HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 09.06.2024 07:11:18)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 27. November 2018, 20:00 Uhr (TO freigegeben)
Gremium:
BA 07 - Vollgremium
Sitzungsort:
Sitzungssaal im Sozialbürgerhaus Meindlstraße 14, 81373 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
2.
Nachträglich aufzunehmende Tagesordnungspunkte
3.
Genehmigung der Tagesordnung
4.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
5.
Fragen an die Polizei
6.
Weitere Punkte
7.
Bürgerversammlungsempfehlungen
8.
Entscheidungen
9.
Budget
9.1
(E) Stadtbezirksbudget Feierwerk e.V. Nachbarschaftstreff vom 01.01.2019 - 31.03.2019 6.983,75€ Az.: 0262.0-7-0223

14-20 / V 13368 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für den Nachbarschaftstreff vom 01.01.2019 - 31.03.2019 vom Feierwerk e.V. in Höhe von 6.983,75€.
9.2
(E) Stadtbezirksbudget Katholische Kirchenstiftung St. Thomas Morus Konzert am 25.11.2018 2.239,20€ Az.: 0262.0-7-0219

14-20 / V 13395 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für das Konzert am 25.11.2018 der Katholischen Kirchenstiftung St. Thomas Morus in Höhe von 2.239,20€.
9.3
(E) Stadtbezirksbudget Seniorenvertretung Sendling-Westpark Neujahrsempfang am 10.01.2019 500,00€; Az.: 0262.0-7-0225

14-20 / V 13483 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für den Neujahrsempfang am 10.01.2019 der Seniorenvertretung Sendling-Westpark in Höhe von 500,00€.
9.4
(E) Stadtbezirksbudget Elternbeirat der Grundschule Fernpaßstraße Projektwoche "Tambo Tambo" vom 11.03.2019 - 5.03.2019 3.450,00€; Az.: 0262.0-7-0224

14-20 / V 13491 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 7 für die Projektwoche "Tambo Tambo" vom 11.03.2019 - 5.03.2019 vom Elternbeirat der Grundschule Fernpaßstraße in Höhe von 3.450,00€.
10.
Anträge
10.1
Fahrradstraße Zillertalstraße

14-20 / T 023896 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
10.2
Trennwand für Max-Seidl-Weg / Mainburger

14-20 / T 023897 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
10.3
Unfälle im Stadtbezirk

14-20 / T 023898 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
11.
Anträge und Berichte aus den Unterausschüssen
12.
Berichte der Beauftragten
13.
Baumfällungen
13.1
Säulingstr. Fällung eines Baumes 701 Hr. Keller
13.2
Siegenburger Str. Fällung mehrerer Bäume 702 Hr. Keller
13.3
Schongauer Str. Fällung eines Baumes 712 Hr. Kramm
13.4
Attenkofer Str. Fällung eines Baumes 719 Hr. Meyer
13.5
Südparkallee Fällung mehrerer Bäume 726 Hr. Wolf
13.6
Max-Seidl-Weg Fällung eines Baumes 727 Fr. Fiedler
13.7
Johann-Houis-Str. Fällung eines Baumes 727 Fr. Fiedler
14.
Bauvorhaben / Baumfällungen im Rahmen eines Bauvorhabens
14.1
Bauvorhaben Gilmstr.; Interimsmaßnahme zur Generalsanierung Erasmus-Grasser Gymnasium Bauvorhaben Harmatinger Str. ; Neubau eines MFH mit TG Bauvorhaben Luise-Kiesselbach-Platz 2; Umbau und Erweiterung eines Altenheims
15.
Veranstaltungen auf öffentlichem Grund
16.
Westparkveranstaltungen
16.1
Winterzauber Gans-am-Wasser

14-20 / T 023899 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
17.
Baureferat
18.
Büro des Oberbürgermeisters
19.
Direktorium
20.
Kommunalreferat
20.1
Grundstück für Stattpark OLGA

14-20 / T 023900 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
21.
Kreisverwaltungsreferat
21.1
Ehrwalder Str. - Tempo30 vor Schulen und Kitas

14-20 / T 023903 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
21.2
Tempo-30 Kita Isarkids / Johann-Clanze-Str

14-20 / T 023901 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
21.3
Anfahrtszone Kita Lenaustr.

14-20 / T 023902 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
22.
Kulturreferat
23.
Lokalbaukommission
24.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
25.
Referat für Bildung und Sport
26.
Referat für Gesundheit und Umwelt
27.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
28.
Sozialreferat
29.
Weitere Anhörungen
29.1
Fortschreibung MIP 2018-2022

14-20 / T 023904 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
30.
Amtsblatt
30.1
Amtsblatt
31.
Baureferat
31.1
(U) Straßenzustandsentwicklung und Finanzmittelausstattung im Straßenunterhalt - Bekanntgabe -

14-20 / V 09512 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Auftrag aus dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 28.11.2012 „Weiterführung der Zusatzfinanzierung für den Straßenunterhalt“ (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 09714) Inhalt Bericht über die Entwicklung des Zustandes des Münchner Straßennetzes 2012 - 2016 sowie Darstellung des Finanzbedarfes für die folgenden Jahre 2019 ff. Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag - / - Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Straßenunterhalt - Straßenzustand Ortsangabe - / -
31.2
(U) Trinkwasserbrunnen


14-20 / V 12133 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 01.07.2015, wodurch das Baureferat beauftragt wurde, im Rahmen eines Modellversuchs für zwei Jahre einen öffentlichen Trinkbrunnen am Rindermarkt einzurichten und zu betreiben. Anschließend war eine Evaluierung durchzuführen und ein Konzept zum weiteren Vorgehen vorzulegen. Inhalt Die Ergebnisse der Evaluierung und Vorschläge zum weiteren Vorgehen werden vorgelegt. Gesamtkosten / Gesamterlöse Für den Betrieb der 11 bestehenden Brunnen in der Innenstadt als Trinkbrunnen und des „Testbrunnens“ am Rindermarkt betragen die Kosten ab 2019 jährlich 106.000 Euro. Entscheidungsvorschlag 1. Das Baureferat wird beauftragt, auf der Grundlage der im Beschlussvortrag aufgezeigten Kosten ab 2019 in einem ersten Schritt die 11 im Innen- bzw. Altstadtbereich befindlichen und geeigneten Brunnen als Trinkbrunnen zu kennzeichnen und wie dargestellt zu betreiben. 2. Der „Testbrunnen“ am Rindermarkt wird weiterhin betrieben. 3. Das Baureferat wird in einem zweiten Schritt den Bedarf der Ausweisung der weiteren 44 vorhandenen und grundsätzlich als Trinkbrunnen geeigneten Bestandsbrunnen mit den jeweiligen Bezirksausschüssen abklären, dem Stadtrat vom Ergebnis berichten und ihn bezüglich der erforderlichen Ressourcen befassen. 4. Als neuer Trinkbrunnen soll zukünftig einheitlich der im Pilotversuch getestete und optimierte Brunnen verwendet werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Brunnen - Trinkbrunnen - Frischwasserbrunnen - Rindermarkt Ortsangabe: - Altstadt - Innenstadt - Rindermarkt - gesamtes Stadtgebiet
31.3
(U) Evaluation des intensivierten Winterdienstes auf Radverkehrsanlagen und Gehbahnen Radfahren in den Wintermonaten Antrag Nr. 14-20 / A 02943 von Frau Stadträtin Bettina Messinger, Frau Stadträtin Kathrin Abele, Frau Stadträtin Simone Burger, Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin Renate Kürzdörfer, Frau Stadträtin Heide Rieke, Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn Stadtrat Haimo Liebich, Herrn Stadtrat Hans Dieter Kaplan, Herrn Stadtrat Gerhard Mayer, Herrn Stadtrat Dr. Ingo Mittermaier, Herrn Stadtrat Jens Röver, Herrn Stadtrat Klaus Peter Rupp und Herrn Stadtrat Christian Vorländer vom 09.03.2017 Sicheres Radeln auch im Winter ermöglichen Antrag Nr. 14-20 / A 03707 der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 21.12.2017


14-20 / V 10857 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Baureferat hat die mit Beschluss der Vollversammlung „Intensivierung des Winterdienstes auf Radverkehrsanlagen und Gehbahnen Standarderhöhung und Finanzierung“ vom 27.11.2013 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 12710) beschlossenen Maßnahmen ab dem Winter 2015/2016 evaluiert. Ein Bericht mit den Ergebnissen wird vorgestellt. Inhalt Erläuterung des Sachverhalts Gesamtkosten / Gesamterlöse Durch die vorgeschlagenen Optimierungsmaßnahmen ergibt sich eine Intensivierung der Eigenleistungen innerhalb des Vollanschlussgebietes. Entscheidungsvorschlag 1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Der Bauausschuss stimmt den Ergebnissen der Evaluierung des intensivierten Winterdienstes, der Bewertung des Baureferates und den daraus abgeleiteten Optimierungsmaßnahmen zu. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die unter Ziffer 7 des Vortrages genannten Maßnahmen zur weiteren Optimierung des Winterdienstes auf Radverkehrsanlagen umzusetzen. 3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02943 von Frau Stadträtin Bettina Messinger, Frau Stadträtin Kathrin Abele, Frau Stadträtin Simone Burger, Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin Renate Kürzdörfer, Frau Stadträtin Heide Rieke, Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn Stadtrat Haimo Liebich, Herrn Stadtrat Hans Dieter Kaplan, Herrn Stadtrat Gerhard Mayer, Herrn Stadtrat Dr. Ingo Mittermaier, Herrn Stadtrat Jens Röver, Herrn Stadtrat Klaus Peter Rupp und Herrn Stadtrat Christian Vorländer vom 09.03.2017 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. 4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 03707 der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 21.12.2017 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Winterdienst - Radverkehrsanlagen - Fahrradstraßen - ADFC-Online-Umfage - Radverkehr Ortsangabe -/-
31.4
(U) Städtische Sonderprogramme zur Förderung von Innenhof-, Vorgarten-, Dach- und Fassadenbegrünung, Entsiegelung sowie von naturnaher Begrünung von Firmengeländen - Änderung der Förderrichtlinien


14-20 / V 11236 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.11.2016, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06819, Maßnahmenkonzept Anpassung an den Klimawandel in der Landeshauptstadt München; Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 28.06.2017, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 08579, Naturnahe Firmengelände Inhalt Änderung der Kriterien und der Fördersätze der Förderprogramme von Innenhofbegrünung, Vorgartenbegrünung, Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Entsiegelung und naturnaher Begrünung von Firmengeländen Gesamtkosten / Gesamterlöse Die jährlichen Kosten der Förderprogramme werden ab dem Jahr 2020 80.000 € betragen. Entscheidungsvorschlag 1. Die „Richtlinien für das Sonderprogramm der Landeshauptstadt München zur Förderung von Innenhof-, Vorgarten-, Dach- und Fassadenbegrünung, Entsiegelung sowie von naturnaher Begrünung von Firmengeländen“ werden gemäß Anlage 6 beschlossen. 2. Das Baureferat wird ermächtigt, redaktionelle Änderungen der Richtlinien vorzunehmen, soweit dies im Rahmen des täglichen Vollzugs notwendig werden sollte und hierdurch keine wesentliche Änderung des Regelungsgehaltes eintritt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Fördermittel - Klimafunktionskarte - Öko-Audit Ortsangabe - / -
32.
Büro des Oberbürgermeisters
32.1
Einhaltung der Anhörungsfristen
33.
Direktorium
34.
Kommunalreferat
34.1
Grundstücksgeschäft mit Freistaat

14-20 / T 023905 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
34.2
(U) Straßenbenennung im 7. Stadtbezirk Sendling-Westpark Heckenstallertunnel

14-20 / V 12623 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Straßenbenennung für den Tunnel zwischen Passauerstraße und Luise-Kiesselbach-Platz im 7. Stadtbezirk Sendling-Westpark. Inhalt Durch die Untertunnelung des Luise-Kiesselbach-Platzes hat sich dort die Verkehrsführung geändert. Die spezielle bauliche Situation an der Heckenstallerstraße macht es notwendig, den Tunnel und die angrenzende Heckenstallerstraße namentlich voneinander zu tren- nen. Der Tunnel soll Heckenstallertunnel benannt werden. Gleichzei- tig wird der Verlauf der Heckenstallerstraße und der Brudermühlstra- ße angepasst. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Tunnel an der Heckenstallerstraße, zwischen Passauerstraße und Luise-Kiesselbach-Platz, wird Heckenstallertunnel benannt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Heckenstallerstraße, Luise-Kiesselbach-Platz, Passauerstraße, Bru- dermühlstraße Ortsangabe 7. Stadtbezirk Sendling-Westpark und 6. Stadtbezirk Sendling
35.
Kreisverwaltungsreferat
35.1
VRA Schulwegbeschilderung Loisacher- / Schüsselkar-/ Waxensteinstr.

14-20 / T 023906 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
35.2
Baustelleneinrichtung Trautweinstr.

14-20 / T 023908 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
35.3
Haltverbot Pressburger Str

14-20 / T 023946 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
36.
Kulturreferat
37.
Lokalbaukommission
37.1
Baulisten

14-20 / T 023907 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
38.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
38.1
(U) Maßnahmen zur Beschleunigung und Verbesserung der Zuverlässigkeit des Buslinienverkehrs 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zu verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigungen 3. Anmeldung zum MIP 2018-2022 Öffentlich besser fahren 7 Mit Busspuren schnell ans Ziel Antrag Nr. 14-20 / A 03440 von Herrn StR Reissl, Herrn StR Dr. Mittermaier, Frau StRin Rieke, Herrn StR Röver, Frau StRin Burger vom 04.10.2017 Öffentlich besser fahren 8 „Taskforce Busoffensive 2018“ Antrag Nr. 14-20 / A 03441 von Herrn StR Reissl, Herrn StR Dr. Mittermaier, Frau StRin Rieke, Herrn StR Röver, Frau StRin Burger vom 04.10.2017 Bus-Beschleunigung an Haltestellen realisieren – Bus-Beschleunigung light Antrag Nr. 14-20 / A 03822 von der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 09.02.2018 Busspuren auch für Taxi und Carsharing Antrag Nr. 14-20 / A 03823 der FDP – HUT Stadtratsfraktion vom 09.02.2018 Ablehnende Haltung zur Einrichtung einer Busspur auf der Prinzregentenstraße BA-Antrag Nr. 14-20 / B 03961 des Bezirksausschusses des 13. Stadtbezirkes - Bogenhausen vom 11.07.2017


14-20 / V 12597 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird das Projekt dargestellt und das erste Maßnahmenbündel beschrieben und zur Umsetzung empfohlen. Es wird dargestellt, dass geplant ist, dem Stadtrat künftig jährlich ein weiteres Maßnahmenbündel zur Entscheidung vorzulegen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Gesamtkosten dieser Maßnahme betragen 1.000.000 € im Jahr 2019, 1.780.000 € im Jahr 2020, sowie eine geplante Risikoreserve mit 420.000 € im Jahr 2021 (insg. 3.200.000 €). Personalkosten KVR: 153.680 € p.a. ab 2019 (2 VZÄ); Entfristung, bereits mit Eckdatenbeschluss 2019 genehmigt. Die zusätzlich erforderlichen Personalkosten des Baureferats werden zum Eckdatenbeschluss 2020 angemeldet. Entscheidungsvorschlag: 1. Dem Projekt „Maßnahmen zur Beschleunigung und Verbesserung der Zuverlässigkeit des Buslinienverkehrs“ gem. Ziffer 3 des Vortrags mit Projektkosten für das erste Maßnahmenbündel in Höhe von 3,2 Mio. € (Kostenobergrenze) wird zugestimmt. 2. Es wird dem Baureferat die Projektgenehmigung für das erste Maßnahmenbündel erteilt und das Baureferat damit beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigungen verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die genehmigte Kostenobergrenze nicht überschritten wird. 3. Das RAW wird beauftragt, in Abstimmung mit den zu beteiligenden Referaten und der MVG jährlich verschiedene Maßnahmen zur Beschleunigung und Verbesserung der Zuverlässigkeit des Buslinienverkehrs zu erarbeiten und diese der IAG Busbeschleunigung vorzustellen.... Gesucht werden kann im RIS auch nach: Busbeschleunigung, Busspuren Ortsangabe: -/-
38.2
(U) Gewerbeflächenentwicklungsprogramm - GEWI Fortschreibung Fianzierung Strukturkonzept Gewerbegebiet Neumarkter Straße Antrag Nr. 08-14 / B 04489 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 14 Berg am Laim vom 18.12.2012 Berg-am-Laim-Straße / Gewerbegebiet Neumarkter Straße Antrag Nr. 08-14 / A 04759 von Herrn Stadtrat Josef Schmid und Frau Stadträtin Eva Caim vom 07.11.2013 Unbebaute Flächen im Gewerbegebiet Neuperlach Süd in ein Wohngebiet umwandeln Empfehlung Nr. 14-20 / E 00541 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 09.07.2015 Gewerbeflächen für KMUs und Handwerksbetriebe vorhalten Antrag Nr. 14-20 / A 01260 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Georg Schlagbauer, Herrn StR Sebastian Schall und Herrn StR Thomas Schmid vom 30.07.2015 Neuordnung des Wohn-Gewerbegebiets in Perlach, südlich des S-Bahnhofes, Umgriff: südlich der Gleistrasse, westlich der Naila-/Hofer Straße, nördlich der Stadtgrenze, östlich der Unterhachinger Straße Antrag Nr. 14-20 / A 01825 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 23.02.2016 Flächeneffizienz in Gewerbegebieten Antrag Nr. 14-20 / A 02101 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Manuel Pretzl und Herrn StR Sebastian Schall vom 09.05.2016 Gewerbeflächen für mittelständische und handwerkliche Betriebe sichern Antrag Nr. 14-20/ A 02189 von Herrn StR Georg Schlagbauer und Herrn StR Sebastian Schall vom 07.06.2016


14-20 / V 02731 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die Ergebnisse der Informations- und Erörterungsveranstaltung sowie der Anhörung der Bezirksausschüsse dargestellt Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 78.850 € ab dem Jahr 2019 bzw. 79.650 € ab dem Jahr 2020 (dauerhaft). Entscheidungsvorschlag: Der Fortschreibung des Gewerbeflächenentwicklungsprogramms wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Gewerbeflächenentwicklungsprogramm, GEWI; Fortschreibung Ortsangabe: Gesamtes Stadtgebiet
38.3
(U) Weiterführung der Beschleunigung der Lichtzeichenanlagen für Buslinien ab 2019 Finanzierung 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung zu verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigungen 3. Anmeldung zum MIP 2018-2022

14-20 / V 12596 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird über die Weiterführung der Beschleunigung der Buslinien ab 2019 ff. berichtet. Das Projekt und die Projektkosten werden dargestellt, die Projektgenehmigung wird beantragt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Projektkosten dieser Maßnahme betragen 17,549 Mio. € im Zeitraum 2019-2024. Bereitstellung von jährlich 150.000 € dauerhaft ab 2019 ff. für die Optimierung der bereits beschleunigten Lichtzeichenanlagen (Baureferat) Entscheidungsvorschlag: Dem Vortrag der Referenten wird zugestimmt. Der Weiterführung der Optimierung von Lichtzeichenanlagen (LZA) mit Projektkosten in Höhe von 17,549 Mio. € wird zugestimmt. Die Projektgenehmigung wird erteilt und das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen und ebenso jährlich die Mittel in Höhe von 150.000 € ab 2019ff. zentral bereitstellen zu lassen, die für die Optimierung an bereits beschleunigten LZA verwendet werden. Das Baureferat wird auch beauftragt, das Projekt und die zusätzlichen Kosten zum MIP 2018-2022 anzumelden. Das Baureferat wird beauftragt, die Entfristung der Personalstelle aus dem Beschluss „Busbeschleunigung“ (1,0 VZÄ) zu veranlassen. Das Kreisverwaltungsreferat wird beauftragt, die Entfristung der Stellen (2,0 VZÄ) aus dem Beschluss „Beschleunigung beschleunigen“ beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. Das KVR wird beauftragt, die für die Entfristung dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Haushaltsjahr 2019 ff. im Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanaufstellungsverfahren anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Beschleunigung, Buslinien, ÖPNV Ortsangabe: -/-
39.
Referat für Bildung und Sport
39.1
Grundschulsprengeländerung Konrad-Celtis-Str.

14-20 / T 023909 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
39.2
(U) Tübinger Straße Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen sowie Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogrmms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2017 bis 2020 Kindertagesstätten sonstiger Träger; Haus für Kinder an der Tübinger Straße 1-3 im 7. Stadtbezirk Sendling-Westpark Leistung eines Baukostenzuschusses

14-20 / V 12470 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der ISARIA Objekt Tübinger Straße GmbH auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Tübinger Straße 1-3 in 80686 München durch Neubau ein Haus für Kinder zu schaffen und dabei 48 neue Krippen- und 75 Kindergartenplätze bereitzustellen. Inhalt Begründung für den Neubau, Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten /Gesamterlöse 3.377.906 € Gesamtkosten des Projekts 2.553.890 € Baukostenzuschuss LHM 1.839.000 € staatliche Refinanzierung Entscheidungsvorschlag Für den Neubau der Kindertageseinrichtung an der Tübinger Straße 1-3 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 2.553.890 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtung Ortsangabe: Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark Tübinger Straße 1-3, 80686 München
40.
Referat für Gesundheit und Umwelt
41.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
41.1
(U) Folgeprojekt der Regionalen Wohnungsbaukonferenz 2017: "Wachstum gestalten. Gemeinsame Projekte für die Region."


14-20 / V 12743 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Grundsätzliche Freigabe eines Folgeprojektes der Regionalen Wohnungsbaukonferenz 2017 durch den Stadtrat Inhalt: Im Rahmen der Regionalen Wohnungsbaukonferenz 2017 wurde vereinbart, ein Projekt zum regionalen Ausgleich von Lasten und Nutzen von Wachstum und Entwicklung weiterzuverfolgen. Nun liegt ein erster Umsetzungsvorschlag vor. Nach Freigabe dieses Vorschlags durch den Stadtrat sollen konkrete Schritte zur Durchführung des Projektes eingeleitet werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme des Projekts durch den Stadtrat und Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, konkrete Schritte zur Durchführung des Projektes einzuleiten. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Regionale Wohnungsbaukonferenz Regionale Kooperation Interkommunale Kooperation Ortsangabe: --
41.2
(U) Veränderungssperre Nr. 656 Zielstattstraße 2 Flurstück Nrn. 9286/2, 9288/38 (Teilfläche), 9288/39 (Teilfläche) und 9288/42 der Gemarkung München, Sektion V Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark Flurstücke Nrn. 250/53 (Teilfläche), 250/61, 250/62 (Teilfläche) der Gemarkung Thalkirchen Stadtbezirk 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln Erlass nach § 14 Baugesetzbuch (BauGB) (Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2017)

14-20 / V 13236 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bauantrag für den Neubau einer Lagerhalle mit Büro und Betriebswohnung (1 WE) auf den Flurstücken mit den Nrn. 250/53, 250/54, 250/61, 250/62, 250/63 der Gemarkung Thalkirchen sowie für die Flurstücks Nrn. 9286/2, 9288/38, 9288/39 9288/42 der Gemarkung München, Sektion V (Zielstattstraße 2). Inhalt: Unvereinbarkeit des Vorhabens mit den Zielsetzungen des Aufstellungsbeschlusses Nr. A 2017, Notwendigkeit zum Erlass einer Veränderungssperre Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Erlass einer Veränderungssperre Gesucht werden kann im RIS auch nach: Veränderungssperre Nr. 656, Zielstattstraße 2, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2017 Ortsangabe Stadtbezirk 7 - Sendling-Westpark, Stadtbezirk 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
41.3
(U) Städtebauliche und landschaftsplanerische sowie Realisierungswettbewerbe und Qualität der Architektur Antrag Nr. 14-20 / A 03415 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017

  • 14-20 / A 04259 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04169 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03415 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04133 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03742 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03833 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03831 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03832 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04113 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10987 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anträge Nr. 14-20 / A 03415 „Architekturwettbewerbe weiter öffnen“ der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017 sowie Nr. 14-20 / A 03831 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 1“, Nr. 14-20 / A 03832 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 2“, Nr. 14-20 / A 03833 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 3“ der Stadtratsfraktion der CSU vom 20.02.2018 und Nr.14-20 / A 03742 „Arbeitsgruppe für Farbkonzepte an Neubauten“ von Herrn StR Marian Offman, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Heike Kainz vom 17.01.2018, Nr. 14-20 / A 04113 Antrag Nr. 14-20 / 04113 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Christian Müller vom 22.05.2018 Inhalt Wettbewerbe und Qualität; Bericht über die Praxis und Vorschläge zum weiteren Vorgehen; Vorschlag / Ausführungen zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Farbkonzepte; Umgang mit Hochhausprojekten Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiter die Varianz der Verfahren und Teilnehmenden bei Planungswettbewerben auszubauen sowie das bisher erreichte hohe Niveau in der Durchführung von Wettbewerben fortzuführen. .... Gesucht werden kann im RIS auch nach Wettbewerbe; Stadtgestaltungskommission; Hochhäuser; Farbkonzepte Ortsangabe -/-
41.4
(U) Am Harras / Passauer Straße Überprüfung und Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB in den Stadtbezirken 6 (Sendling) und 7 (Sendling- Westpark) Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung „Am Harras / Passauer Straße“

14-20 / V 12204 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Ablauf des 20.11.2018 tritt die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Am Harras / Passauer Straße“ außer Kraft. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauern von Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu prüfen. Inhalte Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Am Harras / Passauer Straße“sowie benachbarter Bereiche Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Erneuter Erlass der Erhaltungssatzung „Am Harras / Passauer Straße“ mit erweitertem Umgriff auf die Dauer von fünf Jahren. Gesucht werden kann im RIS auch nach Aufwertung, Verdrängung, Erhaltungssatzung, Milieuschutz, Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB Ortsangabe Am Harras, Plinganserstraße, Heckenstaller Straße, Passauer Straße, Albert-Roßhaupter-Straße
42.
Sozialreferat
43.
Weitere Unterrichtungen
43.1
Baumaßnahmen der SWM

14-20 / T 023910 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
43.2
MVG-Maßnahmen zum Fahrplanwechsel

14-20 / T 023911 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
43.3
MVG-Mobilitätsmanagement Ansprechpartner/in

14-20 / T 023912 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
44.
Bürgerschreiben
44.1
Kreuzungsumbau Gilm-Ehrwalder-Werdenfelsstr

14-20 / T 023913 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
44.2
Lärmschutzwand Hansastr.

14-20 / T 023914 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
44.3
Stattpark-OLGA

14-20 / T 023915 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
44.4
Budgetbericht Freunde der Kirchenmusik

14-20 / T 023916 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
44.5
Budgetbericht EB GS Fernpassschule

14-20 / T 023917 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
44.6
Beschilderung Luise-Kiesselbach-Tunnel

14-20 / T 023947 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
44.7
FFW Sendling

14-20 / T 023949 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
44.8
Fahrradständer Ehrwalder-Treffauer-Garmischer Str

14-20 / T 023950 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
45.
Baureferat
45.1
Beschränkung der Zufahrtsmöglichkeiten zum Westpark für Kfz

14-20 / B 05304 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
45.2
Stadtbezirksbudget: Bürgerantrag für Lärmschutzwand am Max-Seidl-Weg

14-20 / B 05036 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
45.3
Fristverlängerung - Antrag 5217 Zufahrtsrampe Unterführung A 95

14-20 / T 023918 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
45.4
Kanalarbeiten WC-Container Westpark

14-20 / T 023951 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
46.
Büro des Oberbürgermeisters
47.
Direktorium
47.1
Budgetbescheid EB Gilmschule.

14-20 / T 023919 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
47.2
Budgetbescheid Feierwerk Skaterrampe

14-20 / T 023920 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.3
Bewillingungsänderung Zuwendung " Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Stadt"

14-20 / T 023921 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
47.4
Budget-Verwendungsnachweise

14-20 / T 023922 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
48.
Kommunalreferat
49.
Kreisverwaltungsreferat
49.1
VVB-Bescheid Filmaufnahmen Westpark

14-20 / T 023923 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.2
VVB-Bescheid Filmaufnahmen Westpark-2

14-20 / T 023924 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.3
VVB-Bescheid Laternenumzug-Montesorri

14-20 / T 023925 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.4
Eingeschränktes Halteverbot in der Ohlstadter Straße zwischen Partnachstr. und Fernpaßpark

14-20 / B 05298 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
49.5
Haltverbot Krüner Str.

14-20 / T 023926 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
49.6
Tempo-30 Am Westpark

14-20 / T 023927 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
50.
Kulturreferat
51.
Lokalbaukommission
52.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
53.
Referat für Bildung und Sport
53.1
Koop-Grundtagsbildung an Grundschulen

14-20 / T 023928 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
53.2
Zwischenstand BA Antrag 3762-Zahlen Kinderbetreungseinrichtungen; Fristverlängerung

14-20 / T 023929 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
54.
Referat für Gesundheit und Umwelt
55.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
55.1
Vollzug BaumschutzVO-Siegenburger Str.

14-20 / T 023930 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
56.
Sozialreferat
56.1
Zwischenstand Antrag 5216 Planstelle Schulsozialarbeit; Fristverlängerung

14-20 / T 023932 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
57.
Weiterer Schriftverkehr
57.1
BAB-Direktion Unfallhäufigkeit

14-20 / T 023933 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
57.2
Elektrofahrdienst im Waldfriedhof; Fristverlängerung BV-Empfehlung

14-20 / T 023935 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
57.3
BA 19 Stellungnahme Aufwertung Südpark

14-20 / T 023952 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
58.
Verschiedenes
59.
nichtöffentliche Tagesordnungspunkte