RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 03.07.2024 11:28:28)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 18. Oktober 2018, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 15 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Allgemeines
1.1
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Niederschrift der letzten BA- Sitzung
1.3
Ergänzungen zur Tagesordnung
1.
4.2
Trudering sattelt um - endlich moderne zeitgemäße und ausreichend große Fahrradabstellanlagen am Truderinger Bahnhof:
Wohin mit den 850 Fahrrädern am Bahnhof Trudering Süd? – Mut zu einer Fahrrad-Tiefgarage als Münchner Pilotprojekt
Antrag zu TOP 3.2.6
2.
7.2.2
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Bajuwarenstraße 134 (Sonnenquell Montessori Kindergarten)
Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Kindergärten und ähnliche Einrichtungen
Antwortschreiben des KVR zur Stellungnahme des BA
3.
9.1
Vorstellung der Kopfbau-Initiative "KopfbauT" und Darstellung des Nutzungskonzepts
2
Entscheidungsangelegenheiten
2.1
Budgetangelegenheiten
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Freunde der Sanitätsbereitschaft Trudering e.V.
Beschaffung eines Sanitätsanhängers
9.542,80€
Az.: 0262.0-15-0266
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 für die Beschaffung eines Sanitätsanhängers der Freunde der Sanitätsbereitschaft Trudering e.V. in Höhe von 9.542,80€.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Miteinander Trudering e.V.
Schränke und Spielmaterial
2.100,00€
Az.: 0262.0-15-0268
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 für Schränke und Spielmaterial vom Miteinander Trudering e.V. in Höhe von 2.100,00€.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
TSV Trudering e.V.
Zuschuss für die Mehrkosten des TSV Trudering durch Umbaumaßnahmen
6.265,00€
Az.: 0262.0-15-0265
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 15 als Zuschuss für die Mehrkosten des TSV Trudering durch Umbaumaßnahmen vom TSV Trudering e.V. in Höhe von 6.265,00€.
2.2
Weitere Entscheidungsangelegenheiten
3
Bürgeranliegen
3.1
UA Allgemeines
3.2
UA Bau und Verkehr
1.
Heilwigstraße - Zustand des Gehwegs
2.
Bahnstraße - bessere Kenntlichmachung Tempo 30
3.
Batschkastraße: Einrichtung eines absoluten Halteverbots von der Feldbergstraße kommend
4.
Matterhornstraße: zugeparkter Bürgersteig und beschädigter Straßenbelag
5.
Bezirkssportanlage Trudering: Parkplatzsituation
6.
Trudering sattelt um – endlich moderne zeitgemäße und ausreichend große Fahrradabstellanlagen am Truderinger Bahnhof Nord u. Süd sowie U-Bhf. Moosfeld
Verweis in den UA gemäß Beschluss aus der Septembersitzung
7.
Landshamer Straße / Frobenstraße: Störungen durch abgestellte Fahrzeuge
3.3
UA Infrastruktur und Stadtteilentwicklung
3.4
UA Planung
3.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
Gymnasium Trudering: defekte Querlüftung in der Sporthalle
3.6
UA Umwelt
1.
Sitzgelegenheiten entlang der Wasserburger Landstraße schaffen
Verweis in den UA aus der Septembersitzung 2018
3.7
ohne Vorberatung im UA
4
Anträge von BA- Mitgliedern
1.
Trudering braucht mehr kostenlose WLANs!
5
Antwortschreiben der Landeshauptstadt München
1.
Mobilitätsstationen im 15. Stadtbezirk
Antrag zur Sitzungsvorlage-Nr. 14-20 / V 08574: Parkraummanagement in München - Fortschreibung Sektor V
Wiedervorlage gemäß BA-Beschluss aus der Märzsitzung 2018
2.
Graf-Lehndorff-Straße - Parkverhalten und zu schnelles Fahren
3.
Thomas-Hauser-Straße: zu hohe Geschwindigkeit
Forderungen im Nachgang zum Ortstermin am 11.07.2018
4.
Einfluss der Navi-Nutzung auf die Straßennutzung im Münchner Osten darstellen
5.
Flughafen-Riem-Straße: wildes Parken
6
Bürger-/Einwohnerversammlung
7
Anhörungsfälle der Verwaltung
7.1
UA Allgemeines
1.
Anhörungsrecht bei Gleiserneuerungen
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 04829 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 13 – Bogenhausen vom 08.05.2018
2.
Kinder- und Familienprogramm ICF Kids ab 20.11.18 in d.Grünanlage Riemer Park
Termin: 31.10.18
3.
Malteser Hilfsdienst e.V. Stadtgeschäftsstelle München Anschaffung eines Mehrzweckfahrzeuges für die Malteser Einsatzdienste München Stadt 3.000,00 €
Verlängerung des Bewilligungszeitraumes bis 30.06.2019
7.2
UA Bau und Verkehr
1.
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Am Moosfeld 58a
Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes
Frist: 08.11.2018
7.3
UA Infrastruktur und Stadtteilentwicklung
1.
Münchner Nordosten
A) Eckdaten und Planungsziele - Eckdatenbeschluss -
B) Durchführung des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbes
C) Weiteres Vorgehen
D) Mehr Bademöglichkeiten in München schaffen 4
Antrag Nr. 14-20 / A 04387 vom 10.08.2018 der SPD-Stadtratsfraktion
Stadtbezirk 13 Bogenhausen
Stadtbezirk 15 Trudering-Riem
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 11780
Stellungnahme des BA zum Entwurf (Stand: 11.09.2018)
Termin: 24.10.2018
2.
Gartenstädte – Erhalt des Charakters
und bauliche Entwicklung
- Rahmenplanungen -
Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 12716
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 19.12.2018
Stellungnahme des BA zum Entwurf
Termin: 15.11.2018
7.4
UA Planung
1.
Am Moosfeld 72, Fl.Nr.: 83/5 - Errichtung einer Doppelhaushälfte mit Carport
2.
Kothieringerstraße 4, Fl.Nr.: 309/47 - Neubau eines Doppel- und eines Einfamilienhauses mit Garagen / Carport / Stellplatz - hier: Haus A (DHH)
3.
Kothieringerstraße 4, Fl.Nr.: 309/47 - Neubau eines Doppel- und eines Einfamilienhauses mit Garagen / Carport / Stellplatz - hier: Haus B (DHH)
4.
Kothieringerstraße 4, Fl.Nr.: 309/47 - Neubau eines Doppel- und eines Einfamilienhauses mit Garagen / Carport / Stellplatz - hier: Haus C (EFH)
5.
Tangastraße 45, Fl.Nr.: 460/2 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Garagen
6.
Iltisstraße 79, Fl.Nr.: 505/5 - Neubau 2er Wohnhäuser mit Tiefgarage - VORBESCHEID
7.
Hippelstraße 66, Fl.Nr.: 2255/36 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
8.
Vogesenstraße 35 - 35a, Fl.Nr.: 636/0 - Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage
9.
In der Rosenau 7, Fl.Nr.: 92/7 - Neubau zweier Doppelhäuser mit 2 Garagen (im VGB) und 2 Carports
10.
Plenklweberweg 4, Fl.Nr.: 56/0 - TEKTUR zu 1.2-2018-12119-32 - Nutzungsänderung einer Teilfläche des Betriebsgebäudes zu einer Spielothek mit 8 Geldspielgeräten
11.
Waldschulstraße 4 - 6, Fl.Nr.: 413/3 - Erweiterung und Umbau einer Kindertagesstätte - VORBESCHEID
12.
Wasserburger Landstraße 256 - 262, Fl.Nr.: 464/13 - Neubau eines Vollsortiment-Markts mit Tiefgarage und Wohnungen (14 WE) - TEKTUR zu 1.1-2016-25780-32
7.5
UA Schule, Soziales und Kultur
7.6
UA Umwelt
8
Baumfällungen
8.1
Bereits genehmigte Fällungen durch die Untere Naturschutzbehörde
1.
Guttenbrunner Weg 37
Markgrafenstraße 49
8.2
Beantragte Baumfällungen
1.
Am Messesee 2
Am Moosfeld 50
Bajuwarenstraße 88
Damaschkestraße 84
Feldbergstraße 5
Hippelstraße 66
Iltisstraße 72
In der Rosenau 7
Karpatenstraße 2
Lachenmeyrstraße 3
Schneebergstraße 28
Stieglitzweg 38
Tangastraße 42
Waldschulstraße 4-6
Xaver-Weismor-Straße 4c
9
Berichte des Vorsitzenden, der Beauftragten und Termine
10
Unterrichtungen
10.1
UA Allgemeines
1.
Budgetmittel des Bezirksausschusses
Bairischkurs „Griaß di“ am 14. / 28.10. sowie 11. / 25.11.2017
fehlender Verwendungsnachweis
2.
Sachberichte
2.1
Kath. Arbeitnehmerbewegung (KAB) St. Augustinus Jubiläum 70 Jahre KAB-OV München-Trudering am 15.09.2018 702,00 €
2.2
Bürgerzentrum Trudering e.V. Fassadenbeleuchtung des Kulturzentrums Trudering 7.250,00 €
10.2
UA Bau und Verkehr
1.
verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO:
Anton-Geisenhofer-Straße;
Ergänzung der vorhandenen Haltverbotsbeschilderung mit dem Zusatz „Feuerwehranfahrt“ und Einrichtung absoluter Haltverbote
2.
(U) Evaluation des intensivierten Winterdienstes
auf Radverkehrsanlagen und Gehbahnen
Radfahren in den Wintermonaten
Antrag Nr. 14-20 / A 02943
von Frau Stadträtin Bettina Messinger,
Frau Stadträtin Kathrin Abele,
Frau Stadträtin Simone Burger,
Frau Stadträtin Verena Dietl,
Frau Stadträtin Renate Kürzdörfer,
Frau Stadträtin Heide Rieke,
Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar,
Herrn Stadtrat Haimo Liebich,
Herrn Stadtrat Hans Dieter Kaplan,
Herrn Stadtrat Gerhard Mayer,
Herrn Stadtrat Dr. Ingo Mittermaier,
Herrn Stadtrat Jens Röver,
Herrn Stadtrat Klaus Peter Rupp und
Herrn Stadtrat Christian Vorländer
vom 09.03.2017
Sicheres Radeln auch im Winter ermöglichen
Antrag Nr. 14-20 / A 03707
der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion
vom 21.12.2017
-
14-20 / A 04525 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03707 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02943 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Das Baureferat hat die mit Beschluss der Vollversammlung
„Intensivierung des Winterdienstes auf Radverkehrsanlagen und
Gehbahnen Standarderhöhung und Finanzierung“ vom 27.11.2013
(Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 12710) beschlossenen Maßnahmen
ab dem Winter 2015/2016 evaluiert.
Ein Bericht mit den Ergebnissen wird vorgestellt.
Inhalt
Erläuterung des Sachverhalts
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Durch die vorgeschlagenen Optimierungsmaßnahmen ergibt sich eine
Intensivierung der Eigenleistungen innerhalb des Vollanschlussgebietes.
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
Der Bauausschuss stimmt den Ergebnissen der Evaluierung des
intensivierten Winterdienstes, der Bewertung des Baureferates
und den daraus abgeleiteten Optimierungsmaßnahmen zu.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die unter Ziffer 7 des Vortrages
genannten Maßnahmen zur weiteren Optimierung des
Winterdienstes auf Radverkehrsanlagen umzusetzen.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02943 von Frau Stadträtin Bettina
Messinger, Frau Stadträtin Kathrin Abele, Frau Stadträtin
Simone Burger, Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin
Renate Kürzdörfer, Frau Stadträtin Heide Rieke, Frau Stadträtin
Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn Stadtrat Haimo Liebich,
Herrn Stadtrat Hans Dieter Kaplan, Herrn Stadtrat Gerhard
Mayer, Herrn Stadtrat Dr. Ingo Mittermaier, Herrn Stadtrat
Jens Röver, Herrn Stadtrat Klaus Peter Rupp und
Herrn Stadtrat Christian Vorländer vom 09.03.2017
ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 03707 der BAYERNPARTEI
Stadtratsfraktion vom 21.12.2017 ist geschäftsordnungsgemäß
behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Winterdienst
- Radverkehrsanlagen
- Fahrradstraßen
- ADFC-Online-Umfage
- Radverkehr
Ortsangabe
-/-
3.
ÖV im Münchner Osten attraktiver machen (1): S4 auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten bis mindestens Haar verlängern
Stellungnahme des MVV auf das Schreiben der Gemeinde Haar
4.
Weiterführung der Beschleunigung der Lichtzeichenanlagen für Buslinien ab 2019
Finanzierung
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zu verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigungen
3. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018-2022
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12596
Beschluss des gemeinsamen Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft,
Bauausschusses und Kreisverwaltungsausschusses am ....10.2018 (VB)
Öffentliche Sitzung
Bitte um Mitzeichnung der beteiligten Referate
5.
(U) Messestadt Riem
EM 230
Straßen am Bildungscampus
Joseph-Wild-Straße
zwischen Am Mitterfeld und Paul-Wassermann-Straße
und
U-1792
(erstmalige Herstellung der öffentlichen
Verkehrsflächen bzw. Anpassungen gemäß den
Festsetzungen des Bebauungsplans mit Grünordnung
Nr. 1728 d Teil 2)
Am Mitterfeld
zwischen Am Hüllgraben und 150 m südlich der Joseph-Wild-Straße
(Aus- und Umbau)
Am Hüllgraben
zwischen Am Mitterfeld und Paul-Wassermann-Straße
(Anpassung an U-1792 und Rückbau Einmündung)
Paul-Wassermann-Straße
zwischen Am Hüllgraben und Joseph-Wild-Straße
(erstmalige Herstellung)
im 15. Stadtbezirk Trudering - Riem
Projektkosten:
14.000.000 Euro
1. Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms
2. Beauftragung der MRG mit der Vorplanung
Kurzinfo:
Anlass
Dringlicher Bau des Schulcampus (Nordwest) in der Messestadt Riem
und vorbereitende Maßnahmen zur Erschließung und Freimachung des
Schulbaufeldes mit dem Ziel, die Schulen in 2022 eröffnen zu können.
Inhalt
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms und Auftrag zur Vorplanung
an die Maßnahmeträger München-Riem GmbH
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Gesamtkosten: 14.000.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
1. Das beiliegende Nutzerbedarfsprogramm für die Straßen am
Bildungscampus (Neubau der Joseph-Wild-Straße und der U-1792;
Umbau der Straßen Am Mitterfeld, Am Hüllgraben und
Paul-Wassermann-Straße) wird genehmigt.
2. Die Maßnahmeträger München-Riem GmbH wird mit der
Vorplanung für die Einzelmaßnahme 230 beauftragt.
3. Die Maßnahmeträger München-Riem GmbH wird gebeten,
zusammen mit den Ergebnissen der Vorplanung vor Erteilung des
Projektauftrages im Stadtrat Konzepte mit Kostenermittlung für die
Ausgleichsflächen und die erforderlichen Bauphasen, insbesondere
am Knotenpunkt Am Mitterfeld / Joseph-Wild-Straße, vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Gymnasium und Realschule Messestadt Riem
- ehemaliger Technologiepark
Ortsangabe
- 15. Stadtbezirk Trudering - Riem
- Messestadt Riem
- Am Hüllgraben
- Hanns-Schwindt-Straße
- Joseph-Wild-Straße
- Am Mitterfeld
- Paul-Wassermann-Straße
10.3
UA Infrastruktur und Stadtteilentwicklung
1.
(U) Schulstandort Haar-Gronsdorf -
Kooperationsprojekt Landeshauptstadt München
mit Landkreis München
-
14-20 / A 04648 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04470 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die LHM ist Eigentümerin der Grundstücke Flst. 409, 410, 411 und 412/2, je Gemeinde Haar, die zusammen eine Fläche von rd. 132.00 m² nordöstlich des S-Bahnhaltes Gronsdorf einnehmen.
Inhalt:
Anlass und Ausgangslage, derzeitige Situation, Handlungserfordernis, Lösungsvorschlag zum Schulstandort Haar-Gronsdorf
Hier handelt es sich um ein Kooperationsprojekt im Landkreis München.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Die Landeshauptstadt München begrüßt das schulische Kooperationsprojekt und unterstützt die umgehende Verwirklichung einer Fachoberschule samt Pflegeschule.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Ergebnisse des Verkehrsgutachtens sowie des Nutzungs- und Strukturkonzeptes dem Stadtrat schnellstmöglich vorzustellen und entsprechende Entscheidungsvorschläge zu unterbreiten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Schulstandort Haar-Gronsdorf; Landkreis München; Kooperationsprojek Landeshauptstadt München
Ortsangabe:
Haar-Gronsdorf
2.
(U) Städtebauliche und landschaftsplanerische sowie
Realisierungswettbewerbe und Qualität der Architektur
Antrag Nr. 14-20 / A 03415 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 26.09.2017
-
14-20 / A 04259 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04169 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03415 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04133 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03742 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03833 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03831 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03832 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04113 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anträge Nr. 14-20 / A 03415 „Architekturwettbewerbe weiter öffnen“ der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017 sowie Nr. 14-20 / A 03831 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 1“, Nr. 14-20 / A 03832 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 2“, Nr. 14-20 / A 03833 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 3“ der Stadtratsfraktion der CSU vom 20.02.2018 und Nr.14-20 / A 03742 „Arbeitsgruppe für Farbkonzepte an Neubauten“ von Herrn StR Marian Offman, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Heike Kainz vom 17.01.2018, Nr. 14-20 / A 04113 Antrag Nr. 14-20 / 04113 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn
StR Christian Müller vom 22.05.2018
Inhalt
Wettbewerbe und Qualität; Bericht über die Praxis und Vorschläge zum weiteren Vorgehen; Vorschlag / Ausführungen zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Farbkonzepte; Umgang mit Hochhausprojekten
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiter die Varianz der Verfahren und Teilnehmenden bei Planungswettbewerben auszubauen sowie das bisher erreichte hohe Niveau in der Durchführung von Wettbewerben fortzuführen.
....
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wettbewerbe; Stadtgestaltungskommission; Hochhäuser; Farbkonzepte
Ortsangabe
-/-
3.
(U) Änderung des Flächennutzungsplans
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich VI/32
Am Hüllgraben (südlich), Paul-Wassermann-Straße (westlich),
Riemer Park (nördlich), Am Mitterfeld (östlich)
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
Stadtbezirk 15 Trudering - Riem
-
14-20 / A 04473 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufgrund der steigenden Einwohnerzahl in der Landeshauptstadt
München und der damit gleichzeitig steigenden Zahl an Schülerin-
nen und Schülern soll westlich des Messegeländes im Einzugsbe-
reich der U-Bahnhaltestelle "Messestadt West" ein "Bildungscam-
pus" - bestehend aus einer Realschule, einem Gymnasium mit Drei-
fachsporthallen, Schulschwimmbad - und ein Sportpark mit Sportfrei-
anlagen entwickelt werden. Des Weiteren sollen Flächen für gewerb-
liche Nutzungen sowie für eine Polizei- und Rettungswache bereit
gestellt werden.
Auf grünplanerischer Ebene soll eine Fortführung des im Umfeld be-
stehenden Systems an öffentlichen Grünflächen mit Wegen sowie
die Schaffung grüner Ortsränder erfolgen. Mit der vorliegenden Flä-
chennutzungsplan-Änderung werden die planungsrechtlichen Grund-
lagen für die o.g. Entwicklungen geschaffen.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge
der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und §4Abs.1 und Abs.
2BauGB.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Land-
schaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich
endgültig beschlossen.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Flächennutzungsplan, Riemer Park, Bildungscampus
Ortsangabe
Am Hüllgraben (südlich), Paul-Wassermann-Straße (westlich),
Riemer Park (nördlich), Am Mitterfeld (östlich)
4.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1728d Teil 2 -Bildungscampus mit Sportpark, Polizeiinspektion, Rettungswache und Gewerbe-
Am Hüllgraben (südlich),
Paul-Wassermann-Straße (westlich),
Riemer Park (nördlich),
Am Mitterfeld (östlich),
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 779,
Teiländerung der Bebauungspläne mit Grünordnung Nr. 1728i und Nr. 1728d Teil 1)
- Billigungs- und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss -
Stadtbezirk 15 Trudering-Riem
-
14-20 / A 04472 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1728d Teil 2 für den oben genannten Bereich
Inhalte
Satzungstext mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung,
dabei insbesondere Festsetzung von Gemeinbedarfsflächen (Gemeinbedarf Rettungswache, Gemeinbedarf Einrichtung für Polizeiinspektion, Gemeinbedarf Bildungscampus, Gemeinbedarf Sportpark).
Darstellung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit gem.
§ 3 Abs. 1 BauGB und der Beteiligung der Behörden gem. § 4 Abs. 1 und 2 BauGB sowie des Bezirksausschusses 15 mit Stellungnahme der Verwaltung.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die vorgeschlagene Behandlung der Äußerungen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit, den Beteiligungen der Behörden und des Bezirksausschusses 15.
Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1728d Teil 2 wird gebilligt mit dem Auftrag zur öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB.
Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1728d Teil 2 wird vorbehaltlich gemäß § 10 BauGB als Satzung erlassen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1728d Teil 2, Bildungscampus mit Sportpark
Ortsangabe
Stadtbezirk 15 Trudering - Riem
5.
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft
Flst. 65/1 Trudering
Kirchtruderinger Straße, 5. Bauabschnitt Messestadt-Riem
6.
(U) Wohnen in München VI
1) Erfahrungsbericht für das Jahr 2017
2) Verlängerung der Befristung der Stelle für die
Grundstückausschreibungen in Freiham
3) Empfehlungen/Anträge/Petitionen zu diversen
Wohnungsbauvorhaben, u.a. WAL-Vorhaben Erwin-Schleich-Weg
Stadtbezirk 15 Trudering-Riem
Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach
Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing
-
14-20 / A 04497 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02962 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02858 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01529 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01151 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01152 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01153 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01154 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01155 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01156 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03356 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02645 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01060 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01526 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01527 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01528 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01157 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01525 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04645 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04471 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03938 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02849 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04059 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03351 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Jährlicher Erfahrungsbericht über die Umsetzung des
Stadtratsbeschlusses „Wohnen in München VI“ für das Jahr 2017
Inhalt
Kenndaten Erfahrungsbericht „Wohnen in München VI“ 2017;
Empfehlungen/Anträge/Petitionen zu diversen Wohnungsbauvorhaben
im Wohnungsbau-Sofortprogramm „Wohnen für Alle“
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
–-
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme des Erfahrungsberichts „Wohnen in München VI“ für das
Jahr 2017
Sachstandsbericht zum Wohnungsbau-Sofortprogramm „Wohnen für
Alle“ sowie geschäftsordnungsgemäße Behandlung der dazu
vorliegenden Empfehlungen, Anträge und Petitionen
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2017
Wohnungsbau-Sofortprogramm „Wohnen für Alle“
Ortsangabe
(-/-)
7.
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft
Flst. 1408/362, 1408/363 Trudering
Den-Haag-Straße ungerade
8.
(U) PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Langfristige Siedlungsentwicklung Zweiter Statusbericht
A) Zweiter Statusbericht 2018
B) Weiteres Vorgehen
C) Stellenbedarf, Kosten und Finanzierung
Kurzinfo:
Anlass:
Zweiter Statusbericht der Langfristigen Siedlungsentwicklung
Inhalt:
Evaluierung der Projekte und Aufträge aus dem letzten Statusbericht 2015. Darstellung der Strategien und ihrer Wirkungen auf Quantität und Qualität des Wohnungsbaus in Zusammenhang mit weiteren städtischen (teil-)räumlichen Konzepten.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Zahlungswirksame Kosten im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeit i.H.v. 157.700 € (dauerhaft jährlich ab 2020) und
i.H.v. 157.700 € (einmalig in 2019)
i.H.v. 405.000 € (einmalig in 2019)
i.H.v. 1.600 € (dauerhaft jährlich ab 2020).
Auszahlungen im Bereich der Investitionstätigkeit (einmalig in 2019) i.H.v. 4.740 €.
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme des Zweiten Statusberichts
Beauftragung weiterführender Untersuchungsaufträge / Strukturkonzepte
Beauftragung eines Kommunikationskonzeptes
Kenntnisnahme erster Ergebnisse zum Räumlich-gestalterischen Leitbild, Beauftragung weiterer Vertiefungsstufen
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Langfristige Siedlungsentwicklung, Zweiter Statusbericht, Räumlich-gestalterisches Leitbild, Räumliches Stadtentwicklungskonzept (RSE)
Ortsangabe: -
9.
(U) Münchner Nordosten
A) Personalbedarf
B) Erhöhung Gesamtkosten Ideenwettbewerb
Stadtbezirk 13 Bogenhausen
Stadtbezirk 15 Trudering-Riem
Kurzinfo:
Anlass:
Einleitungsbeschlüsse städtebauliche Entwicklungsmaßnahme vom 23.07.2008 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 00552), 05.10.2011 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 07597) und vom 27.11.2013 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13044) sowie der sogenannte „Variantenbeschluss“ vom 25.01.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07772) und der Beschluss zur Erhöhung der Finanzausstattung für zusätzliche Öffentlichkeitsarbeit mit Wettbewerbsvergabe (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09400).
Inhalt:
Personalbedarfe für Grünplanung und Verwaltung mit Begründung undDarstellung der Kosten und der Finanzierung; Erhöhung der Gesamtkosten für den Wettbewerb; Gesicherte Finanzierung über Haushaltsmittel aus Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07772
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
dauerhaft ab 2020 jährlich:
- Personalkosten 139.110 €
- konsumtive Sachkosten für laufende Arbeitsplatzkosten in Höhe
von 1.600 € (ab 2020)
einmalig 2019:
- Personalkosten 139.110 €
- investive Sachkosten in Höhe von 4.470 € für die Ersteinrichtung von zwei Arbeitsplätzen (je zu 2.370 €)
Entscheidungsvorschlag: siehe Beschluss
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme, Personalbedarf, Münchner Nordosten
Ortsangabe:
Münchner Nordosten, Daglfing, Englschalking, Johanneskirchen
10.
(U) Turnusmäßige Erhebung von Einzelhandelsdaten
sowie Erstellung von Einzelhandelsgutachten
Finanzierung
Kurzinfo:
Anlass:
Bei der Erhebung von Einzelhandelsdaten und bei der Erstellung von Einzelhandels- und Verträglichkeitsgutachten handelt sich um die Erstellung von notwendigen Beurteilungsgrundlagen.
Die Finanzierung der entsprechenden Werkverträge war Bestandteil des Eckdatenbeschlusses für den Haushalt 2019.
Inhalt:
Gegenstand dieser Vorlage ist die einmalige Finanzierung der Einzelhandels-Datenerhebung 2019 sowie die Bereitstellung von Mitteln für Einzelhandelsgutachten im Jahr 2020.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
80.000 € zur Finanzierung einer Datenerhebung (im Jahr 2019)
30.000 € Euro zur Bereitstellung von Mitteln für Einzelhandelsgutachten (im Jahr 2020)
Entscheidungsvorschlag:
Vom Sachvortrag wird Kenntnis genommen. Die turnusmäßige Aktualisierung der Einzelhandelsdaten wird beauftragt und fortgeführt. Das Referat wird beauftragt, die Finanzmittel dafür und für die Einzelhandelsgutachten (2020) im Rahmen der Haushaltsplanung 2019 anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Einzelhandelsdaten, Datenerhebung, Einzelhandelsgutachten, Zentrenkonzept, Einzelhandelsentwicklung, Einzelhandel, Zentren
Ortsangabe: Gesamtes Stadtgebiet
11.
(U) Förderung von Bürgerschaftlichen Engagement
Koordinationsstelle für Bürgerschaftliches
Engagement beim Referat für Stadtplanung und
Bauordnung, in der Zentralen Informationsstelle
für Öffentlichkeitsangelegenheiten (PlanTreff)
Erster Erfahrungsbericht und weitere Entwicklung
Kurzinfo:
Anlass:
Erster Erfahrungsbericht nach zwei Jahren Tätigkeit der Koordinierungsstelle;
Darstellung der weiteren Entwicklung und Begründung der für die Konzeptumsetzung erforderlichen Stellenressourcen
Inhalt:
1. Ausgangslage und Darstellung der Aufgabenerfüllung der Koordinierungsstelle
2. Darstellung des Stellenbedarfs auf der Grundlage des in 2016 beschlossenen Konzepts für die Koordinierungsstelle
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Ab 2019 sind jährlich Haushaltsmittel für Personalkosten in Höhe von 39.425 € erforderlich, zudem im Jahr 2019 einmalig investiv Haushaltsmittel für die Arbeitsplatzerstausstattung in Höhe von 2.370 € sowie ab 2020 dauerhaft Kosten für Arbeitsmittel/Bürobedarf in Höhe von 400 €.
Entscheidungsvorschlag:
1. Kenntnisnahme des Sachstandsberichts
2. Zustimmung zur Schaffung einer halben Stelle in der 4. QE
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Koordinierungsstelle, Bürgerschaftliches Engagement, PlanTreff
Ortsangabe: --
12.
(U) Perspektive München - Integration der digitalen Transformation und
Fortschreibung des strategischen Konzepts
Kurzinfo:
Anlass:
Mit dem Beschluss vom 14.12.2016 (VV) wurde das Referat für Stadt-planung und Bauordnung beauftragt, das Thema „Digitale Transformation“ in die strategischen Leitlinien der Perspektive München zu integrieren. Außerdem sollte eine Veranstaltungsreihe zu den Ergebnissen der Zukunftsschau München 2040+ mit dem Titel „Zukunft Stadt: München 2040+“ durchgeführt werden.
Inhalt:
Der Fortschreibungsbedarf der Perspektive München wird anhand von aktuellen Herausforderungen und Empfehlungen u.a. aus dem Gutachten zur Zukunftsschau München 2040+ begründet. Die Integration der digitalen Transformation in die strategischen Leitlinien der Perspektive München wird dargelegt. Das Vorgehen zur weiteren Fortschreibung der Perspektive München inklusive Öffentlichkeitsbeteiligung wird beschrieben.
Gesamtkosten:
245.000 Euro Gesamtkosten, davon sind 145.000 € für 2019 beantragt und 100.000 € für 2020.
Entscheidungsvorschlag:
- Kenntnisnahme des Entwurfs der fünften strategischen Leitlinie „aktive
und verantwortungsbewusste digitale Transformation“ und Beauftra-
gung der Öffentlichkeitsphase.
- Beauftragung zur Erstellung der thematischen Leitlinie „Digitales Mün-
chen“ (Arbeitstitel) und Aktualisierung der Leitlinie Ökologie Teil 1
und 2.
- Beauftragung der Umsetzung des Fortschreibungsprozesses der
Perspektive München wie in Kapitel 4 dargelegt.
- Beauftragung zur Prüfung der Fortschreibung von Fachleitlinien sowie
Beauftragung zur Bilanzierung der Leitprojekte.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Perspektive München, Fortschreibung, Digitalisierung, Digitale Transformation, Leitlinien, Stadtentwicklung, Stadtentwicklungskonzept
Ortsangabe: -
13.
(U) Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität
und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren
- LBK zukunftsfähig ausstatten, Antragsbüro
- Untere Naturschutzbehörde, Artenschutz
- Abteilung Denkmalschutz und Stadtgestalt, Verwaltung
Personal- und Sachmittelbedarf
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss Nr. 14-20/V11494 „Haushaltsplan 2019 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 25.07.2018
Inhalte:
Dauerhafte Einrichtung von 3 zusätzlichen VZÄ und Sachmittelbedarf
... siehe Kurzübersicht ...
Gesamtkosten:
Gesamtkosten konsumtiv: 360.790 € in 2019
- 10.000 € jährliche Wartungskosten ab 2020
- 192.290 € jährliche Personalkosten ab 2020
Gesamtkosten investiv: 7.110 € einmalig 2019
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel (Personal- und Sachmittelbedarf) anzumelden. Die beantragten drei zusätzlichen Stellen sollen dauerhaft eingerichtet werden. Nur so können die gesetzlichen Pflichtaufgaben in ausreichender Menge und Qualität bearbeitet werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
LBK, Lokalbaukommission, Naturschutz, Artenschutz, Denkmalschutz und Stadtgestalt,
Ortsangabe: -
14.
(U) Konkretisierung der Konzeption "Freiraum M 2030";
A) Personal- und Sachmittelbedarfe für die
Schlüsselprojekte des ersten Aktionsplans
B) "Neue Baum-Alleen im Außenbereich des
Münchner Stadtgebiets anlegen"
Antrag Nr. 14-20 / A 03179
von ÖDP vom 19.06.2017
-
14-20 / A 03179 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Beantragung von Sachmitteln und einer Personalstelle zur Umsetzung von Strategien und Schlüsselprojekten in Anlehnung an den Beschluss der Stadtrats-Vollversammlung Nr. 14-20 / V 11379 vom 25.07.2018 zur „Konkretisierung der Konzeption Freiraum M 2030 (...)“.
Inhalt:
(A) Personal- und Sachmittelbedarfe für Schlüsselprojekte:
Anlass; Stellenbedarf; Darstellung der Kosten und der Finanzierung;
(B) Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 03179 der ÖDP-Stadtrats-gruppe vom 19.06.2017 „Neue Baum-Alleen im Außenbereich des Münchner Stadtgebiets anlegen“
Gesamtkosten: siehe Vorlage
Entscheidungsvorschlag:
(A) Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Ver-anlassung einer Stelleneinrichtung und -besetzung (1,0 VZÄ, unbefristet) durch das Personal- und Organisationsreferat sowie zur Anmeldung der erforderlichen Haushaltsmittel für Personalauszahlungen i.H.v. bis zu 78.850 € jährlich für eine Stelle E 13 einschl. Sachmitteln für Arbeits-platzkosten i.H.v. 800 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung; Beauftragung zur Anmeldung von einmalig erforderlichen Haushalts-mitteln für den Haushalt 2019 i.H.v. 2.370 € für die Ersteinrichtung eines Arbeitsplatzes sowie von 200.000 € für Werkaufträge zur Durchführung von Schlüsselprojekten im Jahr 2019; Erhöhung des Produktkostenbudgets insgesamt um 450.000 € verteilt auf die Jahre 2019 (200.000 €), 2020 (62.500 €), 2021 (62.500 €), 2022 (62.500 €) und 2023 (62.500 €);
(B) Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrag Nr. 14-20 / A 03179 der ÖDP vom 19.06.2017.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Konzeption Freiraum M 2030, Freiraumkonzeption, Schlüsselprojekte, Freiraumkulisse, übergeordnetes Freiraumgerüst, Parkmeilen, Grüngürtel, Alleen
Ortsangabe: -
15.
(U) Agrastrukturelle Untersuchungen
Kurzinfo:
Anlass:
Erfordernis für eine Untersuchungen zur Abschätzung der aktuellen und der zukünftigen Situation der Landwirtschaft sowie des Gartenbaus im gesamten Stadtgebiet von München als wichtige Planungsgrundlage für die Stadtentwicklung und zur Entwicklung von Kooperationsprojekten mit der Landwirtschaft.
Inhalt:
Anlass; Vorliegende Studien zur Agrarstruktur und Kooperationsprojekte mit der Landwirtschaft in München; geplante Vergabe von Beratungs-, Moderations- und Gutachtenleistungen; Darstellung der Kosten und der Finanzierung des Werkauftrags; Zahlungswirksame Kosten im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeit; Nutzen, Erforderlichkeit und Feststellung der Wirtschaftlichkeit; Finanzierung; Darstellung der Vergabemodalitäten für den Werkauftrag
Gesamtkosten:
Kosten: 160.000 € (brutto) für einen Werkauftrag/
Entscheidungsvorschlag:
Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Vergabe eines Werkauftrags zur Untersuchung der Agrarstruktur;
Beauftragung zur Anmeldung der einmalig erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 160.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019;
Durchführung der Vergabe und Zuschlagserteilung durch die Vergabestelle der Hauptabteilung II nach Einvernehmenserteilung durch die Vergabestelle 1; Erhöhung des Produktkostenbudgets um 160.000 €.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Agrarstrukturuntersuchung, Agrarbetriebsstruktur,
Ortsangabe: -
16.
(U) Olympiapark München;
Beantragung Welterbestatus
Sachmittelbedarf
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss Nr. 14-20/ V11494 „Haushaltsplan 2019 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 25.07.2018
Inhalte:
Mit Beschluss vom 25.04.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07967) das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, die Beantragung des UNESCO-Welterbe-Status für den Olympiapark vorzubereiten. Für die Vorbereitung und Erstellung der Bewerbung ist ein zusätzlicher Sachmittelbedarf in Höhe von 500.000 Euro, verteilt auf die Jahre 2019 – 2023 erforderlich.
Gesamtkosten:
500.000 Euro, verteilt auf die Jahre 2019 - 2023
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel i. H. V 500.000 Euro im Rahmen der kommenden Haushaltsplanaufstellungen anzumelden:
2019: 80.000 Euro
2020: 105.000 Euro
2021: 105.000 Euro
2022: 105.000 Euro
2023: 105.000 Euro
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Olympiapark München, UNESCO Weltkulturerbe, Welterbe, LBK, Lokalbaukommission, Denkmalschutz
Ortsangabe:
Olympiapark München
17.
(U) Neue Ökokonten für München
-
14-20 / A 04534 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Bestehende Ökokonten erreichen ihre Kapazitätsgrenzen, daher sollen neue Ökokonten zur Deckung der Ausgleichsflächenbedarfe der Bauleitplanung etabliert werden. Auf Grundlage des 2010 vom Stadtrat beschlossenen Ausgleichsflächenkonzepts sollen entsprechende Potentiale im Stadtgebiet erhoben werden. Dazu ist die Vergabe eines Gutachtens notwendig.
Inhalt:
Beschluss zum gesamtstädtischen Ausgleichsflächenkonzept, Grund-lagen für Ökokonten (Ziele und rechtliche Grundlagen), bestehende Münchner Ökokonten, Überlegungen zu neuen Ökokonten (Prioritäre Suchräume und Realisierungsschritte zur Einrichtung), Vergabe eines Gutachtens, Darstellung der Kosten und der Finanzierung des Werk-auftrages, Darstellung der Vergabemodalitäten für den Werkauftrag
Gesamtkosten:
100.000 €
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Potentiale für neue Ökokonten, insbesondere zur Deckung der Ausgleichsbedarfe im Rahmen der Bauleitplanung der Landeshauptstadt München, zu erheben und hierzu ein Gutachten zu vergeben.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die hierfür einmalig erforderlichen Haushaltsmittel i.H.v. 100.000 €
im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 anzumelden.
Das Produktkostenbudget erhöht sich um 100.000 €, davon sind 100.000 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Ökokonto, Ökokonten, Eingriffsregelung, Ausgleichsflächenkonzept
Ortsangabe: -
18.
(U) Aktualisierung naturschutzrelevanter Daten -
Gutachten "Flächenkulisse Biodiversität"
Sachmittelbedarf
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss Nr. 14-20/V11494 „Haushaltsplan 2019 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 25.07.2018
Inhalte:
Die letzte Geländeerfassung für die Stadtbiotopkartierung erfolgte in den Jahren 1998-2000, zahlreiche Daten sind mittlerweile veraltet. Das Gutachten „Flächenkulisse Biodiversität“ stellt eine Planungsgrundlage dar, die gerade vor dem Hintergrund baulicher Verdichtungen, weiterer Siedlungsentwicklungen und der zunehmenden Flächenkonkurrenz die Planungsprozesse zügiger ablaufen lässt und sie transparenter und nachvollziehbarer macht. Das Gutachten „Flächenkulisse Biodiversität“ soll als Schlüsselprojekt der Freiraumkonzeption 2030 entwickelt werden und die Räume definieren, die für den Erhalt der Biodiversität in München unverzichtbar sind - unter Berücksichtigung der Vernetzung und der hierfür erforderlichen Entwicklungsräume. Dafür sind die veranschlagten Sachmittel erforderlich.
Gesamtkosten:
400.000 Euro, verteilt auf die Jahre 2019 - 2021
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel i. H. V 400.000 Euro im Rahmen der kommenden Haushaltsplanaufstellungen anzumelden:
2019: 100.000 Euro
2020: 150.000 Euro
2021: 150.000 Euro
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Flächenkulisse, Biodiversität, LBK, Lokalbaukommission, Naturschutz, Naturschutzbehörde
Ortsangabe:
München
19.
(U) Verdrängungsprozesse in der Landeshauptstadt München:
"Unfreiwillige Um- und Fortzüge in Münchener Wohngebieten -
Fallkonstellationen eines zunehmend angespannten Wohnungsmarktes"
Kurzinfo:
Anlass:
Studie „Unfreiwillige Um- und Fortzüge in Münchener Wohngebieten – Fallkonstellationen eines zunehmend angespannten Wohnungsmarktes“
Inhalt:
Durchführung einer explorativen, qualitativen Fallstudie zur Erfassung der Bedingungen und Ausprägungen von Verdrängungsprozessen in den Münchener Wohngebieten.
Die Erkenntnisse sollen in die Generierung bzw. Ertüchtigung von
Einflussmöglichkeiten der Landeshauptstadt, wie bspw. dem Instrumentarium der Erhaltungssatzungen nach § 172 BauGB zur Abmilderung der Prozesse einfließen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Sachkosten dieser Maßnahme betragen 75.000 € im Jahr 2019.
Die beantragte Ausweitung entspricht den Festlegungen für das Referat für Stadtplanung und Bauordnung im Eckdatenbeschluss für den Haushalt 2019; siehe Nr. 32 der Liste der geplanten Beschlüsse des Referats für Stadtplanung und Bauordnung.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur Untersuchungskonzeption.
Die benötigten, finanziellen Mittel von insgesamt 75.000 € werden vom Stadtrat bewilligt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Verdrängung, Wohnungsmarktbeobachtung, Erhaltungssatzungen
Ortsangabe: --
10.4
UA Planung
1.
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
1.1
Lehrer-Götz-Weg 24
1.2
Heilwigstraße 39
1.3
Tsingtauerstraße 39
1.4
Schäßburger Straße 35
1.5
Leibengerstraße 23
2.
(U) Erhaltung der Natur beim Neubau durch Dachbegrünung mit ca.
30cm durchwurzelbarer Aufbaudicke
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01984
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 -
Ramersdorf-Perlach am
17.05.2018
-
14-20 / E 01984 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01984 der Bürgerversammlung des 16.
Stadtbezirks Ramersdorf-Perlach am 17.05.2018
Inhalte
In der vorliegenden Empfehlung wird reklamiert, dass die
Lebensgrundlage für viele Tierarten durch Neubauten nicht zerstört
werden soll.
Es wird gefordert, dass auf allen Flächen, die überbaut werden sollen,
auf den Neubauten Dachbegrünungen mit einer Schichtstärke von
mindestens 30cm geschaffen werden und dass diese den Mieterinnen
und Mietern oder Kleingartenvereinen entgeltlich überlassen werden
sollen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung setzt bereits jetzt im
Rahmen von Bebauungsplänen unterschiedliche Schichtstärken für
Dachbegrünungen fest, um den vielfältigen Funktionen einer
Dachbegrünung (Biodiversität, Klimaanpassung,
Gemeinschaftsdachgärten) gerecht zu werden. Diese Planungspraxis
soll weiter geführt werden, um
objektspezifische Lösungen zu
ermöglichen. Eine entgeldliche Nutzung der Flächen liegt nicht im
Handlungsspielraum des Referates. Es sollen bevorzugt
Gemeinschaftsdachgärten entstehen, die allen Bewohnerinnen und
Bewohnern unentgeltlich zu gute kommen.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Dachbegrünung, Schichtstärke, Extensive Dachbegrünung, intensive
Dachbegrünung, Gemeinschaftsdachgärten, Dachgärten
Ortsangabe
gesamtstädtisch
10.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
(U) Wohngemeinschaften für Menschen mit
psychischer Behinderung
Antrag Nr. 14-20 / A 03752 von Herrn StR Christian Müller,
Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar,
Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Anne Hübner,
Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Cumali Naz vom 18.01.2018
-
14-20 / A 03752 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
In dem im Betreff genannten Antrag wird das Referat für Stadtplanung
und Bauordnung gebeten, für die Trägerinnen und Träger von
Wohngemeinschaften für Menschen mit psychischer Behinderung Wege
aufzuzeigen, wie in Wohnbauprojekte auf städtischen Flächen
Wohngemeinschaften integriert werden können.
Inhalt
Darstellung, in welchen staatlichen und städtischen Programmen des
geförderten Wohnungsbaus bzw. des preisgedämpften
Mietwohnungsbaus auf städtischen Flächen eine Berücksichtigung in
Form eines größeren Vorhabens mit einer integrierten
Wohngemeinschaft einer Trägerin / eines Trägers oder einer Anmietung
möglich ist.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
•Kenntnisnahme von den aufgezeigten Wegen, wie
Wohngemeinschaften für Menschen mit psychischer
Behinderung in Wohnbauprojekte auf städtischen Flächen
integriert werden können.
•Ermächtigung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung,
im Rahmen des München Modell-Miete und -Genossenschaften
sowie bei Vorhaben von Baugemeinschaften und
Genossenschaften im Wege einer Ausnahme im Einzelfall der
Vermietung von Wohnraum oder der Umsetzung von inklusiven
Projekten mit Trägerinnen/Trägern/Stiftungen zuzustimmen,
soweit die Grundsätze des München Modells sowie des bisher in
den Grundstücksausschreibungen zu Grunde gelegten
Verständnisses von Baugemeinschaften und Genossenschaften
gewahrt bleibt.
Gesucht werden
kann im RIS auch nach
München Modell; Wohngemeinschaften
Ortsangabe
./.
2.
(U) Personelle Verstärkung der Schulbauoffensive
im Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss Nr. 14-20/V11494 „Haushaltsplan 2019 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 25.07.2018
Inhalte:
Aufgrund laufender und zukünftig anstehender Schulbauprogramme wird die dauerhafte Einrichtung von 2 zusätzlichen VZÄ im Referat für Stadtplanung und Bauordnung beantragt, davon:
1 VZÄ für PLAN HA II – Stadtplanung zur Vorbereitung und Durchführen von Bauleitplanverfahren im Rahmen der Schulbauoffensive, planungsbegleitende Tätigkeiten wie Behördenkontakte, Auskünfte an Bürgerinnen und Bürgern sowie die Betreuung der erforderlichen Vergaben und Erledigung von Behördenpetitionen
1 VZÄ für PLAN HA IV – LBK zur Steuerungsunterstützung und Begleitung von Schul- und Kita-Planungen mit dem Ziel der Laufzeitkontrolle und frühzeitigem Eingreifen bei Problemen sowie der Koordinierung von verschiedenen Fachstellen/ Beteiligten zur Herstellung eines realisierbaren Planungs-ergebnisses
Gesamtkosten:
Personalkosten: 134.030 Euro jährlich
Sachmittelbedarf konsumtiv: 1.600 Euro jährlich laufende Kosten für die Arbeitsplätze ab 2020
Sachmittelbedarf investiv: 4.740 Euro einmalig für Arbeitsplätze 2019
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel anzumelden. Die beantragten zwei zusätzlichen Stellen sollen dauerhaft eingerichtet werden. Nur so können die gesetzlichen Pflichtaufgaben in ausreichender Menge und Qualität bearbeitet werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Schulbauoffensive, SBO, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Stadtplanung, LBK, Lokalbaukommission
Ortsangabe: -
3.
Münchner Stadtbibliothek;
Gründungsbibliothekar*in für die neue Stadtteilbibliothek
in der Messestadt Riem;
Stadtbezirk 15 – Trudering-Riem
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2018–2022
Kurzinfo:
Inhalt:
Finanzierung einer Stelle für eine/n Gründungsbibliothekar*in zur Vorbereitung des Betriebs der neuen Stadtteilbibliothek in der Messestadt Riem.
Gesamtkosten/Gesmterlöse:
Konsumtiv: jährlich 65.330 Euro ab 2019
Investiv: einmalig 2.370 Euro
Entscheidungsvorschlag:
1. Die Einrichtung und Besetzung einer Stelle für eine/n Gründungsbibliothekar*in für die voraussichtlich im Jahr 2020
neu zu eröffnende Stadtbibliothek in der Messestadt Riem wird genehmigt.
2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 65.330 € (Personalaus-
zahlungen 64.530 €, Sachkosten 800 €) im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 bei der Stadtkämmerei und dem
Personal- und Organisationsreferat (Personal) anzumelden.
Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten, die Einrichtung der Stelle für 2019 zu veranlassen. Die Stellen-besetzung erfolgt durch die Münchner Stadtbibliothek aufgrund des geltenden Delegationsbeschlusses.
Das Produktkostenbudget 36272100 „Münchner Stadtbibliothek“ erhöht sich in 2019 um 65.330 €, davon sind 100 Prozent zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).
3. Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018–2022 wird wie folgt angepasst:
[siehe MIP-Tabelle]
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Münchner Stadtbibliothek; Messestadt Riem; Gründungsbibliothekarin; Mehrjahresinvestitionsprogramm
Ortsangabe:
Trudering-Riem
4.
(U) Sportbauprogramm
A. Fortschreibung Sportbauprograqmm - Teil 1
"Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung
bestehender städtischer Freisportanlagen"
1. Projektliste 2018
2. Verfahren
3. Bericht zu den lfd. Einzelprojekten und
zum 1. Maßnahmenpaket
4. Beschreibung und Festlegung des 2. Maßnahmenpaketes
5. Ausblick auf das 3. Maßnahmenpaket
B. Fortschreibung Sportbauprogramm - Teil 2
"Sportgroß- und Sonderprojekte"
1. Projektliste 2018
2. Bericht
3. Verfahren
4. Finanzierung
C. Fortschreibung Sportbauprogramm - Teil 3
"Förderung von Vereinsbaumaßnahmen"
1. Projektliste 2018
2. Bericht
3. Verfahren
4. Finanzierung
D. Personal- und Sachmittelbedarfe der mit
der Umsetzung des Sportbauprogramms
befassten Dienststellen
E. Behandlung von Anträgen aus dem Stadtrat
und den Bezirksausschüssen
-
14-20 / A 00505 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00536 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00107 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04317 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00516 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03894 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01144 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03032 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01464 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04548 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 02702 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 01257 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung des Sportbauprogramms
Inhalt:
Das Sportbauprogramm umfasst die Bereiche:
- Teil 1 „Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung von bestehenden
städtischen Freisportanlagen“
- Teil 2 „Sportgroß- und Sonderprojekte“
- Teil 3 „Förderung von Vereinsbaumaßnahmen“
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
entfällt
Entscheidungs-vorschlag:
1. Sportbauprogramm Teil 1 „Neubau, Erweiterung und Großinstandsetzung bestehender städt. Freisportanlagen“:
Die aktuelle Projektliste 2018 wird genehmigt.
2. Sportbauprogramm Teil 2 „Sportgroß- und Sonderprojekte“:
Die aktuelle Projektliste der Sportgroß- und Sonderprojekte wird zur Kenntnis genommen.
3. Sportbauprogramm Teil 3 „Förderung von Vereinsbaumaßnahmen“:
Die aktuelle Projektliste der Vereinsbaumaßnahmen wird zur Kenntnis genommen.
4. Behandlung von Anträgen und Empfehlungen
5. Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, dem Stadtrat in einer gesonderten Beschlussvorlage über das
Ergebnis der Prüfung zur teilweisen Öffnung des Hermann-von-Siemens-Sportparks in 2019 für die Öffentlichkeit
zu berichten.
6. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sportbauprogramm
Ortsangabe:
entfällt
5.
Kunstobjekt „Herz“ - neuer Aufstellungstermin
10.6
UA Umwelt
1.
Baumentfernungen und Gehölzpflegemaßnahmen an Straßen und in öffentlichen Grünflächen
Fauststraße; westlich Hausnummer 90
Unterrichtung über bevorstehende Entfernungen von Gefahrenbäumen
2.
Messestadt Riem
Ersatzpflanzungen Messestadt
Ankündigung von Baumpflanzungen
3.
(U) BayernNetz Natur-Projekt
"NaturErholung Isartal im Süden von München" -
Lenkungskonzept und Öffentlichkeitsmaßnahmen
zum Mountainbike-Fahren
Sachmittelbedarf
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss 14-20/V11494 „Haushaltsplan 2019 Eckdatenbeschluss“ der Vollversammlung vom 25.07.2018
Inhalte:
Unter Bezugnahme auf den o.g. Beschluss sowie den Beschluss Nr. 08-14/V11701 „NaturErholung Isartal im Süden von München“ vom 02.05.2013 sollen gemeinsam mit dem Landkreis München Maßnahmen zur Erholungslenkung in den Isarauen zwischen der Marienklausen-brücke in München und der Dürnsteiner Brücke in Schäftlarn (Landkreis München) umgesetzt werden. Mit den beantragten Sachmitteln soll der Landkreis bei der Herstellung und Unterhalt eines Wegenetzes sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere durch Einrichtung einer Gebietsbetreuung finanziell unterstützt werden. Damit soll die Erholungslenkung funktionieren und die geltenden Regeln des Naturschutzes sollen eingehalten werden.
Für die Umsetzung ist ein zusätzlicher Sachmittelbedarf in Höhe von 185.000 Euro in 2019 sowie 330.000 Euro verteilt auf die Jahre 2020 – 2022 erforderlich.
Gesamtkosten:
515.000 Euro, verteilt auf die Jahre 2019 - 2022
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel i. H. V 500.000 Euro im Rahmen der kommenden Haushaltsplanaufstellungen anzumelden:
2019: 185.000 Euro
2020: 110.000 Euro
2021: 110.000 Euro
2022: 110.000 Euro
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
BayernNetz Natur Projekt, Naturerholung, Isartal, Lenkungskonzept, Mountainbike, LBK, Lokalbaukommission, Naturschutz
Ortsangabe:
Isartal, s.o.