RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 29.05.2024 01:51:48)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 30. Januar 2018, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Referatsleitung
Referatsgeschäftsleitung
Hauptabteilung Gartenbau
1.
Krähensichere Mülleimer
Antrag Nr. 14-20 / A 01298
von Frau Stadträtin Bettina Messinger,
Herrn Stadtrat Hans Dieter Kaplan,
Frau Stadträtin Simone Burger,
Frau Stadträtin Beatrix Zurek und
Herrn Stadtrat Jens Röver
vom 07.08.2015
-
14-20 / A 01298 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03774 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 01298 von Frau Stadträtin Bettina Messinger,
Herrn Stadtrat Hans Dieter Kaplan, Frau Stadträtin Simone Burger,
Frau Stadträtin Beatrix Zurek und Herrn Stadtrat Jens Röver
vom 07.08.2015
Inhalt
Erfahrungen des Baureferates mit der Problematik „krähensichere
Mülleimer“ und Vorschlag zum weiteren Vorgehen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Bericht zur Problematik „krähensichere Mülleimer“ wird Kenntnis
genommen.
Das Baureferat ersetzt in den betroffenen Bereichen sukzessive
die bestehenden Abfallbehälter durch ein Modell mit verkleinerter
Einwurföffnung (wie in der Fußgängerzone und auf öffentlichen
Plätzen).
Bei Neubaumaßnahmen und bei Ersatzbeschaffungen wird künftig
ebenfalls grundsätzlich dieses Modell aufgestellt.
2. Der Antrag Nr. 14-20 / A 01298 vom 07.08.2015 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Hausmüll
- Abfallbehälter
Ortsangabe
- / -
Hauptabteilung Hochbau
Hauptabteilung Ingenieurbau
Hauptabteilung Tiefbau
2.
Fünf Plätze attraktiv neu gestalten
A) Willibaldplatz
im 25. und 21. Stadtbezirk
Projektkosten (Kostenobergr.): 2.300.000 €
(darin enth.: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten der Stadtwerke München GmbH = 190.000 € (brutto))
1. Projektgenehmigung
2. Anmeldung zum MIP 2017 - 2021
B) Ubostraße / Altostraße
im 22. Stadtbezirk
1. Kenntnisnahme von der Projektgenehmigung des Projektes auf dem Verwaltungsweg
2. Anmeldung zum MIP 2017 - 2021
C) St.-Pauls-Platz
im 2. Stadtbezirk
Projektkosten (Kostenobergr.): 4.100.000 €
(darin enth.: Anteil SWM: 70.000 € (netto))
1. Projektgenehmigung
2. Bavariaring Schrägparkplätze BA-Antrag Nr. 14-20 / B 02655
3. Anmeldung zum MIP 2017 - 2021
D) Siegestor
im 3. und 12. Stadtbezirk
Projektkosten (Kostenobergr.): 5.450.000 €
1. Projektgenehmigung
2. Einräumung des Vorrangs der Ergebnisse der Bürgerbeteiligung vor gegenläufigen Empfehlungen
der Stadtgestaltungskommission
3. Anmeldung zum MIP 2017 - 2021
E) Rosenheimer Str. / Lilienstr. / Zeppelinstr.
im 5. Stadtbezirk
1. Platzgestaltung Verkehrsraum am Gasteig
2./3. Radweg a. d. Zeppelinstr. (BA-Antrag Nr. 08-14 / B 05324 u. Nr. 08-14 / B 05325)
4. Neugestaltung/Erweiterung d. Umgriffs/Sanierung Teilst. Rosh. Str. (BA-Antrag Nr. 08-14 / B 05487)
5. Gegenläufiger Radweg Zeppelinstr. (BA-Antrag Nr. 14-20 / B 02192)
6. Baumpflanzung Lilienstr. (BA-Antrag Nr. 14-20 / B 02515)
7. Anmeldung zum MIP
-
14-20 / A 03775 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03776 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02655 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05487 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02515 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02192 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05324 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 05325 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des BauA vom 04.02.2014 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13916):
Auftrag, die Planungen für die Neugestaltung Willibaldplatz, St.-Pauls-Platz,
Altostraße / Ubostraße / Giglweg und Siegestor aufzunehmen und
das Ergebnis dem Stadtrat zur Projektgenehmigung vorzulegen.
Auftrag zu einer verkehrskonzeptionellen Untersuchung zur Umgestaltung
des Bereiches Rosenheimer Straße / Lilienstraße / Zeppelinstraße.
Inhalt
Sachstand und Beschreibung der Projekte
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Kosten:
Willibaldplatz: 2.300.000 €
Ubo- / Altostraße: 850.000 €
St.-Pauls-Platz: 4.100.000 €
Siegestor: 5.450.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Genehmigung Projekt Willibaldplatz
2. Kenntnisnahme von der Projektgenehmigung für das Projekt
Ubostraße / Altostraße auf dem Verwaltungsweg
3. Genehmigung Projekt St.-Pauls-Platz
4. Auftrag, die Ummarkierung der Parkplätze am Bavariaring vorab auszuführen.
5. Auftrag, die Umwandlung der Längs- zu Schrägparkplätzen am Bavariaring
nach einer 3-jährigen Evaluierungsphase zu bewerten und mit dem
Bezirksausschuss 2 abzustimmen.
6. Genehmigung Projekt Siegestor
7. Zustimmende Kenntnisnahme vom Bericht über das Untersuchungsergebnis
zu den vertieften verkehrlichen Untersuchungen zum Projekt
Rosenheimer Straße / Lilienstraße / Zeppelinstraße.
Auftrag zur Planung und Vorlage des Ergebnisses im Stadtrat zur Projektgenehmigung.
8. Anträge
9. Bereitstellung der Planungsmittel für 2018
10.+11. Anmeldungen zum Haushalt 2019 + MIP
Suchbegriff:
- Gestaltung
- Bürgerbeteiligung
Ortsangabe
- siehe Betreff
- Stadtbezirke 25, 21, 22, 2, 3, 12 und 5
3.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2090
Friedrich-Creuzer-Straße / Alexisweg (westlich),
Karl-Marx-Ring (östlich),
Niederalmstraße (südlich),
Stemplingeranger (nördlich)
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 57g)
Herstellung und Umbau der öffentlichen Verkehrsflächen
und der für die Öffentlichkeit nutzbaren Dienstbarkeitsflächen
(Wegeverbindungen)
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Herstellung der öffentlichen Verkehrsflächen und Dienstbarkeitsflächen
im Umgriff des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2090
Inhalt
Der Beschluss behandelt die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung für
öffentliche Verkehrsanlagen im Bebauungsplanumgriff.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten für die aus der Aufstellung des Bebauungsplans ursächlichen
Umbaumaßnahmen sind nach den Grundsätzen der Sozialgerechten
Bodennutzung durch die Planungsbegünstigten zu tragen.
Sie sind damit zu 100 % vom Erschließer zu finanzieren.
Ausgenommen sind die Mehrkosten für die Herstellung des Alexisweges
als überörtliche Fuß- und Radwegverbindung.
Nach der Grundvereinbarung vom 02.06.2017 zahlt das Baureferat
(Tiefbau) nach Abnahme der Straßenverkehrsfläche 242.325 €
an den Planungsbegünstigten.
Die laufenden Folgekosten für hinzukommende Verkehrsflächen wurden
in Höhe von etwa 164.900 € pro Jahr ermittelt.
Entscheidungsvorschlag
Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Ständlerstraße
- Hippelstraße
- Marieluise-Fleißer-Bogen
Ortsangabe
- 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach
- Friedrich-Creuzer-Straße
- Alexisweg
- Karl-Marx-Ring
- Niederalmstraße
- Stemplingeranger
4.
Programm im Zuge der Erneuerung von
Eisenbahnbrücken durch die DB Netz AG
Hier:
Sportlerweg
Anpassung Eisenbahnüberführung
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
Projektkosten: 3.610.000 €
Anteil LHM: 2.120.000 €
(darin enthalten:
60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH = 160.000 € und
60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten der
Münchner Stadtentwässerung = 200.000 €)
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
3. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2017 - 2021
Kurzinfo:
Anlass
Die Eisenbahnüberführung Sportlerweg ist nach Auskunft der DB Netz AG
aufgrund des hohen Alters des Bauwerkes in schlechtem baulichen
Zustand und durch die DB dringend zu erneuern.
Inhalt
Erneuerung der bestehenden Fuß- und Radwegunterführung
am Sportlerweg
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf 3.610.000 €.
Der Kostenanteil der LHM an dieser Maßnahme beträgt einmalig 2.120.000 €.
Gemäß vorläufiger Ablöseberechnungen ergeben sich Zahlungen
zur Erhaltungsablöse der DB AG an die LHM in Höhe von 508.700 €
und Zahlungen zur Unterhaltsablöse der LHM an die DB AG
in Höhe von 33.600 €.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Projekt mit Gesamtkosten in Höhe von 3.610.000 € und
einem städtischen Finanzierungsanteil in Höhe von 2.120.000 €
wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten
Entwurfsplanung genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung für die
Anlagenteile, die durch die LHM erstellt werden, vorzubereiten
und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern
herbeizuführen, sofern der Kostenanteil der LHM eingehalten wird.
3. Das Baureferat wird beauftragt, die Umschichtung der weiteren
Projektkosten in Höhe von 1.933.000 € (einschließlich
Risikoreserve) nach Erteilung der Projektgenehmigung aus der
„Pauschale, Programm zur Erneuerung von DB-Überführungen
(Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 – 2021, IL 1, Maßnahme-
Nr. 6300.4220, Rangfolge-Nr. 311) wie im Beschluss dargestellt
zum Nachtragshaushalt 2018 sowie die in 2018 benötigten Mittel
für die 1. Baurate in Höhe von 360.000 € und eine
Verpflichtungsermächtigung zu Lasten 2019 in Höhe von
1.000.000 € zum Nachtragshaushalt 2018 anzumelden.
Suchbegriff
- Fuß- und Radwegunterführung
Ortsangabe
- Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied
- Sportlerweg
Nachtrag
5.
Soziale Stadt Projekt im Sanierungsgebiet Neuaubing - Westkreuz
Aufwertung und Umgestaltung des Jugendspielplatzes
südlich der Wiesentfelser Straße
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
Projektkosten (Ausführungskosten):
2.150.000 €
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Bauausschusses vom 21.03.2017 wurde der
Projektauftrag erteilt (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07936).
Inhalt
- Sachstand
- Bauablauf und Termine
- Kosten und Finanzierung
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 2.150.000 €.
Zudem belaufen sich die Folgekosten auf 24.150 € jährlich.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Realisierung des Projektes mit Ausführungskosten
in Höhe von 2.150.000 Euro wird genehmigt.
2. Dem Baubeginn wird zugestimmt.
3. Dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung werden
die erforderlichen Auszahlungsmittel im Rahmen des
Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2017 - 2021 bei der
Finanzposition 6150.940.9000.3 "Städtebauförderung Stadtsanierung
Pauschal" bereitgestellt.
4. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten,
ratenweise die Übertragung der Mittel im Rahmen der
Veranschlagungsberichtigung von der Finanzposition
6150.940.9000.3 "Städtebauförderung Stadtsanierung Pauschal"
auf die Finanzposition des Baureferates 5800.950.8395.3
zu beantragen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Skateanlage
- Bolzplatz
- Calisthenics-Geräte
Ortsangabe
- 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
- Gemarkung Aubing, Flurstücke 1236/0, 1262/0
- Wiesentfelser Straße 57