HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.06.2024 07:48:31)

Sitzungs-Informationen

Montag, 9. Juli 2018, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte "Mehlfeld's"; Guardinistr. 98 a

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A.
Erklärung der SPD-Fraktion zur BA-Sitzung am 11.06.2018
B.
Erklärung der Grünen-Fraktion
1
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Radweg zur Menaristraße: Ida-Schuhmacher-Weg

14-20 / T 018488 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Autowäsche auf öffentlichen Straßen

14-20 / T 018552 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Verkehrssituation in der Prälat-Wellenhofer-Straße

14-20 / T 018742 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Straßenbaumaßnahme Waldwiesenstraße

14-20 / T 018050 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
1.
UA Kinder / Jugend / Schule / Sport
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
1.
Persönliche Beteiligung gem. § 13 BA-Geschäftsordnung (Grünen-Fraktion)

14-20 / T 019076 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Feuerwehrzufahrten bei der Baustelle Stiftsbogen 152 - 166 (Grünen-Fraktion)

14-20 / T 019078 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
3.
Mietminderung für die Wohnungen Stiftsbogen 152 - 166 während der Baumaßnahme (Grünen-Fraktion)

14-20 / T 019079 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
4.
Mieten in den aufgestockten Wohnungen Stiftsbogen 152 - 166; Kitagebühren des privaten Trägers am Stiftsbogen (Grünen-Fraktion)

14-20 / T 019080 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
5.
Ersatzpflanzungen für die im Zusammenhang mit der Baumaßnahme Stiftsbogen 152 - 166 gefällten Bäume (Grünen-Fraktion)

14-20 / T 019081 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
5.
Entscheidungsfälle
1.
Budget der Bezirksausschüsse, Förderverein für die Grundschule und das Tagesheim am Hedernfeld e.V., Zirkus Projektwoche für 212 Kinder vom 22. bis 26.07.2018, 3.000,00 € (Direktorium, 13.06.18)

14-20 / V 12040 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 20 für die Zirkus Projektwoche für 212 Kinder vom 22. bis 26.07.2018 vom Förderverein für die Grundschule und das Tagesheim am Hedernfeld e.V. in Höhe von 3.000,00 €.
2.
Budget der Bezirksausschüsse, Turn- und Sportverein München-Großhadern 1926 e.V., Anschaffung neuer Bälle, 236,20 € (Direktorium, 25.06.18)

14-20 / V 12130 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 20 für die Anschaffung neuer Bälle vom Verein Turn- und Sportverein München-Großhadern 1926 e.V. in Höhe von 236,20 €.
3.
Budget der Bezirksausschüsse, Turn- und Sportverein München-Großhadern 1926 e.V., Anschaffung eines neuen Trikotsatzes, 762,74 € (Direktorium, 25.06.18)

14-20 / V 12128 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 20 für die Anschaffung einer eines neuen Trikotsatzes vom Verein Turn- und Sportverein München-Großhadern 1926 e.V. in Höhe von 762,74 €.
6.
Anhörungsfälle
1.
Vollzug des § 4 Abs. 1 BauGB, Gemeinde Planegg; Gesamtfortschreibung des Flächennutzungsplanes (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 12.06.18)

14-20 / T 018489 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Erinnerungsverfahren: Marchioninistraße 13 bis Sauerbruchstraße (Baureferat, 07.06.18)

14-20 / T 018562 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Heiglhofstraße 13, Betrieb des Biergartens (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 28.05.18)
7.
Baumschutz
7.1
Einzelfällanträge / Baumbestandspläne
1.
Schlüsselblumenweg, gem. Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan Nr. 3752
2.
Zypressenweg 16, gem. Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan Nr. 9251
3.
Aurikelstraße 3, 1 Lärche
4.
Ebernburgstraße 12, 3 Robinien und 1 Birke
5.
Gräfelfinger Straße 96 a, 1 Japanische Nelken-Kirsche
6.
Neufriedenheimer Platz 7, 1 Birke
7.
Rodensteinstraße 16, 1 Kiefer
8.
Silberblattstraße, 1 Lärche
9.
Waldklausenweg 4 a, 1 Blautanne
7.2
Fällung von Gefahrenbäumen
1.
Liste des Baureferates vom 30.05.2018 und 13.06.2018: 19 Bäume auf dem Waldfriedhof

14-20 / T 018569 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.3
Widerspruch gegen einen Ablehnungsbescheid
7.4
Entscheidungen abweichend von der Bezirksausschuss-Beschlusslage
8.
Unterrichtungsfälle
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Lupinenweg; Errichtung eines absoluten Haltverbotes (Z. 283 StVO) (Kreisverwaltungsreferat, 13.06.18)

14-20 / T 018476 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München, hier: - Fürstenrieder Straße 220 / Ossingerstraße -> Strom (SWM, 04.06.18)

14-20 / T 018480 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Großhaderner Straße; Errichtung des Gefahrenzeichens 102 StVO vor der Kreuzung mit der Gräfelfinger Straße (Kreisverwaltungsreferat, 20.06.18)

14-20 / T 018581 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Informationsschreiben Nr. 03/2018; Technikpauschale für die Mitglieder der Bezirksausschüsse (Hinweis auf Beschlussvorlage Nr. 14-20 / V 11207) (Direktorium, 25.06.18)

14-20 / T 018815 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Antworten der Stadt
1.
Straßenschäden Heiglhofstraße (Baureferat, 29.05.18)

14-20 / T 018481 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Wochenmarkt Guardinistraße, Marktzeiten (Kommunalreferat, Markthallen München, 30.05.18)

14-20 / T 003242 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Haltverbot Großhaderner Straße / Gräfelfinger Straße (Kreisverwaltungsreferat, 06.06.18)

14-20 / T 018487 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Biodiversität: Zwei zusätzliche Wildblumenwiesen pro Stadtbezirk auf öffentlichen Grünflächen (Baureferat, 14.06.18)

14-20 / T 018560 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Taubenplage in der Guardinistraße (Referat für Gesundheit und Umwelt, 28.05.18)

14-20 / T 015216 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Zwischennachricht: BildungsLokal Blumenau, Antr.-Nr. 14-20 / B 04856 (Referat für Bildung und Sport, 30.05.18)

14-20 / T 018568 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
1.
Baumaßnahmen in der Terofalstraße (SWM, 29.05.18)

14-20 / T 018482 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Hinweis auf die "Heiglhofstraße" an der U-Bahnhaltestelle "Großhadern" (MVG, 01.06.18)

14-20 / T 018563 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Baustelle Stiftsbogen 152 - 166 (Riebel GU AG St. Gallen, 21.06.18)

14-20 / T 018630 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Verschiedenes
1.
Protokoll der Sitzung des Mieterbeirats vom 23.04.2018 (Sozialreferat, 29.05.18)

14-20 / T 017930 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
2.
Wahl zum 18. Bayerischen Landtag und zum 16. bayerischen Bezirkstag am 14.10.2018; Gewinnung von Wahlhelferinnen und Wahlhelfern (Kreisverwaltungsreferat, 22.05.18)

14-20 / T 018565 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Einladung zum 36. Treffen der Gleichstellungsbeauftragten der Bezirksausschüsse am Donnerstag, 12.07.2018 (Gleichstellungsstelle für Frauen, 07.06.18)

14-20 / T 018570 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Eingegangene Referentenanträge und Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat (Herr Alscher)
1.
Vollversammlung
1.1
Gefasste Beschlüsse
1.2
Referentenanträge
2.
Senatsbeschlüsse
2.1
Gefasste Beschlüsse
1.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.05.2018: Erhebung der Belegung der großen Wohnungen bei GWG und GEWOFAG


14-20 / V 10699 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03412 wird die Landeshauptstadt München aufgefordert, sich beim Freistaat Bayern für eine Wohnbau-offensive nach dem Hamburger Modell auch in Bayern einzusetzen. Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03760 wird gebeten, dem Stadtrat darzustellen, wie es Hamburg gelingt, Neubauwohnungen mit einem Mietpreis von 8 €/qm Wfl. Kaltmiete zu errichten. Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03945 wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich beim Freistaat Bayern dafür einzusetzen, dass die Förderung im staatlichen Kommunalen Wohnraumförderprogramm (KommWFP) aus dem Wohnungspakt Bayern nicht nur an die Kommunen sondern auch an kommunale Wohnungsgesellschaften ausgereicht werden kann. Inhalt Vorstellung des Hamburger Modells sowie der Anstrengungen und Erfolge des Freistaates Bayern (Wohnungspakt Bayern) und der Landeshauptstadt München (Wohnungsbauoffensive) bei der Schaffung von mehr preisgünstigen Wohnraum. Inhalte der beiden Hamburger Modellvorhaben „8-Euro-Wohnungsbau“. Vorstellung der Förderung im Kommunalen Wohnraumförderprogramm. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Hamburger Modell zur Steigerung des Wohnungsbaus und den bisherigen und geplanten Aktivitäten und Erfolgen des Freistaates Bayern („Wohnungspakt Bayern“) sowie der Landeshauptstadt München („Wohnungsbauoffensive“) bei der Schaffung von zusätzlichem Wohnraum wird Kenntnis genommen.
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.05.2018: Strategien zur Schaffung von preisgünstigem Wohnraum


14-20 / V 11381 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03412 wird die Landeshauptstadt München aufgefordert, sich beim Freistaat Bayern für eine Wohnbau- offensive nach dem Hamburger Modell auch in Bayern einzusetzen. Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03760 wird gebeten, dem Stadtrat darzustellen, wie es Hamburg gelingt, Neubauwohnungen mit einem Mietpreis von 8 €/qm Wfl. Kaltmiete zu errichten. Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03945 wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich beim Freistaat Bayern dafür einzusetzen, dass die Förderung im staatlichen Kommunalen Wohnraumförderprogramm (KommWFP) aus dem Wohnungspakt Bayern nicht nur an die Kommunen sondern auch an kommunale Wohnungsgesellschaften ausgereicht werden kann. Inhalt Vorstellung des Hamburger Modells sowie der Anstrengungen und Erfolge des Freistaates Bayern (Wohnungspakt Bayern) und der Landeshauptstadt München (Wohnungsbauoffensive) bei der Schaffung von mehr preisgünstigen Wohnraum. Inhalte der beiden Hamburger Modellvorhaben „8-Euro-Wohnungsbau“. Vorstellung der Förderung im Kommunalen Wohnraumförderprogramm. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Hamburger Modell zur Steigerung des Wohnungsbaus und den bisherigen und geplanten Aktivitäten und Erfolgen des Freistaates Bayern („Wohnungspakt Bayern“) sowie der Landeshauptstadt München („Wohnungsbauoffensive“) bei der Schaffung von zusätzlichem Wohnraum wird Kenntnis genommen. ... Gesucht werden kann im RIS auch nach Hamburger Modell, Wohnungsbauoffensive, Wohnungspakt Bayern, Kommunales Wohnraumförderprogramm (KommWFP) Ortsangabe -/-
3.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.05.2018: Mehr Kreativität und Qualität in Stadtplanung und Architektur durch höhere Flexibilität in Wettbewerben und Bauleitplanung

  • 14-20 / A 03590 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 11348 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 03590 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 13.11.2017: Mehr Kreativität und Qualität in Stadtplanung und Architektur durch höhere Flexibilität in Wettbewerben und Bauleitplanung Inhalt In künftigen Bebauungsplänen werden an geeigneten Stellen sogenannte „Weiße Flächen“ festgelegt, auf denen eine vom Wettbewerbsergebnis bzw. B-Plan abweichende Städteplanung und Architektur ermöglicht wird. Bauträgern, Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften wird dadurch ermöglicht, abweichend von starren Plänen eigene kreative Baupläne zu entwickeln, die speziell für diesen Ort eine hohe Qualität zum Ausdruck bringen und dadurch für ganze Quartiere eine identitätstiftende Architektur schaffen können. Diese höhere städtebauliche und architektonische Flexibilität soll bereits in den Eckdaten von Wettbewerben festgeschrieben werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin über die ausreichend vorhandenen Spielräume für Kreativität und Qualität in Stadtplanung und Architektur und die dargelegten Besonderheiten des Projektes WagnisArt, die auch für dessen Umsetzungsergebnis entscheidend waren, wird Kenntnis genommen. ..... Gesucht werden kann im RIS auch nach Weiße Flächen, Kreativität, Flexibilität, WagnisArt, Bauleitplanung Ortsangabe -/-
4.
Beschluss des Bauausschusses vom 08.05.2018: Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder Studie zur Überdachung bestehender B+R-Anlagen außerhalb des Mittleren Rings


14-20 / V 09424 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss des Bauausschusses vom 04.10.2016 „Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06809) hat das Baureferat an U- und Trambahn-Stationen außerhalb des Mittleren Rings bestehende B+R-Anlagen mit mehr als 20 Fahrradstellplätzen hinsichtlich einer möglichen Überdachung gutachterlich prüfen lassen. Inhalt Ergebnis der Studie und weiteres Vorgehen Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 1.100.000 €. Entscheidungsvorschlag 1. Vom Ergebnis der Studie zur Überdachung bestehender B+R-Anlagen an U- und Trambahn-Stationen außerhalb des Mittleren Rings mit mehr als 20 Fahrradstellplätzen wird Kenntnis genommen. 2. Das Baureferat wird beauftragt, für die Standorte, die gemäß Studie mit einer Überdachung nachgerüstet werden können, die Detailplanung zu erarbeiten, diese mit den jeweiligen Bezirksausschüssen abzustimmen und sukzessive umzusetzen. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die Standorte, die gemäß Studie eine detailliertere Prüfung benötigen, vertieft zu untersuchen und die Ergebnisse dem Stadtrat vorzulegen. 4. Das Baureferat wird die bisher nicht untersuchten Stationen in einer weiteren Studie hinsichtlich einer möglichen Überdachung prüfen lassen. Die Ergebnisse der Studie werden dem Stadtrat vorgelegt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Fahrradabstellanlage - Bike+Ride - Fahrrad Ortsangabe - stadtweit
2.2
Referentenanträge
3.
Vorberatende Ausschüsse
3.1
Gefasste Beschlüsse
1.
Hinweis / Ergänzung vom 25.04.2018 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.05.2018: Zuwendungsrichtlinien für die Gewährung von Zuwendungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zur den Förderung des Dialogs zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung


14-20 / V 10520 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Schaffung eines einheitlichen Verfahrens für die Gewährung von Zuwen­dungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft. Inhalt: Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft zu Themen der Stadtent­wicklung und Stadtplanung anhand von Zuwendungsrichtlinien. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat beschließt die in der Anlage beigefügten Zuwendungsrichtli­nien des Re­ferats für Stadt­planung und Bauordnung zur Förde­rung des Dia­logs mit der Zivilge­sellschaft zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Zuschüsse; Zuwendungsrichtlinien; Förderung des Dialogs mit der Zivil­gesellschaft; Bürgerschaftliches Engagament. Ortsangabe: -/-
3.2
Referentenanträge
1.
Beschluss des Sozialausschusses vom 19.06.2018: Mieterbeiratswahl 2018 Berufung der stimmberechtigten Mitglieder Bekanntgabe der beratenden Mitglieder

14-20 / V 11144 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Ablauf der dreijährigen Amtszeit des aktuellen Mieterbeirates der Landeshauptstadt München am 06.10.2018 Inhalt - Benennung der stimmberechtigten neuen Mitglieder durch die Bezirksausschüsse - Bekanntgabe der beratenden neuen Mitglieder Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Berufung der neuen stimmberechtigten Mitglieder des Mieterbeirates durch den Stadtrat zum 07.10.2018 . Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Mieterbeiratssatzung - Mietberatung Ortsangabe -/-
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.06.2018: Neues Förderprogramm ökologische Landwirtschaft in München


14-20 / V 11475 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass StR Antrag 14-20 / A 03077 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 04.05.2017. Erörterung der Möglichkeiten zur Förderung der ökologischen Landbewirtschaftung über ein städtisches Förderprogramm für Private, Inhalt Charakteristik und Leistungen des Ökolandbaus; Landwirtschaftliche Betriebe und Ökolandbau in München; Förderung der Landwirtschaft durch die LH München und ihre Eigenbetriebe; Voraussetzungen zur Etablierung eines Förderprogramms für ökologische Landwirtschaft in München; Vorschlag zur Einrichtung eines runden Tisches „Ökologische Landbewirtschaftung“; mögliche weitere Themen für den geplanten Runden Tisch; Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 03077 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 04.05.2017. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungs-vor schlag Kenntnisnahme der Ausführungen im Vortrag der Referentin zur „Förderung der Ökologischen Landbewirtschaftung in München“. Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung und Bitte an das Kommunal referat einen „Runden Tischs“ zu den im Vortrag der Referentin benannten Themen (insbesondere zusätzliche Förderung der ökologischen Landbewirtschaftung im Stadtgebiet) durchzuführen und Bericht über die Ergebnisse nach zwei Jahren. Bitte an das Referat für Gesundheit und Umwelt sowie Referat für Arbeit und Wirtschaft, daran mitzuwirken. Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, die bereits initiierten Projekte zur Förderung der Landwirtschaft im Münchner Grüngürtel aufrecht zu erhalten und weiter zu entwickeln. Der Antrag Nr. 14-20 / V 03077 Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 04.05.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt Gesucht werden kann im RIS auch nach Förderprogramm, Ökolandbau, ökologische Landwirtschaft, ökologische Landbewirtschaftung Ortsangabe (-/-)
4.
Bekanntgaben
1.
Hinweis / Ergänzung vom 07.05.2018 zur Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.05.2018: Beschlussvollzugskontrolle (BVK); Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2017 – 31.12.2017

14-20 / V 11493 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Inhalte Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Beteiligung im Netz, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Bebpl. 1633;Siedlungsschwerpunkt Freiham, Wohnraumversorgung, Stäblistraße, P+R, B+R Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben; Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, Optimierung der Beteiligungsstruktur, Goetheplatz, Hochäckerstraße, Wohnraumbewirtschaftung, Bebpl. 1930b, Baierbrunner Straße, Siemensallee, Flughafen; Energienutzungsplan_Verkehrskonzept Münchner Norden, Auf Gewinnausschüttung verzichten, GWG, GEWOFAG, Wohnungsbau, Gemeinsame Tochtergesellschaften Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Städtebauförderung in München, 40 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz Ortsangabe (-/-)
2.
Bekanntgabe im Sozialausschuss vom 17.05.2018: Vollzug der Zweckentfremdungssatzung Vollzug der Erhaltungssatzungen Genehmigungsvorbehalt bei Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen in Erhaltungssatzungsgebieten Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen Milieuschutzes vom 04.02.2014 Bekanntgabe der Jahresstatistik 2017

14-20 / V 11151 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Bekanntgabe einer Übersicht über den Vollzug der Zweckentfremdungssatzung, der Erhaltungssatzungen und der Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen Milieuschutzes vom 04.02.2014 Inhalt - Vollzugszahlen für das Jahr 2017 Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: - ZeS - Erhaltungssatzungen - Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen Milieuschutzes Ortsangabe -/-
13
Nichtöffentliche Sitzung