HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.06.2024 04:15:26)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 17. Januar 2018, 09:30 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1930 Gmunder Straße (nördlich), Hofmannstraße (östlich) A) Bekanntgabe des Ergebnisses des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes Gmunder Straße B) Weiteres Vorgehen Stadtbezirk 19 – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

14-20 / V 10597 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 25.01.2017 den Eckdaten- beschluss (RIS-Nr. 14-20 / V 07803) gefasst und gleichzeitig der Auslobung sowie der Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs für den im Betreff genannten Bereich zugestimmt. Zudem wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, dem Stadtrat über das Ergebnis des Wettbewerbs und über das weitere geplante Vorgehen zu berichten. Inhalt Entsprechend der Entscheidung des Preisgerichts vom 04.07.2017 soll das mit dem ersten Preis ausgezeichnete Projekt zur Grundlage der weiteren Entwicklung des Planungsgebietes gemacht werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Inhalte werden bekanntgegeben. Gesucht werden kann im RIS auch nach Gmunder Straße, ehemaliger Parkplatz der Firma Siemens. Ortsangabe Stadtbezirks 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
2.
Aufhebung Bebauungsplan Nr. 487 Ziegeleistraße, Federseestraße (Manzinger Papierfabrik) Billigungs- und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied

14-20 / V 10588 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 487 Inhalt Behandlung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Behandlung der Stellungnahmen aus der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB Darstellung der Äußerungen des Bezirksausschusses 22 Satzungsentwurf Begründung Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Entscheidung über die o. g. Stellungnahmen Billigung der Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 487 Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB vorbehaltlicher Satzungsbeschluss Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan Nr. 487, Ziegeleistraße, Federseestraße, Manzinger Papierfabrik Ortsangabe Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied Ziegeleistraße, Federseestraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Max-Joseph-Platz Max-Joseph-Platz Antrag Nr. 02-08 / A 03722 von Frau Stadträtin Claudia Tausend und Herrn Stadtrat Alexander Reissl vom 23.05.2007 Max-Joseph-Platz soll wieder ein Gesicht bekommen Antrag Nr. 14-20 / A 00831 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 24.03.2015 Zu- und Abfahrt zur Tiefgarage Max-Joseph-Platz verlegen Antrag Nr. 14-20 / A 00890 von Herrn StR Alexander Reissl vom 17.04.2015 Mehr Gestaltungsspielraum für eine Neugestaltung Max-Joseph-Platz - Tiefgarage für Anwohner, Gewerbetreibende und Mobilitätseingeschränkte reservieren Antrag Nr. 14-20 / A 01553 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 19.11.2015 Umgestaltung Max-Joseph-Platz – endlich Nägel mit Köpfen machen! Antrag Nr. 14-20 / A 02847 von Herrn StR Richard Quaas und Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 06.02.2017 Fußgängerzone Max-Joseph-Platz – Tiefga­rageneinfahrt von der Alfons-Goppel-Straße her prüfen! Antrag Nr. 14-20 / A 03554 von Herrn StR Richard Quaas und Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, vom 07.11.2017


14-20 / V 01471 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: StR-Anträge - siehe Betreff Inhalte: Be­schreibung bisher durch­geführter Maßnahmen und Untersuchun­gen zur Verbesse­rung der Ver­kehrssituation sowie Darstellung mögli­cher Handlungsansät­ze. Entscheidungsvor­schlag: - Die Ausführungen zu den bereits durchgeführten weitergehenden Untersuchungen ver­schiedener Umgestaltungsvarianten zur Verbes­serung der Verkehrssituation und Neu­gestaltung am Max-Joseph-Platz werden zur Kenntnis genommen. - Das Baureferat wird gebeten, mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordn­ung sowie dem Kreisverwaltungsreferat und der Betreiberin der Tiefgarage die unter Punkt 5 des Vortrags der Referentin aufgelis­teten vertiefenden Untersuchungen für die Varianten 3A und 3B (Ve­lagerung der Tiefga­ragenzufahrten in die Maximilianstraße) sowie analog dazu ggf. für die Variante 6B (Verfahren in zwei Schritten ge­mäß 3.3 Vortrag) die Machbarkeitsuntersuchungen als Grundlage für den öffentli­chen Diskussionsprozess durchzuführen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird die Auswirkungen der Varianten 3A, 3B und ggf. 6B auf die umlie­genden Stra­ßenzüge ermitteln. - usw. - siehe Dokument Kurzfassung Gesucht werden kann im RIS auch nach: Max-Joseph-Platz, Residenzstraße, Nord-Süd-Querung der Altstadt für den Radverkehr Ortsangabe: Bezirksausschuss 01 Altstadt-Lehel, Alfons-Goppel-Straße, Max-Joseph-Platz, Maximilianstraße, Perusastraße, Residenzstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Radverkehrsanlagen in der Plinganserstraße zwischen Lindwurmstraße und Lindenschmitstraße

14-20 / V 08644 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: In der Vergangenheit wurde seitens des Bezirksausschusses 06 Sendling wiederholt die Einrichtung von Radverkehrsanlagen in der Plinganserstraße beantragt. Gemäß der Beschlussfassung des Bezirksausschusses des 6. Stadtbezirkes Sendling vom 01.07.2013 „Radverkehrs-Lückenschluss in der Plinganserstraße“ (Sitzungsvorlagen Nr. 08-14 / V 11117) soll ein abgestimmter Lösungsvorschlag für die dauerhafte Anlage von Radverkehrsanlagen in diesem Streckenabschnitt erarbeitet werden. Inhalt: Maßnahmenvorschläge zur Einrichtung von Radverkehrsanlagen und damit verbundene Auswirkungen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Dem Vorschlag zur Einrichtung von Radverkehrsanlagen in der Plinganserstraße zwischen Lindwurmstraße und Lindenschmitstraße mit einer Verschmälerung der überbreiten Fahrstreifen und unter Entfall der Halte- und Parkmöglichkeiten auf der Ostseite wird zugestimmt. Das Baureferat wird gebeten, auf Basis der verkehrsrechtlichen Anordnung des Kreisverwaltungsreferates die Markierungsmaßnahme umzusetzen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Plinganserstraße, Radverkehr, Radverkehrsanlagen, Verkehrsversuch Ortsangabe: Sendling, Plinganserstraße, Lindwurmstraße, Lindenschmitstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Alt sein in München – Teil 1 Antrag Nr. 14-20 / A 03164 der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 12.06.2017

  • 14-20 / A 03164 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10241 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Stadtratsfraktion der BAYERNPARTEI hat am 12.06.2017 den Antrag Nr. 14-20 / A 03164 gestellt. Die Stadtverwaltung wird darin gebeten, den Handlungsbedarf in Bezug auf barrierefreie Wohnungen im Altbestand, insbesondere den Bedarf an Aufzügen (ab dem Erdgeschoss) darzustellen sowie ein Programm zur finanziellen Förderung für Eigentümerinnen und Eigentümer und Vermieterinnen und Vermieter zu entwickeln, um dem Ziel, Wohnungen im Altbestand barrierefrei zu machen, in den nächsten vier Jahren näher zu kommen. Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die Anforderungen an die Nachrüstbarkeit von Aufzügen beschrieben und bereits vorhandene Förderprogramme für die Barrierefreiheit im Altbaubestand dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach bereits bewährte Förderprogramme für Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Vermieterinnen und Vermieter für die Nachrüstung von Aufzügen vorliegen und eingeführt sind. Die bestehenden Programme decken die Intentionen des Antrags vollständig ab. Es besteht keine Notwendigkeit für die Aufstellung eines weiteren Förderprogramms und für die Datenerhebung des Bedarfs an Aufzügen im Altbestand. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Nachrüstung von Aufzügen, Wohnen im Alter Ortsangabe: --

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Rahmenplanung für das Gewerbeband Obersendling

14-20 / V 09524 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Für Inhalte verweisen wir auf die Sitzungsvorlage.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
7.
Von Zürich lernen. urbanes Wohnen über Tramdepot Antrag Nr. 14-20 / A 02102 von Herrn StR Hans Podiuk, Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Sebastian Schall vom 09.05.2016


14-20 / V 10202 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 02102 von Herrn Stadtrat Hans Podiuk, Frau Stadt- rätin Beatrix Burkhardt, Frau Stadträtin Ulrike Grimm, Herrn Stadtrat Sebastian Schall vom 09.05.2016 Inhalt: Der Antrag Nr. 14-20 / A 02102 bezieht sich darauf, dem Stadtrat das Projekt „Wohn- und Gewerbesiedlung Kalkbreite Zürich“ vorzustellen und dabei darzustellen, inwiefern sich dieser Ansatz, Wohnen und Gewerbe über einem Tramdepot zu realisieren, auf München über- tragen lässt. Gesamtkosten/Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag: Die Verwaltung führt Überprüfungen möglicher Flächenpotenziale für Wohnungsbau, auch die Überbauung von Parkplätzen oder ebenerdigen Nutzungen, weiterhin durch. Gesucht werden kann im RIS auch nach -- Ortsangabe -- - Wohnen über Trambahndepot - Überbauung Betriebshöfe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Wohnungen teilbar bauen Antrag Nr. 14-20 / A 03302 von Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Frau StRin Anja Burkhardt vom 27.07.2017, eingegangen am 27.07.2017

  • 14-20 / A 03302 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10494 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14 – 20 / A 03302 von Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Frau StRin Anja Burkhardt vom 27.07.2017, eingegangen am 27.07.2017 Inhalt Die Landeshauptstadt München soll prüfen, ob beim Bau von größeren familiengerechten Wohnungen durch die städtischen Wohnungsbauge sellschaften dafür Sorge getragen kann, dass diese sich baulich mit möglichst kostengünstigen Mitteln im Hinblick auf langfristig wandelnde Platzbedarfe teilen bzw. vergrößern oder verkleinern lassen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach dem Wunsch nach flexibel gestaltbaren Grundrissen im geförderten Wohnungsbau die Vorgaben hinsichtlich kompakter Wohnungsgrößen in Kombination mit entsprechender Belegung sowie die Kostenobergrenzen für Baukosten entgegenstehen. Bei den städtischen Wohnungsbaugesellschaften liegen jedoch bereits Instrumente für die Umsetzung der im Antrag beschriebenen Intention vor. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Ergebnisse einer Studienarbeit zum Thema der flexiblen Grundrisse im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vorzustellen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flexible Grundrisse; teilbare Wohnungen; städtische Wohnungsbaugesellschaften; Ortsangabe - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Überprüfung und Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 2 - Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt 1) Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung "Schlachthofviertel" 2. Antrag) Verlängerung und Prüfung der Ausweitung der Erhaltungssatzung "Schlachthofviertel" BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 04200 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 02 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt vom 24.10.2017


14-20 / V 10442 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Ablauf des 11.03.2018 tritt die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Schlachthofviertel “ außer Kraft. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, vor Ablauf von Geltungsdauern von Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu überprüfen. Es liegt der Antrag Nr. 14-20 / B 4200 des 2. Bezirksausschusses vom 24.10.2017 vor, die Erhaltungssatzung zu verlängern und eine Erweiterung zu prüfen Inhalte Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Schlachthofviertel“ und der daran angrenzenden Gebiete Darstellung des Untersuchungsergebnisses. Vorschlag des erneuten Erlasses der Erhaltungssatzung mit gleichem Umgriff Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Erlass der Erhaltungssatzung „Schlachthofviertel“ mit bisherigem Umgriff auf die Geltungsdauer von fünf Jahren Gesucht werden kann im RIS auch nach Aufwertung, Verdrängung Erhaltungssatzung, Milieuschutz Zusammensetzung der Wohnbevölkerung § 172 BauGB Ortsangabe Schmellerstraße, Zenettistraße, Adlzreiterstraße, Rothmundstraße, Lindwurmstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
10.
Direkter Austausch des Stadtrates mit der Stadtverwaltung, der Stadtgestaltungskommission und den an Planung und Bau beteiligten Interessengemeinschaften a) Mehr Freiraum für architektonische Qualität Bewertung und Umsetzung der Vorschläge des Bundes der Architekten Antrag Nr. 14-20 / A 02895 der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017 B) Nicht geförderten Wohnraum städtisch unterstützen Antrag Nr. 14-20 / A 03207 von Herrn StR Marian Offman vom 28.06.2017


14-20 / V 09931 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anträge der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017 und des Hr. Stadtrat Marian Offmann vom 28.06,2017, die in den Anträgen formulierten Vorschläge zu bewerten und zu diskutieren. Inhalt Diskussion der Thesen des BDA Bayern insbesondere bezüglich: 0,4H-Abstandsflächensatzung, Offenheit der Nutzung von Erdgeschossen, Nutzungsmischungsquote, Novellierung der TA Lärm, Bauphysik, Brandschutz, Reform der Musterbaurichtilinie, kostendämpfende Maßnahmen im nicht geförderten Mietwohnungsbau Gesarhtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin über die laufenden Anstrengungen der Verwaltung, die in den Thesen des BDA angesprochenen „Standards im Wohnungsbau“ zu reduzieren, die Mieten auch im nicht geforderten Wohnungsbau zu stabilisieren sowie der fachlichen Einschätzung der Vorschläge des BDA und der am. Bau beteiligten Interessengemeinschaften, wird Kenntnis genommen..... Gesucht werden kann im RIS auch nach Auflagen, Wohnungsbau, Standards, Abstandsflächenregeiung, nicht geförderter Wohnraum, Hearing, Symposium, BDA Ortsangabe -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
Fußgängerbeauftrager Empfehlung Nr. 14-20 / E 01336 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 01 - Altstadt-Lehel am 01.12.2


14-20 / V 08391 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung Nr. 14-20 / E 01336 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 01 - Altstadt-Lehel am 01.12.2016 mit dem Wusnch, die Stelle eines Fußgängerbeauftragten für die Stadt einzurichten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
12.
Erhalt/Schaffung von Einkaufsmöglichkeiten im Nahbereich nördlich der S4 Empfehlung Nr. 14-20 / E01579 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 22 Aubing-Lochhausen_Langwied am 13.07.2017


14-20 / V 10044 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung Nr. 14-20 / E01579 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 22 Aubing-Lochhausen_Langwied am 13.07.2017 Inhalt: Erhalt/Schaffung von Einkaufsmöglichkeiten im Nahbereich nördlich der S4

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Prüfung einer Erhaltungssatzung für die Heimstättensiedlung Empfehlung Nr. 14-20 / E 01580 der Bürgerversammlung des Sattdtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 22.06.2017


14-20 / V 09998 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 01580 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 22.06.2017 Inhalt Erläuterungen zu, Erhaltungssatzung gern. § 1/2 Baugesetzbuch (BauGB) sowie konkrete Äußerung zur Anwendung auf die Heimstättensiedlung. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag wird Kenntnis genommen - Behandlung der Empfehlung gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung - Keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach Erhaltungssatzung, Heimstättensiedlung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
14.
Erhalt der Wohnqualität im Stadtbezirk durch Anwendung der Instrumente der Bauleitplanung und durch die Begrenzung des Zuzugs Empfehlung Nr. 14-20 / E 01466 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 Thalkirchen-Obersendling - Forstenried-Fürstenried- Solln am 11.05.2017


14-20 / V 10014 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 01466 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 Thalkirchen-Obersendling – Forstenried-Fürstenried – Solln am 11.05.2017 Inhalt Erhalt der Wohnqualität im Stadtbezirk durch Anwendung der Instrumente der Bauleitplanung und durch Begrenzung des Zuzugs Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungs-vorschlag Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin, wonach die Verwaltung der Landeshauptstadt München nicht verpflichtet werden kann, durch Anwendung der Instrumente der Bauleitplanung den Zuzug in den Stadtbezirk zu begrenzen, wird Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Empfehlung Nr. 14-20 / E 01466 Ortsangabe Stadtbezirk 19 – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Verbesserung der Bürgerbeteiligung bei der Realisierung des Schulstandortes an der Aschauer Straße Empfehlung Nr. 14-20 / E 01619 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 22.06.2017


14-20 / V 10125 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 01619 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16- Ramersdorf-Perlach am 22.06.2016 Inhalt Behandlung der oben genannten Empfehlung Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin, dass die bereits vorliegenden Einwände im Billigungs- und vorbehaltlichen Satzungsbeschluss behandelt werden, eine weitere Bürgerbeteiligung im Rahmen der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB sichergestellt und in der Sitzung des Bezirksausschusses am 27.07.2017 bereits eine Information der Bürgerinnen und Bürger anlässlich der vorausgegangenen Bürgerversammlung durch das Referat für Bildung und Sport und dem Baureferat erfolgte, wird Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Aschauer Straße, Behandlung der BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 01619 Ortsangabe Aschauer Straße, 16. Stadtbezirk – Ramersdorf-Perlach

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)