HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 22.07.2024 22:41:22)

Sitzungs-Informationen

Donnerstag, 17. Mai 2018, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 15 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1
Allgemeines
1.1
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Niederschrift der letzten BA- Sitzung
1.3
Ergänzungen zur Tagesordnung
1.
3.2.7 Kreillerstraße / Marianne-Plehn-Straße: Optimierung der Ampelschaltung

14-20 / T 017285 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
2.
6.1 Truderinger Straße: Winterdienst und Reinigung der Gehwege Antrag aus der Einwohnerversammlung am 24.04.2018 zum Planungsworkshop zur Gestaltung der Truderinger Straße

14-20 / T 016717 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.
8.2.21 Geitnerweg 1 8.2.22 Ickelsamerstraße 21 8.2.23 Sonnenspitzstraße (ohne Hausnummer) 8.2.24 Vogesenstraße 35 - 35a
2
Entscheidungsangelegenheiten
2.1
Budgetangelegenheiten
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse DPSG Messestadt Riem, Stamm Galileo Galilei Teilnahme am 24. World Scout Jamboree (Weltpfadfindertreffen) in Nord-Amerika 12.744,50 € Az: 0262.0-15-0246

14-20 / V 11485 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Abgeschlossen)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 15 für die Maßnahme "Teilnahme am 24. World Scout Jamboree (Weltpfadfindertreffen) in Nord-Amerika" des Vereins DPSG Messestadt Riem, Stamm Galileo Galilei in Höhe von 12.744,50.
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse SC Arcadia Messestadt München e.V. Jugendfreizeit vom 31.05.2018 bis 03.06.2018 2.880,00 € AZ: 0262.0-15-0251

14-20 / V 11627 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 15 für die Jugendfreizeit vom 31.05.2018 bis 03.06.2018 von SC Arcadia Messestadt München e.V. in Höhe von 2.880,00 €.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Zustimmung nach Antrag)
3.
(E) Budget der Bezirksausschüsse Malteser Hilfsdienst e.V. Stadtgeschäftsstelle München Anschaffung eines Mehrzweckfahrzeuges für die Malteser Einsatzdienste München Stadt 3.000,00 € Az: 0262.0-15-0249

14-20 / V 11653 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 15 für die Anschaffung eines Mehrzweckfahrzeuges für die Malteser Einsatzdienste München Stadt des Malteser Hilfsdienstes e.V. Stadtgeschäftsstelle München in Höhe von 3.000,00 Euro.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Zustimmung nach Antrag)
2.2
Weitere Entscheidungsangelegenheiten
1.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.2017 Verkaufswagen für Obst, Gemüse und Südfrüchte am Standort Willy-Brandt-Platz direkt vor dem Parkhaus Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15

14-20 / T 016220 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
(E) Entfernung des Unrats von McDonalds in der Wasserburger Landstraße


14-20 / V 11472 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entfernung des Unrats von McDonalds in der Wasserburger Landstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Zustimmung zum Vortrag des Referenten)
3.
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 26.02.2010 über die Projektplanung Projektname: Horst-Salzmann-Weg Projektnummer: 12TI.100868 Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 Trudering-Riem vom 17.05.2018

14-20 / T 017032 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3
Bürgeranliegen
3.1
UA Allgemeines
3.2
UA Bau und Verkehr
1.
Himalajastrasse / Augustinusstrasse - abgestellte LKW im Wohngebiet

14-20 / T 016135 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Thomas-Hauser-Straße: zu hohe Geschwindigkeit Verweis aus der März- bzw. Aprilsitzung in den UA zwecks Abstimmung eines OT
3.
Michael-Seidl-Straße: Verlängerung der verkehrsberuhigten Zone oder Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h bis zur Einmündung in die Truderinger Straße

14-20 / T 016691 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Bergerwaldstraße: Störungen durch Verkaufsstand

14-20 / T 016698 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Friedenspromenade und Messestadt Riem: höhere Reinigungsfrequenz der öffentlichen Flächen

14-20 / T 016950 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
6.
1. Sperrung der Bahnstraße für LKW an Samstagen 2. Anfrage zur Auswertung der Verkehrszählung für die Bahnstraße

14-20 / T 017074 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.3
UA Infrastruktur und Stadtteilentwicklung
3.4
UA Planung
3.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
Kopfbau der Flughafentribüne - aktueller Sachstand zum Nutzungskonzept

14-20 / T 016129 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
2.
Anfrage nach einer Möglichkeit zur Vergrößerung der Gruppen oder Schaffung neuer Gruppen zur Mittagsbetreuung von Grundschülern

14-20 / T 017071 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
3.6
UA Umwelt
1.
Den Bienen das Leben leichter machen - auch in Trudering-Riem VERTAGUNG AUS DER APRILSITZUNG

14-20 / T 015812 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.7
ohne Vorberatung im UA
4
Anträge von BA- Mitgliedern
1.
Radweg Feldbergstraße – Sanierung überfällig

14-20 / T 016824 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Na also, es geht also doch: Infotafeln für städtische Gebäude auch in Trudering-Riem

14-20 / T 017033 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.
S4-S6-Fahrplanverwerfungen beseitigen - fußgängerfreundliche MVV-Fahrplanauskünfte zur Regel machen

14-20 / T 017034 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5
Antwortschreiben der Landeshauptstadt München
1.
Parcour-Testanlage an der GS Leibengerstraße verwirklichen

08-14 / B 03480 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
ÖV im Münchner Osten attraktiver machen (1): S4 auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten bis mindestens Haar verlängern
3.
Schulhoföffnung im Gymnasium Trudering

08-14 / B 05803 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Hans-Pfann-Straße / Mädelegabelstraße / Matterhornstraße - Zustand der städtischen Gehwege

14-20 / B 04572 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Hererostraße / In der Heuluß - Straßenschäden durch Bauvorhaben

14-20 / B 04573 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Parkplatzsituation Messestadt Ost / Astrid-Lindgren-Straße

14-20 / B 02664 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Fahrradstellplätze in der Tiefgarage des Truderinger Gymnasiums? GEMEINSAMES ANTWORTSCHREIBEN TOP 5.7 BIS 5.11

08-14 / B 03482 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.
Bau einer 100 Meter- Bahn am Gymnasium Trudering GEMEINSAMES ANTWORTSCHREIBEN TOP 5.7 BIS 5.11

08-14 / B 03479 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
9.
Möblierung des Truderinger Gymnasiums GEMEINSAMES ANTWORTSCHREIBEN TOP 5.7 BIS 5.11

08-14 / B 04321 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
10.
M-Wasser, M-Strom und M-Wärme bei städtischen Einrichtungen- warum sind die Preise so unterschiedlich?- warum variieren die Verbräuche so extrem?Best-Preise für Schulen und KiTas! GEMEINSAMES ANTWORTSCHREIBEN TOP 5.7 BIS 5.11

14-20 / B 01454 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
11.
Nachhaltigkeit geht alle an: BAs beim Monitoring der Wasser-, Strom- und Wärme- Verbräuche bei Schulen und KiTas einbinden GEMEINSAMES ANTWORTSCHREIBEN TOP 5.7 BIS 5.11

14-20 / B 01455 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
12.
Truderinger Bahnhof - Entfernung der Aschenbecher neben den Sitzbänken

14-20 / B 04180 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
13.
Fertigstellung der Bebauung am Horst-Salzmann-Weg

14-20 / B 04186 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6
Bürger-/Einwohnerversammlung
7
Anhörungsfälle der Verwaltung
7.1
UA Allgemeines
1.
Anhörung der Bezirksausschüsse zur Änderung der BA-Satzung und BA-GeschO

14-20 / T 016003 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Zirkusschule sowie Kinder-, Jugendprogramm in d.Grünanlage Riemer Park 04.06.-23.06.18 Termin: 21.05.2018

14-20 / T 016447 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Q-Games in der Grünanlage Riemer Park 23.-25.05.18 Termin: 22.05.2018

14-20 / T 016455 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.2
UA Bau und Verkehr
1.
Anhörung zum MVG-Leistungsprogramm 2019 Termin: 18.05.2018 Vertagung aus der Aprilsitzung

14-20 / T 015815 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes am Edinburghplatz Termin: 18.06.2018

14-20 / T 017054 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.3
UA Infrastruktur und Stadtteilentwicklung
1.
Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI/32 und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1728d Teil 2 Am Hüllgraben (südlich), Paul-Wassermann-Straße (westlich), Am Mitterfeld (östlich), Landschaftspark (nördlich) (Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 779, Teiländerung des Bebauungsplans mit Gründordnung Nr. 1728i, Teiländerung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1728d Teil 1) Termin: 15.06.2018

14-20 / T 017055 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.4
UA Planung
1.
Flußaalweg 10, Fl.Nr.: 342/38 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Einzel- und Duplexgarage - TEKTUR zu 1.2-2017-20204-32

14-20 / T 016156 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Solalindenstraße 94, Fl.Nr.: 541/1 - Neubau von 3 Reihenhäusern und eines Einfamilienhauses mit 4 Stellplätzen

14-20 / T 016157 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Nauestraße 4, Fl.Nr.: 2255/55 - Neubau zweier Wohnhäuser mit Garagen - VORBESCHEID / 3 Var. (Nauestraße 4 / Hoferichterweg)

14-20 / T 016518 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Kreillerstraße 176, Fl.Nr.: 354/77 - Neubau eines Mehrfamilienhauses (9 WE) mit Tiefgarage

14-20 / T 016531 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
In der Heuluss 21, Fl.Nr.: 501/57 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage - VORBESCHEID

14-20 / T 016692 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Solalindenstraße (ohne Hausnummer), Fl.Nr.: 405/46 - Neubau zweier Einfamilienhäuser mit Tiefgarage

14-20 / T 016969 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Stahlgruberring (ohne Hausnummer), Fl.Nr.: 118/24 - Neubau eines Hotels mit Tiefgarage - VORBESCHEID

14-20 / T 016970 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Scheibmeirstr. 35, Fl.Nr.: 213/18 - Neubau eines Mehrfamilienhauses

14-20 / T 017066 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Sonnenspitzstr., Fl.Nr.: 714/5 - Neubau eines Mehrfamilienhauses und zweier Doppelhäuser mit Tiefgarage

14-20 / T 017067 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
10.
Ickelsamerstr. 21, Fl.Nr.: 191/56 - Anbau eines Nebenraums mit Verbindung zur Garage als Abstellraum für Motorrad Fahrräder, Garten- und Sportgeräte

14-20 / T 017068 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
11.
Vogesenstr. 35 - 35a, Fl.Nr.: 636/0 - Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage

14-20 / T 017070 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
„kitabarometer“ - Elternbefragung zum Bedarf an Kindertagesbetreuung in München Beschluss des Bildungsausschusses des Stadtrates vom 13.06.2018 (VB) Anhörung der Bezirksausschüsse

14-20 / T 015903 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Schulbauoffensive - 5. Pavillonbauprogramm Anhörung der Bezirksausschüsse

14-20 / T 016967 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.6
UA Umwelt
8
Baumfällungen
8.1
Bereits genehmigte Fällungen durch die Untere Naturschutzbehörde
1.
Markgrafenstraße 14
8.2
Beantragte Baumfällungen
1.
Damaschkestraße 91 Dorotheenstraße 17 Edeltrautstraße 84 Halfinger Straße 58 - durch UNB abgelehnt Halleiner Straße 5 Kreillerstraße 154 Lebzelterstraße 19 Lehrer-Götz-Weg 6 Leonhardiweg 58 Scheibmeirstraße 3 Scheibmeirstraße 35 Schwedensteinstraße 26 Solalindenstraße (ohne Hausnummer) Solalindenstraße 94 Stahlgruberring (ohne Hausnummer) Stieglitzweg 22
9
Berichte des Vorsitzenden, der Beauftragten und Termine
1.
Bericht des UA-Vorsitzenden Bau und Verkehr zum Ortstermin an der Kreillerstraße / Marianne-Plehn-Straße bzgl. der Querungszeiten am 22.03.2018

14-20 / T 016402 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Bericht des Vorsitzenden über den Verkehrsgipfel mit den Bezirksausschüssen 13 und 14 am 14.05.2018
10
Unterrichtungen
10.1
UA Allgemeines
1.
unveränderte Fortführung eines Gaststättenbetriebs
1.1
Kantine Moosfeld, Kleingaststätte, Stahlgruberring 14, 81829 München

14-20 / T 015902 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Änderung der Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung; Erweiterung des Rederechts

14-20 / T 016104 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Gewährung von Zuschüssen aus dem Stadtbezirksbudget bis 25.000€ unter entsprechender Anwendung von § 10 BA-Satzung Änderung der Vollmacht des Oberbürgermeisters nach Art. 60 Abs. 2 Satz 2 Gemeindeordnung (GO)

14-20 / T 016105 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Verwendungsnachweise
4.1
Weihnachtsbeleuchtung, GEV Trudering e.V.

14-20 / T 016108 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.2
Fred-Brauner-Freundschafts-Jugendfussballturnier, TSV Maccabi München e.V.

14-20 / T 016109 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.3
Mittagstisch für Eltern, Kinder und Senioren, Miteinander Trudering e.V.

14-20 / T 016106 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
5.
Verfahren für die Benennung von Straßen und Plätzen nach Persönlichkeiten Einbindung der Bezirksausschüsse

14-20 / T 016521 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
(U) Änderung der Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung

14-20 / V 11392 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Wirkung vom 01.04.2018 ist Art. 18 Abs. 3 Bayerische Gemeindeordnung geändert und das Rederecht in Bürgerversammlungen erweitert worden. Inhalt: Die Änderung der Bayerischen Gemeindeordnung macht eine Anpassung der Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung erforderlich. Die entsprechende Änderungssatzung wird zur Beschlussfassung vorgelegt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Kosten oder Erlöse entstehen nicht. Entscheidungsvorschlag: Die als Anlage 1 beigefügte Änderungssatzung zur Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bürgerversammlung, Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung, Rederecht, Antragsrecht Ortsangabe (-/-)
7.
Unterrichtung gemäß 14 BA-Satzung und Ziffer 13.3 der Anlage 1 der BA-Satzung im Bereich des Kreisverwaltungsreferats zu einem nicht genehmigungspflichtigen Feuerwerk: Feldbergstr. 85-89, zehnminütiges Feuerwerk zwischen 22:00 und 22:45 Uhr am 11.05.2018 zur Truderinger Festwoche

14-20 / T 017037 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Informationsschreiben zur Nutzung der LTE Router

14-20 / T 017072 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.2
UA Bau und Verkehr
1.
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO Stahlgruberring Einrichtung eines absoluten Haltverbotes

14-20 / T 015904 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
verkehrsaufsichtliche Erlaubnis Vollsperrung der Mondseestraße vom 26.04-25.05.18 (Verlängerung bis 21.06.2018 wahrscheinlich)

14-20 / T 016100 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
IsarCard 60 BA-Antrag 14-20 / B 04654 des BA 13 Bogenhausen

14-20 / T 016112 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO Edinburghplatz Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes

14-20 / T 016693 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
(U) Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder Studie zur Überdachung bestehender B+R-Anlagen außerhalb des Mittleren Rings


14-20 / V 09424 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss des Bauausschusses vom 04.10.2016 „Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06809) hat das Baureferat an U- und Trambahn-Stationen außerhalb des Mittleren Rings bestehende B+R-Anlagen mit mehr als 20 Fahrradstellplätzen hinsichtlich einer möglichen Überdachung gutachterlich prüfen lassen. Inhalt Ergebnis der Studie und weiteres Vorgehen Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 1.100.000 €. Entscheidungsvorschlag 1. Vom Ergebnis der Studie zur Überdachung bestehender B+R-Anlagen an U- und Trambahn-Stationen außerhalb des Mittleren Rings mit mehr als 20 Fahrradstellplätzen wird Kenntnis genommen. 2. Das Baureferat wird beauftragt, für die Standorte, die gemäß Studie mit einer Überdachung nachgerüstet werden können, die Detailplanung zu erarbeiten, diese mit den jeweiligen Bezirksausschüssen abzustimmen und sukzessive umzusetzen. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die Standorte, die gemäß Studie eine detailliertere Prüfung benötigen, vertieft zu untersuchen und die Ergebnisse dem Stadtrat vorzulegen. 4. Das Baureferat wird die bisher nicht untersuchten Stationen in einer weiteren Studie hinsichtlich einer möglichen Überdachung prüfen lassen. Die Ergebnisse der Studie werden dem Stadtrat vorgelegt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Fahrradabstellanlage - Bike+Ride - Fahrrad Ortsangabe - stadtweit
6.
(U) Begrünungsprogramm für Erschließungsstraßen Antrag Nr. 14-20 / A 02385 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn Stadtrat Gerhard Mayer, Frau Stadträtin Bettina Messinger, Herrn Stadtrat Jens Röver, Frau Stadträtin Heide Rieke und Herrn Stadtrat Christian Amlong vom 08.08.2016


14-20 / V 08441 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 02385: Das Baureferat soll mit der Erarbeitung eines Begrünungsprogramms für Erschließungsstraßen beauftragt werden. Dem Programm nach sollen in Erschließungsstraßen mit überbreiter Fahrbahn Straßenbäume gepflanzt werden. Inhalt Darstellung des Sachverhaltes und der Ausgangssituation sowie Unterbreitung eines Vorschlags zum weiteren Vorgehen. Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. 2. Das Baureferat wird beauftragt, als Grundlage für ein Begrünungsprogramm von Erschließungsstraßen eine Analyse der Straßen mit grundsätzlichem Begrünungspotential durchzuführen und das Ergebnis dem Stadtrat vorzulegen. Die benötigten Finanzmittel in Höhe von voraussichtlich bis zu 200.000 € werden aus der "Freiraumpauschale" (Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 - 2021, Investitionsliste 1, Maßnahme-Nr. 5800.8520, Rangfolge 38, Finanzposition 5800.950.8520.6) finanziert. 3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02385 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn Stadtrat Gerhard Mayer, Frau Stadträtin Bettina Messinger, Herrn Stadtrat Jens Röver, Frau Stadträtin Heide Rieke und Herrn Stadtrat Christian Amlong vom 08.08.2016 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Begrünungsmaßnahmen - Wohnstraßen Ortsangabe -/-
7.
Halfingerstraße / Schatzbogen Austausch von Lichtsignalanlagen

14-20 / T 016968 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
(U) Antrag auf Reduzierung des Verkehrsaufkommens in der Friedrich-Creuzer-Str. und Friedenspromenade durch Bebauungsplan Nr. 2090 Empfehlung Nr. 14-20 / E 01711 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem am 05.10.17

14-20 / V 10524 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 01711 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 Trudering-Riem am 05.10.2017 Inhalte Behandlung der Empfehlung. Stellungnahmen der Bürgerinnen und Bürger wurden bereits im Rahmen des Satzungsbeschlusses behandelt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungs- vorschlag Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 01711 der Bürgerversammlung des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens durch Verringerung der Bebauungsdichte wird nicht entsprochen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Friedrich-Creuzer-Straße, Behandlung der BV-Empfehlung Nr.14-20 / E 01711 Ortsangabe Friedrich-Creuzer-Str. / 15. Stadtbezirk
10.3
UA Infrastruktur und Stadtteilentwicklung
1.
(U) Zuwendungsrichtlinien für die Gewährung von Zuwendungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zur den Förderung des Dialogs zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung


14-20 / V 10520 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Schaffung eines einheitlichen Verfahrens für die Gewährung von Zuwen­dungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft. Inhalt: Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft zu Themen der Stadtent­wicklung und Stadtplanung anhand von Zuwendungsrichtlinien. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat beschließt die in der Anlage beigefügten Zuwendungsrichtli­nien des Re­ferats für Stadt­planung und Bauordnung zur Förde­rung des Dia­logs mit der Zivilge­sellschaft zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Zuschüsse; Zuwendungsrichtlinien; Förderung des Dialogs mit der Zivil­gesellschaft; Bürgerschaftliches Engagament. Ortsangabe: -/-
2.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK); Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2017 – 31.12.2017

14-20 / V 11493 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Inhalte Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Beteiligung im Netz, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Bebpl. 1633;Siedlungsschwerpunkt Freiham, Wohnraumversorgung, Stäblistraße, P+R, B+R Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben; Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, Optimierung der Beteiligungsstruktur, Goetheplatz, Hochäckerstraße, Wohnraumbewirtschaftung, Bebpl. 1930b, Baierbrunner Straße, Siemensallee, Flughafen; Energienutzungsplan_Verkehrskonzept Münchner Norden, Auf Gewinnausschüttung verzichten, GWG, GEWOFAG, Wohnungsbau, Gemeinsame Tochtergesellschaften Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Städtebauförderung in München, 40 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz Ortsangabe (-/-)
3.
(U) Strategien zur Schaffung von preisgünstigem Wohnraum Wohnbau-Offensive auch in Bayern! Antrag Nr. 14-20 / A 03412 der Stadtratsfraktion Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Gerhard Mayer, Frau StRin Simone Burger, Frau StRin Renate Kürzdörfer vom 25.09.2017, eingegangen am 25.09.2017 Neubauwohnungen mit einem Mietpreis von 8 Euro/pro qm Kaltmiete Antrag Nr. 14-20 / A 03760 der FDP - HUT Stadtratsfraktion vom 25.01.2018, eingegangen am 25.01.2018 Kommunales Wohnraumförderungsprogramm Antrag Nr. 14-20 / A 03945 von Herrn StR Alexander Reissl vom 27.03.2018, eingegangen am 27.03.2018


14-20 / V 11381 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03412 wird die Landeshauptstadt München aufgefordert, sich beim Freistaat Bayern für eine Wohnbau- offensive nach dem Hamburger Modell auch in Bayern einzusetzen. Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03760 wird gebeten, dem Stadtrat darzustellen, wie es Hamburg gelingt, Neubauwohnungen mit einem Mietpreis von 8 €/qm Wfl. Kaltmiete zu errichten. Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03945 wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich beim Freistaat Bayern dafür einzusetzen, dass die Förderung im staatlichen Kommunalen Wohnraumförderprogramm (KommWFP) aus dem Wohnungspakt Bayern nicht nur an die Kommunen sondern auch an kommunale Wohnungsgesellschaften ausgereicht werden kann. Inhalt Vorstellung des Hamburger Modells sowie der Anstrengungen und Erfolge des Freistaates Bayern (Wohnungspakt Bayern) und der Landeshauptstadt München (Wohnungsbauoffensive) bei der Schaffung von mehr preisgünstigen Wohnraum. Inhalte der beiden Hamburger Modellvorhaben „8-Euro-Wohnungsbau“. Vorstellung der Förderung im Kommunalen Wohnraumförderprogramm. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Hamburger Modell zur Steigerung des Wohnungsbaus und den bisherigen und geplanten Aktivitäten und Erfolgen des Freistaates Bayern („Wohnungspakt Bayern“) sowie der Landeshauptstadt München („Wohnungsbauoffensive“) bei der Schaffung von zusätzlichem Wohnraum wird Kenntnis genommen. ... Gesucht werden kann im RIS auch nach Hamburger Modell, Wohnungsbauoffensive, Wohnungspakt Bayern, Kommunales Wohnraumförderprogramm (KommWFP) Ortsangabe -/-
4.
(U) Erhebung der Belegung der großen Wohnungen bei GWG und GEWOFAG Antrag Nr. 14-20 / A 03432 der FDP - HUT Stadtratsfraktion vom 02.10.201


14-20 / V 10699 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03412 wird die Landeshauptstadt München aufgefordert, sich beim Freistaat Bayern für eine Wohnbau-offensive nach dem Hamburger Modell auch in Bayern einzusetzen. Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03760 wird gebeten, dem Stadtrat darzustellen, wie es Hamburg gelingt, Neubauwohnungen mit einem Mietpreis von 8 €/qm Wfl. Kaltmiete zu errichten. Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03945 wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich beim Freistaat Bayern dafür einzusetzen, dass die Förderung im staatlichen Kommunalen Wohnraumförderprogramm (KommWFP) aus dem Wohnungspakt Bayern nicht nur an die Kommunen sondern auch an kommunale Wohnungsgesellschaften ausgereicht werden kann. Inhalt Vorstellung des Hamburger Modells sowie der Anstrengungen und Erfolge des Freistaates Bayern (Wohnungspakt Bayern) und der Landeshauptstadt München (Wohnungsbauoffensive) bei der Schaffung von mehr preisgünstigen Wohnraum. Inhalte der beiden Hamburger Modellvorhaben „8-Euro-Wohnungsbau“. Vorstellung der Förderung im Kommunalen Wohnraumförderprogramm. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Hamburger Modell zur Steigerung des Wohnungsbaus und den bisherigen und geplanten Aktivitäten und Erfolgen des Freistaates Bayern („Wohnungspakt Bayern“) sowie der Landeshauptstadt München („Wohnungsbauoffensive“) bei der Schaffung von zusätzlichem Wohnraum wird Kenntnis genommen.
5.
(U) Mehr Kreativität und Qualität in Stadtplanung und Architektur durch höhere Flexibilität in Wettbewerben und Bauleitplanung Antrag Nr. 14-20 / A 03590 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 13.11.2017

  • 14-20 / A 03590 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 11348 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 03590 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 13.11.2017: Mehr Kreativität und Qualität in Stadtplanung und Architektur durch höhere Flexibilität in Wettbewerben und Bauleitplanung Inhalt In künftigen Bebauungsplänen werden an geeigneten Stellen sogenannte „Weiße Flächen“ festgelegt, auf denen eine vom Wettbewerbsergebnis bzw. B-Plan abweichende Städteplanung und Architektur ermöglicht wird. Bauträgern, Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften wird dadurch ermöglicht, abweichend von starren Plänen eigene kreative Baupläne zu entwickeln, die speziell für diesen Ort eine hohe Qualität zum Ausdruck bringen und dadurch für ganze Quartiere eine identitätstiftende Architektur schaffen können. Diese höhere städtebauliche und architektonische Flexibilität soll bereits in den Eckdaten von Wettbewerben festgeschrieben werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin über die ausreichend vorhandenen Spielräume für Kreativität und Qualität in Stadtplanung und Architektur und die dargelegten Besonderheiten des Projektes WagnisArt, die auch für dessen Umsetzungsergebnis entscheidend waren, wird Kenntnis genommen. ..... Gesucht werden kann im RIS auch nach Weiße Flächen, Kreativität, Flexibilität, WagnisArt, Bauleitplanung Ortsangabe -/-
10.4
UA Planung
1.
(U) Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen Antrag Nr. 14-20 / A 03341 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 24.08.2017

  • 14-20 / A 03341 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10817 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 03341 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 24.08.2017: Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen Inhalt Bauherren soll als Bonus ein zusätzliches Obergeschoss mit Wohnnutzung angeboten werden, wenn sie im Erdgeschoss bestimmte Nichtwohnnutzungen realisieren, die den öffentlichen Raum beleben, aber weniger Gewinn versprechen als Wohnnutzungen. Als stadtplanerisch erwünschte EG-Nutzungen werden genannt: Läden, Büros, Ateliers oder soziale Nutzungen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin über vorhandene Möglichkeiten und laufende Anstrengungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, belebte urbane öffentliche Räume, die zum Zufußgehen oder zum Aufenthalt in den Neubaugebieten und in bestehenden Gebieten einladen, zu schaffen sowie von der fachlichen Einschätzung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung bezüglich der Umsetzbarkeit einer Bonusregelung wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung überprüft an einem exemplarischen Planungsgebiet die grundsätzliche Umsetzbarkeit einer Bonusregelung im Bebauungsplanverfahren. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung führt den Dialog mit der Bauträgerschaft zu prinzipiellen Überlegungen, wie noch weitere Anreize geschaffen werden können, um durch die bauliche Umsetzung und Nutzung der Erdgeschosse das Entstehen von Urbanität im Quartier zu fördern, fort. Der Antrag Nr. 14-20 / A 03341 „Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen“ der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 24.08.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bonusgeschosse, Erdgeschossnutzungen, Urbanität, Bonusregelung Ortsangabe -/-
2.
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
2.1
Truderinger Straße 349

14-20 / T 016110 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.2
Hippelstraße 57b

14-20 / T 016423 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.3
Schwedensteinstraße 25a

14-20 / T 016424 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.4
Fauststraße 40

14-20 / T 016420 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.5
Kranichweg 31

14-20 / T 016872 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.6
Mönchbergstraße 17

14-20 / T 016898 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
(U) Direkter Austausch des Stadtrates mit der Stadtverwaltung, der Stadtgestaltungskommission und den an Planung und Bau beteiligten Interessengemeinschaften a) Mehr Freiraum für architektonische Qualität Bewertung und Umsetzung der Vorschläge des Bundes der Architekten Antrag Nr. 14-20 / A 02895 der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017 B) Nicht geförderten Wohnraum städtisch unterstützen Antrag Nr. 14-20 / A 03207 von Herrn StR Marian Offman vom 28.06.2017


14-20 / V 09931 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anträge der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017 und des Hr. Stadtrat Marian Offmann vom 28.06,2017, die in den Anträgen formulierten Vorschläge zu bewerten und zu diskutieren. Inhalt Diskussion der Thesen des BDA Bayern insbesondere bezüglich: 0,4H-Abstandsflächensatzung, Offenheit der Nutzung von Erdgeschossen, Nutzungsmischungsquote, Novellierung der TA Lärm, Bauphysik, Brandschutz, Reform der Musterbaurichtilinie, kostendämpfende Maßnahmen im nicht geförderten Mietwohnungsbau Gesarhtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin über die laufenden Anstrengungen der Verwaltung, die in den Thesen des BDA angesprochenen „Standards im Wohnungsbau“ zu reduzieren, die Mieten auch im nicht geforderten Wohnungsbau zu stabilisieren sowie der fachlichen Einschätzung der Vorschläge des BDA und der am. Bau beteiligten Interessengemeinschaften, wird Kenntnis genommen..... Gesucht werden kann im RIS auch nach Auflagen, Wohnungsbau, Standards, Abstandsflächenregeiung, nicht geförderter Wohnraum, Hearing, Symposium, BDA Ortsangabe -
10.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
Neue Bädereintrittspreise Information der Bezirksausschüsse

14-20 / T 015934 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
(U) Spielangebote für Mädchen UND Buben - Gendergerechte Spielplatzgestaltung Die Planungsempfehlungen "Spielangebote für Mädchen und Jungen - Gendergerechte Spielraumgestaltung" vom Stadtrat beschließen lassen Empfehlung der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen an ihrem Strategietag am 10.11.2017

14-20 / V 11072 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Bauausschusses vom 11.03.2014 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13157) wurde das Baureferat beauftragt, das Thema „Gendergerechte Spielplatzgestaltung“ in die Spielraumkommission mit dem Ziel einzubringen, durch eine Arbeitsgruppe entsprechende Planungsempfehlungen auszuarbeiten und über das Ergebnis dem Stadtrat zu berichten. Inhalt Darstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Gendergerechte Spielraumgestaltung“ Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Das vorliegende Arbeitsergebnis der Arbeitsgruppe „Gendergerechte Spielraumgestaltung“: „Spielangebote für Mädchen und Jungen - Gendergerechte Spielraumgestaltung“, wird zur Kenntnis genommen. 2. Die vorgelegten Handlungs- und Planungsempfehlungen „Spielangebote für Mädchen und Jungen – Gendergerechte Spielraumgestaltung“ werden mit Ausnahme der Kapitel 2 und 4 beschlossen. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die beschlossenen Teile der Handlungs- und Planungsempfehlungen „Gendergerechte Spielraumgestaltung“ im Internet zu veröffentlichen und in geeigneter Weise an alle tangierten Referate und Dienststellen mit der Bitte um Beachtung zu kommunizieren. 4. Das Baureferat wird beauftragt, diesen Beschluss zur weiterführenden Diskussion der Kapitel 2 und 4 wieder in die Spielraumkommission einzubringen. Das Ergebnis wird dem Stadtrat im Laufe des zweiten Quartals 2019 wieder vorgelegt. 5. Die Empfehlung der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen an ihrem Strategietag am 10.11.2017 ist damit satzungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Spielplätze - Gendergerechte Spielraumgestaltung Ortsangabe - / -
3.
Entscheidung für den 15. Stadtbezirk Trudering-Riem als Einsatzort für den Kinder-Aktions-Koffer 2019

14-20 / T 017042 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.6
UA Umwelt
1.
Baumentfernungen und Gehölzpflegemaßnahmen an Straßen und in öffentlichen Grünflächen Böcklerweg / Forellenstraße Unterrichtung über bevorstehende Entfernungen von Gefahrenbäumen

14-20 / T 016519 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)