RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 29.05.2024 12:56:26)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 31. Juli 2018, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 13 - Vollgremium
Sitzungsort:
Saal des Gehörlosenzentrums, Lohengrinstr. 11, 81925 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
(* Unterlagen liegen bereits den Fraktionen bzw. Ihnen selbst vor)
1
Allgemeines
1.1
Ordnungsgemäße Ladung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom
1.
Protokoll der Sitzung vom 10.07.2018
2.
Entwurf Jahresplanung 2019
2
Unterausschüsse (Vorbehandelte Angelegenheiten)
2.1
Vorstand
2.2
Unterausschuss Planung
1.
Englschalkinger Str. 166: Neubau einer Pellet-Heizanlage und dreier Gartenhäuser zur Unterbringung und Lagerung von Material und Geräten für den Gartenbau; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 12.07.2018; - gemeinsame Sitzung mit UA SÖÖ -
2.
Verkehrsgutachten Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium - Vorstellung durch das Baureferat; Schreiben des Baureferates vom 18.06.2018 (vertagt am 10.07.2018)
3.
Bebauungsplanverfahren Vogelweideplatz – Vorstellung der Firma Giesecke & Devrient
4.
Gemeinde Unterföhring, Bebauungsplan Nr. 86/17 zur Errichtung einer Parkgarage an der Dieselstr./Beta-Str.: Verfahren nach § 4 Abs. 2 BauGB; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.07.2018
5.
Informationen zur Errichtung eines dezentrales Heizwerks am Cosimapark; Rückmeldung der SWM vom 09.07.2018
6.
Musenbergstr. 40: Beeinträchtigung der Nachbarschaft durch Eventbetrieb; Bürgeranliegen vom 16.07.2018
7.
Maria-Theresia-Str. 35: Neubau einer Turnhalle im UG mit Klassenräumen im EG; Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide, Freistellungsverfahren
8.
Steubstr.: Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage (TG) und Schwimmhalle - Tektur
9.
Holbeinstr.: 36: Anbau dreier Balkone an der Südseite, Errichtung einer neuen Treppe vom Keller (UG) zum Innenhof; Erstantragsverfahren
10.
Cuvilliéstr. 4: DG-Ausbau mit Balkonanbau und Vergrößerung der Bestandsbalkone; Erstantragsverfahren
11.
Flaschenträgerstr. 6: Neubau eines Mehfamilienhauses mit Tiefgarage; Erstantragsverfahren
12.
Prinzregentenstr. 159: Neubau eines Büro- und Gewerbegebäudes mit Tiefgarage - Vorbescheid (Prinzregentenstr. 159 / Vogelweidestr. 6)
13.
Ismaninger Str. 111: Neubau einer Gewerbeeinheit mit Tiefgarage (Ismaninger Str. 111-115 / Montgelasstr. 20+22) - Vorbescheid
14.
Möhlstr. 39: Anbau einer Terrasse, Wiederherstellung der Fensteröffnungen (EG - West); Erstantragsverfahren
15.
Ismaninger Str. 108: Nutzungsänderung: Büro zu Wohneinheit (Büro Nr. 3 / 1. OG rechts); Erstantragsverfahren
16.
Scheinerstr. 3: Nutzungsänderung eines Klinikgebäudes in eine Seniorenresidenz mit Nebeneinrichtungen; Erstantragsverfahren
17.
Ismaninger Str. 74: Sanierung Baudenkmal mit neu 14 Wohnungen (Bestand: 13 WE), Anbau neuer Balkone, Lifteinbau Treppenhaus, DG-Ausbau
18.
Beetzstr. 3: Anbau eines Fahrstuhls und von Hofbalkonen sowie Ausbau des Dachspeichers zu einer Wohneinheit; Erstantragsverfahren
19.
Bauvorhaben, die zur Kenntnis genommen werden
20.
Weitere Themen aus der Tagesordnung, z.B. Bauvorhaben aus den Bekanntgaben
21.
Verschiedenes, Termine
2.3
Unterausschuss Verkehr
1.
(E) Zustand der Salzstraße
- Schlaglöcher ausbessern
- Bäume und Sträucher schneiden
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01221
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 Bogenhausen
am 27.10.2016
-
14-20 / E 01221 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen.
Die Schäden im Straßenbelag der Salzstraße werden, soweit sie von der Straßenbaulast der Landeshauptstadt München umfasst sind, seitens des Baureferates fachgerecht beseitigt und die Salzstraße, soweit technisch möglich, in einen verkehrssicheren Zustand versetzt.
2.
Hornsteinstr. 7 - 18: Straßenunterhaltsmaßnahme - Erinnerungsverfahren; Anhörung des Baureferates vom 06.07.2018
3.
Bauvorhaben Montgelasstr. - Entwurf für die Lage der Geh- und Radwege während der Bauzeit; Mail der MSE/PI 22 vom 12.07.2018
4.
Kita Knappertsbuschstr. 43: Errichtung einer Hol- und Bringzone, eingeschränktes Halteverbot; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 02.07.2018
5.
Johanneskirchner Str.: Einrichtung von Haltverbotsbereichen; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 03.07.2018
6.
Memelerstr. (westliche Einmündung Westpreußenstr.) und Westpreußenstr.: Gefahrzeichen "Radfahrer"; Unterrichtung des Kreisverwaltungsreferats vom 27.06.2018
7.
Freischützstr: Beleuchtung des Fußgängerüberwegs; Rückmeldung des Baureferats vom 10.07.2018
8.
Vororttermin zum Thema "Sammelplatzproblematik" im 13. Stadtbezirk
9.
Sachstandabfrage: Ausbau des Föhringer Rings - Erneuerung der Herzog-Heinrich-Brücke; Antrag der SPD-Fraktion vom 12.07.2018
10.
Brucknerstr.: Sicherheit für Fußgänger - insbesondere Kinder - gewährleisten; Antrag der CSU-Fraktion vom 12.07.2018
11.
Fußgängerüberweg Prinzregenten-/Versaillerstr.: Optimale Schulwegsicherheit zur Ernst-Reuter-Schule; Antrag der CSU-Fraktion vom 12.07.2018
12.
Leistungsfähige U4 in den Morgenstunden; Antrag der CSU-Fraktion vom 17.07.2018
13.
Elektroladesäulen in Alt-Bogenhausen; Bürgeranliegen vom 07.07.2018
14.
Baumaßnahme Brodersenstr. / Barlowstr.: Verbreiterung Straße; Bürgeranliegen vom 03.07.2018
15.
Bebauungsplan Nr. 2038a ("Bogenhausener Tor") Riedenburger Str., Einsteinstr.: Wiederherstellung des öffentlichen Straßenraums - Projektplanung;
Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 13 Bogenhausen vom 31.07.2018 (Nachtrag)
16.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
17.
Verschiedenes, Termine
2.4
Unterausschuss Budget, Vereine und Satzung
1.
Nachwahlbefragung von Münchner Bürger/innen zur Bundestagswahl 2017:
Vorstellung/Präsentation der Fachstelle für Demokratie
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Münchner Kreis für Volksmusik, Lied und Tanz e.V.
Modernisierung der Räume
30.000,00 Euro
Az.: 0262.0-13-0179
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 13 für die Modernisierung der Räume vom Verein Münchner Kreis für Volksmusik, Lied und Tanz e.V. in Höhe von 30.000,00 Euro.
3.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Siedler- und Eigenheimervereinigung München-Steinhausen e.V.
Siedler-Sommerfest am 21.07.2018
1.200,00 €
0262.0-13-0176
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschuss 13 für den Siedler- und Eigenheimervereinigung München-Steinhausen e.V. vom 13.05.2018 in Höhe von 1.200,00 €.
4.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Arbeitskreis Quartierszeitung Prinz-Eugen-Park
Anschubfinanzierung für die Quartierszeitung
1.160,00 €
Az. 0262.0-13-0181
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschuss 13 für den Arbeitskreis Quartierszeitung Prinz-Eugen-Park vom 12.06.2018 in Höhe von 1.380,40 €.
5.
Neues Stadtezirksbudget: Grobkonzeptstruktur für die Budgetierung
6.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
7.
Verschiedenes, Termine
2.5
Unterausschuss Bildung, Kultur, Sport und Soziales
1.
Riedenburgerstr. 2 - Vorstellung Haus für Kinder Bavaria Towers von Denk mit! Kinderbetreuungseinrichtungen
2.
Scheinerstr.: Aufwertung Spielplatz;
Beschluss des Bezirksausschusses des 13. Stadtbezirks Bogenhausen vom 31.07.2018
3.
9. November 2018: Veranstaltung Gedenkstein und Rathaus und in den Stadtbezirken, Abgabetermin für Booklet; Mail der AG "Gedenken an den 9. November 1938"
4.
Ameisenbefall im Immanuel-Kindergarten; Bürgeranliegen vom 18.06.2018
5.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
6.
Verschiedenes, Termine
2.6
Unterausschuss Stadtgestaltung, Öffentlicher Raum und Ökologie
1.
Baumfällungen (Anhörungen):
Normannenstr. 16: lt. Plan
Ludwig-Brück-Str. 3: lt. Plan
Höslstr. 6: lt. Plan
Eisensteinstr. 12: lt. Plan
Dennerleinstr. 6: 2 Birken
Dirschauerstr. 10: 3 Tannen
Gotenstr. 2: mehrere Bäume
Max-Nadler-Str. 10: 1 Tanne
Oberföhringer Str. 209: 1 Eiche
Regina-Ullmann-Str. 49 + 51: 1 Laubbaum
Flaschenträgerstr. 6: lt. Plan
Stargarder Str. 12: lt. Plan
Wißmannstr. 11: lt. Plan (Haus A)
Wißmannstr. 11: lt. Plan (Haus B)
Krausstr. 1: lt. Plan (Haus 1)
Krausstr. 1: lt. Plan (Haus 2)
Krausstr. 1: lt. Plan (Haus 3)
Ruth-Drexel-Str.: 1 Hainbuche
Wolfgang-Borchert-Weg: 2 Ebereschen
Westpreußenstr. 67: 4 Birken
Mühlbauerstr. 15: 1 Birke, 1 Feldahorn
Elektrastr. 18: 1 Haselnussstrauch
2.
Baumfällungen (Unterrichtungen)
Posener Str. 25: lt. Bescheid
Kolbergstr. 29: lt Bescheid
Wolfgang-Borchert-Weg 1 -3: lt. Bescheid
3.
Beschlussentwurf "Gartenschau ab 2029 im Bereich der SEM Nordost" (Antrag Nr. 14-20 / A 03245); Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.02.2018
4.
Neugestaltung Herkomerplatz; Antwortschreiben des Baureferats (vertagt am 10.07.2018, TOP 6.4)
5.
Blühende Fahrbahnmittelstreifen; Antrag der CSU-Fraktion vom 25.06.2018 (vertagt am 10.07.2018)
6.
Fachtagung "Vogelschutz in Bogenhausen"
7.
Straßenbahnbetriebshof Einsteinstraße: Sanierung Gleis 4 und 5, Teilneubau UIH
Ergänzender Antrag auf Baumfällung; Anhörung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 23.07.2018 (Nachtrag)
8.
Weitere Themen aus der aktuellen Tagesordnung
9.
Verschiedenes, Termine
3
Berichte der BA-Beauftragten, Bürgeranträge (ohne Vorberatung)
3.1
Berichte der BA-Beauftragten
3.2
Bürgeranträge
4
Entscheidungsfälle (ohne Vorberatung)
5
Anhörungen (ohne Vorberatung)
1.
Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: 25 Jahrfeier der Mittagsbetreuung Lüderix am 20.07.2018 im Zamilapark; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats am 11.07.2018
- Zustimmung am 12.07.2018 nach § 20 Abs. 1 Satz 2 BezirksausschussSatzung -
2.
Veranstaltung in städtischen Grünanlagen: Spendenlauf am 25.07.2018 am Shakespeare Platz; Anhörung des Kreisverwaltungsreferats vom 13.07.2018
- Zustimmung am 16.07.2018 nach § 20 Abs. 1 Satz 2 BezirksausschussSatzung -
3.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund: Straßenfest in der Schneidemühlerstraße am 09.09.2018; Anhörung des Kreisverwaltungsreferat vom 23.07.2018 (Nachtrag)
4.
Flst. 193/1 (Tlfl.), An der Cosimastr./Englschalkinger Str.:
Nutzung als Veranstaltung eines Mittelaltermarktes (27.04. - 07.05.19);
Anhörung des Kommunalreferats vom 24.07.2018 (Nachtrag)
5.
Flst. 193/1 (Tlfl.), An der Cosimastr./Englschalkinger Str.:
Nutzung als Veranstaltung eines Festivals sowie als Standplätze für Zelte und einer Kulturbühne (Winterzauberwald) (19.11.18 - 10.01.19);
Anhörung des Kommunalreferats vom 24.07.2018 (Nachtrag)
6
Erledigung von Beschlüssen
1.
Präventive Maßnahmen gegen Unwetter in der Salzstraße
2.
Herstellung der Verlängerung der Düppeler Straße stadtauswärts als Geh- und Radweg bis zur Glücksburger Straße
3.
Kita-Notfallversorgung:
Kommunikations- und Gebührenerstattungs-Fiasko Else-Lasker-Schüler
4.
Beetzstr. 5: Denkmalpflege im Ensemble Bogenhausen (gefährdetes Sgraffiti)
5.
Instandsetzung des Gehweges und Installation eines Sicherheitsgeländers vor dem Haupteingang der Grund- und Mittelschule an der Stuntzstraße
6.
Fußgängerüberweg an der Tram Haltestelle Taimerhofstraße
7.
Ab Ecke Johnneskirchner Straße - Freischützstraße: Einrichtung einer 30 km/h-Zone
8.
Normannenstr. 16: Geplantes Bauvorhaben: Bau einer Duplex-Tiefgarage; Schreiben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung vom 22.06.2018
9.
Sinnvolle Flächennutzung:
SBZ-Neubau für Kita, SBZ und Mittagsbetreuung
10.
Ampelschaltung an der Gabelung Truderinger Str. Einmündung Riedenburger Str.
11.
Bahnlinie der S8: Güterverkehr am Sonntag
12.
Auswirkungen der S-Bahn Ersatzverkehrs- bzw. Umleitungsmaßnahmen
7
Unterrichtungen (ohne Vorberatung)
7.1
Direktorium
7.2
Baureferat
7.3
RGU
7.4
KommRef.
7.5
KVR
7.6
Kulturref.
7.7
PlanungsReferat
1.
(U) Atlas Wirtschaftsstandort München
Kurzinfo:
Anlass:
Broschüre „Atlas Wirtschaftsstandort München – Räumliche Analysen für Stadt und Region“ wird veröffentlicht.
Inhalt:
Der vorliegende „Atlas Wirtschaftsstandort München“ gibt mit zahlreichen Kartendarstellungen einen breiten Überblick über die Situation und Entwicklung verschiedener Themen der Stadtökonomie. Kleinräumige Darstellungen für die Stadtbezirksteile der Landeshauptstadt München werden durch Karten für die Region München ergänzt und die Landeshauptstadt München in Bezug zu weiteren deutschen Großstädten betrachtet.
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Stadtökonomie, Wirtschaft, Unternehmen, Gewerbe, Region München, Erwerbstätige, Beschäftigte
Ortsangabe: -/-
2.
(U) Grün- und Freiflächenverordnung
a) verbindliche Einhaltung bei Neubauvorhaben
b) Rückkehr zu den alten Werten (Grün pro Einwohner)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01938
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 -
Feldmoching-Hasenbergl am
22.03.2018
-
14-20 / E 01938 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04284 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01938 der Bürgerversammlung des 24. Stadtbezirkes – Feldmoching-Hasenbergl am 22.03.2018
Inhalt
Forderung, durch einen Stadtratsbeschluss die Grün- und Freiflächenanteile bei Neubauvorhaben verbindlich einzuhalten und zu den alten Orientierungswerten zurückzukehren, wonach 17 m² öffentliches und 15 m² privates Grün pro Einwohnerin/Einwohner vorzusehen sei.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Keine Änderung des Beschlusses der Vollversammlung vom 26.07.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09119) „Neue Orientierungswerte zur Grün- und Freiflächenversorgung“
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Grün- und Freiflächenverordnung
Ortsangabe
Stadtgebiet München
3.
(U) Flughafenanbindung – viergleisiger Ausbau der Strecke Daglfing-Johanneskirchen
Sachstandsbericht Grundlagenermittlung
Vorstellung der nächsten Planungsschritte und Finanzierung
Erschließung des künftigen Gebiets der „städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme im Münchner Nordosten – SEM“ mit schienengebundenen ÖPNV – Verknüpfung der tiefergelegten S8 mit der U4
Antrag Nr. 14-20 / A 02830 der Stadtratsfraktion Die Grünen – Rosa Liste vom 01.02.2017
-
14-20 / A 02830 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04287 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Ergebniss der Grundlagenermittlung liegen vor.
Inhalte:
Die Ergebnisse der Grundlagenermittlung und weitere Erkenntnisse betreffend das Gesamtprojekt werden präsentiert.
Das weitere Vorgehen, insbesondere für die folgende Leistungsphase 2 (Vorplanung), wird vorgestellt.
Gesamtkosten:
Das Produktkostenbudget ( Produktleistung L38512100100) erhöht sich um insgesamt 150.000 €, die in den Haushaltsjahren 2018 und 2019 anteilig zahlungswirksam werden.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bleibt beauftragt, weiterhin Verhandlungen zum viergleisigen Ausbau zwischen Daglfing und Johanneskirchen, insbesondere mit der Deutschen Bahn AG, dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie dem Freistaat Bayern, zu führen. Im Rahmen der Vorplanung wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, die Belange der Stadt zu koordinieren und in die Planungen der Deutschen Bahn AG durch einen kooperativen Austausch in die Grob-Variantenuntersuchung einzubringen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird ermächtigt, eine „vorsorgliche“ Planungsvereinbarung mit der Deutschen Bahn zu verhandeln und dem Stadtrat zur Zustimmung vorzulegen. In der Vereinbarung soll die Deutsche Bahn beauftragt werden, die Tunnelvariante parallel zu einer anderweitigen Fein-Varianten-Untersuchung auszuführen, sofern die Tunnelvariante nicht die „Grob-Vorzugsvariante“ der DB darstellt.
Herr Oberbürgermeister wird beauftragt, an Herrn Ministerpräsident Dr. Söder mit dem Ziel heranzutreten, ... siehe weiter im Beschluss.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
S8, Tieferlegung S8, viergleisiger Ausbau S8, Flughafenanbindung, städtebaulichen Entwicklung im Münchner Nordosten, Stadtentwicklungsmaßnahme Münchner Nordosten, Tieferlegung der Trasse zwischen Daglfing und Johanneskirchen
Ortsangabe:
Gleisstrecke Daglfing-Johanneskirchen
4.
(U) Vollzug der Naturschutzgesetze;
Verlängerung der einstweiligen Sicherstellung des
Gebietes "Moosgrund im Münchner Nordosten"
als Landschaftsschutzgebiet
-
14-20 / A 04262 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die einstweilige Sicherstellung des Gebietes "Moosgrund im Münchner Nordosten" als Landschaftsschutzgebiet läuft am 19.08.2018 aus. Die Voraussetzungen für eine endgültige Inschutznahme liegen jedoch aufgrund der nach wie vor bestehenden unklaren Planungssituation hinsichtlich der verkehrlichen Erschließung der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme SEM Münchner Nordosten immer noch nicht vor. Die einstweilige Sicherstellung wird daher einmalig um zwei Jahre verlängert.
Inhalt
Ausgangslage, Verlängerung der einstweiligen Sicherstellung,
Beteiligung des Naturschutzbeirates, Beteiligung des Bezirksausschusses
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungs-vorschlag
Die Verordnung über die Verlängerung der einstweiligen Sicherstellung des Gebietes „Moosgrund im Münchner Nordosten“ als Landschaftsschutzgebiet wird gemäß Anlage 1 beschlossen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, das Unterschutzstellungsverfahren zum geplanten Landschaftsschutzgebiet „Moosgrund im Münchner Nordosten“ weiter zu betreiben.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Moosgrund, Moosgrund im Münchner Nordosten, Verlängerung der einstweiligen Sicherstellung, Einstweilige Sicherstellung, Schutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, Landschaftsschutzverordnung, SEM, Stadtentwicklungsmaßnahme, SEM Münchner Nordosten
Ortsangabe
-/-
5.
(U) Vom Verkehrsentwicklungsplan zum Mobilitätsplan für München (MobiMUC)
a) Gesamtkonzept wichtiger Verkehrsinvestitionen
Antrag Nr. 08-14 / A 03133
der Stadtratsfraktion der FDP
vom 27.02.2012, eingegangen am 27.02.2012
b) Paradigmenwechsel im Straßenausbau und bei der Verkehrsberuhigung
Antrag Nr. 08-14 / A 04731
der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 24.10.2013, eingegangen am 24.10.2013
c) Szenarien zur Entwicklung von Mobilität und Verkehr in München ausarbeiten und Münchens Zukunft gezielt planen – Design statt Desaster
Antrag Nr. 14-20 / A 02779
der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 13.01.2017, eingegangen am 13.01.2017
d) Verkehrswende für mehr Lebensqualität I
Der Text des Bürgerbegehrens „Sauba sog i. Reinheitsgebot für saubere Luft“ wird die Basis des neuen Verkehrsentwicklungsplans
Antrag Nr. 14-20 / A 02924
der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste
vom 02.03.2017, eingegangen am 03.03.2017
e) Verkehrswende für mehr Lebensqualität II
Jährliche Befragung zur Verkehrsmittelwahl der Münchnerinnen und Münchner
Antrag Nr. 14-20 / A 02925
...
-
14-20 / A 02779 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02924 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02926 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02925 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02927 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03133 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04731 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03283 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02945 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04286 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Herausforderungen (Bevölkerungswachstum, Umwelt, Digitalisierung und Vernetzung) an die Verkehrsentwicklungsplanung haben sich seit der Aufstellung des Verkehrsentwicklungsplans der Landeshauptstadt München im Jahr 2006 weitgehend geändert. Der Verkehrsentwicklungsplan muss daher weiterentwickelt werden und die geänderten Rahmenbedingungen berücksichtigen.
Im Rahmen des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 wurde ebenfalls festgehalten, dass eine Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans als notwendig angesehen wird.
Inhalt:
Die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Verkehr und Mobilität werden skizziert.
Es werden die Inhalte und Themen des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 zusammengefasst.
Ein Konzept zur Weiterentwicklung des bestehenden Verkehrsentwicklungsplans hin zu einem Mobilitätsplan für München (MobiMUC) wird dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Dem vorgestellten Konzept zur Aufstellung eines Mobilitätsplans für München wird zugestimmt und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, diesen zu erarbeiten und zu koordinieren.
Die Ergebnisse des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Verkehrsentwicklungsplan, Verkehrsplanung, Mobilität, Mobilitätsplan, MobiMUC
Ortsangabe:-
6.
(U) Weitere U-Bahn-Planung in der
Landeshauptstadt München
- Zwischenbericht -
-
14-20 / A 04292 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschlüsse der Vollversammlung vom 30.09.2015 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 03603) und vom 24.01.2018 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 10475)
Inhalt
Zwischenbericht zu den in der Umsetzung und in Planung befindlichen Projekten und zur Finanzierung
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen des Zwischenberichts des Referates für Stadtpla- nung und Bauordnung zur weiteren U-Bahn-Planung in der Landeshauptstadt München werden zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat in der 2. Jahreshälfte 2018 zu den U-Bahn-Maßnahmen in Planung einen Priorisierungsvorschlag vorzulegen, der die besteh- enden Prioritäten aus stadt- und verkehrsentwicklungsplanerischer Sicht sowie die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt. Das laufende Verfahren zur Realisierung der Verlängerung der U5-West nach Pasing darf dabei nicht in Frage gestellt werden.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat aufbauend auf den im Vortrag genannten Zielsetzungen und insbesondere auch zur künftigen Finanzierung der städtischen Schieneninfrastruktur einen Vorschlag zu den nächsten konkreten Planungs- und Umsetzungsschritten herauszuarbeiten und diesen zeitnah zur Entscheidung vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- U26
- U4
- U5
- U9
- U-Bahn-Netz
- Nahverkehrsplan
Ortsangabe
-/-
7.8
Referat für Bildung und Sport
7.9
Soz.Ref.
1.
(U) Mieterbeiratswahl 2018
Berufung der stimmberechtigten Mitglieder
Bekanntgabe der beratenden Mitglieder
Kurzinfo:
Anlass
- Ablauf der dreijährigen Amtszeit des aktuellen Mieterbeirates
der Landeshauptstadt München am 06.10.2018
Inhalt
- Benennung der stimmberechtigten neuen Mitglieder
durch die Bezirksausschüsse
- Bekanntgabe der beratenden neuen Mitglieder
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Berufung der neuen stimmberechtigten Mitglieder des
Mieterbeirates durch den Stadtrat zum 07.10.2018
.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Mieterbeiratssatzung
- Mietberatung
Ortsangabe
-/-
2.
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Abbruch, Höslstr. 16
vorher: 161 m² bzw. 1 WE, geplant: 696 m² bzw. 5 WE
7.10
POR
7.11
Kämmerei
7.12
RAW
7.13
MVG
7.14
sonst. städt. Betriebe (SWM, Messe)
1.
Effnerstr.: SWM Fernwärmeprojekt: Baumaßnahme (29. - 57. KW); Schreiben der SWM vom 12.07.2018
7.15
Sonstige (Bahn AG, Post)
8
Sonstiges
8.1
Geburtstage d. MdBA, Ehrungen
8.2
Mitteilungen der BA-Vorsitzenden
8.3
Mitteilungen der MdBA
8.4
Termine
9
Nichtöffentlicher Teil