RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.11.2024 10:12:59)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 11. September 2018, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 13 - Vollgremium
Sitzungsort:
Saal des Gehörlosenzentrums, Lohengrinstr. 11, 81925 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
(* Unterlagen liegen bereits den Fraktionen bzw. Ihnen selbst vor)
1
Allgemeines
1.1
Ordnungsgemäße Ladung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom
1.
Protokoll der Sitzung vom 31.07.2018
2.
Amtsniederlegung von Herrn Kilian Mentner
3.
Amtseinführung und Vereidigung von Herrn Florian Ring
4.
Umbesetzung in den Unterausschüssen
2
Unterausschüsse (Vorbehandelte Angelegenheiten)
2.1
Vorstand
2.2
Unterausschuss Planung
1.
Musenbergstr. 40: „Theaterfabrik“ - Vorstellung durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung
2.
Erstellung eines Verkehrsgutachtens aus Mitteln der Bezirksausschüsse; BA-Antrags-Nummer: 14-20 / B 05198 vom 31.07.2018 (gemeinsame Behandlung des UA Planung mit UA Verkehr)
3.
Generalsanierung und Erweiterung Klinikum Bogenhausen - Neubau Erweiterungsneubau Ost;
Nachbarbeteiligung und Antrag auf Baugenehmigung; Schreiben des Klinikums Bogenhausen vom 26.07.2018
4.
Schulbauoffensive (SBO) 2013-2030
Neubau des staatl. Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium am Standort Salsenderweg;
Beschlussvorlage für den Bildungsausschuss am 19.09.2018; Anhörung des Referats für Bildung und Sport vom 09.08.2018
5.
Beschlussentwurf "Gartenschau ab 2029 im Bereich der SEM Nordost" (Antrag Nr. 14-20 / A 03245); Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.02.2018
6.
Odinstr. 29: Denkmaleigenschaften Höchl-Schlössel; Rückmeldung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.07.2018
7.
Possartstr. 29: Umbau HNO-Klinik, Sanierung OP-Abteilung und Brandschutz, Baugenehmigung des Anbaus und der Fluchttreppe unter auflösender Bedingung, Verbesserungsmaßnahmen Brandschutz und Hygiene, Unterbauung des Anbaus mit einem Technikraum;
Antwortschreiben des Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.08.2018
8.
Optimierung der Listen zur Unterrichtung der Bezirksausschüsse nach Ziffer 7 des Katalogs der Anhörung und Unterrichtung;
Antwortschreiben des Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.08.2018
9.
Max-Halbe-Weg 10: Beschwerde über Werbeanlage; Bürgeranliegen vom 30.07.2018
10.
Stefan-George-Ring 19-29: Umbau und Sanierung eines Bürogebäudes; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.08.2018
11.
Stolzingstr. 36: Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.08.2018
12.
Johanneskirchner Str. 25: Neubau eines Einfamilienhauses mit Tiefgarage; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.08.2018
13.
Adalbert-Stifter-Str. 55: Neubau des Mehrfamilienhauses „Villa Burger“ (5 WE) mit Tiefgarage
14.
Englschalkinger Str.: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage – Vorbescheid (Englschalkinger Str. / Günter-Erich-Str. / Memeler Str.)
15.
Möhlstr. 37: Nutzungsänderung DG: Büro zu Wohnen (ohne bauliche Veränderung in der Wohnung)
16.
Vollmannstr. 53: Nutzungsänderung Teilbereich 1. OG: Kindergarten zu Hort
17.
Bauvorhaben, die zur Kenntnis genommen werden
18.
Weitere Themen aus der Tagesordnung, z.B. Bauvorhaben aus den Bekanntgaben
19.
Verschiedenes, Termine
20.
Einrichtung und Ausschreibung eines Quartiersmanagements in der "Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme" (SEM) Prinz-Eugen-Kaserne
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2016 Cosimastraße, Salzsenderweg und Stradellastraße
- ehemalige Prinz-Eugen-Kaserne -
Ausweitung des Merhjahresinvestitionsprogramms 2017- und ff. - Entwurfsbeschluss; Anhörung des Sozialreferats vom 03.09.2018 (NACHTRAG)
2.3
Unterausschuss Verkehr
1.
Programm barrierefreie Bushaltestellen, Effnerstraße, Haltestelle Odinpark;
Entscheidung gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters - Vorlage des Baureferats
2.
Bauvorhaben Montgelasstr. - Entwurf für die Lage der Geh- und Radwege während der Bauzeit; Mail der MSE/PI 22 vom 12.07.2018 (vertagt am 31.07.2018, TOP 2.3.3)
3.
Mehr temporäre Zwischennutzungen und Freischankflächen - Antrag der SPD-Stadtratsfraktion: Bitte um Stellungnahme; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 13.08.2018
4.
Oberföhringer Straße: Tempo 30 vor Schulen; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 16.08.2018
5.
Zamdorfer Straße: Tempo 30 vor Schulen; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 16.08.2018
6.
Ampelschaltung an der Gabelung Truderinger Str. Einmündung Riedenburger Str. (Antwortschreiben) (vertagt am 31.07.2018, TOP 6.10)
7.
Tarnowitzer Straße zwischen Ratiborstraße und Wendehammer - Straßenbauarbeiten; Unterrichtung des Baureferates vom 07.08.2018
8.
Cosimastraße (nach Überquerung Effnerstraße in nordöstliche Fahrtrichtung): Anbringung einer Leitbake; Unterrichtung des Kreisverwaltungsreferats vom 08.08.2018
9.
Höslstraße: Anordnung eines absoluten Halteverbots; Unterrichtung des Kreisverwaltungsreferats vom 20.08.2018
10.
Freischützstraße/ Einmündung Johanneskirchner Straße: Verkehrsfreigabe nach Hochbaumaßnahme - Beschilderung Radweg; Unterrichtung des Kreisverwaltungsreferats vom 29.08.2018
11.
Erweiterung der Einzugsgebiete der Car-Sharing-Unternehmen "Drive Now" und "car2go"; Antrag der SPD-Fraktion vom 13.08.2018
- geänderter Antrag -
12.
Vorlage einer Übersichtskarte über E-Bike-Ladestationen; Antrag der SPD-Fraktion vom 13.08.2018
13.
Errichtung von E-Ladesäulen am Kufsteiner Platz; Antrag der SPD-Fraktion vom 13.08.2018
- geänderter Antrag -
14.
Entlastung der Oberföhringer Straße - Öffnung Feringastraße (Unterföhring) zur Effnerstraße; Antrag der SPD-Fraktion vom 15.08.2018
15.
Errichtung eines wassergebundenen Weges an der Grenze zu Unterföhring; Antrag der SPD-Fraktion vom 13.08.2018
16.
Sachstandnachfrage: Errichtung eines gemeinsamen Rad- und Fußweges mit der Gemeinde Unterföhring zur Aufwertung der Basispyramide als historisches Denkmal; Antrag der SPD-Franktion vom 13.08.2018
17.
Radabstellmöglichkeiten Tram Haltestelle Prinz-Eugen-Park; Bürgeranliegen vom 17.08.2018
18.
Lohengrinstraße, Gehörlosenzentrum: Verkehrsproblem auf den Parkplatz; Bürgeranliegen vom 25.07.2018
19.
Gebelestrasse 2: Antrag des Elternbeirates zur Erhöhung der Verkehrssicherheit; Bürgeranliegen vom 25.07.2018
20.
Hermann-Gmeier-Weg 5: Spielstrasse; Bürgeranliegen vom 19.07.2018
21.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
22.
Verschiedenes, Termine
2.4
Unterausschuss Budget, Vereine und Satzung
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Immanuel-Nazareth München
Konzert am 10.11.2018
2.500,00 €
Az. 0262.0-13-0187
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 13 für die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Immanuel-Nazareth München vom 06.08.2018 in Höhe von 2.500,00 €.
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Gehörlosenverband München und Umland e.V.
Diskussionen an der Langen Nacht der Demokratie am 15. / 16.09.2018
794,09 €
Az. 0262.0-13-0185
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 13 für den Gehörlosenverband München und Umland e.V. vom 01.08.2018 in Höhe von 794,09 €.
3.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Faschingsgesellschaft Feringa München-Johanneskirchen e.V.
Gaudiwurm (Faschingsumzug) am 03.03.2018
3.975,00 €
Az. 0262.0-13-0184
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 13 für die Faschingsgesellschaft Feringa München-Johanneskirchen e.V. vom 18.07.2018 in Höhe von 3.975,00 €.
4.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Verein für Stadtteilkultur im Münchner Nordosten e.V.
Herstellung, Druck und Herausgabe des NordOstMagazins 2019
2.799,38 €
At. 0262.0-13-0186
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 13 für den Verein für Stadtteilkultur im Münchner Nordosten e.V. vom 04.08.2018 in Höhe von 2.799,38 €.
5.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Münchner Umwelt-Zentrum e.V.
Reparatur einer Schaukel
1.963,00 €
Az. 0262.0-13-0182
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung des Bezirksausschuss 13 für den Münchner Umwelt-Zentrum e.V. vom 06.07.2018 in Höhe von 1.963,00 €.
6.
Anhörungsrecht für die Einrichtung von Elektroladestationen; Anhörung des Direktoriums vom 17.08.2018
7.
Bildung der Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020-2026; Anhörung der Bezirksausschüsse zur nötigen Anpassung der Anlage 2 der BA-Satzung; Anhörung des Direktoriums vom 17.08.2018
8.
Neues Stadtezirksbudget: Grobkonzeptstruktur für die Budgetierung
9.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
10.
Verschiedenes, Termine
2.5
Unterausschuss Bildung, Kultur, Sport und Soziales
1.
18. jetzt - Fest junger Erwachsener im Rathaus am 13.10.2018; Schreiben des Direktoriums vom 20.08.2018
2.
Bürgerschaftliche und kulturelle Nutzung des Höchl-Schlössels (vertagt am 08.05.2018, TOP 2.5.4)
3.
Bezirkssportanlage Fritz-Lutz-Str. 23: Modernisierung der Freisportanlagen - Änderung des Projektumfangs; Mail des Referats für Bildung und Sport vom 17.07.2018
4.
Stadtteilbibliothek Bogenhausen: Rückgabe der Encyclopaedia Britannica; Bürgeranliegen vom 16.08.2018
5.
Prinzregentenstr.: Gästebuch am Friedensengel; Bürgeranliegen vom 17.07.2018
6.
Wasserschaden in der Flüchtlingsunterkunft Burgauerstr. 41; Unterrichtung des Sozialreferats vom 24.08.2018
7.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
8.
Verschiedenes, Termine
2.6
Unterausschuss Stadtgestaltung, Öffentlicher Raum und Ökologie
1.
Baumfällungen (Anhörungen):
Prinzregentenstr. 159: lt. Plan
Dirschauer Str. 21: lt. Plan
Dirschauer Str. 11b: lt. Plan
Effnerstr. 50: lt. Plan
Chamissostr. 7: 1 Spitzahorn
Cuvilliesstr. 8: Pappel
Effnerstr.: Grünstreifen (siehe TOP 2.6.2)
Elektrastr. 13: 1 Ahorn,1 Eberesche
Flemingstr. 117: 1 Esche
Gröbenstr. 24: 3 Tannen
Leisnerweg 35: 1 Vogelkirsche
Merzstr. 9: 2 Trauerweiden
Muspillistr. 5: 1 Vogelkirsche
Muspillistr. 18: 1 Zierkirsche
Regina-Ullmann-Str. 18: 2 Eichen, 2 Feldahorn, 2 Fichten
Walpurgisstr. 7: 1 Pappel
Kulmer Str. 12: lt. Plan
Gotenstr. 1: lt. Plan
Scheinerstr. 3: lt. Plan
Eugen-Jochum-Str.: lt. Plan
Gustav-Freytag-Str. 4: 3 Eschen
Höslstr. 4: 1 Hainbuche
Johanneskirchner Str. 25: lt. Plan
Stolzingstr. 36: lt. Plan
Stefan-George-Ring 19-29: lt. Plan
Lützenkirchenstr. 25: 1 Schwarzkiefer
Cosimastr. 226: 1. Thuja, 2 Feldahorne
Burgauerstr. 93: 1 Tanne
Osserstr. 42 a: 1 Hainbuche
2.
Baumfällungen (Unterrichtungen):
- Effnerstr. (zw. Johanneskirchner Str. und Otto-Merkt-Weg): lt. Bescheid
- Muspillistr. 18: lt. Bescheid
3.
Planfeststellung nach dem Personenbeförderungsgesetz für Straßenbahnbetriebshof Einsteinstraße; Sanierung Gleis 4 und 5, Teilneubau UIH;
Ergänzender Antrag auf Baumfällung, Schreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.08.2018 (an Regierung von Oberbayern)
4.
Cosimaplatz: Bedenken gegen den Beschluss zur zukünftigen Nutzung des Platzes; Bürgeranliegen vom 25.06.2018 (vertagt am 10.07.2018, TOP 2.6.8)
- beachte Antwortschreiben unter TOP 6.20 -
5.
Bienenwiese in der Richard-Strauß-Straße; Antrag der SPD-Fraktion vom 14.08.2018
6.
Eggenfeldener Straße: Verschiebung des Hochpunkts; Bürgeranliegen vom 06.08.2018
7.
Begrünung der Betonwände vom Effnerplatz bis zum Mitleren Ring; Bürgeranliegen vom 16.08.2018
8.
Verunreinigungen durch Hunde und Tauben in der Elektrastr.; Bürgeranliegen vom 16.08.2018
9.
Geplanter Ausbau der öffentlichen Grünfläche an der Pühnstraße; Schreiben des Kommunalreferats vom 07.08.2018
10.
Toillette im Pühnpark; Bürgeranliegen vom 14.08.2018
11.
Aufnahme einer Kaukasischen Flügelnuss in der Buschingstraße in die Liste der Naturdenkmäler; Bürgeranliegen vom 25.08.2018
12.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
13.
Verschiedenes, Termine
3
Berichte der BA-Beauftragten, Bürgeranträge (ohne Vorberatung)
3.1
Berichte der BA-Beauftragten
3.2
Bürgeranträge
1.
Vandalismussichere Plakate; Drittelantrag der CSU-Fraktion vom 03.09.2018
4
Entscheidungsfälle (ohne Vorberatung)
5
Anhörungen (ohne Vorberatung)
1.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund gem. § 29 der StVO, in städtischen Grünanlagen und auf Privatgrund
Anhörung § 29 StVO - München Marathon am 14.10.2018 und Trachtenlauf am 13.10.2018; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 31.07.2018
2.
Sondernutzung auf öffentlichem Verkehrsgrund gem. Art. 18 BayStrWG;
Anordnungen für Privatgrund gem. LStVG;
Aktion "Play me, I´m yours 2018" im Zeitraum vom 07.09.-23.09.2018 (Aufbau ab 03.09., Abbau bis 28.09.) vor dem Friedensengel; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 13.08.2018
3.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund;
Finissage und Abschiedskonzert von "Play me I'm Yours" am 23.09.2018 vor dem Friedensengel;
Anhörung des Kreisverwaltungsreferates vom 23.08.2018
4.
Veranstaltung in städtischer Grünanlage; Gedenkfeier zum Todestag von Adalbert Stifter am 20.10.2018 am Böhmerwaldplatz; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 16.08.2018
6
Erledigung von Beschlüssen
1.
Errichtung einer Rollstuhlschaukel in Bogenhausen
2.
Mietforderungen in den städtischen Gemeinschaftsunterkünften
3.
Baulicher Zustand des Höchl-Schlössls
4.
Prinz-Eugen-Park: Verbesserung der Kreuzung Cosimastraße/Ruth-Drexel-Straße/Wesendonkstraße
5.
Verkehrssituation am Herkomerplatz entschärfen
6.
Reinhaltung von Parks - Hundekot
7.
Bebauung der Wiese Eggenfeldener Straße (Teil 1 - 3)
8.
Ablehnung des Heizwerkstandortes Cosimabad!
9.
Posener Str. 12: Errichtung eines Mobilfunkmastens
10.
Schutz der Singvogelpopulation in Bogenhausen stärken
11.
Vogelschutz in Bogenhausen: Konkrete Maßnahmen
12.
Kita-Pavillon Prinz-Eugen-Park: Erst reden, dann baggern!
13.
Pavillon "Prinz-Eugen-Park"
14.
Wunsch nach zusätzlichen Sportgeräten an der Isar
15.
Vogelpopulation erhalten
16.
Prinz-Eugen-Park: Bedarfsgerechte KiTa-Versorgung gewährleistet?
17.
Tagesheim ab Schuljahr 18/19 in der Ruth-Drexel-Schule einrichten
18.
Neubau einer 4-zügigen Grundschule mit 3-fach Sporthalle mit Haus für Kinder mit Tiefgarage an der Oberföhringer Straße 224: Emissionsschutzgutachten, Wasserhaltung, selbständiges Beweisverfahren
19.
Informationsveranstaltung zum geplanten Ausbau der öffentlichen Grünfläche an der Pühnstraße
20.
Nutzung des Cosimaplatzes
21.
ÖV im Münchner Osten attraktiver machen (4): Ausstiegshaltestelle der Tram schafft kurze Wege zu den Bussen in Berg-am-Laim-Nord
- Antrag des BA 15 -
22.
Krausstr. 1: Neubau eines Einfamilien- und eines Doppelhauses mit 3 Einzelgaragen, Haus 3; hier: Baumfällungen
Antwortschreiben des Referat für Stadtplanung und Bauordnung
23.
Herstellung der Verlängerung der Düppeler Straße stadtauswärts als Geh- und Radweg bis zur Glücksburger Straße
→ siehe TOP 9.5
7
Unterrichtungen (ohne Vorberatung)
7.1
Direktorium
1.
(U) Änderung der Satzung und der Geschäftsordnung für
die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München
1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 25.06.2018
a) Aufnahme eines Anhörungs- und Unterrichtungsrechts bei größeren Verkehrsumleitungen und Baumaßnahmen
Antrag Nr. 14-20 / B 04002 des BA 16 - Ramersdorf-Perlach vom 15.09.2017
b) Beauftragte für Menschen mit Behinderungen - Initiative des Sozialreferates
c) Beauftragter gegen Extremismus
Antrag Nr. 14-20 / B 03901 des BA 21 - Pasing-Obermenzing vom 25.07.2017
d) Folgeänderungen der BayGO-Änderung (Zusammensetzung UAs, Vertretung im Vorsitz); Vereidigung
2. Umsetzung der Empfehlungen in einer Änderungssatzung sowie Änderung der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München
-
14-20 / B 03901 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04002 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 25.06.2018
verschiedene Anträge bzw. Initiativen auf Änderungen der BA-Satzung und der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse behandelt.
Inhalt:
Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen
vorgelegt. Die Vorlage zu den „Beauftragten für Menschen mit Behinderungen (1 b)) wurde in die nächste BA-Satzungskommission vertagt. Die Vorlage zum Stadtbezirksbudget, die ebenfalls in der BA-Satzungskommission am 25.06.2018 behandelt wurde, wird dem Stadtrat in einer getrennten Sitzungsvorlage zeitgleich vorgelegt (Nr. 14-20 / V 12100).
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Es ergeben sich keine Auswirkungen auf Kosten und Erlöse.
Entscheidungsvorschlag:
Die als Anlage 5 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse sowie die Änderung der Geschäftsordnung der Bezirksausschüsse werden beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission
Ortsangabe:
-/-
7.2
Baureferat
7.3
RGU
7.4
KommRef.
7.5
KVR
1.
Pächterwechsel: ehemalige Gaststätte "Vucko", Ostpreußenstr. 12
7.6
Kulturref.
7.7
PlanungsReferat
1.
(U) Städtische Wohnungsbaugesellschaften
Städtische Mietpreisbremse München
a) Münchner Mietpreisbremse
Antrag Nr. 14-20 / A 03922 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke,
Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Hans Dieter Kaplan,
Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Simone Burger,
Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Christian Vorländer
vom 20.03.2018, eingegangen am 21.03.2018
b) Kommunale Mietpreisbremse
Antrag Nr. 14-20 / A 03954 der LKR
vom 29.03.2018, eingegangen am 03.04.2018
c) Mieten bei den städtischen Wohnbaugesellschaften solidarisch gestalten – Erhöhungen
begrenzen
Antrag Nr. 14-20 / A 03958 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer
vom 04.04.2018, eingegangen am 04.04.2018
d) Städtische Wohnungen sollen bezahlbar sein
Antrag Nr. 14-20 / A 03963 der FDP - HUT Stadtratsfraktion
vom 10.04.2018, eingegangen am 10.04.2018
-
14-20 / A 03954 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03963 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04336 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04337 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03922 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03958 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04359 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Herr Oberbürgermeister Reiter hat mit Schreiben vom 26.01.2018 das Referat für Stadtplanung und Bauordnung als Betreuungsreferat der städtischen Wohnungsbaugesellschaften gemeinsam mit dem Sozialreferat beauftragt, Regularien zu entwickeln, die geeignet sind, für einen längerfristigen Zeitraum Mieterhöhungen stärker zu begrenzen und durch ein Zurückbleiben hinter den gesetzlichen Möglichkeiten der Mietsteigerungspotentiale das Profil der Gesellschaften als soziale Vermieterin noch stärker herauszustellen.
Stadträtinnen und Stadträte aus der Stadtratsfraktionen der SPD, der CSU, die FDP-HUT-Fraktion sowie die LKR haben die im Betreff genannten vier Anträge gestellt.
Inhalt
Folgende Handlungsalternativen werden vorgestellt:
Begrenzung der Kappungsgrenze im frei finanzierten Bestand der städtischen Wohnungsbaugesellschaften
Verlängerung der Bindungsdauer bei gefördertem Wohnraum
bei neu bewilligte Vorhaben der städtischen Wohnungsbaugesellschaften in dem LHM-Fördermodell „Münchnen-Modell Miete“
bei Neubauvorhaben auf städtischen Flächen in dem LHM-Fördermodell „Münchner Wohnungsbau“ (ehemals KomPro)
Begrenzung der Modernisierungsumlage für die Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften und Aufnahme der Regularien auch bei allen städtischen Programmen für den geförderten und preisgedämpften Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) auf städtischen Flächen
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Keine unmittelbaren Auswirkungen auf den städtischen Hoheitshaushalt
...
2.
(U) Zuwendungsrichtlinien für die Gewährung von
Zuwendungen des Referates für Stadtplanung und
Bauordnung zur den Förderung des Dialogs zu
Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung
-
14-20 / A 04066 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04070 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Schaffung eines einheitlichen Verfahrens für die Gewährung von Zuwendungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft.
Inhalt:
Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung anhand von Zuwendungsrichtlinien.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat beschließt die in der Anlage beigefügten Zuwendungsrichtlinien des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zuschüsse; Zuwendungsrichtlinien; Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagament.
Ortsangabe: -/-
3.
(U) Flughafenanbindung – viergleisiger Ausbau der Strecke Daglfing-Johanneskirchen
Sachstandsbericht Grundlagenermittlung
Vorstellung der nächsten Planungsschritte und Finanzierung
Erschließung des künftigen Gebiets der „städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme im Münchner Nordosten – SEM“ mit schienengebundenen ÖPNV – Verknüpfung der tiefergelegten S8 mit der U4
Antrag Nr. 14-20 / A 02830 der Stadtratsfraktion Die Grünen – Rosa Liste vom 01.02.2017
-
14-20 / A 02830 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04287 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Ergebniss der Grundlagenermittlung liegen vor.
Inhalte:
Die Ergebnisse der Grundlagenermittlung und weitere Erkenntnisse betreffend das Gesamtprojekt werden präsentiert.
Das weitere Vorgehen, insbesondere für die folgende Leistungsphase 2 (Vorplanung), wird vorgestellt.
Gesamtkosten:
Das Produktkostenbudget ( Produktleistung L38512100100) erhöht sich um insgesamt 150.000 €, die in den Haushaltsjahren 2018 und 2019 anteilig zahlungswirksam werden.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, weiterhin Verhandlungen zum viergleisigen Ausbau zwischen Daglfing und Johanneskirchen, insbesondere mit der Deutschen Bahn AG, dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie dem Freistaat Bayern, zu führen. Im Rahmen der Vorplanung wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, die Belange der Stadt zu koordinieren und in die Planungen der Deutschen Bahn AG durch einen kooperativen Austausch in die Grob-Variantenuntersuchung einzubringen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird ermächtigt, eine „vorsorgliche“ Planungsvereinbarung mit der Deutschen Bahn zu verhandeln und dem Stadtrat zur Zustimmung vorzulegen. In der Vereinbarung soll die Deutsche Bahn beauftragt werden, die Tunnelvariante parallel zu einer anderweitigen Fein-Varianten-Untersuchung auszuführen, sofern die Tunnelvariante nicht die „Grob-Vorzugsvariante“ der DB darstellt.
Herr Oberbürgermeister wird beauftragt, an Herrn Ministerpräsident Dr. Söder mit dem Ziel heranzutreten, ... siehe weiter im Beschluss.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
S8, Tieferlegung S8, viergleisiger Ausbau S8, Flughafenanbindung, städtebaulichen Entwicklung im Münchner Nordosten, Stadtentwicklungsmaßnahme Münchner Nordosten, Tieferlegung der Trasse zwischen Daglfing und Johanneskirchen
Ortsangabe:
Gleisstrecke Daglfing-Johanneskirchen
4.
(U) Städtebauliche und landschaftsplanerische sowie
Realisierungswettbewerbe und Qualität der Architektur
Antrag Nr. 14-20 / A 03415 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 26.09.2017
-
14-20 / A 04259 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04169 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03415 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04133 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03742 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03833 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03831 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03832 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04113 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anträge Nr. 14-20 / A 03415 „Architekturwettbewerbe weiter öffnen“ der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017 sowie Nr. 14-20 / A 03831 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 1“, Nr. 14-20 / A 03832 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 2“, Nr. 14-20 / A 03833 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 3“ der Stadtratsfraktion der CSU vom 20.02.2018 und Nr.14-20 / A 03742 „Arbeitsgruppe für Farbkonzepte an Neubauten“ von Herrn StR Marian Offman, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Heike Kainz vom 17.01.2018, Nr. 14-20 / A 04113 Antrag Nr. 14-20 / 04113 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn
StR Christian Müller vom 22.05.2018
Inhalt
Wettbewerbe und Qualität; Bericht über die Praxis und Vorschläge zum weiteren Vorgehen; Vorschlag / Ausführungen zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Farbkonzepte; Umgang mit Hochhausprojekten
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiter die Varianz der Verfahren und Teilnehmenden bei Planungswettbewerben auszubauen sowie das bisher erreichte hohe Niveau in der Durchführung von Wettbewerben fortzuführen.
....
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wettbewerbe; Stadtgestaltungskommission; Hochhäuser; Farbkonzepte
Ortsangabe
-/-
5.
(U) Ehrenpreis für guten Wohnungsbau
Verleihung der Ehrenpreise 2018
Kurzinfo:
Anlass
Durchführung des Ehrenpreises für guten Wohnungsbau 2018
der Landeshauptstadt München;
Verleihung der Ehrenpreise
Inhalt
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 25.10.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10035) wurde die Durchführung des Ehrenpreises und die Verleihung von maximal 12 Ehrenpreisen festgelegt. 33 Beiträge wurden eingereicht. Die Gutachterkommission trat am 26./27.04.2018 zur Bewertung der Bewerbungen zusammen. Nach eingehender Begutachtung aller eingereichten Bewerbungsunterlagen sowie nach Besichtigung einiger Wohnanlagen wurden von den Mitgliedern der Gutachterkommission 12 Objekte ausgewählt, die dem Stadtrat zur Verleihung der Ehrenpreise empfohlen werden, sowie 3 weitere Objekte, für die lobende Erwähnungen vorgeschlagen werden.
Gesamtkosten
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Verleihung der Ehrenpreise sowie der lobenden Erwähnungen für guten Wohnungsbau an die von der Gutachterkommission vorgeschlagenen Bauherrinnen und Bauherren wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018, Auszeichnungen
Ortsangabe
6.
(U) Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der
Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im
Referat für Stadtplanung und Bauordnung;
Organisatorische Anpassungen in der
Hauptabteilung II - Stadtplanung;
Personalentwicklung im Referat für Stadtplanung
und Bauordnung
1) Evaluierung der Beschlussvorlage
Situngsvorlagen Nr. 14-20 / V 04459 vom
16.03.2016
2) Den Stadtrat rechtzeitig mit der Bedarfsplanung für
neue Bebauungsgebiete befassen!
Antrag Nr. 14-20 / A 03247 der Stadtratsfraktion
der SPD vom 13.07.2017
3) Bebauungsplan als Projekt
Schriftliche Anfrage Nr. 14-20 / F 01196 von Herrn
StR Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller vom
15.05.2018
-
14-20 / A 04255 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / F 01196 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03247 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Evaluierung der Beschlussvorlage Nr. 14-20 / V 04459 vom 16.03.2016
„Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im Referat für Stadtplanung und Bauordnung;
Organisatorische Anpassungen in der Hauptabteilung II – Stadtplanung;
....
Bericht über die Randbedingungen, Aufgabenverteilung, Verwaltungspraxis, Erfahrungen und Möglichkeiten bei der Bedarfsplanung für die Bebauungsplanverfahren.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Ergebnisse der Evaluierung zum Beschluss zur Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im Referat für Stadtplanung und Bauordnung, die Ausführungen zu der Umsetzung der bauftragten Maßnahmen zur Optimierung, die Aussagen zur organisatorischen Anpassung in der Hauptabteilung II – Stadtplanung und zum PlanTreff sowie zur Personalentwicklung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung werden zur Kenntnis genommen.
Die städtischen Referate und Dienststellen werden dringend gebeten, ihre fachlichen Bedarfe frühzeitig in den Bebauungsplanprozess und die dafür erforderlichen Wettbewerbe einzustellen und dabei dafür Sorge zu tragen, dass diese in den dafür vorgesehenen Verfahren im Sinne des Vortrags der Referentin (Teil D) entsprechend gesichert sind.
...
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Evaluierung, Optmierungsbeschluss, Bebauungsplanverfahren, Bedarfsplanung, Baugebiete
Ortsangabe
-/-
7.
(U) Grün- und Freiflächenverordnung
a) verbindliche Einhaltung bei Neubauvorhaben
b) Rückkehr zu den alten Werten (Grün pro Einwohner)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01938
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 -
Feldmoching-Hasenbergl am
22.03.2018
-
14-20 / E 01938 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04284 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01938 der Bürgerversammlung des 24. Stadtbezirkes – Feldmoching-Hasenbergl am 22.03.2018
Inhalt
Forderung, durch einen Stadtratsbeschluss die Grün- und Freiflächenanteile bei Neubauvorhaben verbindlich einzuhalten und zu den alten Orientierungswerten zurückzukehren, wonach 17 m² öffentliches und 15 m² privates Grün pro Einwohnerin/Einwohner vorzusehen sei.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Keine Änderung des Beschlusses der Vollversammlung vom 26.07.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09119) „Neue Orientierungswerte zur Grün- und Freiflächenversorgung“
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Grün- und Freiflächenverordnung
Ortsangabe
Stadtgebiet München
8.
(U) Vollzug der Naturschutzgesetze;
Verlängerung der einstweiligen Sicherstellung des
Gebietes "Moosgrund im Münchner Nordosten"
als Landschaftsschutzgebiet
-
14-20 / A 04262 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die einstweilige Sicherstellung des Gebietes "Moosgrund im Münchner Nordosten" als Landschaftsschutzgebiet läuft am 19.08.2018 aus. Die Voraussetzungen für eine endgültige Inschutznahme liegen jedoch aufgrund der nach wie vor bestehenden unklaren Planungssituation hinsichtlich der verkehrlichen Erschließung der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme SEM Münchner Nordosten immer noch nicht vor. Die einstweilige Sicherstellung wird daher einmalig um zwei Jahre verlängert.
Inhalt
Ausgangslage, Verlängerung der einstweiligen Sicherstellung,
Beteiligung des Naturschutzbeirates, Beteiligung des Bezirksausschusses
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungs-vorschlag
Die Verordnung über die Verlängerung der einstweiligen Sicherstellung des Gebietes „Moosgrund im Münchner Nordosten“ als Landschaftsschutzgebiet wird gemäß Anlage 1 beschlossen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, das Unterschutzstellungsverfahren zum geplanten Landschaftsschutzgebiet „Moosgrund im Münchner Nordosten“ weiter zu betreiben.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Moosgrund, Moosgrund im Münchner Nordosten, Verlängerung der einstweiligen Sicherstellung, Einstweilige Sicherstellung, Schutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, Landschaftsschutzverordnung, SEM, Stadtentwicklungsmaßnahme, SEM Münchner Nordosten
Ortsangabe
-/-
9.
Atlas Wirtschaftsstandort München
Räumliche Analysen für Stadt und Region
- Broschüre -
10.
(U) Neues Förderprogramm ökologische Landwirtschaft in München
Antrag Nr. 14-20 / A 03077 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 04.05.2017,
eingegangen am 04.05.2017
-
14-20 / A 04181 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03077 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
StR Antrag 14-20 / A 03077 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste
vom 04.05.2017.
Erörterung der Möglichkeiten zur Förderung der ökologischen
Landbewirtschaftung über ein städtisches Förderprogramm für Private,
Inhalt
Charakteristik und Leistungen des Ökolandbaus; Landwirtschaftliche
Betriebe und Ökolandbau in München; Förderung der Landwirtschaft
durch die LH München und ihre Eigenbetriebe; Voraussetzungen zur
Etablierung eines Förderprogramms für ökologische Landwirtschaft in
München; Vorschlag zur Einrichtung eines runden Tisches „Ökologische
Landbewirtschaftung“; mögliche weitere Themen für den geplanten
Runden Tisch; Behandlung des Antrags
Nr. 14-20 / A 03077 der
Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom
04.05.2017.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungs-vor
schlag
Kenntnisnahme der Ausführungen im Vortrag der Referentin zur
„Förderung der Ökologischen Landbewirtschaftung in München“.
Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung und
Bitte an das Kommunal
referat einen „Runden Tischs“ zu den im Vortrag
der Referentin benannten Themen (insbesondere zusätzliche Förderung
der ökologischen Landbewirtschaftung im Stadtgebiet) durchzuführen
und Bericht über die Ergebnisse nach zwei Jahren. Bitte an das Referat
für Gesundheit und Umwelt sowie Referat für Arbeit und Wirtschaft,
daran mitzuwirken.
Auftrag an das
Referat für Stadtplanung und Bauordnung, die bereits
initiierten Projekte zur Förderung der Landwirtschaft im Münchner
Grüngürtel aufrecht zu erhalten und weiter zu entwickeln.
Der Antrag Nr.
14-20 / V 03077 Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste
vom 04.05.2017
ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach Förderprogramm, Ökolandbau, ökologische Landwirtschaft,
ökologische Landbewirtschaftung
Ortsangabe
(-/-)
11.
(U) Weitere U-Bahn-Planung in der
Landeshauptstadt München
- Zwischenbericht -
-
14-20 / A 04292 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschlüsse der Vollversammlung vom 30.09.2015 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 03603) und vom 24.01.2018 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 10475)
Inhalt
Zwischenbericht zu den in der Umsetzung und in Planung befindlichen Projekten und zur Finanzierung
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen des Zwischenberichts des Referates für Stadtpla- nung und Bauordnung zur weiteren U-Bahn-Planung in der Landeshauptstadt München werden zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat in der 2. Jahreshälfte 2018 zu den U-Bahn-Maßnahmen in Planung einen Priorisierungsvorschlag vorzulegen, der die besteh- enden Prioritäten aus stadt- und verkehrsentwicklungsplanerischer Sicht sowie die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt. Das laufende Verfahren zur Realisierung der Verlängerung der U5-West nach Pasing darf dabei nicht in Frage gestellt werden.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat aufbauend auf den im Vortrag genannten Zielsetzungen und insbesondere auch zur künftigen Finanzierung der städtischen Schieneninfrastruktur einen Vorschlag zu den nächsten konkreten Planungs- und Umsetzungsschritten herauszuarbeiten und diesen zeitnah zur Entscheidung vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- U26
- U4
- U5
- U9
- U-Bahn-Netz
- Nahverkehrsplan
Ortsangabe
-/-
12.
(U) Toiletten in den Krautgärten in der Gartenstadt
Johanneskirchen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01805
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 - Bogenhausen
am 26.10.2017
-
14-20 / E 01805 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01805 der Bürgerversammlung des 13.
Stadtbezirkes Bogenhausen am 26.10.2017
Inhalt
Ausstattung der Münchner Krautgärten mit zusätzlicher Infrastruktur –
Beibehaltung der einfachen Konzeption des Projekts der Münchner
Krautgärten und damit Beibehaltung der geringen Kosten für die
Pächterinnen und Pächter
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungs-vor
schlag
Verzicht auf weitere Infrastruktureinrichtungen wie z.B. Toilettenanlagen
zugunsten der Beibehaltung der bürgerorientierten niedrigen
Unkostenbeteiligung
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Münchner Krautgärten, Urbanes Gärtnern, Landwirtschaft
Ortsangabe
Standorte der Münchner Krautgärten im gesamten Stadtgebiet
7.8
Referat für Bildung und Sport
1.
(U) Schulbauoffensive 2013-2030
A) Pavillonbauprogramme
A)1 Bericht zu den Pavillonbauprogrammen
A)2 Genehmigung des 5. Pavillonbauprogrammes
A)2.1 Beschreibung und Festlegung zur
Realisierung des 5. Pavillonbauprogrammes
A)2.2 Finanzierung
- Darstellung im MIP 2018-2022
bzw. Fortschreibung des MIP 2018-2022
- Abbildung im Finanzhaushalt 2019 ff
A)2.3 Aussicht auf in den folgenden Jahren noch
relevant werdende Pavillonanlagen
B) Personalbedarf der mit der Schulbau-
offensive 2013-2030 befassten Dienststellen
C) Bereitstellung von Einrichtungsmitteln im Zuge
von Bauprojekten
C)1 Einstellung einer Pauschale für Ersteinrichtung
bei Erwerb von Kitas in Teileigentum
- Darstellung im MIP 2018 - 2022
- Abbildung im Finanzhaushalt 2019 ff
C)2 Ersteinrichtungsmittel fü das Projekt Pfanzeltplatz
- Darstellung im MIP 2018 - 2022
- Abbildung im Finanzhaushalt 2019 ff
GESAMTER BETREFF GESPEICHERT UNTER "TAGESORDNUNGEN-4-FACH-AUSSCHUSS-03-07-2018-BETREFF"
-
14-20 / A 03284 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03743 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02390 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03654 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04414 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04449 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03852 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04124 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04032 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01524 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04538 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01473 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01846 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01849 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03320 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04344 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Schulbauoffensive 2013-2013
5. Pavillonbauprogramm
2.
(U) "kitabarometer"
Elternbefragung zum Bedarf an
Kindertagesbetreuung in München
-
08-14 / A 02660 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02736 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03182 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Elternbefragung zum Bedarf an Kindertagesbetreuung in
München
Inhalt:
Zentrale Erkenntnisse aus der Elternbefragung
Ableitung zentraler Bedarfsgrößen bzw. Anpassung der Versorgungsziele
Beantwortung von Anträgen und Empfehlungen; inkl. Ergebnisse der BA-Anhörung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-
Entscheidungsvorschlag:
100%- Versorgung des nachgefragten Bedarfs aller unter dreijährigen Kinder und über dreijährigen Kinder
Anhebung des „operativen Versorgungszieles“ und Versorgungsrichtwertes für investive Maßnahmen für über dreijährige Kinder auf 100%
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
kitabarometer
Elternbefragung
operative Versorgungsziele
Ortsangabe:
-
3.
(U) Fortschreibung der Münchner
Schulentwicklungsplanung für Grundschulen,
Mittelschulen und Förderzentren
-
14-20 / A 03234 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01738 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02143 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02963 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00185 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04006 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01160 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00470 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01488 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00876 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00118 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01247 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01221 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02165 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren
Inhalt:
Darstellung der prognostischen Entwicklungen sowie der Maßnahmen im Bereich der Grund-, Mittelschulen und Förderzentren; in diesem Zusammenhang Beantwortung von Anträgen und Empfehlungen; inkl. Ergebnisse der BA-Anhörung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme der Schulentwicklungsplanung für die Münchner öffentlichen Grund- Mittelschulen sowie Förderzentren.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schulentwicklungsplanung, Grundschule, Mittelschule, Förderzentren
Ortsangabe:
-
4.
Errichtung eines Hauses für Kinder im Prinz-Eugen-Park - Baubeginnanzeige; Unterrichtung des Referates für Bildung und Sport vom 27.07.2018
5.
Umzug Tagesheim Josephsburgstraße 42 in die Berg-am-Laim-Straße 142 - Dienstellenverständigung; Unterrichtung des Referates Bildung und Sport vom 25.07.2018
6.
(U) Städtische Berufsschule am Bogenhauser Kirchplatz
-
14-20 / B 04653 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03771 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Anträge der SPD-Stadtratsfraktion und der SPD-Fraktion des Bezirksausschuss 13 (Bogenhausen) über den aktuellen Sachstand zur Situation an der städtischen Berufsschule am Bogenhauser Kirchplatz.
Inhalt:
Die Schule hat, bedingt durch die dynamischen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen und die heterogene sowie herausfordernde Schülerklientel, zahlreiche Aufgaben zu bewältigen. Innovative pädagogische Konzepte und flexible Angebote, wie z.B. der produktorientierte Ansatz, haben sich bewährt. Die Rahmenbedingungen der schulischen Arbeit ändern sich beständig. So nimmt die Anzahl von Schülerinnen und Schülern mit erhöhtem Sprachförder- und Beratungsbedarf kontinuierlich zu. Dies erfordert weiterhin Anpassungsleistungen der Schule bzgl. der Arbeit auf individueller Ebene (Einzelperson), Gruppen- und Gesamtorganisationsebene.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
keine
Entscheidungsvorschlag:
Neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler mit Sprachdefiziten werden vor Verlassen der Mittelschule getestet, um auf Grundlage der Testergebnisse passgenauen (Vollzeit-) Beschulungsmaßnahmen zugeleitet zu werden.
Bei der Weiterentwicklung der Berufsschulsozialarbeit an städtischen beruflichen Schulen der Landeshauptstadt München wird im Fall einer Ressourcenneuverteilung bzw. -ausweitung die städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung vorrangig berücksichtigt.
Zur Entzerrung der räumlichen Situation wird eine Zweigstelle eingerichtet.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung am Bogenhauser Kirchplatz, BOKI
Ortsangabe:
–----
7.9
Soz.Ref.
1.
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Abbruch:
- Jankstr. 3
2.
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Abbruch, Max-Zenger-Straße 5
vorher: 140 m² bzw. 1 WE, geplant: 351 m² bzw. 2 WE
3.
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Abbruch, Evastr. 19
vorher: 147 m² bzw. 1 WE, geplant: 444 m² bzw. 2 WE
4.
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Abbruch, Musenbergstr. 14, 16, 16a
vorher: 629 m² bzw. 14 WE, geplant: 629 m² bzw. 5 WE
5.
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Abbruch, Flaschenträgerstr. 6
vorher: 158 m² bzw. 2 WE, geplant: 502 m² bzw. 5 WE
6.
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Nutzungsänderung, Mühlbaurstr. 38b
vorher 63,38 m² bzw. 1 WE, geplant: 161,78 m² bzw. 1 WE
7.
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Abbruch, Adalbert-Stifter-Str. 55
vorher: 142 m² bzw. 1 WE, geplant: 845m² bzw. 5 WE
7.10
POR
7.11
Kämmerei
7.12
RAW
1.
(U) Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2019
City Bus
Antrag Nr. 14-20 / A 03830 von Herrn Stadtrat Fritz Schmude und Herrn Stadtrat Andre Wächter vom 16.02.2018
Öffentlich besser fahren 2 – Taktverbesserungen bei U-Bahn, Straßenbahn und Bus
Antrag Nr. 14-20 / A 03435 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Dr. Ingo Mittermaier, Frau Stadträtin Heide Rieke, Herrn Stadtrat Jens Röver, Frau Stadträtin Simone Burger vom 04.10.2017
Öffentlich besser fahren 6 – Mehr Metro- und Expressbusse für München
Antrag Nr. 14-20 / A 03439 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Dr. Ingo Mittermaier, Frau Stadträtin Heide Rieke, Herrn Stadtrat Jens Röver, Frau Stadträtin Simone Burger vom 04.10.2017
Verbesserung der Buslinie Nr. 194, Fahrten der Buslinie abends nach 18 Uhr alle 30, oder zumindest alle 60 Minuten, sowie an Samstagen und Sonntagen
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 03509 des Bezirksausschusses des 15. Stadtbezirks vom 06.04.2017
Einrichtung eines Quartiersbusses zwischen Perlach und Fasangarten – Öffentliche Erreichbarkeit des Neuen Südfriedhofs verbessern
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 04219 des Bezirksausschusses des 16. Stadtbezirks – Ramersdorf-Perlach vom 12.10.2017
ÖPNV-Erschließung für das Gewerbegebiet „Triebwerk“ in Neuaubing
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 04419 des Bezirksausschusses des 22. Stadtbezirks - Aubing – Lochhausen – Langwied vom 20.12.2017
-
14-20 / A 03435 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03439 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04348 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04279 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04543 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03509 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04419 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03830 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04743 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04701 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04636 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04665 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04667 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04924 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01470 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04845 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04837 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04737 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04740 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01967 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01761 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01881 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01669 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01553 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04219 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01909 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage werden die geplanten Änderungen dargestellt und die Anträge und Empfehlungen behandelt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
siehe nichtöffentliche Vorlage Nr. 14-20 / V 11979
Entscheidungsvorschlag:
Das Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2019 wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
MVV, SWM, MVG, U-Bahn, Tram, Busverkehr
Ortsangabe:
(-/-)
7.13
MVG
7.14
sonst. städt. Betriebe (SWM, Messe)
7.15
Sonstige (Bahn AG, Post)
8
Sonstiges
8.1
Geburtstage d. MdBA, Ehrungen
8.2
Mitteilungen der BA-Vorsitzenden
8.3
Mitteilungen der MdBA
8.4
Termine
9
Nichtöffentlicher Teil