RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.11.2024 09:45:26)
Sitzungs-Informationen
Montag, 12. März 2018, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte "Mehlfeld's"; Guardinistr. 98 a
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A.
Vorstellung Pläne Neu- und Erweiterungsbau Kinderzentrum München
1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Bäume vor dem Anwesen Stiftsbogen 21
2.
Baumfällungen im Bereich der Wohnanlage Terofalstraße 11 - 15 und 17 sowie dem NORMA-Gelände Terofalstraße 19
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
1.
UA Soziales und Kultur
2.
UA Bau und Wohnen
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
5.
Entscheidungsfälle
1.
Budget der Bezirksausschüsse, MobilSpiel e.V., "Kicklusion - Alle spielen mit" am 06.05.2018 im Westpark, 453,- € (Direktorium, 05.02.18)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 20 für die Maßnahme "Kicklusion - Alle spielen mit" am 06.05.2018 im Westpark des Vereins MobilSpiel e.V. in Höhe von 453,00 Euro.
2.
Budget der Bezirksausschüsse, Initiative „München malt-Das Leben ist bunt“, Bürger-Malprojekt „München malt-Das Leben ist bunt“, 3.972,48 € (Direktorium, 25.01.18)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 20 für das Bürger-Malprojekt „München malt-Das Leben ist bunt“ ab 26.03.2018 - 05.10.2018 von der Initiative „München malt-Das Leben ist bunt“ in Höhe von 3.972,48€
3.
A96; Reduzierung der zulässigen Geschwindigkeit im Stadtgebiet auf 60 km/h (Ziffer 2 des Antrags) (Kreisverwaltungsreferat, 15.02.18)
-
14-20 / E 01739 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
A96; Reduzierung der zulässigen Geschwindigkeit
im Stadtgebiet auf 60 km/h (Ziffer 2 des Antrags)
4.
Budget der Bezirksausschüsse, Förderverein der Grundschule am Canisiusplatz e.V., MFM-Projekt Elternabend am 06.06. und „KörperWunderWerkstatt“ am 21.06., 740,- € (Direktorium, 22.02.18)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 20 für das MFM-Projekt Elternabend am 06.06. und „KörperWunderWerkstatt“ am 21.06. vom Förderverein der Grundschule am Canisiusplatz e.V. in Höhe von 740,00€
5.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.2017, hier: Aufstellung von neuen Verkaufseinrichtungen auf öffentlichem Grund, Zeitungsständer Guardinistraße 108 / U-Bahn Haderner Stern (Kreisverwaltungsreferat, 21.02.18)
6.
Anhörungsfälle
1.
Veranstaltung in einer städtischen Grünanlage, hier: Gottesdienst von Namen Jesu und Simeonskirche am Neufriedenheimer Platz am 08.07.2018 (Kreisverwaltungsreferat, 06.02.18)
2.
Veranstaltung in einer städtischen Grünanlage, hier: Max-Lebsche-Platz vom 04. - 10.06.2018, Circusvorstellung des Circus Galliano (Kreisverwaltungsreferat, 06.02.18)
3.
Veranstaltung in einer städtischen Grünanlage, hier: Max-Lebsche-Platz, 31. Haderner Dorffest vom 04.05. - 13.05.2018 von 11.00 - 23.00 Uhr (Kreisverwaltungsreferat, 08.02.18)
4.
Änderung der BA-Satzung: Inklusionsbeauftragte in den Bezirksausschüssen (Direktorium, 14.02.18)
5.
Rolf-Pinegger-Straße 16 - 22, Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Garage - Vorbescheid (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 07.02.18)
6.
Erinnerungsverfahren: Hallgartenstraße 5 - 7, Bauschadenwiederherstellung (Baureferat, 02.02.18)
7.
Mittelfristige Finanzplanung 2017 - 2021, Mehrjahresinvestitionsprogramm - Anhörungsverfahren, Fortschreibung für die Jahre 2018 bis 2022 (Stadtkämmerei, 06.02.18)
8.
Verkehrsrechtliche Anordnung, Erleichterte steckenbezogenene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen und ähnlichen Einrichtungen, hier:
- Blumenauer Straße 11
- Senftenauerstraße 21 (Kreisverwaltungsreferat, 15.02.18)
9.
Landtags- und Bezirkswahl 2018; Anhörung der Bezirksausschüsse zur Stimmbezirkseinteilung (Kreisverwaltungsreferat, 06.02.18)
10.
Erinnerungsverfahren: Terofalstraße von Nr. 3 bis 25, Blumenauer Straße bis Silberdistelstraße, Fahbahnsanierung (Baureferat, 26.02.18)
11.
Einsatz von Dialog-Displays im Rahmen eines zweijährigen Versuchs, Abfrage von Standortvorschlägen (Kreisverwaltungsreferat, 05.03.18)
12.
Spielaktionen der AG Spiellandschaft Stadt 2018:
- 04.06. - 08.06.2018: Spielkistl in der Blumenau, Spielplatz Wastl-Witt-Straße nördlich Terofalstraße
- 24.09. - 28.09.2018: Spielkistl in der Blumenau, Spielplatz Wastl-Witt-Straße nördlich Terofalstraße (Spiellandschaft Stadt e.V., 05.03.18)
7.
Baumschutz
7.1
Einzelfällanträge / Baumbestandspläne
1.
Rolf-Pinegger-Straße 16 - 22, gem. Baumbestandsplan Nr. 1313
2.
Sonnenblumenstraße 53, gem. Baumbestandsplan Nr. 26949
3.
Am Brombeerschlag 29, 1 Fichte und 1 Rotbuche
4.
Am Hedernfeld 5 - 24, 3 Bergahorn und 1 Stieleiche
5.
Am Waldrand 39, 1 Kiefer und 1 Fichte
6.
Aurikelstraße 32, 1 Birke
7.
Kornwegerstraße 42, 1 Eiche und 1 Rosskastanie
8.
Krokusstraße 22 a, 1 Zier-Pflaume
9.
Rudi-Seibold-Straße 1 - 41, 1 Feldahorn
10.
Würmtalstraße 47, 1 Birke
11.
Drozzaweg 12, gem. Baumbestandsplan Nr. 1047
12.
Drozzaweg 12, gem. Baumbestandsplan Nr. 1054
13.
Drozzaweg 12, gem. Baumbestandsplan Nr. 1056
7.2
Fällung von Gefahrenbäumen
1.
Stolzenfelsstraße 4 a, 1 Schwarzkiefer (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 07.02.18)
2.
Liste des Baureferates vom 23.01.2018: 15 Bäume auf dem Waldfriedhof
3.
Silberblattstraße 25, 1 Scheinzypresse und 2 Fichten (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 27.02.18)
4.
Am Hedernfeld 5, 1 Vogelkirsche (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 01.03.18)
5.
Am Hedernfeld 24, 1 Birke (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 01.03.18)
7.3
Widerspruch gegen einen Ablehnungsbescheid
7.4
Entscheidungen abweichend von der Bezirksausschuss-Beschlusslage
1.
Stahleckplatz 1 - 1 a, 1 Blauzeder und 1 Fichte (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 25.01.18)
8.
Unterrichtungsfälle
1.
BA-Informationsschreiben Nr. 02/2018; Abrechnung der Aufwandsentschädigung, Einsatz einer neuen Abrechnungssoftware (Direktorium, 05.02.18)
2.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, hier:
- Terofalstraße 125 / Wastl-Witt-Straße; Strom (SWM, 09.02.18)
- Rudi-Seibold-Straße 39; Strom (SWM, 26.02.18)
3.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier:
- Steinpilzweg (Sozialreferat, 12.02.18)
- Geranienstraße (Sozialreferat, 15.02.18)
- Windeckstraße (Sozialreferat, 20.02.18)
4.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Willibaldstraße 146 (Kreisverwaltungsreferat, 19.02.18)
5.
Ergebnisse der BA-Satzungskommission, Behandlung im Stadtrat (Direktorium, 26.01.18)
(Hinweis auf die Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10577)
6.
Standards barrierefreie Fußgängerzonen (Sozialreferat, Behindertenbeirat, 19.02.18)
7.
Unveränderte Fortführung eines Gaststättenbetriebes, hier:
- Capposecco, Stiftsbogen 43 (Kreisverwaltungsreferat, 22.02.18)
9.
Antworten der Stadt
1.
Absenkung Bordstein Ida-Schumacher-Weg / Menaristraße (Baureferat und Kreisverwaltungsreferat, 13.02.18)
2.
Beidseitiger Radweg in der Terofalstraße und Blumenauer Straße (Kreisverwaltungsreferat, 29.01.18)
3.
Ausbau Sauerbruchstraße (Baureferat, 13.02.18)
4.
Brummgeräusche in der Wohnung (Referat für Gesundheit und Umwelt, 13.02.18)
5.
OBikes vor dem Haus für Kinder am Stiftsbogen (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 21.02.18)
6.
Messstellen von Luftschadstoffen (Referat für Gesundheit und Umwelt, 15.02.18)
7.
Nächtliche Inbetriebnahme der Ampelanlage Sauerbruchstraße / Pfingstrosenstraße in Höhe U-Bahnendhaltestelle Klinikum Großhadern (Kreisverwaltungsreferat, 20.02.18)
8.
Bolzplatz am Stiftsbogen (Baureferat, 06.03.18)
10.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
1.
Roll-Rampen für U-Bahnhöfe (MVG, 01.02.18)
2.
Wohnungspakt Bayern (1. Säule); Objekt Kurparkstraße 60 / 62 (Regierung von Oberbayern, 26.02.18)
11.
Verschiedenes
1.
Standortbegehung IHFEM am Dienstag, 15.05.2018 (SWM, 14.02.18)
2.
Bürgerforum Altenpflege am 20.03.2018 im alten Rathaus (Direktorium, Januar 2018)
3.
Protokoll der öffentlichen Sitzung des Mieterbeirates vom 15.01.2018 (Mieterbeirat, 20.02.18)
4.
BA-Dialog mit dem Referat für Bildung und Sport am 19.04.2018 (Referat für Bildung und Sport, 27.02.18)
12.
Eingegangene Referentenanträge und Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat (Herr Alscher)
1.
Vollversammlung
1.1
Gefasste Beschlüsse
1.
Beschluss vom 13.12.2017:
Maßnahmen zur Stärkung des Baumschutzes in München
"Aktion Kontrolle Grün"
-
14-20 / B 03719 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01036 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01922 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01972 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03153 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03259 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03247 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03272 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03317 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03349 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03265 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03683 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03353 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / F 00885 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03455 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03467 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03600 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03605 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03060 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03607 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03606 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Baumstatistische Erhebungen im Jahr 2015 sowie eine Evaluation der Ersatzpflanzungen in ausgewählten Stadtbezirken im Jahr 2016 durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung - Untere Naturschutzbehörde ergaben, dass eine Verbesserung der bisherigen Kontrollpraxis angezeigt ist. Eine Verstärkung der Kontrollen wird auch in einem gemeinschaftlichen Antrag mehrerer Bezirksausschüsse gefordert, der auf Initiative des Bundes Naturschutz in Bayern e. V. in einem überparteilichen Gremium erarbeitet wurde. Der Antrag enthält darüber hinaus zahlreiche weitere Maßnahmevorschläge zur Stärkung des Baumschutzes in München.
Inhalt:
Ausgangssituation, Baumstatistische Erhebungen, Ansätze zur Optimierung der Ersatzpflanzungskontrollen - "Aktion Kontrolle Grün", Kosten, Finanzierung, Nutzen, Anträge aus dem Stadtrat und den Bezirksausschüssen, Bürgerversammlungsempfehlung, Ergebnis/Zusammenfassung, Beteiligung des Naturschutzbeirates, Beteiligung der Bezirksausschüsse
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Personalkosten: 161.250 € € jährlich
Sachkosten: - 2.400 € einmalig (investive Arbeitsplatzersteinrichtung)
- 7.110 € jährlich (lfd. Arbeitsplatzkosten)
Entscheidungsvorschlag:
-In den baumschutzrechtlichen Verfahren wird ein verstärkter Vollzug bei nicht oder nicht ordnungsgemäß erbrachten Ersatzpflanzungen für notwendig erachtet. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, anstatt der bisher praktizierten Stichprobenkontrollen eine 60%ige Ersatzpflanzungskontrolle jährlich durchzuführen.
-.... usw. siehe Dokumente/ Kurzfassung
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Ersatzpflanzungskontrollen, Kontrollen, Kontrollpraxis, Ersatzpflanzungen, Baumschutz, Baumschutzmaßnahmen, Evaluierung, Baumstatistik, Pflanzquote, Sonderaktion, Aktion Kontrolle Grün, Baumkataster, Ersatzpflanzungskataster, Grenzbaumpflanzungen
Ortsangabe: -/-
2.
Beschluss vom 13.12.2017:
Parkraummanagement in München - Fortschreibung Sektor V
-
14-20 / A 03696 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03692 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03693 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01657 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03665 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03664 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00157 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00208 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00562 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00645 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00728 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00714 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00836 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00929 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00970 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00971 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00972 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01039 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01077 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03218 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
-
14-20 / E 00994 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00955 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01429 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01607 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02441 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02652 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02763 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01876 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01976 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 02101 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01085 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01294 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03670 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03667 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02710 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02969 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Notwendigkeit zur Weiterentwicklung des Parkraummanagements
Bestehende Stadtratsaufträge zum Parkraummanagement
Vielzahl von Anträgen und Bürgerversammlungsempfehlungen
Inhalt:
Behandlung der Anträge und Bürgerversammlungsempfehlungen
Integration neuer Mobilitätsangebote und -dienstleistungen
Förderung der Elektromobilität
Carsharing und Parkraummanagement
Ausdehnung des Parkraummanagements auf Bereiche außerhalb des Mittleren Rings
Fortsetzung des Parkraummanagements - neue Untersuchungsgebiete
Weiterentwicklung des Parkraummanagements im Hinblick auf Parkgebühren
Parkausweise für Bewohnerinnen und Bewohner mit Nebenwohnsitz
Bewirtschaftungszeitraum im Gebiet Hauptbahnhof
Parkscheinautomaten für Umplanungen im Rahmen des Qualitätsmanagements
Marktstudie und Umsetzungsvorschlag zur Einführung einer Parkraumdetektion in den Parkraummanagementgebieten
Personal und Sachmittelbedarf
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Gesamtkosten belaufen sich auf 81.870 € pro Jahr ab dem Haushaltsjahr 2018 und weiteren 2.370 € im Jahr 2018.
Entscheidungsvorschlag:
siehe Dokumente - Kurzfassung
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Parkraummanagement, PRM, Sektor V, Sektor VI, Parkgebühren, Carsharing, Elektromobilität, Modellquartiere,
Ortsangabe:
Landeshauptstadt München
3.
Beschluss vom 13.12.2017:
Studie für die Landeshauptstadt München
"Nutzungsmuster öffentlicher Räume im Zuge des soziodemographischen Wandels"
Kurzinfo:
Anlass:
Sozialräumliche Studie „Nutzungsmuster öffentlich zugänglicher Freiräume im Zuge des soziodemo-graphischen Wandels“ in München: Vergabe eines Werkvertrages durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung unter enger Beteiligung des Sozialreferates. Durchführung von Personenbefragungen im öffentlichen Raum sowie einer Repräsentativbefragung zum öffentlichen Raum in ausgewählten Teilbereichen Münchens.
Inhalt:
Ziel der sozialräumlichen Studie ist die Verdeutlichung der Bedeutung öffentlich zugänglicher Freiräume insbesondere der Grün- und Freiflächen für die Stadtgesellschaft und für unterschiedliche Nutzergruppen. Das Aufzeigen von Nutzungs- und Aneignungsmustern und die Veränderung von Bedürfnissen und Ansprüchen stehen im Fokus......
Gesamtkosten:
Für die Untersuchung entstehen Kosten in Höhe von 380.000 €, ca. 125.000 € im Jahr 2018, ca. 225.000 € im Jahr 2019 und ca. 30.000 € im Jahr 2020. Eine Förderung von max. 40% (max. 95.000 €) wurde durch die Oberste Baubehörde in Aussicht gestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Der im Vortrag der Referentin (Ziffer 1 und 2) beschriebenen Durchführung der sozialräumlichen Studie “Nutzungsmuster öffentlich zugänglicher Freiräume im Zuge des soziodemographischen Wandels“ wird vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung am 23. November 2017 zugestimmt.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, diese Untersuchung durchzuführen und einen entsprechenden Auftrag in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1, an eine externe Auftragnehmerin / einen externen Auftragnehmer zu vergeben vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung am 23. November 2017......
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Öffentlicher Raum, Freiraum, 2030, Schlüsselprojekt, Nutzungsmuster, Aneignungsmuster, soziodemographischer Wandel, Wachstum, Stadtentwicklung
4.
Beschluss vom 24.01.2018:
Standortkonzept Bürgerbüros
Ergebnisse der Evaluierung der Machbarkeitsstudie
Fortschreibung des Standortkonzepts
-
14-20 / B 03367 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 02099 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05236 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00544 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02760 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01859 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 00487 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 03707 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 02790 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 03439 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00228 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02102 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 03748 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03758 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03603 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Standortkonzept Bürgerbüros; Ergebnisse der Evaluierung der Machbarkeitsstudie
5.
Beschluss vom 13.12.2017:
„Dialog-Displays“ in München
Ergebnis Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und Finanzierung zweijähriger Versuch
-
14-20 / B 02333 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03404 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03659 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03618 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03727 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03503 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01616 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03973 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02240 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschlussvorlage Nr. 14-20/V 08723 (KVA vom 16.05.2017)
wurde das Kreisverwaltungsreferat beauftragt, nach Vorliegen der
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, dem Stadtrat eine
Beschlussvorlage zum Thema „Finanzierung des zweijährigen
Versuchs“ sowie zum weiteren Vorgehen zur Entscheidung
vorzulegen.
Inhalt
Das Kreisverwaltungsreferat gibt die Ergebnisse der
Wirtschaftslichkeitsuntersuchung bekannt, erläutert die weiteren
Schritte zur Umsetzung des Versuchs und beantragt die
Finanzierung des Versuchs auf der Basis eines zweijährigen
Komplettdienstleistungsvertrags.
Entscheidungsvorschlag
Das Kreisverwaltungsreferat wird beauftragt, die weiteren Schritte
zur Durchführung des Versuchs in die Wege zu leiten.
1.2
Referentenanträge
2.
Senatsbeschlüsse
2.1
Gefasste Beschlüsse
1.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.01.2018:
Wohnungen teilbar bauen
-
14-20 / A 03302 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14 – 20 / A 03302 von Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin
Alexandra Gaßmann, Frau StRin Anja Burkhardt vom 27.07.2017,
eingegangen am 27.07.2017
Inhalt
Die Landeshauptstadt München soll prüfen, ob beim Bau von größeren
familiengerechten Wohnungen durch die städtischen Wohnungsbauge
sellschaften dafür Sorge getragen kann, dass diese sich baulich mit
möglichst kostengünstigen Mitteln im Hinblick auf langfristig wandelnde
Platzbedarfe teilen bzw. vergrößern oder verkleinern lassen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach dem Wunsch nach
flexibel gestaltbaren Grundrissen im geförderten Wohnungsbau die
Vorgaben hinsichtlich kompakter
Wohnungsgrößen in Kombination mit
entsprechender Belegung sowie die Kostenobergrenzen für Baukosten
entgegenstehen. Bei den städtischen Wohnungsbaugesellschaften
liegen jedoch bereits Instrumente für die Umsetzung der im Antrag
beschriebenen Intention vor.
Das Referat für Stadtplanung und
Bauordnung wird beauftragt, die Ergebnisse einer Studienarbeit zum
Thema der flexiblen Grundrisse im Ausschuss für Stadtplanung und
Bauordnung vorzustellen.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Flexible Grundrisse; teilbare Wohnungen; städtische
Wohnungsbaugesellschaften;
Ortsangabe
- / -
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.01.2018:
Alt sein in München – Teil 1
-
14-20 / A 03164 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Stadtratsfraktion der BAYERNPARTEI hat am 12.06.2017 den Antrag Nr. 14-20 / A 03164 gestellt. Die Stadtverwaltung wird darin gebeten, den Handlungsbedarf in Bezug auf barrierefreie Wohnungen im Altbestand, insbesondere den Bedarf an Aufzügen (ab dem Erdgeschoss) darzustellen sowie ein Programm zur finanziellen Förderung für Eigentümerinnen und Eigentümer und Vermieterinnen und Vermieter zu entwickeln, um dem Ziel, Wohnungen im Altbestand barrierefrei zu machen, in den nächsten vier Jahren näher zu kommen.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die Anforderungen an die Nachrüstbarkeit von Aufzügen beschrieben und bereits vorhandene Förderprogramme für die Barrierefreiheit im Altbaubestand dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
--
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach bereits bewährte Förderprogramme für Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Vermieterinnen und Vermieter für die Nachrüstung von Aufzügen vorliegen und eingeführt sind. Die bestehenden Programme decken die Intentionen des Antrags vollständig ab. Es besteht keine Notwendigkeit für die Aufstellung eines weiteren Förderprogramms und für die Datenerhebung des Bedarfs an Aufzügen im Altbestand.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Nachrüstung von Aufzügen, Wohnen im Alter
Ortsangabe:
--
3.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.01.2018:
Direkter Austausch des Stadtrates mit der Stadtverwaltung, der Stadtgestaltungskommission und den an Planung und Bau beteiligten Interessengemeinschaften
a) Mehr Freiraum für architektonische Qualität
Bewertung und Umsetzung der Vorschläge des Bundes der Architekten
B) Nicht geförderten Wohnraum städtisch unterstützen
-
14-20 / A 03748 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02895 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03207 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anträge der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017 und des Hr. Stadtrat Marian Offmann vom 28.06,2017, die in den Anträgen formulierten Vorschläge zu bewerten und zu diskutieren.
Inhalt
Diskussion der Thesen des BDA Bayern insbesondere bezüglich: 0,4H-Abstandsflächensatzung, Offenheit der Nutzung von Erdgeschossen, Nutzungsmischungsquote, Novellierung der TA Lärm, Bauphysik, Brandschutz, Reform der Musterbaurichtilinie, kostendämpfende Maßnahmen im nicht geförderten Mietwohnungsbau
Gesarhtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin über die laufenden Anstrengungen der Verwaltung, die in den Thesen des BDA angesprochenen „Standards im Wohnungsbau“ zu reduzieren, die Mieten auch im nicht geforderten Wohnungsbau zu stabilisieren sowie der fachlichen Einschätzung der Vorschläge des BDA und der am. Bau beteiligten Interessengemeinschaften, wird Kenntnis genommen.....
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Auflagen, Wohnungsbau, Standards, Abstandsflächenregeiung, nicht geförderter Wohnraum, Hearing, Symposium, BDA
Ortsangabe -
4.
Beschluss des Bauausschusses vom 31.01.2018:
Krähensichere Mülleimer
-
14-20 / A 01298 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03774 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 01298 von Frau Stadträtin Bettina Messinger,
Herrn Stadtrat Hans Dieter Kaplan, Frau Stadträtin Simone Burger,
Frau Stadträtin Beatrix Zurek und Herrn Stadtrat Jens Röver
vom 07.08.2015
Inhalt
Erfahrungen des Baureferates mit der Problematik „krähensichere
Mülleimer“ und Vorschlag zum weiteren Vorgehen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Bericht zur Problematik „krähensichere Mülleimer“ wird Kenntnis
genommen.
Das Baureferat ersetzt in den betroffenen Bereichen sukzessive
die bestehenden Abfallbehälter durch ein Modell mit verkleinerter
Einwurföffnung (wie in der Fußgängerzone und auf öffentlichen
Plätzen).
Bei Neubaumaßnahmen und bei Ersatzbeschaffungen wird künftig
ebenfalls grundsätzlich dieses Modell aufgestellt.
2. Der Antrag Nr. 14-20 / A 01298 vom 07.08.2015 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Hausmüll
- Abfallbehälter
Ortsangabe
- / -
5.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.01.2018:
Von Zürich lernen. urbanes Wohnen über Tramdepot
-
14-20 / A 02102 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 02102 von Herrn Stadtrat Hans Podiuk, Frau Stadt-
rätin Beatrix Burkhardt, Frau Stadträtin Ulrike Grimm, Herrn Stadtrat
Sebastian Schall vom 09.05.2016
Inhalt:
Der Antrag Nr. 14-20 / A 02102 bezieht sich darauf, dem Stadtrat das
Projekt „Wohn- und Gewerbesiedlung Kalkbreite Zürich“ vorzustellen
und dabei darzustellen, inwiefern sich dieser Ansatz, Wohnen und
Gewerbe über einem Tramdepot zu realisieren, auf München über-
tragen lässt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse --
Entscheidungsvorschlag:
Die Verwaltung führt Überprüfungen möglicher Flächenpotenziale für
Wohnungsbau, auch die Überbauung von Parkplätzen oder ebenerdigen
Nutzungen, weiterhin durch.
Gesucht werden kann im RIS auch nach --
Ortsangabe --
- Wohnen über Trambahndepot
- Überbauung Betriebshöfe
-/-
6.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 31.01.2018:
Neue Gebietskategorie im Baurecht
Urbanes Gebiet
-
14-20 / A 03796 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02703 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Stadtratsfraktion der SPD vom 01.12.2016 mit der Bitte an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, dem Stadtrat die Auswirkungen darzustellen, die mit der Einführung der neuen Gebietskategorie „Urbanes Gebiet“ für die Stadt München verbunden sind.
Inhalt
Darstellung der Kernziele der Bauplanungsrechtsnovelle 2017, der Regelung in § 6a der Baunutzungsverordnung „urbane Gebiete“ sowie der Auswirkungen der neuen Baugebietskategorie für die Landeshauptstadt München
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme der Ausführungen, die die Auswirkungen der neuen Baugebietskategorie „Urbane Gebiete“ für die Landeshauptstadt München aufzeigen
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Urbanes Gebiet, urbane Gebiete, Bauplanungsrechtsnovelle 2017, Nutzungsmischung
Ortsangabe
(-/-)
2.2
Referentenanträge
3.
Vorberatende Ausschüsse
3.1
Gefasste Beschlüsse
1.
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 28.11.2017:
Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP)
2017 - 2021
1. Investitionsmaßnahmen für Schulen, Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen
2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2017-2021
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt:
- Investitionsmaßnahmen für Schulen
- Investitionsmaßnahmen für die Städt. Sing- und Musikschule und die Einrichtung der Erwachsenenbildung Achatswies
- Investitionsmaßnahmen für Kindertageseinrichtungen
- Investitionsmaßnahmen für Sportanlagen
- Investitionsmaßnahmen Stahlgruber Stiftung - Betrieb
- Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
- Anlage: Variante 630 MIP 2017-2021
Gesamtkosten
Gesamtvolumen MIP 2017-2021: 3,331 Mrd. €
Entscheidungsvorschlag
Die Investitionsvorhaben werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
MIP 2017-2021, Mehrjahresinvestitionsprogramm
Ortsangabe
-/-
3.2
Referentenanträge
1.
4. Hinweis / Ergänzung vom 26.01.2018 zum Beschluss des gemeinsamen Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung, des Bauausschusses und Kreisverwaltungsausschusses vom 31.01.2018:
Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München
Fortschreibung und Radverkehrsbericht 2017
-
14-20 / B 04251 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03659 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03658 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03662 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03661 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03173 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00154 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01880 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00052 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04233 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02653 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02300 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02636 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00149 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02397 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01315 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00779 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00743 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01681 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02187 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00928 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00693 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00314 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03611 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01098 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00755 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00210 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00748 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02664 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00142 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02104 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00205 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02663 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00579 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02659 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02660 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02622 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03118 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02661 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02662 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02897 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02800 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02658 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02140 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02204 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02656 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02657 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04232 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02654 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02401 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02655 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01679 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01324 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02438 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02024 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02507 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01982 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02621 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung des Grundsatzbeschlusses zur Förderung des Radverkehrs in München und Berichterstattung zur Radverkehrsförderung seit 2013.
Inhalt:
Definition von Grundsätzen, Rückblick, aktueller Stand und Ausblick in Handlungsfeldern der Radverkehrsförderung, Rückschau, Sachstand von Planungen, Definition von Evaluierungsmaßstäben
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen erfolgt über die Nahmobilitätspauschale. Die Anmeldung erfolgt wie üblich über den Lenkungskreis Radverkehr. Die entstehenden Kosten durch das beantragte Personal der beteiligten Referate sind über den Finanzhaushalt ab 2018 auszugleichen (Summe zahlungswirksame Kosten: Referat für Stadtplanung und Bauordnung: 122.805 € jährlich (unbefristet), Kreisverwaltungsreferat: 311.615 jährlich (bis 2020)).
Entscheidungsvorschlag:
Es ergehen insbesondere folgende Aufträge:
Kenntnisnahme über den Sachstand in zahlreichen Radverkehrsprojekten und Handlungsfeldern der Radverkehrsförderung
Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans-Radverkehr
Vertiefte Machbarkeitsuntersuchung weiterer radialer und tangentialer Radschnellverbindungen
Vertiefte Untersuchungen an mehreren Netzlücken in München zur Verbesserung der Radverkehrssituation an Strecken und Knotenpunkten
Entwicklung eines münchenspezifischen Hochrechnungsverfahrens für die Berechnung der durchschnittlichen täglichen Radverkehrsstärke sowie neuer Methoden zur Evaluierung des Radverkehrs
Entwicklung von Lösungen zur Wegweisung im Radverkehr, insbesondere zur Integration touristischer Routen
Intensivierung der Stadt-Umland-Themen durch Radverkehrsbeauftragten
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Verkehr, Radverkehrsförderung, Stadtentwicklung, Radverkehrsnetz, nachhaltige Mobilität, Radschnellverbindungen, Stadt-Umland, Infrastruktur
Ortsangabe:
Gesamtstädtischer Bezug
4.
Bekanntgaben
1.
Bekanntgabe des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 31.01.2018:
Wohnungsmarktbeobachtung München –
Kleinräumige Strukturdaten 2016 für die Stadtbezirke
Kurzinfo:
Anlass:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt erstmalig die Veröffentlichung „Wohnungsmarktbeobachtung München – Kleinräumige Strukturdaten 2016 für die Stadtbezirke“ vor, die künftig im 2-jährigen Turnus erscheinen wird.
Inhalt:
Je Stadtbezirk werden für das Berichtsjahr 2016 zentrale Kennziffern aus dem Themenbereich „Wohnen“ steckbriefartig präsentiert. Die Aufbereitung der Ergebnisse erfolgt in tabellarischer und (karto-)graphischer Form. Neben der Angebots- und Nachfrageseite wird auch auf die Entwicklung der letzten zwei Jahre eingegangen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohnungssituationsbericht, Wohnen in München, Stadtbezirk, Wohnungsmarktbeobachtung
Ortsangabe: -/-
13
Nichtöffentliche Sitzung