HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.07.2024 04:00:28)

Sitzungs-Informationen

Montag, 14. Mai 2018, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte "Mehlfeld's"; Guardinistr. 98 a

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Anfrage wegen Aktionskunst

14-20 / T 016188 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Toiletten-Ausrüstung für den Haderner Krautgarten

14-20 / T 016619 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
1.
UA Kinder / Jugend / Schule / Sport
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
1.
Bildungslokal Blumenau (Grünen-Fraktion)

14-20 / T 016160 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.
Entscheidungsfälle
1.
Budget der Bezirksausschüsse, Förderverein der Grundschule am Canisiusplatz e.V., Theaterprojekt "Theater spielen - stärken für's Leben", 678,- € (Direktorium, 05.04.18)

14-20 / V 11464 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 20 für das Theaterprojekt "Theater spielen - stärken für's Leben" des Fördervereins der Grundschule am Canisiusplatz e.V. vom 28.02.2018 in Höhe von 678,00 Euro.
2.
Budget der Bezirksausschüsse, TSV München-Großhadern von 1926 e.V., Anschaffung eines mobilen Mattenständers sowie von Gymnastikmatten, 724,61 € (Direktorium, 10.04.18)

14-20 / V 11492 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 20 für die Anschaffung eines mobilen Mattenständers sowie von Gymnastikmatten vom Verein TSV München-Großhadern von 1926 e.V. in Höhe von 724,61€
6.
Anhörungsfälle
1.
Stadtbezirksbudget für München, Anhörung der Bezirksausschüsse (Direktorium, 28.03.18) (vertagt aus 04/18)

14-20 / T 015675 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Anhörung der Bezirksausschüsse zur Änderung der BA-Satzung und BA-GeschO (Direktorium, 11.04.18)

14-20 / T 016000 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Beschlussentwurf für den Kinder- und Jugendhilfeausschuss und den Bildungsausschuss: "kitabarometer", Elternbefragung zum Bedarf an Kindertagesbetreuung in München (Referat für Bildung und Sport, 10.04.18)

14-20 / T 016178 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Leistungsprogramm 2019 der MVG (Fahrplanwechsel Dezember 2018) (MVG, 06.04.18)

14-20 / T 016099 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
5.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Lupinenweg; Errichtung eines absoluten Haltverbotes (Z. 283 StVO) (Kreisverwaltungsreferat, 20.04.18)

14-20 / T 016414 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Großhaderner Straße; Errichtung des Gefahrzeichens 102 StVO vor der Kreuzung mit der Gräfelfinger Straße (Kreisverwaltungsreferat, 04.05.18)

14-20 / T 017190 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Feuerwerk am Max-Lebsche-Platz, Haderner Dorffest am 12.05.18 (Kreisverwaltungsreferat, 03.05.18)

14-20 / T 017191 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Beschlussentwurf für den Bildungsausschuss gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss, dem Bauausschuss und dem Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung am 03.07.18: 5. Pavillonbauprogramm (Referat für Bildung und Sport, 02.05.18)

14-20 / T 017046 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
9.
Erinnerungsverfahren Farnweg 12-14 (Baureferat, 26.04.18)

14-20 / T 017192 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Baumschutz
7.1
Einzelfällanträge / Baumbestandspläne
1.
Neufriedenheimer Platz 4, gem. Baumbestandsplänen Nr. 2689 und 2691
2.
Eisenhutstraße 11, gem. Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan Nr. 2757
3.
Fürstenrieder Straße 180, gem. Baumbestandsplänen Nr. 5238 und 5239
4.
Am Brombeerschlag 33, 1 Fichte
5.
Kornwegerstraße 46, 2 Fichten
6.
Neufriedenheimer Straße 12, 1 Fichte, 1 Thuja und 1 Apfelbaum
7.
Ossingerstraße 75, 1 Koloradotanne
8.
Senftenauerstraße 111, 1 Birke und 1 Weide
9.
Terofalstraße 21, 1 Spitzahorn
10.
Waldesruhe 31, 1 Serbische Blaufichte
11.
Kleinhaderner Straße 47, gem. Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan Nr. 4240
7.2
Fällung von Gefahrenbäumen
7.3
Widerspruch gegen einen Ablehnungsbescheid
7.4
Entscheidungen abweichend von der Bezirksausschuss-Beschlusslage
8.
Unterrichtungsfälle
1.
Information der Bezirksausschüsse, Neue Bädereintrittspreise (SWM, 06.04.18)

14-20 / T 016180 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier: - Drozzaweg (Sozialreferat, 03.04.18) - Fürstenrieder Straße (Sozialreferat, 19.04.18) - Gräfelfinger Straße (Sozialreferat, 19.04.18)

14-20 / T 016181 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018 - 2022, Anhörung der Bezirksausschüsse (Stadtkämmerei, 09.04.18)

14-20 / T 016182 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Änderung der Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung; Erweiterung des Rederechts (Direktorium, 05.04.18)

14-20 / T 016183 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Änderung der Vollmacht des Oberbürgermeisters nach Art. 60 Abs. 2 Satz 2 Gemeindeordnung (GO) (Direktorium, 09.04.18)

14-20 / T 016184 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, hier: Strom-Projekt Terofalstraße (SWM, 12.04.18)

14-20 / T 016185 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Verfahren für die Benennung von Straßen und Plätzen nach Persönlichkeiten; Einbindung der Bezirksausschüsse (Direktorium, 16.04.18)

14-20 / T 016398 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
8.
Waldwiesenstraße; Verlängerung einer Linksabbiegespur und Fahrbahnsanierung (Baureferat, 20.04.18)

14-20 / T 016620 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Antworten der Stadt
1.
Aktueller Stand des Hallenbau-Projektes des TSV Großhadern (Referat für Bildung und Sport, 05.12.17)
2.
Aufstellung von City-Trees (Referat für Gesundheit und Umwelt, 05.04.18)

14-20 / T 010112 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
3.
Beschilderung der Heiglhofstraße (Baureferat, 10.04.18)

14-20 / T 016186 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Absenkung Bordstein Ida-Schumacher-Weg / Menaristraße (Kreisverwaltungsreferat, 06.04.18)

14-20 / T 011712 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Ausbau Sauerbruchstraße (Baureferat, 12.04.18)

14-20 / T 013733 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Verlängerung der U 6 bis zum S-Bahnhof Planegg (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 11.04.18)

14-20 / B 04514 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Baumfällungen im Bereich der Wohnanlage Terofalstraße 11 - 15 und 17 sowie dem NORMA-Gelände Terofalstraße 19 (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 23.04.18)

14-20 / T 014409 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
WC-Gestellung Guardinistraße (Kommunalreferat, Markthallen München und DBV Baumaschinen- & Baugerätevertriebs GmbH, 25.04.18 / 26.04.18 / 30.04.18)

14-20 / T 003242 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
11.
Verschiedenes
1.
Stellungnahme BN und ANN zum Leistungsprogramm 2019 der MVG (Münchner Forum, 19.04.18)

14-20 / T 016379 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
2.
Stellungnahme PRO BAHN zum Leistungsprogramm 2019 (PRO BAHN München, 24.04.18)

14-20 / T 016621 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Fest der Demokratie am 07. November 2018, Beteiligung aller Bezirksausschüsse (BA 8 Schwanthalerhöhe, 16.04.18)

14-20 / T 016466 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
AKIM - Allparteiliches Konfliktmanagement in München, Terminabsprache zum Treffen der Bezirksausschüsse (AKIM, 26.04.18)

14-20 / T 016770 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Eingegangene Referentenanträge und Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat (Herr Alscher)
1.
Vollversammlung
1.1
Gefasste Beschlüsse
1.
Beschluss vom 21.03.2018: Tram Westtangente von Aidenbachstraße (Ratzingerplatz) bis zum Romanplatz Trassierungsbeschluss P+R-Anlage Aidenbachstraße – Vorbereitender Beschluss zur Bedarfs- und Konzeptgenehmigung

  • 14-20 / E 00200 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02152 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02114 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00308 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 03016 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 00323 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02113 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01925 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 00283 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01263 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00307 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01287 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01286 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01720 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01479 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00757 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00842 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00839 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00781 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03878 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01277 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01836 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10614 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufbauend auf dem Beschluss des Stadtrates (Neubaustrecke Tram Westtangente, Vorbereitender Trassierungsbeschluss) vom 24.07.2013 (Vorlagen Nr. 08-14 / V 10105) wurden die Planungen für die Tram Westtangente weiter vertieft und die gemäß Beschluss des Stadtrates (Tram Westtangente, Optimierung und Überarbeitung der bisherigen Planung) am 14.12.2016 (Vorlagen Nr. 14-20 / V 02990) beauftragten Untersuchungen durchgeführt. Inhalt: Mit dem nun vorliegenden Trassierungsbeschluss sollen die Stadtwerke München GmbH (SWM) gebeten werden, den Antrag auf Planfeststellung für das Projekt Tram Westtangente einzureichen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: ca. 170 Mio € (vorläufig, reine Baukosten zzgl. Baunebenkosten, netto)/- Entscheidungsvorschlag: Der Optimierung und Überarbeitung der bisherigen Planung zur Tram Westtangente wird unter Berücksichtigung der in den Beschlussziffern genannten Ergebnisse der Planungs- und Prüfaufträge zugestimmt. Die Stadtwerke München GmbH wird gebeten, auf dieser Basis die Entwurfsplanung, einschließlich der Überlegungen zur P+R-Anlage Aidenbachstraße und Umfeld abzuschließen, die Genehmigungsplanung zu erarbeiten und baldmöglichst den Antrag auf Planfeststellung bei der Regierung von Oberbayern einzureichen. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung bezüglich der P+R Anlage Aidenbachstraße wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: MVG, Straßenbahn, ÖPNV Ortsangabe: Neuhausen-Nymphenburg, Laim, Sendling-Westpark, Hadern, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
1.2
Referentenanträge
2.
Senatsbeschlüsse
2.1
Gefasste Beschlüsse
1.
Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 14.03.2018: Bedienbarkeit der auf der städtischen Homepage bereitgestellten Antragsformulare für Bürgerversammlungen


14-20 / V 10671 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Bürgerversammlung des Stadtbezirks 6 hat am 26.10.2017 beantragt, dass die Landeshauptstadt München das Antragsformular für Bürgerversammlungen auf ihrer Internetseite als ausfüllbares Dokument, z.B. als ausfüllbares PDF- oder als Word-Dokument zur Verfügung stellt. Inhalt: In der Beschlussvorlage wird die aktuelle Situation der Antragstellung bei Bürgerversammlungen erläutert. Eine Optimierungsmöglichkeit durch ein Onlineformular wird dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Für die Entwicklung dieses Onlineformulars ist mit Programmierleistungen von rund 6.000 EUR zu rechnen; die laufenden Kosten werden entsprechend dem aktuellen Anteil am Gesamtservice (OFS) von it@M in Rechnung gestellt und aus dem IT-Budget der Abteilung für Bezirksausschussangelegenheiten finanziert. Entscheidungsvorschlag: Das auf der städtischen Homepage bereitgestellte Antragsformular wird durch ein zeitgemäßes Onlineformular baldmöglichst ersetzt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bürgerversammlung, Antragstellung, Onlineformular, Online-Formular Ortsangabe: -/-
2.
Beschluss des Bauausschusses vom 10.04.2018: Spielangebote für Mädchen UND Buben - Gendergerechte Spielplatzgestaltung Die Planungsempfehlungen "Spielangebote für Mädchen und Jungen - Gendergerechte Spielraumgestaltung" vom Stadtrat beschließen lassen Empfehlung der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen an ihrem Strategietag am 10.11.2017

14-20 / V 11072 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Bauausschusses vom 11.03.2014 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13157) wurde das Baureferat beauftragt, das Thema „Gendergerechte Spielplatzgestaltung“ in die Spielraumkommission mit dem Ziel einzubringen, durch eine Arbeitsgruppe entsprechende Planungsempfehlungen auszuarbeiten und über das Ergebnis dem Stadtrat zu berichten. Inhalt Darstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Gendergerechte Spielraumgestaltung“ Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Das vorliegende Arbeitsergebnis der Arbeitsgruppe „Gendergerechte Spielraumgestaltung“: „Spielangebote für Mädchen und Jungen - Gendergerechte Spielraumgestaltung“, wird zur Kenntnis genommen. 2. Die vorgelegten Handlungs- und Planungsempfehlungen „Spielangebote für Mädchen und Jungen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“ werden mit Ausnahme der Kapitel 2 und 4 beschlossen. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die beschlossenen Teile der Handlungs- und Planungsempfehlungen „Gendergerechte Spielraumgestaltung“ im Internet zu veröffentlichen und in geeigneter Weise an alle tangierten Referate und Dienststellen mit der Bitte um Beachtung zu kommunizieren. 4. Das Baureferat wird beauftragt, diesen Beschluss zur weiterführenden Diskussion der Kapitel 2 und 4 wieder in die Spielraumkommission einzubringen. Das Ergebnis wird dem Stadtrat im Laufe des zweiten Quartals 2019 wieder vorgelegt. 5. Die Empfehlung der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen an ihrem Strategietag am 10.11.2017 ist damit satzungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Spielplätze - Gendergerechte Spielraumgestaltung Ortsangabe - / -
3.
Beschluss des Bauausschusses vom 10.04.2018: Begrünungsprogramm für Erschließungsstraßen


14-20 / V 08441 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 02385: Das Baureferat soll mit der Erarbeitung eines Begrünungsprogramms für Erschließungsstraßen beauftragt werden. Dem Programm nach sollen in Erschließungsstraßen mit überbreiter Fahrbahn Straßenbäume gepflanzt werden. Inhalt Darstellung des Sachverhaltes und der Ausgangssituation sowie Unterbreitung eines Vorschlags zum weiteren Vorgehen. Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. 2. Das Baureferat wird beauftragt, als Grundlage für ein Begrünungsprogramm von Erschließungsstraßen eine Analyse der Straßen mit grundsätzlichem Begrünungspotential durchzuführen und das Ergebnis dem Stadtrat vorzulegen. Die benötigten Finanzmittel in Höhe von voraussichtlich bis zu 200.000 € werden aus der "Freiraumpauschale" (Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 - 2021, Investitionsliste 1, Maßnahme-Nr. 5800.8520, Rangfolge 38, Finanzposition 5800.950.8520.6) finanziert. 3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02385 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn Stadtrat Gerhard Mayer, Frau Stadträtin Bettina Messinger, Herrn Stadtrat Jens Röver, Frau Stadträtin Heide Rieke und Herrn Stadtrat Christian Amlong vom 08.08.2016 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Begrünungsmaßnahmen - Wohnstraßen Ortsangabe -/-
2.2
Referentenanträge
1.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.04.2018: Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen

  • 14-20 / A 03341 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10817 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 03341 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 24.08.2017: Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen Inhalt Bauherren soll als Bonus ein zusätzliches Obergeschoss mit Wohnnutzung angeboten werden, wenn sie im Erdgeschoss bestimmte Nichtwohnnutzungen realisieren, die den öffentlichen Raum beleben, aber weniger Gewinn versprechen als Wohnnutzungen. Als stadtplanerisch erwünschte EG-Nutzungen werden genannt: Läden, Büros, Ateliers oder soziale Nutzungen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin über vorhandene Möglichkeiten und laufende Anstrengungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, belebte urbane öffentliche Räume, die zum Zufußgehen oder zum Aufenthalt in den Neubaugebieten und in bestehenden Gebieten einladen, zu schaffen sowie von der fachlichen Einschätzung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung bezüglich der Umsetzbarkeit einer Bonusregelung wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung überprüft an einem exemplarischen Planungsgebiet die grundsätzliche Umsetzbarkeit einer Bonusregelung im Bebauungsplanverfahren. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung führt den Dialog mit der Bauträgerschaft zu prinzipiellen Überlegungen, wie noch weitere Anreize geschaffen werden können, um durch die bauliche Umsetzung und Nutzung der Erdgeschosse das Entstehen von Urbanität im Quartier zu fördern, fort. Der Antrag Nr. 14-20 / A 03341 „Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen“ der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 24.08.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bonusgeschosse, Erdgeschossnutzungen, Urbanität, Bonusregelung Ortsangabe -/-
2.
Hinweis / Ergänzung vom 02.03.2018 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.04.2018: Direkter Austausch des Stadtrates mit der Stadtverwaltung, der Stadtgestaltungskommission und den an Planung und Bau beteiligten Interessengemeinschaften


14-20 / V 09931 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anträge der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017 und des Hr. Stadtrat Marian Offmann vom 28.06,2017, die in den Anträgen formulierten Vorschläge zu bewerten und zu diskutieren. Inhalt Diskussion der Thesen des BDA Bayern insbesondere bezüglich: 0,4H-Abstandsflächensatzung, Offenheit der Nutzung von Erdgeschossen, Nutzungsmischungsquote, Novellierung der TA Lärm, Bauphysik, Brandschutz, Reform der Musterbaurichtilinie, kostendämpfende Maßnahmen im nicht geförderten Mietwohnungsbau Gesarhtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin über die laufenden Anstrengungen der Verwaltung, die in den Thesen des BDA angesprochenen „Standards im Wohnungsbau“ zu reduzieren, die Mieten auch im nicht geforderten Wohnungsbau zu stabilisieren sowie der fachlichen Einschätzung der Vorschläge des BDA und der am. Bau beteiligten Interessengemeinschaften, wird Kenntnis genommen..... Gesucht werden kann im RIS auch nach Auflagen, Wohnungsbau, Standards, Abstandsflächenregeiung, nicht geförderter Wohnraum, Hearing, Symposium, BDA Ortsangabe -
3.
Beschluss des Bauausschusses vom 08.05.2018: Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder Studie zur Überdachung bestehender B+R-Anlagen außerhalb des Mittleren Rings


14-20 / V 09424 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss des Bauausschusses vom 04.10.2016 „Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06809) hat das Baureferat an U- und Trambahn-Stationen außerhalb des Mittleren Rings bestehende B+R-Anlagen mit mehr als 20 Fahrradstellplätzen hinsichtlich einer möglichen Überdachung gutachterlich prüfen lassen. Inhalt Ergebnis der Studie und weiteres Vorgehen Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 1.100.000 €. Entscheidungsvorschlag 1. Vom Ergebnis der Studie zur Überdachung bestehender B+R-Anlagen an U- und Trambahn-Stationen außerhalb des Mittleren Rings mit mehr als 20 Fahrradstellplätzen wird Kenntnis genommen. 2. Das Baureferat wird beauftragt, für die Standorte, die gemäß Studie mit einer Überdachung nachgerüstet werden können, die Detailplanung zu erarbeiten, diese mit den jeweiligen Bezirksausschüssen abzustimmen und sukzessive umzusetzen. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die Standorte, die gemäß Studie eine detailliertere Prüfung benötigen, vertieft zu untersuchen und die Ergebnisse dem Stadtrat vorzulegen. 4. Das Baureferat wird die bisher nicht untersuchten Stationen in einer weiteren Studie hinsichtlich einer möglichen Überdachung prüfen lassen. Die Ergebnisse der Studie werden dem Stadtrat vorgelegt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Fahrradabstellanlage - Bike+Ride - Fahrrad Ortsangabe - stadtweit
3.
Vorberatende Ausschüsse
3.1
Gefasste Beschlüsse
3.2
Referentenanträge
1.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanug und Bauordnung vom 18.04.2018: Zuwendungsrichtlinien für die Gewährung von Zuwendungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zur den Förderung des Dialogs zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung


14-20 / V 10520 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Schaffung eines einheitlichen Verfahrens für die Gewährung von Zuwen­dungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft. Inhalt: Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft zu Themen der Stadtent­wicklung und Stadtplanung anhand von Zuwendungsrichtlinien. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat beschließt die in der Anlage beigefügten Zuwendungsrichtli­nien des Re­ferats für Stadt­planung und Bauordnung zur Förde­rung des Dia­logs mit der Zivilge­sellschaft zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Zuschüsse; Zuwendungsrichtlinien; Förderung des Dialogs mit der Zivil­gesellschaft; Bürgerschaftliches Engagament. Ortsangabe: -/-
4.
Bekanntgaben
1.
Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.03.2018: Wohnungsmarkt München - Expertenbefragung 2017

14-20 / V 10715 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München, Vorlage der Expertenbefragung, die im zweijährigen Turnus durchgeführt wird. Inhalte: Die Expertenbefragung ist als Teil der Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München Grundlage für die Weiterentwicklung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München“. Dargestellt wird die aktuelle Situation auf dem Grundstücksmarkt sowie dem Mietwohnungs- und dem Eigentumswohnungsmarkt in der Landeshauptstadt München und ihrem Umland. Ergänzt wird dies um die Themen Zielgruppen, Herausforderungen der Zukunft, Investitions-verhalten und die zukünftige Situation am Wohnungs- und Grundstücksmarkt in der Region 14. Gesamtkosten / -erlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach: Wohnen in München, Wohnungsmarkt, Expertenbefragung Wohnungsmarktbarometer Ort: -/-
13
Nichtöffentliche Sitzung