HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 15:35:11)

Sitzungs-Informationen

Montag, 11. Juni 2018, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte "Mehlfeld's"; Guardinistr. 98 a

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Feuerwehrzufahrten Stiftsbogen 29 - 41

14-20 / T 017515 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Bücherschrank im Stadtteil Hadern

14-20 / T 017671 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Baustelle Großhaderner Straße

14-20 / T 017980 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Straßenbaumaßnahme Waldwiesenstraße

14-20 / T 018050 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
5.
Entscheidungsfälle
1.
Budget der Bezirksausschüsse, Förderverein Kindergarten Fronleichnam e.V., Zuschuss für einen Drehkletterturm, 4.889,82 € (Direktorium, 07.05.18)

14-20 / V 11682 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 20 für einen Zuschuss für einen Drehkletterturm des Fördervereins Kindergarten Fronleichnam e.V. in Höhe von 4.889,82 Euro.
2.
Budget der Bezirksausschüsse, Stüps-Schulsozialarbeit Grundschule Blumenauer Straße; Träger: schule-beruf e.V., Präventionsprojekt „Schlaue Power-selbstbewusste und starke Kinder“ von Oktober bis Dezember 2018, 1.350,00 € (Direktorium, 07.05.18)

14-20 / V 11681 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 20 für das Präventionsprojekt „Schlaue Power-selbstbewusste und starke Kinder“ von Oktober bis Dezember 2018 des Vereins "Stüps-Schulsozialarbeit Grundschule Blumenauer Straße; Träger: schule-beruf e.V." in Höhe von 1.350,00 Euro.
3.
Budget der Bezirksausschüsse, Katholische Pfarrgemeinde Namen Jesu, Zuschuss für Anschaffungen der Jugend für das Sommer-Zeltlager, 800,00 € (Direktorium, 28.05.18)

14-20 / V 11881 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 20 für Anschaffungen der Jugend für das Sommer-Zeltlager von der Katholischen Pfarrgemeinde Namen Jesu in Höhe von 800,00 €.
4.
Budget der Bezirksausschüsse, Seniorenvertretung Hadern der LHM, Festkonzert am Freitag, den 19.10.2018, 1.600,00 € (Direktorium, 29.05.18)

14-20 / V 11919 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 20 für das Festkonzert am Freitag, den 19.10.2018 der Seniorenvertretung Hadern der LHM in Höhe von 1.600,00 Euro.
5.
Budget der Bezirksausschüsse, FTM-Blumenau von 1966 e.V., Anschaffung wettkampftauglicher Tischtennisbälle, 750,00 € (Direktorium, 29.05.18)

14-20 / V 11917 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 20 für die Anschaffung wettkampftauglicher Tischtennisbälle des Vereins FTM-Blumenau von 1966 e.V. in Höhe von 750,00 Euro.
6.
Budget der Bezirksausschüsse, KAB St. Canisius, Anschaffung einer transportablen Mikrofonanlage, 293,84 € (Direktorium, 29.05.18)

14-20 / V 11914 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 20 für die Anschaffung einer transportablen Mikrofonanlage der KAB St. Canisius in Höhe von 293,84 Euro.
7.
Budget der Bezirksausschüsse, REGSAM e.V., Blumenauer Sommerfest am 21.07.2018, 3.435,00 € (Direktorium, 30.05.18)

14-20 / V 11929 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 20 für das Blumenauer Sommerfest am 21.07.2018 des Vereins REGSAM e.V. in Höhe von 3.435,00 €.
6.
Anhörungsfälle
1.
Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes in der Ossingerstraße 25 (Kreisverwaltungsreferat, 09.05.18)

14-20 / T 017519 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund, hier: Anwohnerstraßenfest in der Wilhelm-Weitling-Straße zwischen Christrosenweg und Platanenstraße am 23.06.2018 von 16.00 - 24.00 Uhr (Kreisverwaltungsreferat, 11.05.18)

14-20 / T 017520 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund, hier: Straßenfest im Buschrosenweg 2 - 8 am 30.06. bzw. 07.07.2018 von 12.00 - 02.00 Uhr (Kreisverwaltungsreferat, 11.05.18)

14-20 / T 017521 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund und in einer städtischen Grünanlage, hier: Anwohnerstraßenfest in der Rolandseckstraße (von Kreuzung Windeck- bis Kreuzung Holzapfelkreutherstraße) am 07. bzw. 08.07.2018 von 12.00 - 23.45 Uhr (Kreisverwaltungsreferat, 11.05.18)

14-20 / T 017526 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund und auf Privatgrund, hier: Straßenfest in der Blumenauer Straße, auf dem Gelände der Pfarrei "Erscheinung des Herrn" und auf dem Vorplatz des Einkaufszentrum am 21.07.2018 von 14.00 - 22.00 Uhr (Kreisverwaltungsreferat, 11.05.18)

14-20 / T 017527 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Veranstaltung in einer städtischen Grünanlage, Max-Lebsche-Platz, Kermesfest / Sommerfest vom 06.07. - 08.07.2018 von 10.00 - 22.00 Uhr (Kreisverwaltungsreferat, 11.05.18)

14-20 / T 017528 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund, hier: Straßenfest des Musischen Kindergartens Christa Gittner in der Neufriedenheimer Straße 71 - 79 am 23.06.2018 von 14.00 - 18.00 Uhr (Kreisverwaltungsreferat, 23.05.18)

14-20 / T 017619 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Nachwahlbefragung von Münchner BürgerInnen zur Bundestagswahl 2017 (Fachstelle für Demokratie, 17.05.18)

14-20 / T 017531 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Verfahren nach § 4 Abs. 2 BauGB, Gemeinde Neuried, Bebauungsplan Nr. 47 "Südlich Maxhofweg" (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 18.05.18)

14-20 / T 017620 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
10.
Kinder- und Jugendbeteiligung (Münchner Forum e.V., 22.05.18)

14-20 / T 017675 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
11.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Großhaderner Straße; Kurzzeitparken vor dem Anwesen Nr. 6 (Kreisverwaltungsreferat, 08.06.18)

14-20 / T 018198 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Baumschutz
7.1
Einzelfällanträge / Baumbestandspläne
1.
Haseneystraße 12, gem. Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan Nr. 6333
2.
Steinbrechweg 17, gem. Baumbestandsplänen Nrn. 8481, 8482, 8483, 8484, 8485 und 8486
3.
Großhaderner Straße 15, 1 Buche
4.
Kurparkstraße 21, 4 Fichten
5.
Pelargonienweg 15, 4 serbische Fichten
6.
Wadlerstraße 2, 1 Birke
7.
Waldesruhe 23, 1 Rotfichte
8.
Würmtalstraße 178, 1 Robinie
7.2
Fällung von Gefahrenbäumen
1.
Listen des Baureferates vom 24.04.2018 und 15.05.2018: 14 Bäume auf dem Waldfriedhof und 35 Bäume auf dem Waldfriedhof

14-20 / T 017538 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Farnweg 5, 1 Linde (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 18.05.18)

14-20 / T 017542 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Kornwegerstraße 28, 2 Birken (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 15.05.18)

14-20 / T 017543 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Haderunstraße 21, 1 Vogelkirsche (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 07.06.18)

14-20 / T 018196 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Wilhelm-Weitling-Straße 28, 1 serbische Fichte (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 07.06.18)

14-20 / T 018197 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.3
Widerspruch gegen einen Ablehnungsbescheid
7.4
Entscheidungen abweichend von der Bezirksausschuss-Beschlusslage
8.
Unterrichtungsfälle
1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen, hier: Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen und ähnlichen Einrichtungen - Blumenauer Straße 11 - Senftenauerstraße 21 (Kreisverwaltungsreferat, 16.05.18)

14-20 / T 017517 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Kinder-Aktions-Koffer 2019: Entscheidung für den 15. Stadtbezirk Trudering-Riem (Sozialreferat, 07.05.18)

14-20 / T 017530 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Informationsschreiben zur Nutzung der LTE-Router (Direktorium, 02.05.18)

14-20 / T 017535 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier: - Barbierstraße (Sozialreferat, 02.05.18) - Josef-Sterr-Straße (Sozialreferat, 09.05.18) - Haseneystraße (Sozialreferat, 28.05.18)

14-20 / T 017537 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Unveränderte Fortführung eines Gaststättenbetriebs, hier: "Café Custum", Marchioninistraße 15 (im Klinikum Großhadern) (Kreisverwaltungsreferat, 11.05.18)

14-20 / T 017540 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Änderung der Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung; Erweiterung des Rederechts (Direktorium, 02.05.18)

14-20 / T 017544 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Antworten der Stadt
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Radverkehr; Schutzstreifen für den Radverkehr in der Terofalstraße zwischen Silberdistelstraße und Blumenauer Straße und in der Blumenauer Straße zwischen Terofalstraße und Rolf-Pinegger-Straße (Kreisverwaltungsreferat, 07.05.18)

14-20 / T 015219 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Bocciabahn am Stiftsbogen (Baureferat, 07.05.18)

14-20 / T 017541 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
A96 - Reduzierung der zulässigen Geschwindigkeit im Stadtgebiet auf 60 km/h (Kreisverwaltungsreferat, 23.05.18)

14-20 / T 017636 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Aktueller Stand zum Umbau des Klinikum Großhadern, Anfrage Nr. 14-20 / Q 00297 vom 20.10.2016 (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 04.05.18)

14-20 / T 017637 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Kreuzung Großhaderner Straße / Gräfelfinger Straße; Gestaltung Baumgräben (Baureferat, 29.05.18)

14-20 / T 017981 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Beleuchtung Gaberlstraße (Baureferat, 06.06.18)

14-20 / T 018156 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
11.
Verschiedenes
1.
Protokoll der Infoveranstaltung des Sozialreferates vom 23.04.2018 (Sozialreferat, 16.05.18)

14-20 / T 017357 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
2.
Oktoberfest 2018, Reservierung in der Ratsboxe für die Münchner Bezirksausschüsse (Bürgermeisterin Strobl, 02.05.18)

14-20 / T 017536 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Eingegangene Referentenanträge und Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat (Herr Alscher)
1.
Vollversammlung
1.1
Gefasste Beschlüsse
1.2
Referentenanträge
2.
Senatsbeschlüsse
2.1
Gefasste Beschlüsse
1.
Beschluss des Bauausschusses vom 08.05.2018: Begrünungsprogramm für Erschließungsstraßen


14-20 / V 08441 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 02385: Das Baureferat soll mit der Erarbeitung eines Begrünungsprogramms für Erschließungsstraßen beauftragt werden. Dem Programm nach sollen in Erschließungsstraßen mit überbreiter Fahrbahn Straßenbäume gepflanzt werden. Inhalt Darstellung des Sachverhaltes und der Ausgangssituation sowie Unterbreitung eines Vorschlags zum weiteren Vorgehen. Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. 2. Das Baureferat wird beauftragt, als Grundlage für ein Begrünungsprogramm von Erschließungsstraßen eine Analyse der Straßen mit grundsätzlichem Begrünungspotential durchzuführen und das Ergebnis dem Stadtrat vorzulegen. Die benötigten Finanzmittel in Höhe von voraussichtlich bis zu 200.000 € werden aus der "Freiraumpauschale" (Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 - 2021, Investitionsliste 1, Maßnahme-Nr. 5800.8520, Rangfolge 38, Finanzposition 5800.950.8520.6) finanziert. 3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02385 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn Stadtrat Gerhard Mayer, Frau Stadträtin Bettina Messinger, Herrn Stadtrat Jens Röver, Frau Stadträtin Heide Rieke und Herrn Stadtrat Christian Amlong vom 08.08.2016 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Begrünungsmaßnahmen - Wohnstraßen Ortsangabe -/-
2.
Beschluss des Sozialausschusses vom 19.04.2018: Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum Antrag auf Genehmigung einer Zweckentfremdung von Wohnraum durch Nutzungsänderung im Anwesen Josef-Sterr-Str. 6, Wohnung Nr. 46 für die kurzzeitige Unterbringung von Angehörigen von Krebspatienten des Klinikums Großhadern

14-20 / V 10846 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Kurzzeitige Unterbringung von Angehörigen von Krebspatienten des Klinikums Großhadern in der Wohnung Josef-Sterr-Str. 6, EG links, Wohnung Nr. 46 - Antrag der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. vom 17.07.2017 auf Zweckentfremdung des oben genannten Wohnraums Inhalt - Wohnraum: Josef-Sterr-Str. 6, EG links, Whg. Nr. 46 - Stadtbezirk: 20 Hadern - Antragssteller: Deutsche José Carreras Leukämie- Stiftung e.V. - Betroffene Mietparteien: keine - Antragseingang: 18.07.2017 - Öffentliches Interesse an der Zweckentfremdung der Wohnung Josef-Sterr-Str. 6, EG links, Wohnung Nr. 46 durch Nutzungsänderung für die kurzzeitige Unterbringung von Angehörigen von Krebspatienten des Klinikums Großhadern Gesamtkosten/Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu dem Antrag auf Genehmigung der Zweckentfremdung von Wohnraum durch Nutzungs- änderung der Wohnung Josef-Sterr-Str. 6, EG links, Wohnung Nr. 46 für die kurzzeitige Unterbringung von Angehörigen von Krebspatienten des Klinikums Großhadern Gesucht werden kann im RIS auch unter: - ZwEWG - ZeS Ortsangabe - Stadtbezirk 20 Hadern - Josef-Sterr-Str. 6, EG links, Wohnung Nr. 46
3.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.04.2018: Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen

  • 14-20 / A 03341 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10817 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 03341 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 24.08.2017: Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen Inhalt Bauherren soll als Bonus ein zusätzliches Obergeschoss mit Wohnnutzung angeboten werden, wenn sie im Erdgeschoss bestimmte Nichtwohnnutzungen realisieren, die den öffentlichen Raum beleben, aber weniger Gewinn versprechen als Wohnnutzungen. Als stadtplanerisch erwünschte EG-Nutzungen werden genannt: Läden, Büros, Ateliers oder soziale Nutzungen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin über vorhandene Möglichkeiten und laufende Anstrengungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, belebte urbane öffentliche Räume, die zum Zufußgehen oder zum Aufenthalt in den Neubaugebieten und in bestehenden Gebieten einladen, zu schaffen sowie von der fachlichen Einschätzung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung bezüglich der Umsetzbarkeit einer Bonusregelung wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung überprüft an einem exemplarischen Planungsgebiet die grundsätzliche Umsetzbarkeit einer Bonusregelung im Bebauungsplanverfahren. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung führt den Dialog mit der Bauträgerschaft zu prinzipiellen Überlegungen, wie noch weitere Anreize geschaffen werden können, um durch die bauliche Umsetzung und Nutzung der Erdgeschosse das Entstehen von Urbanität im Quartier zu fördern, fort. Der Antrag Nr. 14-20 / A 03341 „Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen“ der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 24.08.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bonusgeschosse, Erdgeschossnutzungen, Urbanität, Bonusregelung Ortsangabe -/-
4.
Hinweis / Ergänzung vom 02.03.2018 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.04.2018: Direkter Austausch des Stadtrates mit der Stadtverwaltung, der Stadtgestaltungskommission und den an Planung und Bau beteiligten Interessengemeinschaften A) Mehr Freiraum für architektonische Qualität Bewertung und Umsetzung der Vorschläge des Bundes der Architekten B) Nicht geförderten Wohnraum städtisch unterstützen


14-20 / V 09931 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anträge der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017 und des Hr. Stadtrat Marian Offmann vom 28.06,2017, die in den Anträgen formulierten Vorschläge zu bewerten und zu diskutieren. Inhalt Diskussion der Thesen des BDA Bayern insbesondere bezüglich: 0,4H-Abstandsflächensatzung, Offenheit der Nutzung von Erdgeschossen, Nutzungsmischungsquote, Novellierung der TA Lärm, Bauphysik, Brandschutz, Reform der Musterbaurichtilinie, kostendämpfende Maßnahmen im nicht geförderten Mietwohnungsbau Gesarhtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin über die laufenden Anstrengungen der Verwaltung, die in den Thesen des BDA angesprochenen „Standards im Wohnungsbau“ zu reduzieren, die Mieten auch im nicht geforderten Wohnungsbau zu stabilisieren sowie der fachlichen Einschätzung der Vorschläge des BDA und der am. Bau beteiligten Interessengemeinschaften, wird Kenntnis genommen..... Gesucht werden kann im RIS auch nach Auflagen, Wohnungsbau, Standards, Abstandsflächenregeiung, nicht geförderter Wohnraum, Hearing, Symposium, BDA Ortsangabe -
5.
Beschluss des Kommunalausschusses als Werkausschuss für den Abfallwirtschaftsbetrieb München vom 08.03.2018: Verbesserte Sauberkeit an den Münchner Wertstoffinseln

  • 14-20 / A 03709 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03502 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00996 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00997 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03359 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03360 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03893 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10929 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 00997 von Herrn StR Richard Quaas, Herrn StR Georg Schlagbauer, Herrn StR Dr. Hans Theiss, Frau StRin Heike Kainz vom 04.05.2015 Antrag Nr. 14-20 / A 00996 von Herrn StR Richard Quaas, Herrn StR Georg Schlagbauer, Herrn StR Dr. Hans Theiss, Frau StRin Heike Kainz vom 04.05.2015 Antrag Nr. 14-20 / A 03359 von Frau StRin Dorothea Wiepcke, Herrn StR Sebastian Schall vom 06.09.2017 Antrag Nr. 14-20 / A 03360 von Herrn StR Richard Quaas, Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 06.09.2017 Antrag Nr. 14-20 / A 03502 von Frau StRin Dorothea Wiepcke, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Kristina Frank vom 20.10.2017 Antrag Nr. 14-20 / A 03709 von Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Haimo Liebich vom 21.12.2017 Inhalt Behandlung der Stadtratsanträge zum Thema (Unterflur-)Wertstoffinseln Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Einbau von Unterflur-Wertstoffinseln im Stadtgebiet wird weiter durch den AWM geprüft und forciert. Eine Aufnahme der Wertstoffinseln in eine weitere Google Maps Karte erfolgt nicht. Es wird keine eigene Kampagne zur Verbesserung der Sauberkeit an den Wertstoffinseln initiiert. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Unterflur-Container, Wertstoffsammlung im öffentlichen Raum Ortsangabe -/-
6.
Beschluss des Bauausschusses vom 08.05.2018: Spielangebote für Mädchen UND Buben - Gendergerechte Spielplatzgestaltung Die Planungsempfehlungen "Spielangebote für Mädchen und Jungen - Gendergerechte Spielraumgestaltung" vom Stadtrat beschließen lassen Empfehlung der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen an ihrem Strategietag am 10.11.2017

14-20 / V 11072 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Bauausschusses vom 11.03.2014 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13157) wurde das Baureferat beauftragt, das Thema „Gendergerechte Spielplatzgestaltung“ in die Spielraumkommission mit dem Ziel einzubringen, durch eine Arbeitsgruppe entsprechende Planungsempfehlungen auszuarbeiten und über das Ergebnis dem Stadtrat zu berichten. Inhalt Darstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Gendergerechte Spielraumgestaltung“ Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Das vorliegende Arbeitsergebnis der Arbeitsgruppe „Gendergerechte Spielraumgestaltung“: „Spielangebote für Mädchen und Jungen - Gendergerechte Spielraumgestaltung“, wird zur Kenntnis genommen. 2. Die vorgelegten Handlungs- und Planungsempfehlungen „Spielangebote für Mädchen und Jungen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“ werden mit Ausnahme der Kapitel 2 und 4 beschlossen. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die beschlossenen Teile der Handlungs- und Planungsempfehlungen „Gendergerechte Spielraumgestaltung“ im Internet zu veröffentlichen und in geeigneter Weise an alle tangierten Referate und Dienststellen mit der Bitte um Beachtung zu kommunizieren. 4. Das Baureferat wird beauftragt, diesen Beschluss zur weiterführenden Diskussion der Kapitel 2 und 4 wieder in die Spielraumkommission einzubringen. Das Ergebnis wird dem Stadtrat im Laufe des zweiten Quartals 2019 wieder vorgelegt. 5. Die Empfehlung der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen an ihrem Strategietag am 10.11.2017 ist damit satzungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Spielplätze - Gendergerechte Spielraumgestaltung Ortsangabe - / -
2.2
Referentenanträge
1.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.05.2018: Strategien zur Schaffung von preisgünstigem Wohnraum


14-20 / V 11381 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03412 wird die Landeshauptstadt München aufgefordert, sich beim Freistaat Bayern für eine Wohnbau- offensive nach dem Hamburger Modell auch in Bayern einzusetzen. Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03760 wird gebeten, dem Stadtrat darzustellen, wie es Hamburg gelingt, Neubauwohnungen mit einem Mietpreis von 8 €/qm Wfl. Kaltmiete zu errichten. Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03945 wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich beim Freistaat Bayern dafür einzusetzen, dass die Förderung im staatlichen Kommunalen Wohnraumförderprogramm (KommWFP) aus dem Wohnungspakt Bayern nicht nur an die Kommunen sondern auch an kommunale Wohnungsgesellschaften ausgereicht werden kann. Inhalt Vorstellung des Hamburger Modells sowie der Anstrengungen und Erfolge des Freistaates Bayern (Wohnungspakt Bayern) und der Landeshauptstadt München (Wohnungsbauoffensive) bei der Schaffung von mehr preisgünstigen Wohnraum. Inhalte der beiden Hamburger Modellvorhaben „8-Euro-Wohnungsbau“. Vorstellung der Förderung im Kommunalen Wohnraumförderprogramm. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Hamburger Modell zur Steigerung des Wohnungsbaus und den bisherigen und geplanten Aktivitäten und Erfolgen des Freistaates Bayern („Wohnungspakt Bayern“) sowie der Landeshauptstadt München („Wohnungsbauoffensive“) bei der Schaffung von zusätzlichem Wohnraum wird Kenntnis genommen. ... Gesucht werden kann im RIS auch nach Hamburger Modell, Wohnungsbauoffensive, Wohnungspakt Bayern, Kommunales Wohnraumförderprogramm (KommWFP) Ortsangabe -/-
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.05.2018: Erhebung der Belegung der großen Wohnungen bei GWG und GEWOFAG


14-20 / V 10699 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03412 wird die Landeshauptstadt München aufgefordert, sich beim Freistaat Bayern für eine Wohnbau-offensive nach dem Hamburger Modell auch in Bayern einzusetzen. Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03760 wird gebeten, dem Stadtrat darzustellen, wie es Hamburg gelingt, Neubauwohnungen mit einem Mietpreis von 8 €/qm Wfl. Kaltmiete zu errichten. Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03945 wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich beim Freistaat Bayern dafür einzusetzen, dass die Förderung im staatlichen Kommunalen Wohnraumförderprogramm (KommWFP) aus dem Wohnungspakt Bayern nicht nur an die Kommunen sondern auch an kommunale Wohnungsgesellschaften ausgereicht werden kann. Inhalt Vorstellung des Hamburger Modells sowie der Anstrengungen und Erfolge des Freistaates Bayern (Wohnungspakt Bayern) und der Landeshauptstadt München (Wohnungsbauoffensive) bei der Schaffung von mehr preisgünstigen Wohnraum. Inhalte der beiden Hamburger Modellvorhaben „8-Euro-Wohnungsbau“. Vorstellung der Förderung im Kommunalen Wohnraumförderprogramm. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Hamburger Modell zur Steigerung des Wohnungsbaus und den bisherigen und geplanten Aktivitäten und Erfolgen des Freistaates Bayern („Wohnungspakt Bayern“) sowie der Landeshauptstadt München („Wohnungsbauoffensive“) bei der Schaffung von zusätzlichem Wohnraum wird Kenntnis genommen.
3.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.05.2018: Mehr Kreativität und Qualität in Stadtplanung und Architektur durch höhere Flexibilität in Wettbewerben und Bauleitplanung

  • 14-20 / A 03590 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 11348 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 03590 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 13.11.2017: Mehr Kreativität und Qualität in Stadtplanung und Architektur durch höhere Flexibilität in Wettbewerben und Bauleitplanung Inhalt In künftigen Bebauungsplänen werden an geeigneten Stellen sogenannte „Weiße Flächen“ festgelegt, auf denen eine vom Wettbewerbsergebnis bzw. B-Plan abweichende Städteplanung und Architektur ermöglicht wird. Bauträgern, Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften wird dadurch ermöglicht, abweichend von starren Plänen eigene kreative Baupläne zu entwickeln, die speziell für diesen Ort eine hohe Qualität zum Ausdruck bringen und dadurch für ganze Quartiere eine identitätstiftende Architektur schaffen können. Diese höhere städtebauliche und architektonische Flexibilität soll bereits in den Eckdaten von Wettbewerben festgeschrieben werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin über die ausreichend vorhandenen Spielräume für Kreativität und Qualität in Stadtplanung und Architektur und die dargelegten Besonderheiten des Projektes WagnisArt, die auch für dessen Umsetzungsergebnis entscheidend waren, wird Kenntnis genommen. ..... Gesucht werden kann im RIS auch nach Weiße Flächen, Kreativität, Flexibilität, WagnisArt, Bauleitplanung Ortsangabe -/-
3.
Vorberatende Ausschüsse
3.1
Gefasste Beschlüsse
3.2
Referentenanträge
1.
Hinweis / Ergänzung vom 25.04.2018 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.05.2018: Zuwendungsrichtlinien für die Gewährung von Zuwendungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zur den Förderung des Dialogs zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung


14-20 / V 10520 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Schaffung eines einheitlichen Verfahrens für die Gewährung von Zuwen­dungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft. Inhalt: Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft zu Themen der Stadtent­wicklung und Stadtplanung anhand von Zuwendungsrichtlinien. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat beschließt die in der Anlage beigefügten Zuwendungsrichtli­nien des Re­ferats für Stadt­planung und Bauordnung zur Förde­rung des Dia­logs mit der Zivilge­sellschaft zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Zuschüsse; Zuwendungsrichtlinien; Förderung des Dialogs mit der Zivil­gesellschaft; Bürgerschaftliches Engagament. Ortsangabe: -/-
4.
Bekanntgaben
1.
Hinweis / Ergänzung vom 07.05.2018 zur Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.05.2018: Beschlussvollzugskontrolle (BVK); Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2017 – 31.12.2017

14-20 / V 11493 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Inhalte Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Beteiligung im Netz, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Bebpl. 1633;Siedlungsschwerpunkt Freiham, Wohnraumversorgung, Stäblistraße, P+R, B+R Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben; Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, Optimierung der Beteiligungsstruktur, Goetheplatz, Hochäckerstraße, Wohnraumbewirtschaftung, Bebpl. 1930b, Baierbrunner Straße, Siemensallee, Flughafen; Energienutzungsplan_Verkehrskonzept Münchner Norden, Auf Gewinnausschüttung verzichten, GWG, GEWOFAG, Wohnungsbau, Gemeinsame Tochtergesellschaften Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Städtebauförderung in München, 40 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz Ortsangabe (-/-)
13
Nichtöffentliche Sitzung