HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 23.05.2024 12:41:08)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 24. Januar 2018, 09:00 Uhr (Niederschrift)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Fragestunde gem. § 69 GeschO Antrag Nr. 14-20 / A 03755 der Stadtratsfraktion Die Grünen/RL vom 19.01.2018 1 Jahr nach der Zustimmung zum Bürgerbegehren "Sauba sog I" - was hat die Stadt für Verkehrswende und Luftreinhaltung getan? Die Fragestunde zum Thema "1 Jahr nach der Zustimmung zum Bürgerbegehren "Sauba sog I" - was hat die Stadt für Verkehrswende und Luftreinhaltung getan?" auf der Grundlage des Antrags der Grünen - rosa Liste am 19.01.18 hat stattgefunden.
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
1. Umbesetzung im Aufsichtsrat der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) 2. Umbesetzung Korreferatsgebiet Kreiverwaltungsreferat 3. Umbesetzungen im Ältestenrat 4. Bezeichnungsänderung Verwaltungsbeiratsgebiet im Kulturreferat

14-20 / V 10756 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die CSU-Fraktion hat um diverse Umbesetzungen gebeten. Zudem soll ein Verwaltungsbeiratsgebiet im Kulturreferat umbenannt werden. Inhalt: Umbesetzung bei der MVG sowie für das Korreferatsgebiet des Kreisverwaltungsreferats. Umbesetzungen im Ältestenrat. Umbenennung eines Verwaltungsbeiratsgebiets im Kulturreferat. Gesamtkosten: Es fallen keine Kosten an. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zu den Umbesetzungen. Ortsangabe: Entfällt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Umbau und Sanierung des Kassen- und Steueramtes an der Herzog-Wilhelm-Str. 11 / Josephspitalstr. 8 1. Stadtbezirk Altstadt-Lehel Projektkosten (Kostenobergrenze) 49.830.000 Euro davon Ersteinrichtungskosten 955.000 Euro 1. Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms 2. Projektauftrag 3. Genehmigung der Ausführung von vorgezogenen Maßnahmen anteilige Projektkosten 450.000 Euro Änderung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2017-2021


14-20 / V 10124 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Umbau und Sanierung des Kassen- und Steueramtes nach Unter- suchungsauftrag vom September 2008 Inhalt Darstellung des aktuellen Projektstandes und Erläuterung des ge- planten Sanierungskonzeptes, inklusive dessen Kosten und Finan- zierung Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Kosten betragen 49.830.000 Euro. Entscheidungsvorschlag Der geplanten Sanierung wird zugestimmt. Das Baureferat wird mit der Ausführungsplanung beauftragt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Sanierung, Kassen- und Steueramt, HW 11, JS 8 Ortsangabe 1. Stadtbezirk Altstadt-Lehel, Herzog-Wilhelm-Str. 11 / Josephspitalstr. 8

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Sozialbürgerhaus Berg am Laim – Trudering – Riem Ergebnis Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und weiteres Vorgehen 14. Stadtbezirk 15. Stadtbezirk Wann fällt endlich die Entscheidung zum Bau des SBH für die Stadtbezirke 14 und 15? Antrag Nr. 14-20 / A 02934 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RLvom 07.03.2017 Befassung des Stadtrats zum gesatzten B-Plan 1598a, Sozialbürgerhaus und kulturelles Zentrum für die Stadtbezirke 14 und 15 auf dem städtischen Grundstück gegenüber dem Truderinger U/S-Bahnhof Antrag Nr. 14-20 / A 01242 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 22.07.2015 Standortsicherung für das Sozialbürgerhaus (SBH-BTR) Berg am Laim / Trudering-Riem am Truderinger Bahnhof - eine vierte Etage zulassen BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 03445 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem vom 16.03.2017 Standort SBH für Trudering entscheiden- oder die Suche nach dem "günstigsten" Standort BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 01452 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem vom 23.07.2015 Was geschieht mit dem Standort SBH Trudering? BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 01147 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 - Trudering-Riem vom 23.04.2015


14-20 / V 10683 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anfragen von Stadtratsmitgliedern und Bezirksausschüssen zum weiteren Vorgehen mit dem städtischen Grundstück am Truderinger Bahnhof Inhalt Prüfung verschiedener Varianten zur Situierung des Sozialbürgerhauses Gesamtkosten/Gesamterlöse siehe nichtöffentlicher Teil der Beschlussvorlage Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt von den Ausführungen in der öffentlichen Be- schlussvorlage Kenntnis. Die Entscheidung erfolgt in nichtöffentlicher Sitzung (siehe Sitzungsvorlage Nr. 14 – 20 / V 10029) Gesucht werden kann im RIS auch nach Grundstückssicherung, Volkshochschule, Stadtteilbibliothek, Frei- willige Feuerwehr, Standortsicherung Sozialbürgerhaus Berg am Laim, Trudering, Riem, Standortentscheidung, Neubau Ortsangabe Trudering, Flurstück Nr. 339/1, Bebauungsplan Nr. 1758a Truderinger Str.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Tram Nordtangente – Wiederaufnahme der Planung für die Tram durch den Englischen Garten Trambahn-Nordtangente Verknüpfung mit der Münchner Freiheit Antrag Nr. 14-20 / A 03294 von LKR vom 26.07.2017 Das Eisen schmieden so lange es heiß ist - Tram durch den Englischen Garten jetzt sichern Antrag Nr. 14-20 / A 03548 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 03.11.2017 Keine Tram durch den Englischen Garten Petition vom 30.11.2017


14-20 / V 10293 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Freistaat Bayern und die Landeshauptstadt München unterstützen gemeinsam das im Nahverkehrsplan enthaltene Projekt Tram Nordtangente, infolgedessen werden die Planungen wieder aufgenommen. Der Ministerrat hat der Aufnahme von Planungen der Landeshauptstadt München für eine Tramstrecke mit Radweg durch den Englischen Garten zugestimmt. Somit besteht die Chance auf eine Neuauflage der Planung in Abstimmung mit den Dienststellen des Freistaats, insbesondere der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen und des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege. Inhalt: Projektbeschreibung, Definition von Planungszielen, weiteres Vorgehen bis zum Planfeststellungsverfahren Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Bestätigung des bestehenden Planungsauftrags an SWM und Verwaltung unter der Federführung der SWM mit weiterer Konkretisierung Definition von Projektzielen Installation eines Projektbeirats als Fachberatergremium zur Bauherrnberatung Gesucht werden kann im RIS auch nach: Tram, Stadtwerke München GmbH, Nordtangente, Englischer Garten, Franz-Joseph-Straße Ortsangabe: Romanplatz über Schwabing nach Bogenhausen (St. Emmeram)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss - Abberufung eines stimmberechtigten Mitgliedes - Wahl eines stimmberechtigten Mitgliedes

14-20 / V 10761 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss Inhalt - Abberufung eines stimmberechtigten Mitgliedes - Wahl eines stimmberechtigten Mitgliedes Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Abberufung von Herrn Hans Radspieler - Wahl von Frau Michaela Regele Gesucht werden kann auch nach: - KJHA - AGSG - Stadtjugendamtssatzung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Luftreinhaltung Weiterentwicklung der Umweltzone München Saubere Luft für München: Konzept für Fahrverbote („Umweltzone Plus“) schnellst­möglich erarbeiten! Antrag Nr. 14-20 / A 02928 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 02.03.2017 Bericht über erschreckend hohe NO2-Belastungen und Darstellung von Konsequenzen aus diesen Erkenntnissen vorstellen Antrag Nr. 14-20 / A 03171 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 14.06.2017 Maßnahme zur Einhaltung der Stickoxide Grenzwerte BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 03899 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 02 – Ludwigsvor­stadt-Isarvorstadt vom 25.07.2017 Umweltzone auf ganz München erweitern – gleicher Gesundheitsschutz für alle Bürger! BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 04226 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 14 – Berg am Laim vom 26.09.2017


14-20 / V 10628 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtrats- und BA-Anträge über Maßnahmen zur Reduktion der NO2-Belastung, Erweiterungen der Umweltzone bzw. Erlass von Fahrverboten für Diesel-Fahrzeuge Inhalt: Bericht über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zur Luftreinhaltung. Das Zwischenergebnis einer Voruntersuchung der Stadt zum Thema Fahrverbote wird dargestellt. Dementsprechend können pauschale Fahrver­bote nach StVO –wie von Gerichten angedroht– nicht vollziehbar um­gesetzt werden, so dass eine Weiterentwicklung der Münchner Umweltzone das Mittel der Wahl ist. Rechtliche Voraussetzung dafür ist Novellierung der 35. Bundesimmissionsschutzverord­nung (BImSchV)- zusätzliche Plaket­ten für emissionsarme Dieselfahrzeuge. Diese Rechtsgrundlage liegt in der Zuständigkeit des Bundes. Vor dem Hintergrund der fehlenden Rahmenbedingungen können daher konzeptionelle Überlegun­gen für pauschale oder verursacherbezogene Dieselfahr­verbote nicht abgeschlossen werden, sodass die Arbeiten zur Vorbereitung der Erweiterung der Umweltzone derzeit nicht weiter geführt wer­den können. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: Die Stadt wird unter Federführung des RGU beauftragt, die Weiterentwicklung der Münchner Umweltzone vorzubereiten, ein Konzept über die Handhabung von Ausnahmeregelungen und Übergangsfristen zu entwickeln und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen, sobald die rechtlichen Rahmenbedingungen hierfür vorliegen. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich weiterhin beim Freistaat Bayern und dem Bund für die Novellierung der Kennzeichnungsverordnung, den Freistaat Bay­ern anzuschreiben und um Veröffentlichung des Gutachtens der Maßnahme 1 der 6. Fortschreibung des Luftreinhalteplans für die Stadt München zu bitten sowie an Maßnahme 2 zu erin­nern. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Luftreinhaltung, Umweltzone, Luftreinhalteplan, Fahrverbote, Diesel-Skandal Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
Bestätigung eines Beschlusses des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 17.01.2018
1.
Änderung der Satzung und der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München 1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 06.12.2017 a) Änderung BA-Satzung, Vergabe von Erbbaurecht und die Verpachtung von städtischen Liegenschaften bzw. städtischen Grundstücken b) Anhörung / Unterrichtung der Bezirksausschüsse bei Änderungen und Löschungen von Grunddienstbarkeiten zugunsten der LHM c) Beteiligung der Bezirksausschüsse bei Zustimmungsverfahren nach Art. 73 BayBO d) Änderung von § 12 Abs. 1 BA-Satzung: Verlängerung der Bearbeitungsfrist von 3 auf 6 Monate; redaktionelle Anpassung der BA-Geschäftsordnung e) Erhöhung der Zahl der zu entschädigenden Termine für Mitglieder eines BA-Vorstandes f) Tablet-Computer für alle BA-Mitglieder Zuschuss zur Anschaffung von leistungsfähigen Druckern und monatliche Druckkostenpauschale für BA-Mitglieder Papierloses Arbeiten der Bezirksausschüsse unterstützen – Einen Zuschuss für selbst beschaffte IT-Ausstattung Aufwandsentschädigung für BA-Mitglieder bei Nutzung der Alfresco-Plattform Elektronische Ladung als Möglichkeit in § 6 Abs. 2 GeschO 2. Umsetzung der Empfehlungen in einer Änderungssatzung sowie Änderung der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München


14-20 / V 10577 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 06.12.2017 verschiedene Anträge bzw. Initiativen auf Änderungen der BA-Satzung und der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse behandelt. Inhalt: Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen vorgelegt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Für die ab 01.01.2018 einzuführende Technikpauschale für die Mitglieder der Bezirksausschüsse entstünde ein zusätzlicher Mittelbedarf in Höhe von bis zu 135.000 EUR jährlich. Da das Verfahren für Beschlüsse mit Finanzierungen durch die Stadtkämmerei derzeit überarbeitet wird, kann aktuell kein Empfehlungsbeschluss zu dieser Maßnahme vorgelegt werden. Entscheidungsvorschlag: Die als Anlage 7 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse sowie die Änderung der Geschäftsordnung der Bezirksausschüsse werden beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Umweltausschusses vom 16.01.2018
2.
Luftreinhaltung Vergabe des externen Auftrags zur Erstellung eines Masterplans Projektanmeldung für den Mobilitätsfonds der Bundesregierung und Vorfinanzierung der Projekte durch die LH München Antrag Nr. 14-20 / A 03358 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 05.09.2017 Projektskizzen Masterplan Luftreinhaltung für den Mobilitätsfonds der Bundesregierung einreichen Antrag Nr. 14-20 / A 03416 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017


14-20 / V 10584 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Rahmen des vom Bund aufgelegten Fonds „Nachhaltige Mobilität für die Stadt“ hat der Stadtrat das Referat für Gesundheit und Umwelt mit der Erstellung eines Masterplans beauftragt (Sitzungsvorlage 14-20 / V 10336). In dieser Vorlage wird die Vergabe des hierfür benötigten externen Auftrags zur Erstellung eines Masterplans behandelt. Inhalt: Unter der Voraussetzung der Bewilligung des gestellten Förderantrags zur Erstellung des Masterplans (gestellt beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Sonderprogramm „Green City Plan“), wird das Referat für Gesundheit und Umwelt mit der Vergabe des externen Auftrags zur Erstellung eines Masterplans beauftragt. Im öffentlichen Teil der Beschlussvorlage werden die Hintergründe, die Notwendigkeit der externen Auftragsvergabe, die Arbeitsaufträge und Vergabemodalitäten des Auftrags behandelt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme sind im nichtöffentlichen Teil (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10580) genannt. Sie beziehen sich auf das Jahr 2018. Die Erlöse dieser Maßnahme sind im nichtöffentlichen Teil (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10580) genannt. Sie beziehen sich auf das Jahr 2018. Entscheidungsvorschlag: Der Vergabe ist zuzustimmen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: „Green City Plan“, Masterplan, Fonds „Nachhaltige Mobilität für die Stadt“, NOx, Luftreinhaltung Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Abgesetzt
Luftreinhaltung Weiterentwicklung der Umweltzone München Saubere Luft für München: Konzept für Fahrverbote („Umweltzone Plus“) schnellst­möglich erarbeiten! Antrag Nr. 14-20 / A 02928 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 02.03.2017 Bericht über erschreckend hohe NO2-Belastungen und Darstellung von Konsequenzen aus diesen Erkenntnissen vorstellen Antrag Nr. 14-20 / A 03171 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 14.06.2017 Maßnahme zur Einhaltung der Stickoxide Grenzwerte BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 03899 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 02 – Ludwigsvor­stadt-Isarvorstadt vom 25.07.2017 Umweltzone auf ganz München erweitern – gleicher Gesundheitsschutz für alle Bürger! BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 04226 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 14 – Berg am Laim vom 26.09.2017


14-20 / V 10628 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtrats- und BA-Anträge über Maßnahmen zur Reduktion der NO2-Belastung, Erweiterungen der Umweltzone bzw. Erlass von Fahrverboten für Diesel-Fahrzeuge Inhalt: Bericht über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zur Luftreinhaltung. Das Zwischenergebnis einer Voruntersuchung der Stadt zum Thema Fahrverbote wird dargestellt. Dementsprechend können pauschale Fahrver­bote nach StVO –wie von Gerichten angedroht– nicht vollziehbar um­gesetzt werden, so dass eine Weiterentwicklung der Münchner Umweltzone das Mittel der Wahl ist. Rechtliche Voraussetzung dafür ist Novellierung der 35. Bundesimmissionsschutzverord­nung (BImSchV)- zusätzliche Plaket­ten für emissionsarme Dieselfahrzeuge. Diese Rechtsgrundlage liegt in der Zuständigkeit des Bundes. Vor dem Hintergrund der fehlenden Rahmenbedingungen können daher konzeptionelle Überlegun­gen für pauschale oder verursacherbezogene Dieselfahr­verbote nicht abgeschlossen werden, sodass die Arbeiten zur Vorbereitung der Erweiterung der Umweltzone derzeit nicht weiter geführt wer­den können. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: Die Stadt wird unter Federführung des RGU beauftragt, die Weiterentwicklung der Münchner Umweltzone vorzubereiten, ein Konzept über die Handhabung von Ausnahmeregelungen und Übergangsfristen zu entwickeln und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen, sobald die rechtlichen Rahmenbedingungen hierfür vorliegen. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich weiterhin beim Freistaat Bayern und dem Bund für die Novellierung der Kennzeichnungsverordnung, den Freistaat Bay­ern anzuschreiben und um Veröffentlichung des Gutachtens der Maßnahme 1 der 6. Fortschreibung des Luftreinhalteplans für die Stadt München zu bitten sowie an Maßnahme 2 zu erin­nern. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Luftreinhaltung, Umweltzone, Luftreinhalteplan, Fahrverbote, Diesel-Skandal Ortsangabe: München
Bestätigung eines Beschlusses des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung gemeinsam mit dem Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft vom 17.01.2018
4.
Zukunftsfähigkeit des Münchner U-Bahn-Netzes –Bekenntnisbeschluss für die Entlastungsspange U9 sowie dafür erforderliche Vorhaltemaßnahmen für einen zusätzlichen U-Bahnhof am Hauptbahnhof a) Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen b) Finanzierung Änderungen des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2017 bis 2021 - Anmeldungen zum Haushalt 2018 ff c) "Nahverkehrsplan für die LH München II – U9 nicht um jeden Preis" Antrag Nr. 14-20 / A 1960 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 24.03.2016 d) "Überlegungen zur U9" BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 03839 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied vom 19.07.2017


14-20 / V 10475 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 30.09.2015 zum Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt München wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, „die Planung der U9 auf Basis der vorliegenden Machbarkeitsstudie […] zusammen mit Stadtwerke München GmbH und Baureferat voranzutreiben. Aufgrund der prognostizierten deutlichen Steigerung der Bevölkerungsdichte ist die Weiterentwicklung des Münchner ÖPNV-Systems zwingend erforderlich. Inhalt: Auf Grundlage des zuvor beschriebenen Auftrages wurden umfangreiche Machbarkeitsuntersuchungen zur U9-Spange durchgeführt, die in dieser Beschlussvorlage vorgestellt werden. Insbesondere wird die Vorzugsvariante der Streckenführung detaillierter beschrieben und die Entlastungswirkung für Bahnhöfe und vorhandene Innenstadtstrecken dargestellt. Zudem wird eine Vorhaltemaßnahme am Hauptbahnhof thematisiert, deren bauliche und zeitliche Integration in die Projekte der 2. Stammstrecke und des Neubau Empfangsgebäudes zu prüfen ist. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: 11.000.000 EUR Entscheidungsvorschlag: Bekennen des Stadtrates zur Notwendigkeit der Entlastungsspange U9 sowie Aufnahme in den Nahverkehrsplan in die Kategorie Planung/im Bau. Beauftragung der DB AG, eine terminliche und bauliche Vereinbarkeit der Vorhaltemaßnahmen für einen neuen U-Bahnhof am Hauptbahnhof mit den Projekten 2. Stammstrecke und Neubau Empfangsgebäude zu prüfen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: U9, U9-Spange, U-Bahn-Netz, Nahverkehrsplan, Vorhaltemaßnahmen, Hauptbahnhof Ortsangabe: --

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.01.2018
5.
Max-Joseph-Platz Max-Joseph-Platz Antrag Nr. 02-08 / A 03722 von Frau Stadträtin Claudia Tausend und Herrn Stadtrat Alexander Reissl vom 23.05.2007 Max-Joseph-Platz soll wieder ein Gesicht bekommen Antrag Nr. 14-20 / A 00831 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 24.03.2015 Zu- und Abfahrt zur Tiefgarage Max-Joseph-Platz verlegen Antrag Nr. 14-20 / A 00890 von Herrn StR Alexander Reissl vom 17.04.2015 Mehr Gestaltungsspielraum für eine Neugestaltung Max-Joseph-Platz - Tiefgarage für Anwohner, Gewerbetreibende und Mobilitätseingeschränkte reservieren Antrag Nr. 14-20 / A 01553 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 19.11.2015 Umgestaltung Max-Joseph-Platz – endlich Nägel mit Köpfen machen! Antrag Nr. 14-20 / A 02847 von Herrn StR Richard Quaas und Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 06.02.2017 Fußgängerzone Max-Joseph-Platz – Tiefga­rageneinfahrt von der Alfons-Goppel-Straße her prüfen! Antrag Nr. 14-20 / A 03554 von Herrn StR Richard Quaas und Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, vom 07.11.2017


14-20 / V 01471 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: StR-Anträge - siehe Betreff Inhalte: Be­schreibung bisher durch­geführter Maßnahmen und Untersuchun­gen zur Verbesse­rung der Ver­kehrssituation sowie Darstellung mögli­cher Handlungsansät­ze. Entscheidungsvor­schlag: - Die Ausführungen zu den bereits durchgeführten weitergehenden Untersuchungen ver­schiedener Umgestaltungsvarianten zur Verbes­serung der Verkehrssituation und Neu­gestaltung am Max-Joseph-Platz werden zur Kenntnis genommen. - Das Baureferat wird gebeten, mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordn­ung sowie dem Kreisverwaltungsreferat und der Betreiberin der Tiefgarage die unter Punkt 5 des Vortrags der Referentin aufgelis­teten vertiefenden Untersuchungen für die Varianten 3A und 3B (Ve­lagerung der Tiefga­ragenzufahrten in die Maximilianstraße) sowie analog dazu ggf. für die Variante 6B (Verfahren in zwei Schritten ge­mäß 3.3 Vortrag) die Machbarkeitsuntersuchungen als Grundlage für den öffentli­chen Diskussionsprozess durchzuführen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird die Auswirkungen der Varianten 3A, 3B und ggf. 6B auf die umlie­genden Stra­ßenzüge ermitteln. - usw. - siehe Dokument Kurzfassung Gesucht werden kann im RIS auch nach: Max-Joseph-Platz, Residenzstraße, Nord-Süd-Querung der Altstadt für den Radverkehr Ortsangabe: Bezirksausschuss 01 Altstadt-Lehel, Alfons-Goppel-Straße, Max-Joseph-Platz, Maximilianstraße, Perusastraße, Residenzstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Überprüfung und Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 2 - Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt 1) Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung "Schlachthofviertel" 2. Antrag) Verlängerung und Prüfung der Ausweitung der Erhaltungssatzung "Schlachthofviertel" BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 04200 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 02 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt vom 24.10.2017


14-20 / V 10442 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Ablauf des 11.03.2018 tritt die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Schlachthofviertel “ außer Kraft. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, vor Ablauf von Geltungsdauern von Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu überprüfen. Es liegt der Antrag Nr. 14-20 / B 4200 des 2. Bezirksausschusses vom 24.10.2017 vor, die Erhaltungssatzung zu verlängern und eine Erweiterung zu prüfen Inhalte Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Schlachthofviertel“ und der daran angrenzenden Gebiete Darstellung des Untersuchungsergebnisses. Vorschlag des erneuten Erlasses der Erhaltungssatzung mit gleichem Umgriff Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Erlass der Erhaltungssatzung „Schlachthofviertel“ mit bisherigem Umgriff auf die Geltungsdauer von fünf Jahren Gesucht werden kann im RIS auch nach Aufwertung, Verdrängung Erhaltungssatzung, Milieuschutz Zusammensetzung der Wohnbevölkerung § 172 BauGB Ortsangabe Schmellerstraße, Zenettistraße, Adlzreiterstraße, Rothmundstraße, Lindwurmstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung eines Beschlusses des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft gemeinsam mit dem Kulturausschuss vom 16.01.2018
7.
Gasteig München GmbH Generalsanierung Interimsquartiere Finanzierung Änderung des MIP 2017 - 2021 Hans-Preißinger-Straße 8 Kreativquartier II mit Bestandsnutzern und Gasteig entwickeln statt Verdrängung gewachsener Strukturen Antrag Nr. 14-20 / A 03384 der Stadtratsfraktion Die Grünen / RL vom 15.09.2017 Gasteiginterims in Sendling auf dem Areal Hans-Preißinger-Straße8 BA-Antrag Nr. 14-20/ B 4210 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 6 – Sendling vom 06.11.2017 Kein Gasteig-Umzug nach Sendling Empfehlung Nr. 14-20 / E 01783 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 6 – Sendling am 26.10.2017 Gasteiginterims auf dem Areal Hans-Preißinger-Straße 8; Was passiert nach der Zwischennutzung? Empfehlung Nr. 14-20 / E 01784 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 6 – Sendling am 26.10.2017 Gasteiginterims auf dem Areal Hans-Preißinger-Straße 8; Muss der gesamte Gasteig auf das Gelände? Empfehlung Nr. 14-20 / E 01785 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 6 – Sendling am 26.10.20178 Gasteiginterims auf dem Areal Hans-Preißinger-Straße 8; Prüfung des Alternativvorschlags des Architekturbüros CBA Empfehlung Nr. 14-20 / E 01786 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 6 – Sendling am 26.10.2017


14-20 / V 10113 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage werden der Sachstand zum Planungswettbewerb für die Sanierung des Gasteig sowie der aktuelle Stand zur Suche nach Interimsquartieren dargestellt. Als Interimsquartier wird dem Stadtrat das Gelände an der Hans-Preißinger-Straße vorgeschlagen, um die meisten Nutzungen des Gasteig an einem einzigen Standort unterzubringen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Gesamtkosten 90,4 Mio. € (inkl. nicht abzugsfähige Vorsteuer) im Zeitraum 2018 bis 2025 Entscheidungsvorschlag: 1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zum Wettbewerb und zu den Standortprüfungen zur Kenntnis. 2. Der Stadtrat nimmt zustimmend von der Stellung eines Antrags auf Vorbescheid für die Interimsnutzung in der Hans-Preißinger-Straße durch die GMG beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Kenntnis. 3. Die GMG wird beauftragt, im Rahmen der Vorgaben des Vorbescheids, bei den weiteren Planungen zur Belegung des Geländes an der Hans-Preißinger-Straße, möglichst viele bisherige Mieter mit unterzubringen. Parallel hierzu wird das Referat für Arbeit und Wirtschaft beauftragt, diesen Mietern Unterstützung bei der Suche alternativer, längerfristig nutzbarer Mietflächen zu bieten. ....... Gesucht werden kann im RIS auch nach: Gasteig, Philharmonie, Interimsphilharmonie, Hans-Preißinger-Straße Ortsangabe: Stadtbezirk Sendling Gasteig

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung eines Beschlusses des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft vom 16.01.2018
8.
Barrierefreiheit der U-Bahnhöfe - Beschlussvollzugskontrolle Bericht über das Pilotprojekt der SWM; Finanzierung Partielle Bahnsteigerhöhungen an den U-Bahnhöfen nachrüsten Antrag Nr. 14-20 / A 03264 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 19.07.2017 Barrierefreiheit an U-Bahnsteigen verbessern BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 03215 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach vom 08.12.2016 Barrierefreier Zugang zum U-Bahnhof Harras Empfehlung Nr. 14-20 / E 01179 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 06 - Sendling am 18.10.2016

  • 14-20 / B 03215 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01179 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03264 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 04799 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird dem Stadtrat nach Auswertung der Erfahrungen aus dem Pilotversuch der SWM über die Ergebnisse und die Schlussfolgerungen daraus berichtet. Es wird über die Zielsetzung informiert, weitere Bahnhöfe mit Bahnsteigerhöhungen auszustatten und diese teilweise durch die Akquisition von Fördermitteln zu finanzieren. Die hierfür notwendigen Kosten für die LHM werden dargestellt. Gesamtkosten / -erlöse: Einmalige Kosten: 533 T€ in 2019 Jährliche Kosten: ca. 45 T€ dauerhaft ab 2023 Entscheidungsvorschlag: Den Ausführungen zur Auswertung des Pilotversuches sowie zum Ziel der SWM, an weiteren U-Bahnhöfen eine partielle Bahnsteigerhöhung zu realisieren, wird zugestimmt. Der Oberbürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, die Betrauung der Stadtwerke München GmbH mit der Realisierung des Projekts Partielle Bahnsteigerhöhung als Zusatzaufgabe Infrastruktur vorzunehmen. Der zentralen Finanzierung wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Stadtwerke München GmbH, SWM, Barrierefreiheit der U-Bahnhöfe, partielle Bahnsteigerhöhung Ortsangabe: -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Kommunalausschusses als Werkausschuss für den Abfallwirtschaftsbetrieb München vom 11.01.2018
9.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM); Satzung zur Änderung der Betriebssatzung des Abfallwirtschaftsbetriebes München sowie Neufassung der Dienstanweisung für die Werkleitung des AWM

14-20 / V 10607 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Erhöhung der Rechtssicherheit bei Ausübung personalrechtlicher Be- fugnisse Inhalt Änderung der Betriebssatzung des AWM sowie Neufassung der Dienstanweisung für die Werkleitung des AWM Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat beschließt die Satzung zur Änderung der Betriebssat- zung des AWM gemäß Anlage 1 sowie die Neufassung der Dienstan- weisung für die Werkleitung des AWM gemäß Anlage 2 Gesucht werden kann im RIS auch unter: Betriebssatzung AWM; Dienstanweisung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM); Feststellung des Jahresabschlusses 2016 und Entlastung

14-20 / V 10544 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Jahresabschluss 2016 des Abfallwirtschaftsbetriebes München ist gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 GO ist die Entlastung zu beantragen. Gleichzeitig ist über die Verwendung des Jahresver- lustes 2016 zu entscheiden. Inhalt Jahresabschluss, Anhang mit Anlagennachweis und Lagebericht des AWM werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Entlastung wird beantragt und ein Vorschlag über die Verwendung des Jahres- verlustes wird unterbreitet. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stellt die Jahresbilanz des AWM zum 31.12.2016 fest und beschließt den Jahresverlust in Höhe von 2.456.633,62 € in die Bilanz 2017 vorzutragen. Die Entlastung wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Feststellung des Jahresverlustes, Entlastung, Verwendung des Jahresgewinns. Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Kommunalausschusses als Werkausschuss für die Stadtgüter München vom 11.01.2018
11.
Stadtgüter München (SgM); Feststellung des Jahresabschlusses 2016 und Entlastung

14-20 / V 10545 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Jahresabschluss 2016 der Stadtgüter München (SgM) ist gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Fest- stellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 GO ist die Entlastung zu bean- tragen. Gleichzeitig ist über die Verwendung des Jahresgewinns 2016 zu entscheiden. Inhalt Jahresabschluss, Anhang mit Anlagennachweis und Lagebericht der SgM werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Entlastung wird beantragt und ein Vorschlag über die Verwendung des Jahres- gewinns wird unterbreitet. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stellt die Jahresbilanz der SgM zum 31.12.2016 fest und beschließt, den Jahresgewinn 2016 in Höhe von 268.647,51 € in die Bilanz 2017 vorzutragen. Der Gewinnvortrag 2016 in Höhe von 25.456,00 € wird zur Stammka- pitalverzinsung an den städtischen Haushalt abgeführt und der Rest- betrag in Höhe von 243.191,51€ der allgemeinen Rücklage zugeführt. Die Entlastung wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung, Verwendung des Jahresgewinns, Stammkapitalverzinsung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Stadtgüter München (SgM); Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für die Stadtgüter München sowie Neufassung der Dienstanweisung für die Werkleitung der SgM

14-20 / V 10546 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Erhöhung der Rechtssicherheit bei Ausübung personalrechtlicher Be- fugnisse Inhalt Änderung der Betriebssatzung der SgM sowie Neufassung der Dienstanweisung für die Werkleitung der SgM Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat beschließt die Satzung zur Änderung der Betriebssat- zung der SgM gemäß Anlage 1 sowie die Neufassung der Dienstan- weisung für die Werkleitung der SgM gemäß Anlage 2 Gesucht werden kann im RIS auch unter: Betriebssatzung SgM; Dienstanweisung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Kommunalausschusses als Werkausschuss für die Markthallen München vom 11.01.2018
13.
Markthallen München (MHM); Übertragung personalrechtlicher Befugnisse nach Art 43 GO, Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für die Markthallen München sowie Neufassung der Dienstanweisung für die Werkleitung der MHM

14-20 / V 10547 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Erhöhung Rechtssicherheit bei Ausübung personalrechtlicher Befugnisse Inhalt Übertragung personalrechtlicher Befugnisse nach Art. 43 GO, Änderung der Betriebssatzung der MHM sowie Neufassung der Dienstan- weisung für die Werkleitung der MHM Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat beschließt die Satzung zur Änderung der Betriebssat- zung der MHM gemäß Anlage 1 sowie die Neufassung der Dienstan- weisung für die Werkleitung der MHM gemäß Anlage 2 Gesucht werden kann im RIS auch unter: Betriebssatzung MHM, Dienstanweisung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Markthallen München (MHM); Feststellung des Jahresabschlusses 2016 und Entlastung

14-20 / V 10548 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Jahresabschluss 2016 der Markthallen München (MHM) ist ge mäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 GO ist die Entlastung zu beantragen. Gleichzeitig ist über die Verwendung des Jahresüber- schusses 2016 zu entscheiden. Inhalt Jahresabschluss, Anhang mit Anlagennachweis und Lagebericht der MHM werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Entlastung wird beantragt und ein Vorschlag über die Verwendung des Jahres- überschusses wird unterbreitet. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stellt die Jahresbilanz der MHM zum 31.12.2016 fest und beschließt, den Jahresüberschuss 2016 in Höhe von 156.434,06€ als Gewinnvortrag vorzutragen. Die Entlastung wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung, Verwendung des Jahresüberschusses Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Kulturausschusses vom 11.01.2018
15.
Mathias-Pschorr-Stiftung, Hackerbräu; Änderung der Stiftungssatzung

14-20 / V 10587 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Darstellung der vorgeschlagenen Änderungen der Stiftungs­satzung: - Aktualisierung bzw. Anpassung an die Mustersatzung zur Erfüllung der formellen Anforderungen der §§ 59 – 61 der Abgabenordnung (AO) für die Gewährung von Steuerver­günstigungen - Änderung der Zusammensetzung des Stiftungsbeirats Gesamtkosten ./. Entscheidungsvorschlag 1. Die Satzung der rechtsfähigen Mathias-Pschorr-Stiftung, Hackerbräu wird, vorbehaltlich der aufsichtlichen Ge­nehmigung, in der als Anlage 1 beigefügten Fassung beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: ./. Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Atelierhaus am Domagkpark: Belegung 2019 bis 2024 Neubesetzung der Jury für die Atelierförderung

14-20 / V 10585 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Neubesetzung der Jury für die Atelierförderung, insbesondere für die Neubelegung des Atelierhauses am Domagkpark von 2019 bis 2024 Entscheidungsvorschlag Es wird vorgeschlagen, einer partiellen Neubesetzung der Jury nur für die alle fünf Jahre gemischt zusammengesetzte Belegung des Atelierhauses am Domagkpark zuzustimmen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Jury „Atelierförderung“; Belegung städtisches Atelierhaus am Domagkpark Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Informationsreise des Kulturausschusses nach Zürich und Genf vom 01.03. bis 03.03.2018

14-20 / V 10557 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Ziel der Reise ist es, am Beispiel der Interimsspielstätte Maag-Tonhalle und der ebenfalls als Interimsspielstätte der Genfer Oper gebauten Opera de Nations, Erfahrungen sowohl für die Ersatzspielstätte der Philharmoniker und die Sanierung der Philharmonie im Gasteig als auch für die Optimierung der Phil­harmonie im Gasteig zu sammeln und diese architektonisch und akustisch beispielhaften Kulturbauten zu besichtigen. Zu­dem soll in Zürich das Areal Zürich West besucht werden, ein postindustrielles Quartier in dem heute Kunst, Design, Kultur und Architektur im Mittelpunkt stehen. Hier können wertvolle Anregungen unter anderem für die prozessuale Entwicklung des Kreativquartiers an der Dachauer Straße gesammelt wer­den. Gesamtkosten/Gesamterlöse ca. 22.500,- € Entscheidungsvorschlag 1. Der Durchführung der Informationsreise des Kulturaus­schusses nach Zürich und Genf vom 01. bis 03. März 2018 wird zugestimmt. 2. Nach Abschluss der Reise wird dem Stadtrat über die ge­wonnenen Erkenntnisse berich­tet. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Informationsreise des Kulturausschusses nach Zürich und Genf 2018 Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Kreisverwaltungsausschusses vom 23.01.2018
18.
Standortkonzept Bürgerbüros Ergebnisse der Evaluierung der Machbarkeitsstudie Fortschreibung des Standortkonzepts

  • 14-20 / B 03367 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02099 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05236 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00544 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02760 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 01859 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 00487 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03707 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02790 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03439 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / E 00228 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / B 02102 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03748 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03758 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03603 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 07823 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Standortkonzept Bürgerbüros; Ergebnisse der Evaluierung der Machbarkeitsstudie

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
19.
Abgesetzt
Einführung einer Einbahnregelung in der Brienner Straße zwischen Odeons- und Amiraplatz


14-20 / V 10405 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Stadtratsanträge Nr. 14-20 / A 01683 der ALFA (jetzt LKR) vom 18.12.2015; Nr. 14-20 / A 01928 der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung vom 15.03.2016 und Nr. Antrag Nr. 14-20 / A 02128 Inhalt In der Beschlussvorlage wird dargestellt, welche Maßnahmen notwendig sind, um die Einführung einer Einbahnregelung in der Brienner Straße in geeigneter Weise umsetzen zu können. Entscheidungsvorschlag Dem vorgeschlagene Vorgehen und den geplanten Maßnahmen wird zugestimmt.
20.
Durchführung einer vergleichenden Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten im Modellquartier des EU-Projektes CIVITAS ECCENTRIC Erlass einer Haushaltsbefragungssatzung

14-20 / V 10511 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Erhebung von Mobilitätskennziffern in dem Modellquartier Domagkpark und Parkstadt Schwabing des EU-Projektes CIVITAS ECCENTRIC Inhalt Satzung zur Durchführung der erforderlichen Haushaltsbefragungen Entscheidungsvorschlag Genehmigung einer Satzung zur Durchführung einer Befragung von Personen im Zusammenhang mit der Erfassung des Mobilitätsverhaltens in dem Stadtbezirk 12; Die Kosten für die geplante Haushaltsbefragung werden vom Kreisverwaltungsreferat aus den bewilligten EU-Fördermittlen des CIVITAS ECCENTRIC Projektes finanziert.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Finanzausschusses vom 23.01.2018
21.
Städtisches Klinikum München GmbH (StKM) Geschäftsverteilung der Geschäftsführung Geschäftsordnung der Geschäftsführung

14-20 / V 10436 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der medizinische Geschäftsführer hat zum 31.12.2017 seine Geschäftsführungsfunktion niedergelegt. Aus diesem Anlass schlägt die verbleibende Geschäftsführung vor, die Geschäftsverteilung neu zu regeln. Inhalt - Künftige Geschäftsverteilung der Geschäftsführung ab 01.01.2018 - Änderungen der neuen Geschäftsverteilung gegenüber der bisherigen Geschäftsverteilung vom 30.09.2015 - Anpassung der Geschäftsordnung Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Mit der geänderten Geschäftsordnung und Geschäftsverteilung besteht Einverständnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Städtisches Klinikum München GmbH, StKM, Geschäftsführung, Geschäftsverteilung, Geschäftsordnung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
22.
Städtisches Klinikum München GmbH (StKM) Krankenhaus im Münchner Norden erhalten


14-20 / V 10522 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 01696 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 04 – Schwabing West am 05.10.2017 Inhalt Eine Schließung des Standortes Klinikum München-Schwabing ist nicht geplant. Vielmehr wird das Klinikum München Schwabing mit einem erheblichen Investitionsaufwand als Standort ertüchtigt und teilweise neu gebaut. Der erste Bauabschnitt soll nach derzeitigem Stand 04/2020 in Betrieb gehen, der zweite Bauabschnitt 04/2022 Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Städtisches Klinikum München GmbH, StKM, Klinikum München- Schwabing Sanierungsumsetzungskonzept, Änderung der Betriebsstruktur Ortsangabe Klinikum Schwabing Stadtbezirk 04 – Schwabing West Kölner Platz 1 80804 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
23.
Städtisches Klinikum München GmbH Sanierung und Erweiterung Klinikum Bogenhausen Überarbeitete Anträge auf Vorwegfestlegung (Neubau und Prio-1-Maßnahmen) sowie Genehmigung der Ausführung fortgeschriebener Vorabmaßnahmen beim Klinikum Bogenhausen

14-20 / V 10778 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Am 16.01.2017 wurde von der StKM beim Freistaat Bayern ein Antrag auf Vorwegfestlegung für den Neubau des Klinikums Bogenhausen vorgelegt. Am 11.07.2017 hat der Ministerrat hierzu entschieden, dass die Prio-1 Maßnahmen im Bestand, sowie aus dem weiteren Antrag ausschließlich die separat ausgewiesenen Teilprojekte Energiezentrale und Hubschrauberlandeplatz in das Bayer. Jahreskrankenhausbauprogramm aufgenommen wurden und abgesichert sind. Aufgrund des Einsparprozesses haben sich inhaltliche Änderungen zu den am 16.01.2017 eingereichten Anträgen auf Vorwegfestlegung ergeben, die eine Tektur erforderlich machen. Inhalt Der überarbeitete AaV für die Prio-1 Maßnahmen wird um diejenigen Antragsteile aus dem „Neubau-Antrag“ ergänzt, die bereits durch die Entscheidung des Ministerrats in das Jahreskrankenhausbauprogramm 2018 eingeplant sind - also die Verlegung des Hubschrauberlandeplatzes und der Energiezentrale als (bisherige) Vorbedingung für die spätere Errichtung des Erweiterungsbaus Ost. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat genehmigt die beschriebenen Inhalte der Anträge auf Vorwegfestlegung Stand 01/2018 einschließlich der neu hinzugekommenen vorab notwendigen Sanierung der Aufzüge und der AWT-Anlagen (automatischer Warentransport). Der Stadtrat genehmigt die Beauftragung der Planer mit den Leistungsphasen 3 bis 9 gemäß der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure sowie die Vergabe und Baudurchführung der Vorabmaßnahmen unter der Voraussetzung, dass die MRG-GmbH eine ausreichende Planungsqualität und Planungstiefe gegenüber der Stadtkämmerei bestätigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Städtisches Klinikum München GmbH, StKM, MRG, Sanierung, Großbaumaßnahmen Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen