
sowie Zuwendung nach der Richtlinie zur
Förderung von Inwestitionen im Rahmen des
Investitionsprogramms
"Kinderbetreuungsfinanzierung" 2017 bis 2020
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Haus für Kinder an der Friedrich-Loy-Straße 12-14
im 4. Stadtbezirk Schwabing-West
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Evangelisch - Lutherischen Kirchengemeinde Kreuzkirche auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Friedrich-Loy-Straße 12-14 in 80796 München durch Neubau ein Haus für Kinder zu schaffen und dabei 24 neue Krippen-, 50 neue Kindergarten- und 25 Hortplätze bereitzustellen.
Inhalt
Begründung für den Neubau, Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten /Gesamterlöse
3.476.431 € Gesamtkosten des Projekts
1.818.170 € Baukostenzuschuss LHM
1.182.000 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für den Neubau der Kindertageseinrichtung an der Friedrich-Loy-Straße 12-14 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.818.170 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer
Kindertageseinrichtungen
Ortsangabe:
Stadtbezirk 4 Schwabing-West
Friedrich-Loy-Straße 12-14, 80796 München
2.
(U) Spielangebote für Mädchen UND Buben -
Gendergerechte Spielplatzgestaltung
Die Planungsempfehlungen "Spielangebote für Mädchen und Jungen -
Gendergerechte Spielraumgestaltung" vom Stadtrat beschließen lassen
Empfehlung der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen
an ihrem Strategietag am 10.11.2017
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Bauausschusses vom 11.03.2014 (Sitzungsvorlage
Nr. 08-14 / V 13157) wurde das Baureferat beauftragt, das Thema
„Gendergerechte Spielplatzgestaltung“ in die Spielraumkommission
mit dem Ziel einzubringen, durch eine Arbeitsgruppe entsprechende
Planungsempfehlungen auszuarbeiten und über das Ergebnis dem
Stadtrat zu berichten.
Inhalt
Darstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Gendergerechte
Spielraumgestaltung“
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Das vorliegende Arbeitsergebnis der Arbeitsgruppe „Gendergerechte
Spielraumgestaltung“: „Spielangebote für Mädchen und Jungen -
Gendergerechte Spielraumgestaltung“, wird zur Kenntnis genommen.
2. Die vorgelegten Handlungs- und Planungsempfehlungen
„Spielangebote für Mädchen und Jungen – Gendergerechte
Spielraumgestaltung“ werden mit Ausnahme der Kapitel 2 und 4
beschlossen.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die beschlossenen Teile der
Handlungs- und Planungsempfehlungen „Gendergerechte
Spielraumgestaltung“ im Internet zu veröffentlichen und in geeigneter
Weise an alle tangierten Referate und Dienststellen mit der Bitte
um Beachtung zu kommunizieren.
4. Das Baureferat wird beauftragt, diesen Beschluss zur
weiterführenden Diskussion der Kapitel 2 und 4 wieder
in die Spielraumkommission einzubringen.
Das Ergebnis wird dem Stadtrat im Laufe des zweiten Quartals 2019
wieder vorgelegt.
5. Die Empfehlung der Stadtratskommission zur Gleichstellung von
Frauen an ihrem Strategietag am 10.11.2017 ist damit
satzungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Spielplätze
- Gendergerechte Spielraumgestaltung
Ortsangabe
- / -
3.
Neue Bädereintrittspreise ab 01.05.2018
C
Wirtschaft und Kultur
1.
Anträge
1.
Bürger: Bitte um Unterstützung eines Kunstprojektes auf dem Königsplatz
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1.
Wirtschaft
1.
Fallmerayerstr. 1/Hohenzollernstraße: Aufstellung eines Zeitungsentnahmegeräts
2.2.
Kultur
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
JOINT ADVENTURES
ACCESS TO DANCE vom 14. - 18.05.2018
9.020,00€
Az. 0262.0-4-0193
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 4 für das Projekt ACCESS TO DANCE vom 14. - 18.05.2018 von JOINT ADVENTURES in Hähe von 9.020,00€
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Ackermannbogen e.V.
Anbringung von Hinweisschildern
365,00 Euro
Az.: 0262.0-4-0200
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 4 für die Anbringung von Hinweisschildern vom Verein Ackermannbogen e.V. in Höhe von 365,00 Euro.
3.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Sakaizani Madagasikara - Freunde Madagaskars e.V.
25-Jahrfeier am 22.09.2018
1.000,00€
Az. 0262.0-4-0197
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 4 für die 25-Jahrfeier am 22.09.2018 vom Verein Sakaizani Madagasikara - Freunde Madagaskars e.V. in Höhe von 1.000,00€
4.
Erläuterungsschilder für die Arcis-, Teng- und Zentnerstraße:
Anhörung zu Textvorschlägen
2.3.
Veranstaltungen
1.
„Kunst im Karree 2018“ am 13.07.2018 in der Isabellastraße
2.
Spielplatz und Grünfläche Deidesheimer Straße:
Familienfest zum International Family Equality Day am 06.05.2018
3.
Sommerfest von „Pro Animale“ am 21.07.2018 im Luitpoldpark
4.
Aktivferien Ackermannbogen vom 27. bis 30.05.2018
5.
Quartiersflohmarkt Ackermannbogen am 30.06.2018
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
BA-Budget (Bescheide, Verwendungsnachweise, Sachberichte)
1.
Anderungsbescheid MGS Filmproduktion
2.
Bewilligungsbescheid Kreuzkirche
3.
Verwendungsnachweis der Initiative „Studienensembles“ für Konzert am 03.03.2018
3.3
Drehgenehmigungen
1.
„Polizeiruf 110“ am 16.04.2018 im Luitpoldpark
2.
„Wie gut ist deine Beziehung“ am 24.04.2018 im Luitpoldpark
3.4
Unveränderte Fortführung von Gaststätten
1.
Schank- und Speisewirtschaft „Thu Vietnamese Cuisine“, Destouchesstr. 48
2.
Kleingaststätte „Bar Giornaliero“, Hohenzollernstr. 124
3.
Schank- und Speisewirtschaft „Vinpasa“, Isabellastr. 47
4.
Konditorei-Café „Höflinger“, Agnesstr. 53
3.5
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Olympiapark München GmbH
Ensemble Olympiapark soll Unesco-Weltkulturerbe werden
Antrag Nr. 14-20 / A 01883 von DIE LINKE und der ÖDP vom 04.03.2016
Chancen des Olympiaparks auf Erhebung zum Weltkulturerbe?
Schriftliche Anfrage gemäß § 68 GeschO
Anfrage Nr. 14-20 / F 00776 von Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Dr. Wolfgang Heubisch, Herrn StR Thomas Ranft, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer, Herrn StR Dr. Michael Mattar vom 12.12.2016
Petition "Weltkulturerbe Olympiapark"
-
14-20 / F 00776 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01883 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03992 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird der Sachstand zu einer potentiellen Aufnahme des Olympiaparks als UNESCO-Welterbe dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Beantragung der Aufnahme des Olympiaparks als UNESCO-Welterbe wird unter der Voraussetzung, dass Veranstaltungen wie bisher weiter durchgeführt und die Veranstaltungsstätten sowie der Olympiapark weiterentwickelt werden können, befürwortet.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Beantragung des Unesco-Welterbe-Status des Olympiaparks unter oben genannter Voraussetzung vorzubereiten; dabei ist auch das Umfeld des Olympiaparks und seine Entwicklung zu berücksichtigen.
Der Entwurf des Antrags wird dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Welterbe, Denkmalschutz, Ensembleschutz
Ortsangabe:
Olympiapark
D
Planen und Wohnen
1.
Anträge
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1.
Planen
1.
Jakob-Klar-Str. 4: Dachgeschossausbau (1 WE)
2.
Agnesstr. 41: Vergrößerung einer Balkonanlage
3.
Hiltenspergerstr. 49: Nutzungsänderung im EG: Frisörladen zu Wohnung
4.
Angererstr. 9 b: Nachrüstung einer Windschutzsicherung auf Teilen der verglasten Terrassenbrüstung
5.
Pündterplatz 1: Ausbau der 2. DG-Ebene und eines Teilbereichs der 1. DG-Ebene eines denkmalgeschützten Mehrfamilienhauses sowie Einbau eines Aufzugs
6.
Destouchesstr. 59/VGB: Teil-Ausbau des Speichers zu einer zusätzlichen Wohneinheit
2.2.
Wohnen
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
Sonstige Unterrichtungen
1.
Nicht baugenehmigungspflichtige Modernisierungsmaßnahmen in der Bonner Str. 19
2.
Nicht baugenehmigungspflichtige Modernisierungsmaßnahmen in der Belgradstr. 24
3.
Fassadenanstrich Kurfürstenplatz 6 a: Antrag an die Untere Denkmalschutzbehörde
4.
(U) Zuwendungsrichtlinien für die Gewährung von
Zuwendungen des Referates für Stadtplanung und
Bauordnung zur den Förderung des Dialogs zu
Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung
-
14-20 / A 04066 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04070 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Schaffung eines einheitlichen Verfahrens für die Gewährung von Zuwendungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft.
Inhalt:
Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung anhand von Zuwendungsrichtlinien.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat beschließt die in der Anlage beigefügten Zuwendungsrichtlinien des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zuschüsse; Zuwendungsrichtlinien; Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagament.
Ortsangabe: -/-
5.
(U) Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen
Antrag Nr. 14-20 / A 03341 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 24.08.2017
-
14-20 / A 03341 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 03341 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 24.08.2017: Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen
Inhalt
Bauherren soll als Bonus ein zusätzliches Obergeschoss mit Wohnnutzung angeboten werden, wenn sie im Erdgeschoss bestimmte Nichtwohnnutzungen realisieren, die den öffentlichen Raum beleben, aber weniger Gewinn versprechen als Wohnnutzungen.
Als stadtplanerisch erwünschte EG-Nutzungen werden genannt:
Läden, Büros, Ateliers oder soziale Nutzungen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin über vorhandene Möglichkeiten und laufende Anstrengungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, belebte urbane öffentliche Räume, die zum Zufußgehen oder zum Aufenthalt in den Neubaugebieten und in bestehenden Gebieten einladen, zu schaffen sowie von der fachlichen Einschätzung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung bezüglich der Umsetzbarkeit einer Bonusregelung wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung überprüft an einem exemplarischen Planungsgebiet die grundsätzliche Umsetzbarkeit einer Bonusregelung im Bebauungsplanverfahren.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung führt den Dialog mit der Bauträgerschaft zu prinzipiellen Überlegungen, wie noch weitere Anreize geschaffen werden können, um durch die bauliche Umsetzung und Nutzung der Erdgeschosse das Entstehen von Urbanität im Quartier zu fördern, fort.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 03341 „Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen“ der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 24.08.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bonusgeschosse, Erdgeschossnutzungen, Urbanität, Bonusregelung
Ortsangabe
-/-
6.
(U) Direkter Austausch des Stadtrates mit der Stadtverwaltung,
der Stadtgestaltungskommission und den an Planung und Bau beteiligten
Interessengemeinschaften
a) Mehr Freiraum für architektonische Qualität
Bewertung und Umsetzung der Vorschläge des Bundes der Architekten
Antrag Nr. 14-20 / A 02895 der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz
Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017
B) Nicht geförderten Wohnraum städtisch unterstützen
Antrag Nr. 14-20 / A 03207 von Herrn StR Marian Offman vom 28.06.2017
-
14-20 / A 03748 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02895 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03207 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anträge der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017 und des Hr. Stadtrat Marian Offmann vom 28.06,2017, die in den Anträgen formulierten Vorschläge zu bewerten und zu diskutieren.
Inhalt
Diskussion der Thesen des BDA Bayern insbesondere bezüglich: 0,4H-Abstandsflächensatzung, Offenheit der Nutzung von Erdgeschossen, Nutzungsmischungsquote, Novellierung der TA Lärm, Bauphysik, Brandschutz, Reform der Musterbaurichtilinie, kostendämpfende Maßnahmen im nicht geförderten Mietwohnungsbau
Gesarhtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin über die laufenden Anstrengungen der Verwaltung, die in den Thesen des BDA angesprochenen „Standards im Wohnungsbau“ zu reduzieren, die Mieten auch im nicht geforderten Wohnungsbau zu stabilisieren sowie der fachlichen Einschätzung der Vorschläge des BDA und der am. Bau beteiligten Interessengemeinschaften, wird Kenntnis genommen.....
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Auflagen, Wohnungsbau, Standards, Abstandsflächenregeiung, nicht geförderter Wohnraum, Hearing, Symposium, BDA
Ortsangabe -
7.
BA-Budget (Bescheide, Verwendungsnachweise, Sachberichte): Bewilligungsbescheid
an Urbanes Wohnen e.V. für die Baumlückenschließung in der Clemensstraße
E
Umwelt und Verkehr
1.
Anträge
1.
Bürger: a) Verlegung der Ausstiegshaltestelle der Buslinie 59;
b) Parksituation Elisabeth-Kohn-Straße: Ladezone vor der Kindervilla oder Parklizenz
2.
Bürgerin: Rechts-vor-Links-Regelung und Begrünung an der Kreuzung
Winzerer-/Georgenstraße (vgl. TOP E 1.2, 05/17)
3.
Bürgerin: Endhaltestelle der Buslinie 59 am Ackermannbogen
4.
Bürger: Einsatz von Elektrobussen im Ackermannbogen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1.
Umwelt
1.
Birnauer Straße (Nymphenburg-Biedersteiner Kanal): Fällung einer Birke
2.
Winzererstr. 41: Fällung zweier Bergahornbäume
3.
Karl-Theodor-Str. 92: Fällung einer Platane
4.
Ainmillerstr. 32. Fällung einer Birke
2.2.
Verkehr
1.
Bauliche Umgestaltung der Tengstraße zwischen Ziebland- und Hohenzollernstraße
2.
(E) Klare Kennzeichnung des Radweges vor der Schule am Elisabethplatz
-
14-20 / E 01749 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Klare Kennzeichnung des Radweges vor der Schule am Elisabethplatz
3.
Dialog-Displays: Bitte um zwei weitere Standortvorschläge
4.
(E) Fahrradstraße Clemensstraße
-
14-20 / E 01694 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Fahrradstraße Clemensstraße
5.
Fahrradfreundliche Gestaltung an der Kreuzung Clemens-/Fallmerayerstraße
6.
MVG-Leistungsprogramm 2019
7.
(E) Maßnahmen zur Durchsetzung des absoluten Halt-verbots vor der Postannahmestelle Saarstraße 7
-
14-20 / E 01691 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Maßnahmen zur Durchsetzung des absoluten Halt-verbots vor der Postannahmestelle Saarstraße 7
8.
Bauliche Umgestaltung der Karl-Theodor-Straße zwischen Schleißheimer Straße und Belgradstraße
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Belgradstraße zwischen Scheidplatz und Karl-Theodor-Straße:
Begrünung durch Sträucher auf dem Seitenstreifen
(Antwort des Baureferats auf BA-Schreiben vom 23.11.2017)
2.
Entfernbarer Poller am abgesenkten Gehweg vor den Gebäuden Rümannstr. 57-59
(Antwort des Baureferats auf BA-Schreiben vom 02.03.2018)
3.
Zufahrtssperren am Helmut-Fischer-Platz
(Antwort des Baureferats auf BA-Schreiben vom 01.02.2018)
4.
Mehr fußläufig erreichbare Christbaumsammelstellen einrichten
5.
3-D-Methode zur Hervorhebung von Zebrastreifen und Fahrradstraßen
6.
Lückenschluss an der Kreuzung Schwere-Reiter-/Elisabethstraße
(Antwort des Baureferats auf BA-Schreiben vom 26.07.2017)
3.2
Baumfällungen
1.
Genehmigungsbescheid zur Fällung einer Linde in der Wormser Straße
3.3
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Haltverbot in der Zentnerstraße (Ostseite) nach der Einmündung Hohenzollernstraße
2.
Belgradstraße zwischen Hohenzollern- und Destouchesstraße:
Deckenschlussarbeiten im Gleisbereich
3.
Sperre der Siedlung Ackermannbogen bei Großveranstaltungen im Olympiapark 2018
4.
Verbesserung der Verkehrssicherheit an der Kreuzung Georgen-/Friedrich-/Türkenstraße und Georgen-/Kurfürstenstraße
5.
Anfahrtszone für Behindertentransportfahrzeuge in der Belgradstraße (Ostseite)
3.4
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Begrünungsprogramm für Erschließungsstraßen
Antrag Nr. 14-20 / A 02385
von Herrn Stadtrat Alexander Reissl,
Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar,
Herrn Stadtrat Gerhard Mayer,
Frau Stadträtin Bettina Messinger,
Herrn Stadtrat Jens Röver,
Frau Stadträtin Heide Rieke und
Herrn Stadtrat Christian Amlong
vom 08.08.2016
-
14-20 / A 02385 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04063 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 02385:
Das Baureferat soll mit der Erarbeitung eines Begrünungsprogramms
für Erschließungsstraßen beauftragt werden.
Dem Programm nach sollen in Erschließungsstraßen mit überbreiter
Fahrbahn Straßenbäume gepflanzt werden.
Inhalt
Darstellung des Sachverhaltes und der Ausgangssituation sowie
Unterbreitung eines Vorschlags zum weiteren Vorgehen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
2. Das Baureferat wird beauftragt, als Grundlage für ein
Begrünungsprogramm von Erschließungsstraßen eine Analyse
der Straßen mit grundsätzlichem Begrünungspotential durchzuführen
und das Ergebnis dem Stadtrat vorzulegen.
Die benötigten Finanzmittel in Höhe von voraussichtlich bis zu 200.000 €
werden aus der "Freiraumpauschale" (Mehrjahresinvestitionsprogramm
2017 - 2021, Investitionsliste 1, Maßnahme-Nr. 5800.8520,
Rangfolge 38, Finanzposition 5800.950.8520.6) finanziert.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02385 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl,
Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn Stadtrat Gerhard
Mayer, Frau Stadträtin Bettina Messinger, Herrn Stadtrat Jens Röver,
Frau Stadträtin Heide Rieke und Herrn Stadtrat Christian Amlong
vom 08.08.2016 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Begrünungsmaßnahmen
- Wohnstraßen
Ortsangabe
-/-
2.
Baustelleneinrichtung in der Grünanlage Mildred-Scheel-Bogen 15
3.
Arbeiten im Straßenraum: Reparatur der Fernwärmeleitung im Bereich Tengstr. 39 / Ecke Bauerstraße
4.
Fortführung der Wegesanierung im Luitpoldpark ab Mitte April
F
BA-Angelegenheiten
1.
Aufnahme eines Anhörungs- und Unterrichtungsrechtes bei größeren Verkehrsumleitungen bei größeren Baumaßnahmen
Anhörung zu einem Antrag des BA 16 Ramersdorf-Perlach auf Änderung der BA-Satzung
2.
Stadtbezirksbudget für München – Anhörung der Bezirksausschüsse
3.
Änderung der Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung:
Erweiterung des Rederechts
4.
Änderung der Vollmacht des Oberbürgermeisters nach Art. 60 Abs. 2 Satz 2 GO
G
Verschiedenes
H
Termine