RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 05.07.2024 05:29:21)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 24. Oktober 2017, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Bildungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Bedarfsorientierte Budgetierung (BoB) für städtische
allgemeinbildende Schulen
- Abschlussbericht des ISB zur wissenschaftlichen Begleitung
der Umsetzung der Bedarfsorientierten Budgetierung/
des Integrationszuschlags
- Weiterentwicklung/Wirkungsoptimierung der BOB-Fördermaßnahmen
-
08-14 / A 00640 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03516 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Vertagung der Punkte 1, 2 und 5 des Antrags der Referentin vom 04.07.2017 (Kenntnisnahme der Erkenntnisse aus dem Abschlussbericht des ISB, Beauftragung von RBS-KBS bzgl. Weiterentwicklung der Fördermaßnahmen sowie Fortführung / Erweiterung der Begleitkommission und geschäftsordnungsmäßige Behandlung des Stadtratsantrags Nr. 08-14/A00640) in eine gemeinsame Sitzung des Bildungsausschusses und des KJHA nach der Sommerpause.
Abschlussbericht des ISB zur wissenschaftlichen Begleitung der Umsetzung der Bedarfsorientierten Budgetierung (BoB) bzw. des Integrationszuschlags (IZ)
Inhalt:
- Erkenntnisse aus dem Abschlussbericht des ISB
- Weiterentwicklungsmöglichkeiten der BoB-Fördermaßnahmen
hinsichtlich einer Wirkungsoptimierung
- geschäftsordnungsmäßige Behandlung des Antrags Nr. 08-14 /
A 00640 „Mehr Bildungsgerechtigkeit auf allen Ebenen wagen“
vom 11.03.2009
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Finanzierung erfolgt aus Budgetmitteln des RBS:
- Fortführung des erweiterten Sachaufwands wurde bereits am 04.07.2017 sowohl im Bildungsausschuss wie auch im KJHA jeweils ohne Gegenstimmen beschlossen.
Entscheidungsvorschlag:
- Erkenntnisse aus dem Abschlussbericht zur wissenschaftlichen
Begleitung des ISB werden zur Kenntnis genommen
- Kommunales Bildungsmanagement wird beauftragt, die Weiter-
entwicklung der Fördermaßnahmen aus BoB zu begleiten und
zu unterstützen
- geschäftsordnungsmäßige Behandlung des Antrags Nr. 08-14 /
A 00640 „Mehr Bildungsgerechtigkeit auf allen Ebenen wagen“
vom 11.03.2009
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bedarfsorientierte Budgetierung; Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung durch das ISB
Ortsangabe:
-/-
2.
Senkung der Kosten für Krippenplätze....
-
14-20 / E 01382 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
In der Bürgerversammlung des 21. Stadtbezirks – Schwabing-
Freimann am 21.03.2017 wurde die Empfehlung Nr. 14-20 /
E 01382 beschlossen.
Inhalt
Darstellung der Sachlage
Gesamtkosten
Gesamterlöse
Durch den Beschluss fallen weder Kosten noch Erlöse an.
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen wird Kenntnis genommen.
2. Die o.g. Empfehlung ist ordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, Kinderkrippen,
Kindertageseinrichtungsgebührensatzung
Ortsangabe:
Pasing-Obermenzing (Stadtbezirk 21)
3.
Erweiterung des Anmeldesystems der Kindertagesbetreuung
in München um das Angebot der Kindertagespflege, einer
Verwaltung der kindbezogenen Daten und der erforderlichen
Schnittstellen (kita finder + Ausbau)
Satzung zur Änderung der Satzung über den Besuch der
Kinderkrippen, Häuser für Kinder, Kindergärten und Horte
der Landeshauptstadt München
(Kindertageseinrichtungssatzung)
Satzung zur Änderung der Satzung über den Besuch
der Tagesheime der Landeshauptstadt München
(Tagesheimsatzung)
Kurzinfo:
Anlass
Das Onlineportal kita finder+ soll um die Kindertagespflege in Familien, eine Verwaltung kindbezogener Daten und Schnittstellen erweitert werden.
Die Kindertageseinrichtungssatzung und die Tagesheimsatzung sollen bzgl. der Gültigkeitsdauer von Anmeldungen aktualisiert werden.
Inhalt
Darstellung des aktuellen Sachstands
Gesamtkosten/-erlöse
Personalkosten
befristet bis zu 121.780 Euro jährlich ab 2018 bis 2019 bzw. befristet auf 2 Jahre ab Stellenbesetzung
befristet bis zu 191.850 Euro jährlich ab 2019 bis 2020 bzw. befristet auf 2 Jahre ab Stellenbesetzung
einmalige Arbeitsplatz- und IT-Kosten
im Jahr 2018 3.870 Euro
befristete Arbeitsplatzkosten
jährlich 1.600 Euro ab 2018 bis 2019
Entscheidungsvorschlag
Die Satzungen werden angepasst.
Die Befristungsverlängerungen bzw. befristeten Neueinrichtungen der Stellen werden genehmigt.
Die Erweiterung des kita finder+ wird genehmigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, Kindertageseinrichtungssatzung, Tagesheimsatzung, Anmeldung, Verwaltung kindbezogener Daten, Kindertagespflege, kita finder+
Ortsangabe
-/-
4.
Verlängerung der Befristung und Umwidmung einer Stelle
Projektbetreuung bei RBS-KITA-ST-BS
Kurzinfo:
Anlass
Die bei RBS-KITA, Städtischer Träger, Betriebssicherung, vorhandene Kapazität für Projektbetreuung ist eingerichtet, jedoch derzeit befristet bis 30.04.2018.
Die Aufgaben der Stelle haben sich weiterentwickelt zur Sachbearbeitung Betriebserlaubnisse und soll daher auf 3 Jahre ab Stellenbesetzung verlängert werden.
Inhalt
Ausführungen zu den Aufgaben, zur Notwendigkeit und zu den Kosten der Stellenverlängerung und Umwidmung.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Mit der Stellenverlängerung und Umwidmung ist keine Budgetausweitung verbunden.
Entscheidungsvorschlag
Stellenverlängerung und Umwidmung der Stellenkapazität
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, Städtischer Träger, Betriebssicherung, Projektbetreuung
Ortsangabe:
-/-
5.
Das Bundesprogramm "Kita-Einstieg: Brücken bauen in
frühe Bildung":
Teilnahme der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat Ende 2016 ein neues Bundesprogramm aufgelegt. Ziel dieses Programms ist es, durch institutionelle Kindertagesbetreuung Brücken in frühe Bildung zu bauen.
Inhalt
Darstellung des Bundesprogramms und die für die Umsetzung in München erforderlichen Aufgaben und damit verbundenen Ressourcen sowie deren Refinanzierung.
Gesamtkosten/-erlöse
Die anfallenden Kosten werden aus dem Referatsbudget bzw. durch Stellenanteile bereits vorhandener Stellen und durch Fördermittel des BMFSFJ getragen.
Entscheidungsvorschlag
Am Bundesprogramm „Kita-Einstieg“: Brücken bauen in frühe Bildung“ wird teilgenommen
Die erforderlichen Mittel werden bereitgestellt; die Bundesmittel zur Refinanzierung werden eingenommen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, Bundesprogramm, „Kita-Einstieg“
Ortsangabe
-/-
6.
Zuschuss für die Betreuung von Kindern von Studierenden
am Städtischen Abendgymnasiu, Schlierseestr. 47, an den
Zuschussnehmer "Freundeskreis des Städtischen Abend-
gymnasiums München e.V."
Zuschuss zur Frühförderung von und zum Beratungsfach-
dienst für verhaltensauffällige Kinder in Münchner
Kindertageseinrichtungen an die Zuschussnehmerin
"Augustinum gGmbH", Stiftsbogen 47
Zuschuss für die "Koordinationsstelle Kinderbetreuung für
Integrationskursteilnehmer/innen" beim Bayerischen
Roten Kreuz, Kreisverband München, Quagliostr. 9
Kurzinfo:
Anlass
Den im Betreff genannten Zuschussempfängerinnen bzw. -empfängern sollen wie bisher die vorgesehenen Zuschussleistungen ausbezahlt werden.
Inhalt
Darstellung der Historie sowie der aktuellen Sachlage
Gesamtkosten/-erlöse
Die Kosten der Zuschussmaßnahmen betragen in den Jahren 2017 und 2018 jeweils maximal 117.835,03 Euro
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bildungsausschuss genehmigt die Auszahlung der Zuschüsse für die Jahre 2017 und 2018
2. Das Referat für Bildung und Sport wird ermächtigt, den Vertrag mit der Augustinum gGmbH vom 18.10.2000 wie bisher jährlich zu verlängern.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Kindertageseinrichtungen, Zuschuss, Abendgymnasium, Beratungsfachdienst, Koordinationsstelle Kinderbetreuung
Ortsangabe
-/-
7.
Ausbau der Schulsozialarbeit an Grundschulen
Einführung eines Verbundsystems
Schulsozialarbeit an Grundschulen
Antrag Nr. 14-20 / A 01046 .........
Schulsozialarbeit an der Grundschule
Forellenstraße
Antrag Nr. 14-20 / A 01047 ..........
Antrag auf Stundenerweiterung für die
Schulsozialarbeit an der Grundschule
Hanselmannstraße
Antrag Nr. 14-20 / B 03572 ...............
Schulsozialarbeit an der Grundschule
Baierbrunner Straße
Antrag Nr. 14-20 / B 03978 ..................
Produkt 60 3.1.2 Jugendsozialarbeit
-
14-20 / A 03612 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03514 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03513 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03518 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03572 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01047 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01046 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03978 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Bedarf an Schulsozialarbeit wird von 25 Grundschulen
an das Sozialreferat/Stadtjugendamt gemeldet
- Antrag Nr. 14-20 / A 01046 von Frau Stadträtin Beatrix Burkhardt
und Frau Stadträtin Kristina Frank vom 15.05.2015
- Antrag Nr. 14-20 / A 01047 von Herrn Stadtrat Hans
Podiuk, Frau Stadträtin Beatrix Burghardt und Herrn Stadtrat
Sebastian Schall vom 15.05.2015
- Antrag Nr. 14-20 / B 03572 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 11 –
Milbertshofen-Am Hart vom 12.04.2017
- Antrag Nr. 14-20 / B 03978 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 19 –
Thalkirchen-Obersendling-Fürstenried-Forstenried-Solln vom 08.08.2017
Inhalt
- Aktueller Stand der Schulsozialarbeit und Jugendsozialarbeit
an Schulen (JaS) in München
- Bedarfsermittlung und Einschätzung des Bedarfs von
Schulsozialarbeit an Grundschulen
- Ausbau von Schulsozialarbeit im Verbundsystem
- Beratungs- und Unterstützungsangebote für Schulen
- Mobile Soziale Arbeit an Schulen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 192.000 € ab dem Jahr 2018
(dauerhaft) für das Sozialreferat und werden durch Umschichtung finanziert.
- Die Kosten für das Referat für Bildung und Sport betragen im Jahr 2018
einmalig 19.350 € und zusätzlich ab 2018 dauerhaft 4.000 €.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den vorgeschlagenen neuen zwei Modell-Verbünden
für die Schulsozialarbeit an fünf Grundschulen
- Beauftragung des Sozialreferates zur Erarbeitung eines Konzepts
für mobile soziale Arbeit an Schulen mit den Kooperationspartnerinnen
und Kooperationspartnern
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Ausbau Schulsozialarbeit an Grundschulen
- Verbundsystem Schulsozialarbeit
- Mobile Soziale Arbeit an Schulen
Ortsangabe
- Stadtbezirke 9 und 19
8.
Erhöhung der Eingangsklassen im Modellversuch "Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen" des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst an der Städtischen Fachakademie für Sozialpädagogik der Landeshauptstadt München im Schuljahr 2018/2019
Kurzinfo:
Anlass:
Die Stadtratsfraktion d.SPD hat im Rahmen ihres Änderungsantrags der Vorlage Nr. 14-20/ V 08501 das RBS darum gebeten, zu prüfen, ob die Anzahl d.Eingangsklassen an d.Städt.Fachakademie f.Sozialpädagogik (FAKS) zur Erprobung des OptiPrax-Schulversuchs ab dem Schuljahr 2018/2019 erhöht werden kann.
Inhalt:
Nach Prüfung d.Ausweitungsmöglichkeiten des Modells „OptiPrax“ an d.FAKS u.nach Absprache mit RBS-KITA – Städtischer Träger sowie RBS-A-4 Städt. Tagesheime schlägt das RBS vor, dass die Zahl der Eingangsklassen im Schuljahr 2018/2019 einmalig um zwei erhöht wird (= 50 Studierende).
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
FAKS: Kosten (= Mittelbedarf) und Erlöse (aus LPZ):
Zeitraum
Funktionsbezeichnung
VZÄ
Einwertung
Beamte / Tarif
Mittelbedarf jährlich bis zu
Erlöse jährlich aus LPZ bis zu
Befristet vom 01.09.2019 bis zum 31.08.2022
Lehrkraft
2,5
A 12/E 11
192.625 €
115.575 €
Befristet vom 01.09.2019 bis zum 31.08.2022
Lehrkraft
1,5
A 14/E 14
134.355 €
80.613 €
42 VZÄ-Praktikantenstellen in RBS-KITA und
8 VZÄ-Praktikantenstellen in RBS-A-4:
Kosten für 50 VZÄ-Praktikantenstellen im OptiPrax-Schulversuch:
2018 274.500 €
2019 837.500 €
2020 878.000 €
2021 594.000 €
Nutzen:
Die OptiPrax-Praktikantinnen u.Praktikanten können ab dem
2. Ausbildungsjahr zur Hälfte u.ab dem 3. Ausbildungsjahr im vollen Umfang im Anstellungsschlüssel als Ergänzungskräfte im Rahmen d.gesetzlichen Förderung berücksichtigt werden.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt zu, dass die FAKS im Schuljahr 2018/2019 im Rahmen des OptiPrax-Schulversuch einmalig zwei Eingangsklassen zusätzlich einrichtet.
Das RBS wird beauftragt, dem Stadtrat einen finanzwirksamen Beschluss zur unbefristeten Stellenschaffung für dann vier Eingangsklassen in OptiPrax an der FAKS ab dem Schuljahr 2019/2020 vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
OptiPrax
Ortsangabe:
-------