RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.07.2024 12:27:54)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 23. Januar 2018, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 12 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gemeindehaus der Erlöserkirche, Ungererstraße 17
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit, Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
2.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Infos und Tipps, Kurzbericht des Vorsitzenden
4.
Kurzbericht der Polizei
5.
Aktuelle Viertelstunde, Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
6.
Anträge
7.
Unterrichtungen
1.
Internet für BA-Sitzungen
8.
Entscheidungen
1.
(E) Straßenbenennung im
12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Am Ausbesserungswerk
Kurzinfo:
Anlass
Straßenbenennung für den Bebauungsplan Nr. 2024 Lilienthalallee / Edmund-Rumpler-Straße im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann.
Inhalt
Im Rahmen der Umsetzung des Bebauungsplanes Nr. 2024 muss eine Erschließungsstraße, die U-1678, benannt werden. Von der Lilienthalallee aus wird die Straße nach Westen verlaufen und in einem Wendehammer enden. An den Wendehammer schließt ein Geh- und Radweg bis zur Maria-Probst-Straße an. Die Straße soll Am Ausbesserungswerk benannt werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Erschließungsstraße U-1678, zwischen Lilienthalallee und Maria-Probst-Straße, wird Am Ausbesserungswerk benannt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Lilienthalallee, Edmund-Rumpler-Straße, Maria-Probst-Straße, Bebauungsplan Nr. 2024
Ortsangabe
12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
9.
Anhörungen
1.
Mieterbeiratswahl 2018, Entsendung von stimmberechtigten Mitgliedern
2.
Finanzielle Unterstützung zur Anschaffung von Tagungstechnik und Mieten; LTE-Router für Sitzungslokale
10.
sonstiges
1.
Zwischenbericht zum Stand der Planungen für das Gelände der ehemaligen Bayernkaserne vom Planungsreferat und Vertretern des Büros Arge Max Dudler / Hilmer & Sattler
B.
Stadtplanung und Architektur
1.
Anträge
2.
Entscheidungen
1.
Genehmigung einer Freischankfläche in der Leopoldstraße 57
2.
Antrag für die Aufstellung von neuen Verkaufseinrichtungen auf öffentlichem Grund, Marschallstraße 1, erneute Behandlung anhand der nachgeforderten Skizzen, vgl. TOP (N) D.2.2 12/17
3.
Anhörungen
3.1.
Baumfällungen
1.
Osterwaldstraße 41, Neubau eines Doppelhauses mit gemeinsamer Tiefgarage
2.
Seerosenstraße 5, Neubau eines Doppelhauses mit 3 Garagenstellplätzen
3.
Frankfurter Ring 150, Neubau Haus 1-5 mit Tiefgarage - Vorbescheid
4.
Luxemburger Straße 6-8, Wohnanlage BLUS II – Dachaufstockung (8 WE), Sanierung sowie Erweiterung durch vorgestellte Aufzugsanlagen und Balkone dreier Wohngebäude (104 WE); Errrichtung einer unterirdischen Technikzentrale für Fernwärme und Trinkwasser
5.
Heidemannstraße 50, genehmigungspflichtige Maßnahmen am Baumbestand
3.2.
Sonstige Anhörungen
1.
Technische Basis Fröttmaning der Stadtwerke München GmbH, Gebäude 25 – Ergänzung einer Schleuse mit Restflächenabdeckung
2.
Isoldenstraße, Neuaufbau Wartehalle mit integrierter Werbevitrine,2 Flächen (Isolendstraße / Mildred-Scheel-Bogen)
3.
Am Blütenring 72 a TEKTUR, Neubau eines Einfamilienhauses mit Tiefgarage
4.
Gemeinde Ismaning; Bebauungsplan Nr. 140a „südlich Seidl-Kreuz-Weg“ (1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 140 im Bereich der Gemeinbedarfsfläche/Kindertagesstätte)
5.
Gemeinde Ismaning, Bebauungsplan Nr. 70 b „Gewerbegebiet Nord“
6.
Stadt Garching, Bebauungsplan Nr. 43 b „Neufahrner Straße, 2. Änderung“
7.
Osterwaldstraße 41, Neubau eines Doppelhauses mit gemeinsamer Tiefgarage
8.
Bebauungsplan Garching Nr. 174: Beteiligung des Bezirksausschusses
4.
Bürgeranliegen
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Neue Werbeanlagen am U-Bahnhof Münchner Freiheit
2.
Erhalt der ehemaligen Lehrwerkstätte, BA-Antrag Nr. 14-20 / B 03541 vom 25.04.2017 (Zwischennachricht)
3.
Baumpflanzung an der Süd-Ecke Leopoldstraße – Kaiserstraße
4.
Kleinhaus (um 1800) an der Werneckstraße 10
5.
Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten für die Schulen Bayernkaserne nach Freimann
6.
Keine weiteren, sowie Abschaffung von Bildschirmwerbeflächen in öffentlichen Verkehrsmitteln und in Zugangs und Wartebereichen des ÖPNV
5.2.
Genehmigte Baumfällungen
1.
Sammelunterrichtung über bevorstehende Entfernungen von Gefahrenbäumen
2.
Bevorstehende Entfernung eines Gefahrenbaums an der Crailsheimstraße
3.
Kaiserstraße 6, eine Kastanie
4.
Schwedenstraße 37, zwei Weiden
5.
Kaulbachstraße 77, Fällgenehmigung für zwei Eschen
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
Generalinstandsetzung mit Erweiterung Oskar-von-Miller- und Maximiliansgynmasium, Zwischennachricht der LBK
2.
Rückmeldung des Bezirksausschüsse auf die Weiterleitung des Antrags „Keine weiteren sowie Abschaffung von Bildschirmwerbeflächen in öffentlichen Verkehrsmitteln und in Zugangs- und Wartebereichen des ÖPNV“
3.
(U) Direkter Austausch des Stadtrates mit der Stadtverwaltung,
der Stadtgestaltungskommission und den an Planung und Bau beteiligten
Interessengemeinschaften
a) Mehr Freiraum für architektonische Qualität
Bewertung und Umsetzung der Vorschläge des Bundes der Architekten
Antrag Nr. 14-20 / A 02895 der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz
Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017
B) Nicht geförderten Wohnraum städtisch unterstützen
Antrag Nr. 14-20 / A 03207 von Herrn StR Marian Offman vom 28.06.2017
-
14-20 / A 03748 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02895 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03207 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anträge der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017 und des Hr. Stadtrat Marian Offmann vom 28.06,2017, die in den Anträgen formulierten Vorschläge zu bewerten und zu diskutieren.
Inhalt
Diskussion der Thesen des BDA Bayern insbesondere bezüglich: 0,4H-Abstandsflächensatzung, Offenheit der Nutzung von Erdgeschossen, Nutzungsmischungsquote, Novellierung der TA Lärm, Bauphysik, Brandschutz, Reform der Musterbaurichtilinie, kostendämpfende Maßnahmen im nicht geförderten Mietwohnungsbau
Gesarhtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin über die laufenden Anstrengungen der Verwaltung, die in den Thesen des BDA angesprochenen „Standards im Wohnungsbau“ zu reduzieren, die Mieten auch im nicht geforderten Wohnungsbau zu stabilisieren sowie der fachlichen Einschätzung der Vorschläge des BDA und der am. Bau beteiligten Interessengemeinschaften, wird Kenntnis genommen.....
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Auflagen, Wohnungsbau, Standards, Abstandsflächenregeiung, nicht geförderter Wohnraum, Hearing, Symposium, BDA
Ortsangabe -
4.
(U) Von Zürich lernen. urbanes Wohnen über Tramdepot
Antrag Nr. 14-20 / A 02102 von Herrn StR Hans Podiuk, Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Sebastian Schall vom 09.05.2016
-
14-20 / A 02102 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 02102 von Herrn Stadtrat Hans Podiuk, Frau Stadt-
rätin Beatrix Burkhardt, Frau Stadträtin Ulrike Grimm, Herrn Stadtrat
Sebastian Schall vom 09.05.2016
Inhalt:
Der Antrag Nr. 14-20 / A 02102 bezieht sich darauf, dem Stadtrat das
Projekt „Wohn- und Gewerbesiedlung Kalkbreite Zürich“ vorzustellen
und dabei darzustellen, inwiefern sich dieser Ansatz, Wohnen und
Gewerbe über einem Tramdepot zu realisieren, auf München über-
tragen lässt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse --
Entscheidungsvorschlag:
Die Verwaltung führt Überprüfungen möglicher Flächenpotenziale für
Wohnungsbau, auch die Überbauung von Parkplätzen oder ebenerdigen
Nutzungen, weiterhin durch.
Gesucht werden kann im RIS auch nach --
Ortsangabe --
- Wohnen über Trambahndepot
- Überbauung Betriebshöfe
-/-
5.
(U) Wohnungen teilbar bauen
Antrag Nr. 14-20 / A 03302 von Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Alexandra Gaßmann,
Frau StRin Anja Burkhardt vom 27.07.2017, eingegangen am 27.07.2017
-
14-20 / A 03302 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14 – 20 / A 03302 von Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin
Alexandra Gaßmann, Frau StRin Anja Burkhardt vom 27.07.2017,
eingegangen am 27.07.2017
Inhalt
Die Landeshauptstadt München soll prüfen, ob beim Bau von größeren
familiengerechten Wohnungen durch die städtischen Wohnungsbauge
sellschaften dafür Sorge getragen kann, dass diese sich baulich mit
möglichst kostengünstigen Mitteln im Hinblick auf langfristig wandelnde
Platzbedarfe teilen bzw. vergrößern oder verkleinern lassen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach dem Wunsch nach
flexibel gestaltbaren Grundrissen im geförderten Wohnungsbau die
Vorgaben hinsichtlich kompakter
Wohnungsgrößen in Kombination mit
entsprechender Belegung sowie die Kostenobergrenzen für Baukosten
entgegenstehen. Bei den städtischen Wohnungsbaugesellschaften
liegen jedoch bereits Instrumente für die Umsetzung der im Antrag
beschriebenen Intention vor.
Das Referat für Stadtplanung und
Bauordnung wird beauftragt, die Ergebnisse einer Studienarbeit zum
Thema der flexiblen Grundrisse im Ausschuss für Stadtplanung und
Bauordnung vorzustellen.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Flexible Grundrisse; teilbare Wohnungen; städtische
Wohnungsbaugesellschaften;
Ortsangabe
- / -
6.
(U) Nachverdichten - nicht nur beim Wohnen,
auch beim Baumbestand
Antrag Nr. 14-20 / A 03178
der ÖDP
vom 16.06.2017
-
14-20 / A 03178 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03628 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 03178 der ÖDP vom 16.06.2017:
Nachverdichten – nicht nur beim Wohnen, auch beim Baumbestand
Inhalt
Pflanzabstände von Straßenbäumen im Straßenbegleitgrün
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Es entstehen derzeit keine Kosten.
Entscheidungsvorschlag
1. Von der Sachbehandlung wird Kenntnis genommen.
2. Der Antrag Nr. 14-20 / A 03178 der ÖDP vom 16.06.2017
ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Straßenbegleitgrün
- Pflanzabstände von Straßenbäumen
Ortsangabe
- / -
C.
Umwelt und Verkehr
1.
Anträge
1.
Vorfahrt Kulturheimstraße (Initiative: Dagmar Föst-Reich)
2.
Stromtankstellen an der Kreuzung Occamstraße / Artur-Kutscher-Platz
3.
Beschleunigung der Planungen für eine nördliche U-Bahn-Tangente „U26“
2.
Entscheidungen
1.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes
im Stadtbezirk 12 Schwabing - Freimann
Widmung
der Gesamtstrecke der Gertrud-Grunow-Straße,
der Gesamtstrecke der Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße und
der Gesamtstrecke der Fritz-Winter-Straße
Kurzinfo:
Den Widmungen
der Gesamtstrecke der Gertrud-Grunow-Straße zwischen der Domagkstraße
(= km 0,000) und dem Ende der Kehre (= km 0,428),
der Gesamtstrecke der Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße zwischen der Gertrud-
Grunow-Straße (= km 0,000) und dem Ende der Kehre (= km 0,348) und
der Gesamtstrecke der Fritz-Winter-Straße zwischen der Margarete-Schütte-
Lihotzky-Straße (= km 0,000) und der Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße
(= km 0,187)
zu Ortsstraßen wird zugestimmt.
3.
Anhörungen
3.1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Haltverbot Stuttgarter Straße Wendehammer
2.
Haltverbote Anton-Webern-Weg / Arnold-Schönberg-Weg
3.2.
Sonstige Anhörungen
1.
Erinnerungsverfahren, Fahrbahnsanierung, Danzingerstraße / Dreschstraße und Virchowstraße
2.
Austausch von Lichtsignalanlagen, Margot-Kalinke-Straße / Maria-Probst-Straße
3.
Austausch von Lichtsignalanlagen, Maria-Probst-/Schwarzhauptstraße
4.
Erinnerungsverfahren, Fahrbahnsanierung Montsalvatstraße zwischen Tristan- und Isoldenstraße
4.
Bürgeranliegen
1.
Ampelschaltung an der Münchner Freiheit
2.
Wegfall von Parkplätzen durch die geplante Neugestaltung des Artur-Kutscher-Platzes
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Bänke auf der Leopoldstraße auf Höhe Haus Nummer 12 südwärts erneuern
2.
Visualisierung der geplanten Tram durch den Englischen Garten (Initiative: Petra Piloty)
3.
Ampelanlage Kreuzung Domagkstraße / Gertrud-Grunow-Straße
5.2.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Beendigung der baustellenbedingten Anordnung von Bewohnerparken in der Gedonstraße
2.
Taxistandplatz Am Nordring: Verkürzung
3.
Taxistandplatz in der Schlüterstraße; Verlegung in die Berliner Straße 85
4.
Taxistandplatz in der Edmund-Rumpler-Straße; Verkürzung
5.
Taxistandplatz in der Walter-Gropius-Straße; Neueinrichtung
6.
Änderung des Zeitzusatzes an der Schulbushaltestelle in der Bauernfeindstraße für den Schülerverkehr zu den neuen Münchner Regionalhäusern
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München
Fortschreibung und Radverkehrsbericht 2017
54 Anträge und Empfehlungen
-
14-20 / B 04251 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03659 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03658 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03662 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03661 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03173 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00154 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01880 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00052 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04233 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02653 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02300 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02636 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00149 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02397 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01315 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00779 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00743 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01681 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02187 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00928 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00693 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00314 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03611 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01098 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00755 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00210 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00748 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02664 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00142 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02104 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00205 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02663 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00579 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02659 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02660 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02622 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03118 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02661 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02662 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02897 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02800 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02658 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02140 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02204 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02656 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02657 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04232 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02654 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02401 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02655 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01679 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01324 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02438 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02024 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02507 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01982 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02621 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung des Grundsatzbeschlusses zur Förderung des Radverkehrs in München und Berichterstattung zur Radverkehrsförderung seit 2013.
Inhalt:
Definition von Grundsätzen, Rückblick, aktueller Stand und Ausblick in Handlungsfeldern der Radverkehrsförderung, Rückschau, Sachstand von Planungen, Definition von Evaluierungsmaßstäben
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen erfolgt über die Nahmobilitätspauschale. Die Anmeldung erfolgt wie üblich über den Lenkungskreis Radverkehr. Die entstehenden Kosten durch das beantragte Personal der beteiligten Referate sind über den Finanzhaushalt ab 2018 auszugleichen (Summe zahlungswirksame Kosten: Referat für Stadtplanung und Bauordnung: 122.805 € jährlich (unbefristet), Kreisverwaltungsreferat: 311.615 jährlich (bis 2020)).
Entscheidungsvorschlag:
Es ergehen insbesondere folgende Aufträge:
Kenntnisnahme über den Sachstand in zahlreichen Radverkehrsprojekten und Handlungsfeldern der Radverkehrsförderung
Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans-Radverkehr
Vertiefte Machbarkeitsuntersuchung weiterer radialer und tangentialer Radschnellverbindungen
Vertiefte Untersuchungen an mehreren Netzlücken in München zur Verbesserung der Radverkehrssituation an Strecken und Knotenpunkten
Entwicklung eines münchenspezifischen Hochrechnungsverfahrens für die Berechnung der durchschnittlichen täglichen Radverkehrsstärke sowie neuer Methoden zur Evaluierung des Radverkehrs
Entwicklung von Lösungen zur Wegweisung im Radverkehr, insbesondere zur Integration touristischer Routen
Intensivierung der Stadt-Umland-Themen durch Radverkehrsbeauftragten
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Verkehr, Radverkehrsförderung, Stadtentwicklung, Radverkehrsnetz, nachhaltige Mobilität, Radschnellverbindungen, Stadt-Umland, Infrastruktur
Ortsangabe:
Gesamtstädtischer Bezug
2.
(U) Tram Nordtangente – Wiederaufnahme der Planung für die Tram durch den Englischen Garten
Trambahn-Nordtangente Verknüpfung mit der Münchner Freiheit
Antrag Nr. 14-20 / A 03294 von LKR vom 26.07.2017
Das Eisen schmieden so lange es heiß ist - Tram durch den Englischen Garten jetzt
sichern
Antrag Nr. 14-20 / A 03548 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 03.11.2017
-
14-20 / A 03698 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03294 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03548 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Der Freistaat Bayern und die Landeshauptstadt München unterstützen gemeinsam das im Nahverkehrsplan enthaltene Projekt Tram Nordtangente, infolgedessen werden die Planungen wieder aufgenommen. Der Ministerrat hat der Aufnahme von Planungen der Landeshauptstadt München für eine Tramstrecke mit Radweg durch den Englischen Garten zugestimmt. Somit besteht die Chance auf eine Neuauflage der Planung in Abstimmung mit den Dienststellen des Freistaats, insbesondere der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen und des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege.
Inhalt:
Projektbeschreibung, Definition von Planungszielen, weiteres Vorgehen bis zum Planfeststellungsverfahren
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Bestätigung des bestehenden Planungsauftrags an SWM und Verwaltung unter der Federführung der SWM mit weiterer Konkretisierung
Definition von Projektzielen
Installation eines Projektbeirats als Fachberatergremium zur Bauherrnberatung
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Tram, Stadtwerke München GmbH, Nordtangente, Englischer Garten, Franz-Joseph-Straße
Ortsangabe:
Romanplatz über Schwabing nach Bogenhausen (St. Emmeram)
3.
(U) Konzeptionelle Verkehrsplanung
für Maßnahmen zur Leistungssteigerung des Verkehrsnetzes im Bereich der Lilienthalallee
im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Verbesserung der Verkehrssituation
Lilienthalallee/Heidemannstraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01550
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 12 -
Schwabing-Freimann am 06.07.2017
-
14-20 / E 01550 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03676 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
In der Lilienthalallee im Stadtbezirk 12 Schwabing – Freimann wurden
und werden derzeit zahlreiche Flächenpotenziale entwickelt. Um die
Leistungsfähigkeit des Straßennetzes weiterhin aufrecht erhalten zu
können, sind mehrere bauliche und organisatorische Maßnahmen an
den kritischen Knotenpunkten notwendig.
Inhalt
Im Beschluss werden Maßnahmen zur Entscheidung vorgelegt, die zur
Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit im Bereich der Lilienthalallee
notwendig sind. Hierzu gehören bauliche und organisatorische
Anpassungen an folgenden Knotenpunkten:
Lilienthalallee/ Heidemannstraße
Lilienthalallee/ Frankfurter Ring
Lützelsteiner Straße/ Heidemannstraße
Lilienthalallee/ Alois-Wolfmüller-Straße
Lilienthalallee/ Lindberghstraße
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Den Maßnahmen zur Leistungsfähigkeitssteigerung an den Knotenpunkten
•Lilienthalallee/ Heidemannstraße
(2-spuriges Linksabbiegen von der Heidemannstraße in die
Lilienthalallee und Einrichtung von 2 Fahrspuren bzw. einer
überbreiten Fahrspur in der Lilienthalallee Richtung Süden
bis zur Einfahrt des MOC),
Lilienthalallee/ Frankfurter Ring
(Verlängerung der Rechtsabbiegespur vom Frankfurter Ring
in die Lilienthalallee),
Lilienthalallee/ Lindberghstraße
(Einrichtung von Linksabbiegespuren für die Zufahrt zum
BMW-Gelände),
Lilienthalallee/ Alois-Wolfmüller-Straße
(Einrichtung einer Linksabbiegespur in das BMW-Gelände)
und
Lützelsteiner Straße/ Heidemannstraße
(Verlängerung der Rechtsabbiegespur von der Heidemann
straße in die Lützelsteiner Straße)
wird zugestimmt.
2. ...
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Lilienthalallee, Heidemannstraße, Frankfurter Ring, Lützelsteiner Straße,
Lindberghstraße, Alois-Wolfmüller-Straße
Ortsangabe
12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Lilienthalallee und umliegende Bereiche
4.
Vollzug der Grünanlagensatzung vom 15.06.2012, Baustelleneinrichtung im Leopoldpark
5.
Vollzug des Bundesimmissionsschutzgesetzes, Ausnahmezulassung, Jahresgenehmigung 2018 für Reinigungsarbeiten an U-Bahnhöfen im gesamten Stadtgebiet München
6.
(U) Surfbare Flusswellen im Stadtgebiet
Neue surfbare Flusswellen im Stadtgebiet I – hier Marienklause
Antrag Nr. 14-20 / A 02279
von Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin Kathrin Abele,
Herrn Stadtrat Christian Müller, Herrn Stadtrat Cumali Naz,
Frau Stadträtin Julia Schönfeld-Knor, Frau Stadträtin Birgit Volk
und Herrn Stadtrat Christian Vorländer
vom 05.07.2016
Neue surfbare Flusswellen im Stadtgebiet II – hier Eisbach und
insbesondere die Eisbachmündung in die Isar
Antrag Nr. 14-20 / A 02277
von Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin Kathrin Abele,
Herrn Stadtrat Christian Müller, Herrn Stadtrat Cumali Naz,
Frau Stadträtin Julia Schönfeld-Knor und Frau Stadträtin Birgit Volk
vom 05.07.2016
Neue surfbare Flusswellen im Stadtgebiet III – hier Flauchersteg
Antrag Nr. 14-20 / A 02280
von Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin Kathrin Abele,
Herrn Stadtrat Christian Müller, Herrn Stadtrat Cumali Naz,
Frau Stadträtin Julia Schönfeld-Knor, Frau Stadträtin Birgit Volk
und Herrn Stadtrat Christian Vorländer
vom 05.07.2016
-
14-20 / A 02279 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02280 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02277 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03509 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsanträge zu drei neuen surfbaren Flusswellen im Isarbereich
Inhalt
Darstellung des aktuellen Sachstandes insgesamt zu den Flusswellen
im Stadtgebiet und des geplanten Vorgehens
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Da in einem ersten Schritt Verhandlungen mit dem
Wasserwirtschaftsamt München (WWA) über das weitere Vorgehen
aufgenommen werden, wird das Baureferat in einer weiteren
Beschlussvorlage über die Ergebnisse einschließlich der personellen
und finanziellen Auswirkungen berichten.
Entscheidungsvorschlag
1. Vom weiteren Vorgehen mit dem Ziel surfbare Flusswellen
in den Bereichen
- Isar-Nord
- Wittelsbacher Schwelle
- Floßlände
zu ermöglichen wird Kenntnis genommen.
2. Das Baureferat wird beauftragt, entsprechend Punkt 2.4 im Vortrag
der Referentin zusammen mit dem WWA über das weitere Vorgehen
zur Erreichung der biologischen Durchgängigkeit an der Marienklause
zu verhandeln, eine grundlegende Strategie für diese Stelle zu entwickeln
und dem Stadtrat über die Ergebnisse einschließlich Darstellung
der personellen und finanziellen Auswirkungen zu berichten.
3. Das Baureferat wird beauftragt, entsprechend Punkt 4.4 im Vortrag
der Referentin zusammen mit dem WWA über das weitere Vorgehen
zur Verbesserung der biologischen Durchgängigkeit am Flaucher zu
verhandeln, eine grundlegende Strategie für diese Stelle zu entwickeln
und dem Stadtrat über die Ergebnisse einschließlich Darstellung
der personellen und finanziellen Auswirkungen zu berichten.
4.-6. Die Anträge Nr. 14-20 / A 02279, Nr. 14-20 / A 02277 und Nr. 14-20 / A 02280
vom 05.07.2016 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Würm
- Surfen
- Kanu
- Flaucher
- Wittelsbacher Schwelle
- Floßlände
Ortsangabe
- Isar
- Eisbach
- Würm
- Stadtbezirke 2, 5, 6, 12, 13, 18, 19 und 21
7.
(U) Öffentlichkeitskampagne und Maßnahmen
für eine saubere Isar
Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen
bis 2020
1. Ergebnisse Runder Tisch „Erholungsraum Isar“
am 18.01.2017 sowie Sachstand Maßnahmen
und Aktionen an der Isar (SB)
2. Weiteres Vorgehen für eine saubere Isar bis 2020 (SB)
3. Zusätzlicher Personal- und Sachmittelbedarf (VB)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss d. BauA v. 26.04.16 "Maßnahmen f. eine saubere Isar, insbes. Ergebnisse Runder Tisch 'Erholungsraum Isar'
am 09.12.15 (SV Nr. 14-20 / V 05605) u. Beschluss d. VV d. StR v. 14.12.16 (SV Nr. 14-20 / V 07433) zum Hh 2017
d. BauRef
Inhalt
Bericht über die Evaluierung d. 2016 v. BauRef durchgeführten Öffentlichkeitskampagne u. Maßnahmen a. d. Isar u. weiteres Vorgehen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Einmalig im Jahr 2018 12.400 € u. befristet v. 2018 - 2020 jährl. 147.900 €
Entscheidungsvorschlag
1. Der BauA beschließt als Senat
1.1 Sachstandsbericht
1.2 Das in Ziffer 3 des Vortrags dargestellte Vorgehen für d. geplanten Aktionen u. Maßnahmen an d. Isar in der
Saison 2017 u. für die folgenden Jahre bis 2020 wird zustimmend zur Kenntnis genommen.
1.3 Beauftragung d. BauRef:
Prüfung, inwiefern eine durchgängige Beleuchtung der Deichwege u. eine flächendeckende Internetanbindung
a. d. Isar für eine durchgängige Verfügbarkeit d. Isar-App hergestellt werden können.
2. Der BauA beschließt als vorberatender Ausschuss:
2.1. + 2.2 Der BauA empfiehlt (vorbehaltl. d. endgültig. Beschlussfass. d. VV)
- das BauRef mit der Einrichtung einer befrist. Stelle zu beauftragen u. die befristet erforderl.
Hh-Mittel für Personalauszahlungen i. H. v. 77.100 € anzumelden
- das BauRef zu beauftragen, die erforderl. Hh-Mittel für Sachauszahlungen anzumelden
2.3. + 2.4 Das Produktkostenbudget b. Produkt 32552100 "Städt. Gewässer u. wasserbaul. Anlagen" erhöht
sich (Produktauszahlungsbudget).
Das BauRef wird beauftragt, einen zusätzl. Flächenbedarf f. einen Büroarbeitsplatz b. KommRef
anzumelden (jeweils vorbehaltl. d. endgült. Beschlussfass. d. VV)
Suchbegriffe:
- Bade- und Grillsaison
- Sicherheit und Ordnung
- Isar-Kampagne
Ortsangabe
- Isar
- Flaucher
8.
(U) Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO);
Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen und ähnlichen Einrichtungen
-
14-20 / B 02369 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03485 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03011 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03543 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01361 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03605 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO);
Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen und ähnlichen Einrichtungen
9.
(U) Weiterentwicklung des MVV-Gemeinschaftstarifs
Tarifstrukturreform
Verkehrswende einleiten – Ticketfrei spart CO²
Antrag Nr. 14-20 / A 03158 von DIE LINKE vom 08.06.2017, eingegangen am 09.06.2017
Verkehrswende einleiten – Ein Pauschaltarif für Kinder und Jugendliche im MVV
Antrag Nr. 14-20 / A 03152 von DIE LINKE vom 06.06.2017, eingegangen am 06.06.2017
Nulltarif
Antrag Nr. 14-20 / A 03107 der SPD-Fraktion vom 17.05.2017, eingegangen am 18.05.2017
Einführung einer MVV Senioren-Fahrkarte; Rentner sollen mit nur einem MVV-Streifen fahren dürfen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01549 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 12 – Schwabing-Freimann am 06.07.2017
Verschiebung der Zahlgrenze an der S1 weiter nach draußen (Ziff. 4 der Anträge)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01415 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 24 – Feldmoching-Hasenbergl am 30.03.2017
-
14-20 / A 03152 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03158 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01549 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03107 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01415 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Sachstand und weiteres Vorgehen zur MVV-Tarifstrukturreform.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Vom Sachstand der Tarifstrukturreform wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
MVG, Tarif, Seniorenticket, Ausbildungstarife
Ortsangabe:
-/-
10.
Beleuchtung Fußweg Osterwaldstraße 25 zur Bushaltestelle Bus 59, Antwortschreiben des Referats auf ein Bürgeranliegen
11.
Vollzug der Grünanlagensatzung: Baustelleneinrichtung am Kaiserplatz 1
12.
Kindergartenanfahrtszone in der Fröttmaninger Straße
13.
SWM-Projekt Glasfaser-Erschließung für München, Ausbau 2018 u.a. in Freimann-Süd
14.
Schreiben des KVR auf ein Bürgeranliegen, Parksituation Lützelsteiner Straße – Völcker Straße
15.
SWM Fernwärmeprojekt Virchowstraße, Infoflyer der SWM
D.
Bildung, Kultur und Soziales
1.
Anträge
1.
Einrichtung eines Baumgräberfeldes am Nordfriedhof
2.
Rettung des HVB-Schwimmbads am Tucherpark
2.
Entscheidungen
1.
(E) Budgets der Bezirksausschüsse
Initiative "Wunderbuch"
Projekt „Wunderbuch“ im Juni/Juli 2018
4.700,00€
Az. 0262.0-12-0243
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 12 für das Projekt „Wunderbuch“ im Juni/Juli 2018 von der Initiative "Wunderbuch" in Höhe von 4.700,00€
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Initiative "Momentmalerei - Performance"
Momentmalerei-Performance am 10./11.03.2018
7.870,00€
Az. 0262.0-12-0235
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 12 für das Projekt Momentmalerei-Performance am 10./11.03.2018 von der Initiative "Momentmalerei - Performance" in Höhe von 7.870,00€
3.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Elternbeirat Maximiliansgymnasium
Musik- und Tanzprojekt am 21./22.03.2018
1.800,00 €
Az: 0262.0-12-0242
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 12 für ein Musik- und Tanzprojekt am 21./22.03.2018 des Elternbeirats Maximiliansgymnasium in Höhe von 1.800,00 Euro.
3.
Anhörungen
1.
Familien- und Beratungszentrum und Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege Bayernkaserne
2.
Einsatz des Kinder-Aktions-Koffers 2018/2019 zur Beteiligung von Kindern im Alter von 7 bis 14 Jahren an der Stadtbezirksentwicklung
3.
Disc Golf Turnierwochenende am Fröttmaninger Berg am 17./18.03.2018
4.
Bürgeranliegen
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
5.2.
Unveränderte Fortführung von Gaststättenbetrieben
1.
Friedrichstraße 30
2.
Muthmannstraße 4
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
Verwendungsnachweise über gewährte Zuschüsse aus dem Budget der Bezirksausschüsse
2.
Kurzbericht zur Aufführung des Theaterstücks „Geralds Tod“ der Theatergruppe Heidekraut
3.
Spielplatz am Hartweg: Bauliche Maßnahmen mit Realisierungsterminen
4.
(U) Investitionskostenförderung beim Bau
nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kindergarten am Wartburgplatz 6
im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag des Herrn Stefan Pfender auf einen Baukostenzuschuss. Der Antragsteller beabsichtigt, am Wartburgplatz 6 in
80804 München durch Umbau eines Gebäudes eine Kindertageseinrichtung zu schaffen und dabei 20 neue Kindergartenplätze bereitzustellen.
Inhalt
Begründung für den Umbau
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten /Gesamterlöse
231.437 € Gesamtkosten des Projekts
166.970 € Baukostenzuschuss LHM
62.000 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für den Umbau zu einer Kindertageseinrichtung am
Wartburgplatz 6 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 166.970 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer
Kindertageseinrichtungen
Ortsangabe:
Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann
Wartburgplatz 6 in 80804 München
E
Sonstiges / Termine
1
Nächste BA-, UA- und Regionalausschuss-Sitzungen
F
Nichtöffentliche Angelegenheiten