HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 22.07.2024 22:45:37)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 10. Juli 2018, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 13 - Vollgremium
Sitzungsort:
Saal des Gehörlosenzentrums, Lohengrinstr. 11, 81925 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

(* Unterlagen liegen bereits den Fraktionen bzw. Ihnen selbst vor)
1
Allgemeines
1.1
Ordnungsgemäße Ladung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom
1.
Technikpauschale für die Mitglieder der Bezirksausschüsse; Schreiben des Direktoriums vom 25.06.2018 (siehe auch TOP 7.1.1) - Bitte Verzichtserklärung bis spätestens 15.07.2018 der BA-Geschäftsstelle weiterleiten -

14-20 / T 018798 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2
Unterausschüsse (Vorbehandelte Angelegenheiten)
2.1
Vorstand
2.2
Unterausschuss Planung
1.
Richard-Strauss-Str.: Entwurf Eckdatenbeschluss, Anhörung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.06.2018

14-20 / T 018587 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
"Moosgrund im Münchner Nordosten" - Unterschutzstellung als Landschaftsschutzgebiet; Schreiben des Referates für Stadtplanung und Bauordnung vom 13.06.2018

14-20 / T 018583 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Max-Proebstl-Str. 4 - Verlängerung der Baugenehmigung; Mail des Sozialreferates vom 04.06.2018

14-20 / T 018586 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Verkehrsgutachten Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium; Schreiben des Baureferates vom 18.06.2018

14-20 / T 018584 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Musenbergstr. 40: Nutzungsänderung: Lagerhalle zu Veranstaltungshalle (max. 1400 Personen), befristet auf 10 Jahre; Anhörung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.06.2018 (siehe auch TOP 6.7 + 6.8)
6.
Musenbergstr. 40: Genehmigungsverfahren "Theaterfabrik"; Bürgeranliegen vom 29.05.2018

14-20 / T 018589 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
7.
Bebauung der Wiese an der Eggenfeldener Straße; Bürgeranliegen vom 01.06.2018

14-20 / T 018738 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
8.
Holbeinstr. 15: - Abbruch eines Gebäudes; Abbruchanzeige - Neubau eines Einfamilienhauses mit Tiefgarage; Erstantragsverfahren (vertagt am 12.06.2018)
9.
Eugen-Jochum-Str.: Neubau eines Senioren-Pflegeheims mit Seniorenwohnen, Begegnungsstätte und Synagoge („Seniorenwohnen am Prinz-Eugen-Park“); Erstantragsverfahren (vertagt am 12.06.2018)
10.
Neuberghauser Str. 3: Aufstockung eines Wohngebäudes und Errichtung eines Wintergartens auf der Dachterrasse - Vorbescheid (vertagt am 12.06.2018)
11.
Redwitzstr. 4: Neubau eines Gebäudes mit Archiv und Bibliothek für das Büro im Vordergebäude (EG) sowie 2 WE für Konsulatsmitarbeiter im Vordergebäude (1. OG) - Vorbescheid (vertagt am 12.06.2018)
12.
Mauerkircherstr. 70: Umbau eines Einfamilienhauses, Errichtung eines versenkbaren Doppelparkers und Erweiterung des Kellers - Tektur
13.
Ebersberger Str. 12a: Abbruch der Garage, Neubau einer Garage mit Rasengitter-Rampe, Abbruch und Neubau Wintergarten + Hobbyraum UG; Erstantragsverfahren
14.
Muspillistr. 8: Umbau eines Wohnhauses in 3 Wohneinheiten; Erstantragsverfahren
15.
Ebersberger Str. 14: Erweiterung eines Einfamilienhauses; Erstantragsverfahren
16.
Max-Nadler-Str. 4: Nachverdichtung einer Wohnanlage mit Erweiterung Tiefgarage – Vorbescheid; Rückmeldung des Antragstellers bzw. Architekten; Mail vom 25.06.2018

14-20 / T 018769 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
17.
Bauvorhaben, die zur Kenntnis genommen werden
18.
Weitere Themen aus der Tagesordnung, z.B. Bauvorhaben aus den Bekanntgaben
19.
Verschiedenes, Termine
2.3
Unterausschuss Verkehr
1.
Stellungnahme des Baureferats zu TOP 2.3.1 und TOP 2.3.2 (Mobilitätskonzept Prinz-Eugen-Park): Erledigung der BV-Empfehlungen; Schreiben des Baureferats vom 18.05.2018

14-20 / T 018103 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
(E) Mobilitätskonzept Prinz-Eugen-Park: Bordsteine verzichtbar? Empfehlung Nr. 14-20 / E 01843 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 Bogenhausen am 26.10.2017


14-20 / V 10793 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01843 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 Bogenhausen am 26.10.2017 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
3.
(E) Mobilitätskonzept Prinz-Eugen-Park: Sichere, ruhige Querungen im Straßenraum Empfehlung Nr. 14-20 / E 01842 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 Bogenhausen am 26.10.2017


14-20 / V 11001 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Zur sicheren Querung der Fahrbahn werden eine angemessene Zahl von barrierefreien Querungsstellen durch Fahrbahneinengungen geplant.
4.
Freischützstr. 91: neue Kindertagesstätte: Einrichtung einer Hol- und Bringzone (3 Parkplätze) sowie einem geschwindigkeitsreduzierten Bereich auf 30 km/h; Anhörung des Kreisverwaltungsreferates vom 07.06.2018

14-20 / T 018582 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Freischützstr. 106: Entfernung eines Fußgängerüberwegs; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 20.06.2018

14-20 / T 018732 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Höslstr: Anordnung eines absoluten Halteverbots; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 25.06.2018

14-20 / T 018775 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Straßenbauarbeiten im Kreuzungsbereich Riemer Straße/ Rennbahnstraße; Schreiben des Baureferates vom 13.06.2018

14-20 / T 018588 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Scheinerstr. 3 und Laplacestr.: Aufhebung der eingeschränkten Haltverbote sowie des Gefahrzeichens „Krankenhaus“; Unterrichtung des Kreisverwaltungsreferats vom 26.06.2018

14-20 / T 018806 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Röntgenstr. 5: Absolutes Haltverbot - Verkleinerung der Sicherheitszone vor dem polnischen Konsulat; Unterrichtung des Kreisverwaltungsreferats vom 26.06.2018

14-20 / T 018808 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Stegmühlstr.: Ergänzung der Beschilderung um das Verkehrsschild „Anlieger Frei"; Antrag der CSU-Fraktion vom 25.06.2018

14-20 / T 018774 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
11.
Verlängerung der Nachtlinie N 17 zur Endstation St. Emmeram; Antrag der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN vom 26.06.2018

14-20 / T 018850 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
12.
Parkplatzsituation Gaststätte Zamdorfer; Bürgeranliegen vom 05.04.2018 (vertagt am 08.05.2018 und 12.06.2018); Einrichtung von provisorischen PKW-Parkplätzen für die Gaststätte Zamdorfer; Fraktionsübergreifender Antrag vom 02.07.2018

14-20 / T 015859 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
13.
Vororttermin zum Thema "Sammelplatzproblematik" im 13. Stadtbezirk (vertagt am 08.05.2018 und 12.06.2018)

14-20 / T 016126 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
14.
Radroute von Denning zum Feringasee; Bürgeranliegen vom 11.06.2018

14-20 / T 018555 (Typ: Bürger*innen) (Status: BA-Antrag)
15.
Maria-Theresia-Str.: Aufhebung der Einbahnstraßenregelung für Fahrradfahrer; Bürgeranliegen vom 29.05.2018

14-20 / T 018580 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
16.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
17.
Verschiedenes, Termine
2.4
Unterausschuss Budget, Vereine und Satzung
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse Wohnen im Alter im Cosimapark e.V. (WiAC e.V.) Sommer-Café für WiAC-Mitglieder am 13.07.2018 1.033,00 € Az: 0262.0-13-0174

14-20 / V 11908 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 13 für die Maßnahme "Sommer-Café für WiAC-Mitglieder am 13.07.2018" des Vereins Wohnen im Alter im Cosimapark e.V. in Höhe von 1.033,00 Euro.
2.
Hinweise zum Budgetantrag "Wohnen im Alter im Cosimapark e.V. (WiAC e.V.) Sommer-Café für WiAC-Mitglieder am 13.07.2018" (TOP 2.4.1); E-Mail des Antragstellers vom 06.06.2018

14-20 / T 018739 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
(E) Budget der Bezirksausschüsse Isarlust e.V. Play me, I'm yours im Herbst 2018 3.000,00 € AZ: 0262.0-13-0177

14-20 / V 12089 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 13 für die Aktion Play me, I'm yours im Herbst 2018 vom Verein Isarlust e.V. in Höhe von 3.000,00 €.
4.
(E) Budget der Bezirksausschüsse THW Förderverein München Ost e.V. Beschaffung eines Jugendfahrzeuges 14.000,00 € AZ: 0262.0-13-0178

14-20 / V 12115 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 13 für die Beschaffung eines Jugendfahrzeuges vom Verein THW Förderverein München Ost e.V. in Höhe von 14.000,00 €.
5.
(E) Budget der Bezirksausschüsse Initiative Papiertheaterfestival 2. Papiertheaterfestival vom 18.-21.10.2018 3.000,00 € AZ: 0262.0-13-0180

14-20 / V 12181 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 13 für das 2. Papiertheaterfestival vom 18.-21.10.2018 von der Initiative Papiertheaterfestival in Höhe von 3.000,00 €.
6.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
7.
Verschiedenes, Termine
2.5
Unterausschuss Bildung, Kultur, Sport und Soziales
1.
Kinder- und Jugendbeteiligung bei Fragen der Stadtentwicklung Münchens; Schreiben des Münchner Forums vom 22.05.2018

14-20 / T 017631 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Mosaik Jugendpreis 2019; Mail des Sozialreferats vom 07.06.2018

14-20 / T 018736 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Ameisenbefall im Immanuel-Kindergarten; Bürgeranliegen vom 18.06.2018

14-20 / T 018737 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Unverzügliche Schaffung eines Bürgerbüros im 13. Stadtbezirk; Antrag der SPD-Fraktion vom 26.06.2018

14-20 / T 018793 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.
Mietforderungen in den städtischen Gemeinschaftsunterkünften; Antrag der SPD-Fraktion vom 26.06.2018

14-20 / T 018794 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
6.
Bezirkssportanlage Fritz-Lutz-Str. 23: Modernisierung der Freisportanlagen - Ortsbesichtigung vom 29.05.2018; E-Mail des Referats für Bildung und Sport vom 08.06.2018

14-20 / T 018740 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
8.
Verschiedenes, Termine
9.
Vorziehen des Baus eines Kunstrasenplatzes und Bereitstellung von Umkleidemöglichkeiten; Gemeinsamer Antrag der CSU und der SPD

14-20 / T 019248 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.6
Unterausschuss Stadtgestaltung, Öffentlicher Raum und Ökologie
1.
Neue Gartenhäuser im Gelände des ÖBZ - Vorstellung der MVHS; Handout der MVHS vom 12.06.2018 (vertagt am 12.06.2018) - gemeinsame Sitzung mit UA Planung -

14-20 / T 018585 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Baumfällungen (Anhörungen): Flensburger Str. (Fl. Nr. 779/396): lt. Plan Elbinger Str. 1c-3: lt. Plan Am Hierlbach 40: lt. Plan Flensburger Str. (Fl. Nr. 779/43): lt. Plan Brodersenstr. 54: 10 Fichten, 2 Birken Daphnestr. 32: 1 Salzweide Eggenfeldener Str. 125: 3 Kiefer Mauerkircherstr. 11: 1 Winterlinde Neuberghauser Str. 9: 6 Bäume Wacholderweg 1: 1 Buche Flaschenträgerstr. 13: 1 Feldahorn Lierstr. 19 – 21: 1 Lärche Burgauerstr. 113 – 117: 1 Zypresse Ismaninger Str. 57: 1 Eibe
3.
Baumfällungen (Unterrichtungen): Daphnestr. 32 (1 Salzweide)

14-20 / T 018741 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
(E) Ablehnung zur Errichtung eines Mobilfunksenders in der Posener Str. 12 und Umgebung Empfehlung Nr. 14-20 / E 01245 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen am 27.10.2016

  • 14-20 / E 01245 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 11900 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
-/-
5.
Beschlussentwurf "Gartenschau ab 2029 im Bereich der SEM Nordost" (Antrag Nr. 14-20 / A 03245); Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.02.2018 (vertagt am 13.03.2018, 10.04.2018, 08.05.2018, 12.06.2018); Rückmeldung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 30.05.2018

14-20 / T 013830 (Typ: Anhörung) (Status: Erledigt)
6.
Konzeptentwurf: Fachtagung Vogelschutz in Bogenhausen; Entwurf von Frau Holtmann (DacG/ödp) (vertagt am 08.05.2018 und 12.06.2018)

14-20 / T 017612 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
7.
Blühende Fahrbahnmittelstreifen; Antrag der CSU-Fraktion vom 25.06.2018

14-20 / T 018790 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
8.
Cosimaplatz: Bedenken gegen den Beschluss zur zukünftigen Nutzung des Platzes; Bürgeranliegen vom 25.06.2018

14-20 / T 018797 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Vertrocknete Felsenbirnen am Effnerplatz; Bürgeranliegen vom 29.05.2018, Rückmeldung des Baureferates vom 04. und 20.06.2018

14-20 / T 018591 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Isarinsel Oberföhring: Vermüllung; Antwortschreiben des Baureferats vom 15.06.2018

14-20 / T 018796 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
12.
Verschiedenes, Termine
3
Berichte der BA-Beauftragten, Bürgeranträge (ohne Vorberatung)
3.1
Berichte der BA-Beauftragten
3.2
Bürgeranträge
4
Entscheidungsfälle (ohne Vorberatung)
5
Anhörungen (ohne Vorberatung)
6
Erledigung von Beschlüssen
1.
Baumfällungen Denninger Anger entlang Neckarstraße

14-20 / B 04664 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Schaffung eines Bürgerbüros im 13. Stadtbezirk

14-20 / B 04744 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Förderung des Neubaus einer Dreifachhalle des TS Jahn auf seinem eigenen Gelände an der Weltenburgerstraße

14-20 / B 03111 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Wann kommt die Fahrradstraße Bogenhausen - Haidhausen?

14-20 / B 02494 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Sinnvolle Raumgestaltung

14-20 / B 04630 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Theaterfabrik

14-20 / B 04631 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.
Prekäre Verkehrssituation nach Veranstaltungen in der „Neuen Theaterfabrik“ (Musenbergstraße 40) prüfen

14-20 / B 04810 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
9.
Entfernung der installierten Pflanztröge bei der Wohnanlage Fideliopark

14-20 / B 04824 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
10.
Antrag auf einseitiges Parkverbot in der Asgardstraße

14-20 / B 04666 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7
Unterrichtungen (ohne Vorberatung)
7.1
Direktorium
1.
(U) Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München 1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 06.12.2017 Tablet-Computer für alle BA-Mitglieder Zuschuss zur Anschaffung von leistungsfähigen Druckern und monatliche Druckkostenpauschale für BA-Mitglieder Papierloses Arbeiten der Bezirksausschüsse unterstützen – Einen Zuschuss für selbst beschaffte IT-Ausstattung Aufwandsentschädigung für BA-Mitglieder bei Nutzung der Alfresco-Plattform 2. Umsetzung der Empfehlung in eine Änderungssatzung


14-20 / V 11207 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 06.12.2017 die Einführung einer Technikpauschale in Höhe von 200 € pro Jahr für die Mitglieder der Bezirksausschüsse empfohlen, die auf einen Versand der Ladung und der Sitzungsunterlagen in Papierform verzichten. Inhalt: Die Vorlage der BA-Satzungskommission wird dem VPA mit der von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlung vorgelegt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Für die erstmalig ab dem Kalenderjahr 2018 geltende Technikpauschale für die Mitglieder der Bezirksausschüsse entsteht zusätzlicher Mittelbedarf in Höhe von bis zu 135.000 EUR jährlich. Die Kosten im Haushaltsjahr 2018 werden aus dem Budget des Direktoriums bereitgestellt, ab 2019 müssen die Mittel über eine Haushaltsausweitung bereitgestellt werden. Entscheidungsvorschlag: Die als Anlage 2 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission Ortsangabe: -/-
7.2
Baureferat
1.
(U) Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder Studie zur Überdachung bestehender B+R-Anlagen außerhalb des Mittleren Rings


14-20 / V 09424 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss des Bauausschusses vom 04.10.2016 „Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06809) hat das Baureferat an U- und Trambahn-Stationen außerhalb des Mittleren Rings bestehende B+R-Anlagen mit mehr als 20 Fahrradstellplätzen hinsichtlich einer möglichen Überdachung gutachterlich prüfen lassen. Inhalt Ergebnis der Studie und weiteres Vorgehen Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 1.100.000 €. Entscheidungsvorschlag 1. Vom Ergebnis der Studie zur Überdachung bestehender B+R-Anlagen an U- und Trambahn-Stationen außerhalb des Mittleren Rings mit mehr als 20 Fahrradstellplätzen wird Kenntnis genommen. 2. Das Baureferat wird beauftragt, für die Standorte, die gemäß Studie mit einer Überdachung nachgerüstet werden können, die Detailplanung zu erarbeiten, diese mit den jeweiligen Bezirksausschüssen abzustimmen und sukzessive umzusetzen. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die Standorte, die gemäß Studie eine detailliertere Prüfung benötigen, vertieft zu untersuchen und die Ergebnisse dem Stadtrat vorzulegen. 4. Das Baureferat wird die bisher nicht untersuchten Stationen in einer weiteren Studie hinsichtlich einer möglichen Überdachung prüfen lassen. Die Ergebnisse der Studie werden dem Stadtrat vorgelegt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Fahrradabstellanlage - Bike+Ride - Fahrrad Ortsangabe - stadtweit
7.3
RGU
7.4
KommRef.
1.
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft: Flst. 439/31, Gemarkung Oberföhring, Ruth-Drexel-Straße, Cosimastraße

14-20 / T 018092 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.5
KVR
1.
Unveränderte Fortführung des Gaststättenbetriebes: - Cosimastr. 4: "La Cambusa"

14-20 / T 018093 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.6
Kulturref.
7.7
PlanungsReferat
1.
(U) Toiletten in den Krautgärten in der Gartenstadt Johanneskirchen Empfehlung Nr. 14-20 / E 01805 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen am 26.10.2017


14-20 / V 11376 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 01805 der Bürgerversammlung des 13. Stadtbezirkes Bogenhausen am 26.10.2017 Inhalt Ausstattung der Münchner Krautgärten mit zusätzlicher Infrastruktur – Beibehaltung der einfachen Konzeption des Projekts der Münchner Krautgärten und damit Beibehaltung der geringen Kosten für die Pächterinnen und Pächter Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungs-vor schlag Verzicht auf weitere Infrastruktureinrichtungen wie z.B. Toilettenanlagen zugunsten der Beibehaltung der bürgerorientierten niedrigen Unkostenbeteiligung Gesucht werden kann im RIS auch nach Münchner Krautgärten, Urbanes Gärtnern, Landwirtschaft Ortsangabe Standorte der Münchner Krautgärten im gesamten Stadtgebiet
2.
(U) Neues Förderprogramm ökologische Landwirtschaft in München Antrag Nr. 14-20 / A 03077 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 04.05.2017, eingegangen am 04.05.2017


14-20 / V 11475 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass StR Antrag 14-20 / A 03077 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 04.05.2017. Erörterung der Möglichkeiten zur Förderung der ökologischen Landbewirtschaftung über ein städtisches Förderprogramm für Private, Inhalt Charakteristik und Leistungen des Ökolandbaus; Landwirtschaftliche Betriebe und Ökolandbau in München; Förderung der Landwirtschaft durch die LH München und ihre Eigenbetriebe; Voraussetzungen zur Etablierung eines Förderprogramms für ökologische Landwirtschaft in München; Vorschlag zur Einrichtung eines runden Tisches „Ökologische Landbewirtschaftung“; mögliche weitere Themen für den geplanten Runden Tisch; Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 03077 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 04.05.2017. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungs-vor schlag Kenntnisnahme der Ausführungen im Vortrag der Referentin zur „Förderung der Ökologischen Landbewirtschaftung in München“. Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung und Bitte an das Kommunal referat einen „Runden Tischs“ zu den im Vortrag der Referentin benannten Themen (insbesondere zusätzliche Förderung der ökologischen Landbewirtschaftung im Stadtgebiet) durchzuführen und Bericht über die Ergebnisse nach zwei Jahren. Bitte an das Referat für Gesundheit und Umwelt sowie Referat für Arbeit und Wirtschaft, daran mitzuwirken. Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, die bereits initiierten Projekte zur Förderung der Landwirtschaft im Münchner Grüngürtel aufrecht zu erhalten und weiter zu entwickeln. Der Antrag Nr. 14-20 / V 03077 Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 04.05.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt Gesucht werden kann im RIS auch nach Förderprogramm, Ökolandbau, ökologische Landwirtschaft, ökologische Landbewirtschaftung Ortsangabe (-/-)
3.
(U) Städtebauliche und landschaftsplanerische sowie Realisierungswettbewerbe und Qualität der Architektur Antrag Nr. 14-20 / A 03415 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017

  • 14-20 / A 04259 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04169 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03415 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04133 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03742 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03833 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03831 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03832 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04113 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10987 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anträge Nr. 14-20 / A 03415 „Architekturwettbewerbe weiter öffnen“ der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017 sowie Nr. 14-20 / A 03831 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 1“, Nr. 14-20 / A 03832 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 2“, Nr. 14-20 / A 03833 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 3“ der Stadtratsfraktion der CSU vom 20.02.2018 und Nr.14-20 / A 03742 „Arbeitsgruppe für Farbkonzepte an Neubauten“ von Herrn StR Marian Offman, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Heike Kainz vom 17.01.2018, Nr. 14-20 / A 04113 Antrag Nr. 14-20 / 04113 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Christian Müller vom 22.05.2018 Inhalt Wettbewerbe und Qualität; Bericht über die Praxis und Vorschläge zum weiteren Vorgehen; Vorschlag / Ausführungen zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Farbkonzepte; Umgang mit Hochhausprojekten Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiter die Varianz der Verfahren und Teilnehmenden bei Planungswettbewerben auszubauen sowie das bisher erreichte hohe Niveau in der Durchführung von Wettbewerben fortzuführen. .... Gesucht werden kann im RIS auch nach Wettbewerbe; Stadtgestaltungskommission; Hochhäuser; Farbkonzepte Ortsangabe -/-
4.
(U) Konkretisierung der Konzeption "Freiraum M 2030" A) Prioritäre Freiraumstrukturen und - potentiale B) Qualifizierungs- und Kommunikationsstrategien C) Erster Aktionsplan mit Schlüsselprojekten D) Behandlung der Anträge bzw. der Empfehlungen


14-20 / V 11379 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Konkretisierung und weitere Umsetzung der Inhalte aus dem Konzeptgutachten von 2015 Inhalt A) Prioritäre Freiraumstrukturen und -potentiale (übergeordnetes Freiraumgerüst, hier v.a. Grüngürtel, Parkmeilen etc.); B) Qualifizierungs- und Ausbaustrategien (Dokumentation der Freiraumzeit und Auftrag für eine Ausbaustrategie für die Parkmeilen) C) Erster Aktionsplan mit Schlüsselprojekten (vier Masterpläne, zwei Freiraumquartierskonzepte und weitere prozessorientierte und partizipative Projekte zur Freiraumentwicklung) und Ausblick D) Behandlung mehrerer Stadtratsanträge (7x GRÜNE und 1x SPD) bzw. einer BV-Empfehlung (Stadtbezirk 14) Gesamtkosten/ Gesamterlöse –--------------------- Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Ausführungen zu Weiterführung und Konkretisierung der Konzeption „Freiraum M 2030“; Auftrag an das PLAN zur Berück sichtigung des Grüngürtels und der Parkmeilen etc. als informelle Planungen zur Entwicklung des übergeordneten Freiraumgerüsts; Auftrag an das PLAN und Bitte an das KR zur Entwicklung einer Strategie zum Ausbau des übergeordneten Freiraumgerüsts (hier insbesondere die Parkmeilen) in Abstimmung mit dem BAU; Kenntnisnahme der Vorschläge für einen ersten Aktionsplan mit Schlüsselprojekten, und Hinweis auf weitere Beschlussvorlagen für hierzu erforderliche Sach- und Personalmittel; Behandlung der Stadtratsanträge Nr. 1899, Nr. 14-20 / A 00044, Nr. 14-20 / A 03455, Nr. 14-20 / A 03456, Nr. 14-20 / A 03457, Nr. 14-20 / A 03458 , Nr. 14-20 / A 03460 sowie der Bürgerversammlungs-Empfehlung Nr. 14-20 / E 01398. Gesucht werden kann im RIS auch nach Konzeption „Freiraum M 2030“, Freiraumkonzeption, Langfristige Freiraumentwicklung, Freiraumzeit, Schlüsselprojekte Ortsangabe –-----
5.
(U) Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im Referat für Stadtplanung und Bauordnung; Organisatorische Anpassungen in der Hauptabteilung II - Stadtplanung; Personalentwicklung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung 1) Evaluierung der Beschlussvorlage Situngsvorlagen Nr. 14-20 / V 04459 vom 16.03.2016 2) Den Stadtrat rechtzeitig mit der Bedarfsplanung für neue Bebauungsgebiete befassen! Antrag Nr. 14-20 / A 03247 der Stadtratsfraktion der SPD vom 13.07.2017 3) Bebauungsplan als Projekt Schriftliche Anfrage Nr. 14-20 / F 01196 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller vom 15.05.2018


14-20 / V 11585 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Evaluierung der Beschlussvorlage Nr. 14-20 / V 04459 vom 16.03.2016 „Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im Referat für Stadtplanung und Bauordnung; Organisatorische Anpassungen in der Hauptabteilung II – Stadtplanung; .... Bericht über die Randbedingungen, Aufgabenverteilung, Verwaltungspraxis, Erfahrungen und Möglichkeiten bei der Bedarfsplanung für die Bebauungsplanverfahren. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Die Ergebnisse der Evaluierung zum Beschluss zur Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im Referat für Stadtplanung und Bauordnung, die Ausführungen zu der Umsetzung der bauftragten Maßnahmen zur Optimierung, die Aussagen zur organisatorischen Anpassung in der Hauptabteilung II – Stadtplanung und zum PlanTreff sowie zur Personalentwicklung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung werden zur Kenntnis genommen. Die städtischen Referate und Dienststellen werden dringend gebeten, ihre fachlichen Bedarfe frühzeitig in den Bebauungsplanprozess und die dafür erforderlichen Wettbewerbe einzustellen und dabei dafür Sorge zu tragen, dass diese in den dafür vorgesehenen Verfahren im Sinne des Vortrags der Referentin (Teil D) entsprechend gesichert sind. ... Gesucht werden kann im RIS auch nach Evaluierung, Optmierungsbeschluss, Bebauungsplanverfahren, Bedarfsplanung, Baugebiete Ortsangabe -/-
6.
(U) Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmiungsverfahren - LBK zukunftsfähig ausstatten - Evaluierung der Beschlussvorlage Nr. 14-20 / V 03291 vom 16.03.2016

14-20 / V 11663 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Evaluierung der Beschlussvorlage Nr. 14-20 / V03291, VV 16.03.2016 „Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren - LBK zukunftsfähig ausstatten“ Inhalte In der Vorlage wird der Sachstand bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Optimierung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zur weiteren Verbesserung die Bewilligung der bislang noch nicht genehmigten Stellen aus der o.g. Vorlage beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Lokalbaukommission erforderlich ist. Gesamtkosten - Entscheidungsvorschlag Die Ergebnisse der Evaluierung der Beschlussvorlage Nr. 14-20 / V03291, VV 16.03.2016 „Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren - LBK zukunftsfähig ausstatten“ werden zur Kenntnis genommen. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass zur Umsetzung der Maßnahmen zur Optimierung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren die Bewilligung der bislang noch nicht genehmigten Stellen beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Lokalbaukommission erforderlich ist. Gesucht werden kann im RIS auch nach Stabilisierung und Beschleunigung der Baugenehmigungsverfahren, LBK, Lokalbaukommission, LBK zukunftsfähig ausstatten, Baugenehmigung Ortsangabe -
7.
(U) Vollzug der Naturschutzgesetze; Verlängerung der einstweiligen Sicherstellung des Gebietes "Moosgrund im Münchner Nordosten" als Landschaftsschutzgebiet


14-20 / V 11925 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die einstweilige Sicherstellung des Gebietes "Moosgrund im Münchner Nordosten" als Landschaftsschutzgebiet läuft am 19.08.2018 aus. Die Voraussetzungen für eine endgültige Inschutznahme liegen jedoch aufgrund der nach wie vor bestehenden unklaren Planungssituation hinsichtlich der verkehrlichen Erschließung der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme SEM Münchner Nordosten immer noch nicht vor. Die einstweilige Sicherstellung wird daher einmalig um zwei Jahre verlängert. Inhalt Ausgangslage, Verlängerung der einstweiligen Sicherstellung, Beteiligung des Naturschutzbeirates, Beteiligung des Bezirksausschusses Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungs-vorschlag Die Verordnung über die Verlängerung der einstweiligen Sicherstellung des Gebietes „Moosgrund im Münchner Nordosten“ als Landschaftsschutzgebiet wird gemäß Anlage 1 beschlossen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, das Unterschutzstellungsverfahren zum geplanten Landschaftsschutzgebiet „Moosgrund im Münchner Nordosten“ weiter zu betreiben. Gesucht werden kann im RIS auch nach Moosgrund, Moosgrund im Münchner Nordosten, Verlängerung der einstweiligen Sicherstellung, Einstweilige Sicherstellung, Schutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, Landschaftsschutzverordnung, SEM, Stadtentwicklungsmaßnahme, SEM Münchner Nordosten Ortsangabe -/-
8.
(U) Ehrenpreis für guten Wohnungsbau Verleihung der Ehrenpreise 2018

14-20 / V 12011 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durchführung des Ehrenpreises für guten Wohnungsbau 2018 der Landeshauptstadt München; Verleihung der Ehrenpreise Inhalt Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 25.10.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10035) wurde die Durchführung des Ehrenpreises und die Verleihung von maximal 12 Ehrenpreisen festgelegt. 33 Beiträge wurden eingereicht. Die Gutachterkommission trat am 26./27.04.2018 zur Bewertung der Bewerbungen zusammen. Nach eingehender Begutachtung aller eingereichten Bewerbungsunterlagen sowie nach Besichtigung einiger Wohnanlagen wurden von den Mitgliedern der Gutachterkommission 12 Objekte ausgewählt, die dem Stadtrat zur Verleihung der Ehrenpreise empfohlen werden, sowie 3 weitere Objekte, für die lobende Erwähnungen vorgeschlagen werden. Gesamtkosten -/- Entscheidungsvorschlag Der Verleihung der Ehrenpreise sowie der lobenden Erwähnungen für guten Wohnungsbau an die von der Gutachterkommission vorgeschlagenen Bauherrinnen und Bauherren wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018, Auszeichnungen Ortsangabe
9.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm "Wohnen in München VI" 2017-2021 Programmanpassungen und -vereinfachungen A) Erweiterung der staatlichen Einkommensorientierten Förderung - EOF mit städtischer Kofinanzierung (Darlehen) um eine zusätzliche Fördermöglichkeit nur über einen städtischen Baukostenzuschuss (für kleinere Vorhaben bis ca. 30 Wohneinheiten) B) Übergangsweise Förderung im Programm Münchner Wohnungsbau für das Jahr 2018 nach den Fördergrundsätzen des Kommunalen Wohnungsbauprogramms C) Wiedereinführung der Förderung von unabweisbaren Mehrkosten für Vorhaben im München Modell-Miete bzw. München Modell-Genossenschaften


14-20 / V 11612 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Vorschläge zur Anpassung und Vereinfachung von Förderprogrammen für den Mietwohnungsbau im Rahmen der kontinuierlichen Evaluierung und Fortschreibung der Förderprogramme. Vorschlag zum Programmvollzug im Münchner Wohnungsbau im Jahr 2018. Inhalt: A) Erweiterung des bestehenden staatlichen Förderprogramms EOF um eine Variante, bei der kleinere Vorhaben (bis ca. 30 WE) nur mit einem städtischen investiven Baukostenzuschuss (400 €/qm Wohn- fläche) gefördert werden. B) Die Förderrichtlinien für den Münchner Wohnungsbau können dem Stadtrat erst im Laufe dieses Jahres vorgelegt werden. Die in 2018 anstehenden Vorhaben sollen deshalb noch nach (angepassten) Regelungen des Kommunalen Wohnungsbauprogramms gefördert werden. C) Die Förderung von unabweisbaren Mehrkosten soll auch wieder im München Modell-Miete und -Genossenschaften ausgereicht werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten der vorgeschlagenen Erweiterung der Programmvariante in der EOF mit einem städtischen Baukostenzuschuss und der Mehrkostenförderung im München Modell-Miete und -Genossenschaften (ca. 50 Mio. €) werden durch entsprechende Minderausgaben bei den bereits veranschlagten Haushaltsmitteln für die EOF in der staatlichen Kofinanzierung und beim München Modell-Miete (Auswirkungen der Absenkung der Förderung bei 30-jähriger Bindung) in gleicher Höhe ausgeglichen. Die Förderungen für die Vorhaben im Münchner Wohnungsbau erfolgen aus den dafür bereits veranschlagten Haushaltsmitteln . Entscheidungsvorschlag: -------- Gesucht werden kann im RIS auch nach: EOF, städtische EOF, Mehrkostenförderung, Wohnen in München VI, Münchner Wohnungsbau, München Modell Ortsangabe: ./.
7.8
Referat für Bildung und Sport
1.
Errichtung eines Hauses für Kinder am Prinz-Eugen-Park WA13; Baubeginnsanzeige des Referats für Bildung und Sport vom 24.05.2018

14-20 / T 018094 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
(U) Städtische Berufsschule am Bogenhauser Kirchplatz

  • 14-20 / B 04653 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03771 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 11722 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Anträge der SPD-Stadtratsfraktion und der SPD-Fraktion des Bezirksausschuss 13 (Bogenhausen) über den aktuellen Sachstand zur Situation an der städtischen Berufsschule am Bogenhauser Kirchplatz. Inhalt: Die Schule hat, bedingt durch die dynamischen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen und die heterogene sowie herausfordernde Schülerklientel, zahlreiche Aufgaben zu bewältigen. Innovative pädagogische Konzepte und flexible Angebote, wie z.B. der produktorientierte Ansatz, haben sich bewährt. Die Rahmenbedingungen der schulischen Arbeit ändern sich beständig. So nimmt die Anzahl von Schülerinnen und Schülern mit erhöhtem Sprachförder- und Beratungsbedarf kontinuierlich zu. Dies erfordert weiterhin Anpassungsleistungen der Schule bzgl. der Arbeit auf individueller Ebene (Einzelperson), Gruppen- und Gesamtorganisationsebene. Gesamtkosten/Gesamterlöse: keine Entscheidungsvorschlag: Neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler mit Sprachdefiziten werden vor Verlassen der Mittelschule getestet, um auf Grundlage der Testergebnisse passgenauen (Vollzeit-) Beschulungsmaßnahmen zugeleitet zu werden. Bei der Weiterentwicklung der Berufsschulsozialarbeit an städtischen beruflichen Schulen der Landeshauptstadt München wird im Fall einer Ressourcenneuverteilung bzw. -ausweitung die städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung vorrangig berücksichtigt. Zur Entzerrung der räumlichen Situation wird eine Zweigstelle eingerichtet. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung am Bogenhauser Kirchplatz, BOKI Ortsangabe: –----
7.9
Soz.Ref.
1.
(U) Mieterbeiratswahl 2018 Berufung der stimmberechtigten Mitglieder Bekanntgabe der beratenden Mitglieder

14-20 / V 11144 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Ablauf der dreijährigen Amtszeit des aktuellen Mieterbeirates der Landeshauptstadt München am 06.10.2018 Inhalt - Benennung der stimmberechtigten neuen Mitglieder durch die Bezirksausschüsse - Bekanntgabe der beratenden neuen Mitglieder Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Berufung der neuen stimmberechtigten Mitglieder des Mieterbeirates durch den Stadtrat zum 07.10.2018 . Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Mieterbeiratssatzung - Mietberatung Ortsangabe -/-
2.
(U) Vollzug der Zweckentfremdungssatzung Vollzug der Erhaltungssatzungen Genehmigungsvorbehalt bei Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen in Erhaltungssatzungsgebieten Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen Milieuschutzes vom 04.02.2014 Bekanntgabe der Jahresstatistik 2017

14-20 / V 11151 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Bekanntgabe einer Übersicht über den Vollzug der Zweckentfremdungssatzung, der Erhaltungssatzungen und der Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen Milieuschutzes vom 04.02.2014 Inhalt - Vollzugszahlen für das Jahr 2017 Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: - ZeS - Erhaltungssatzungen - Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen Milieuschutzes Ortsangabe -/-
3.
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Abbruch, Zur Deutschen Einheit 2 b vorher: 86 m² bzw. 1 WE, geplant: 388 m² bzw. 3 WE

14-20 / T 018795 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.10
POR
7.11
Kämmerei
7.12
RAW
7.13
MVG
7.14
sonst. städt. Betriebe (SWM, Messe)
7.15
Sonstige (Bahn AG, Post)
8
Sonstiges
8.1
Geburtstage d. MdBA, Ehrungen
8.2
Mitteilungen der BA-Vorsitzenden
8.3
Mitteilungen der MdBA
8.4
Termine
9
Nichtöffentlicher Teil