RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 06.06.2024 13:10:52)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 13. März 2018, 19:30 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
BA 24 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal Kapernaumkirche, Joseph-Seifried-Str. 27
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung; Feststellung der Beschlussfähigkeit; Genehmigung der TO; Protokollbesprechung
1.
Petition "Tempo 30 für die Weitlstraße", Beschluss des Kreisverwaltungsausschusses vom 21.11.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09817),
- Information des Planungsreferates - Verkehrsplanung
- Antwortschreiben des KVR (zu 6.21 - 09.01.18, 5.5.6 - 20.06.18)
2.
Entscheidungsfälle
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Ludwigsfelder Chor
Gemeinsames Chorwochenende vom 13.04. bis 15.04.2018
500,00€
Az. 0262.0-24-0220
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budegt des Bezirksausschusses 24 für das gemeinsame Chorwochenende vom 13.04. bis 15.04.2018 vom Ludwigsfelder Chor in Höhe von 500,00€
2.
(E) Räumung des Grundstücks Lassallestr. 54
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01416
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 -
Feldmoching-Hasenbergl am 30.03.2017
-
14-20 / E 01416 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Behandlung der Empfehlung Nr. 14 - 20 / 01416 der Bürgerversammlung des 24. Stadtbezirks Feldmoching-Hasenbergl vom 30.03.2017
Inhalt
Räumung des Grundstücks
Gesamtkosten/ Gesamterlös
./.
Entscheidungsvorschlag
Von der Sachbehandlung – laufende Angelegenheit (§22 GeschO) – wird Kenntnis genommen. Die Entfernung der Container auf dem städtischen Grundstücksteil ist zum 31.03.2017 erfolgt.
Das Mietverhältnis mit dem Mieter wurde zum 30.04.2018 gekündigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Feldmoching-Hasenbergl
Containervermietung als Wohnraum
Lassallestr. 54
Ortsangabe
- 24. Stadtbezirk (Feldmoching-Hasenbergl)
- Lassallestr. 54
3.
Anträge
1.
Sicht Kreuzung Kohlröschenstraße/Am Blütenanger
2.
Standort Hubschrauberlandeplatz Oberschleißheim
3.
Lärmschutzwand für die Siedlung Ludwigsfeld in Höhe der Karlsfelder Str. 260
4.
N Bebauungsplan Eggarten - Grünplanung
Hinweis:
Ergänzung am Sitzungstag
4.
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
5.
Anhörungsfälle
5.1.
Bauvorhaben:
1.
Eberwurzstr. 28
2.
Max-Wönner-Str. 4 - 32
3.
N Lassallestr. 95 - 101
5.2.
Baumfällungen im Rahmen von Bauvorhaben:
1.
Max-Wönner-Str. 4 - 32
2.
Auf den Schrederwiesen 33
3.
N Bocksdornstr., Fl.Nr. 1064/442, Gemarkung Feldmoching
5.3.
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen oder auf öffentlichen Grund:
1.
Osterfeuer am 01.04.2018, Brunnenplatz der Grünanlage Gustav-Schiefer-Straße
2.
Sommerfest des KJR München am 18.05.2018, Walter-Sedlmayer-Platz
3.
Zirkus Barnum vom 01.06. - 10.06.2018, Dülfer Anger
4.
Straßenfest am 14.07.2018, Schneeglöckchenstraße
5.
Floßbauevent am 25.07.2018, Regatta See
6.
Naturpädagogisches Projekt "Naturspielraum" vom 13.09. - 16.09.2018, Grünanlage Lassallestraße
7.
Kinderzirkus Roberto vom 01.11. - 10.11.2018, Dülfer Anger
8.
N Spielaktionen der AG Spiellandschaft Stadt 2018
5.4.
Sonstige Anhörungen:
1.
Inklusionsbeauftragte in den Bezirksausschüssen
2.
Mittelfristige Finanzplanung 2017 - 2017 - MIP;
Fortschreibung für die Jahre 2018 bis 2022
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO: Beidseitiges Haltverbot Franz-Sperr-Weg
4.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO: Zeitliche Änderung des absoluten Haltverbots Drudhardstraße
5.
Veranstaltung "Wings for Life Worldrun 2018" im Olympiapark am 06.05.2018
6.
Zebrastreifen an der Karlsfelder Straße, Bushaltestelle Wohnsiedlung Ludwigsfeld - Sachstand zum Beschluss des BA 24 vom 12.09.2017 zur BVE Nr. 14-20 / E 01393 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09505 - TOP 2.6)
7.
N Einsatz von Dialog-Displays im Rahmen eines zweijährigen Versuchs; Abfrage von Standortvorschlägen
6.
Unterrichtungsfälle
(Behandlung nur nach Aufruf durch ein BA-Mitglied)
1.
Bebauungsplan "Karlsfelder Straße", Brücke über das Schwabenbächl - Sachstand
(zu 6.2 - 06.02.18 und 2.3 - 12.12.17)
2.
Nachmittagsbetreuung in der Grundschule an der Lerchenauer Str. in Feldmoching
3.
Ampel-Regelung an der Wilhelmine-Reichard-Straße in die Lassallestraße
4.
Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Lerchenau - Sachstand zur Umsetzung der Maßnahmen (zu 6.2 - 14.11.17, 6.8 - 12.09.17, 3.3 - 20.06.17)
5.
Feldmochinger Straße/Am Blütenanger - Radfahrer; Errichtung eines Zebrastreifens und einer Ampel in Höhe der Schwabenspiegelstraße, BVE Nr. 14-20 / E 01421; Vollzug des Beschlusses des BA 24 vom 12.09.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09469 - TOP 2.12)
6.
Schaukasten des BA 24 in der Josef-Frankl-Straße – Verlegung des Anbringungsortes, BA-Antrag-Nr. 14-20 / B 03494 04.04.2017
7.
Anträge aus der 16. Kinder- und Jugendsprechstunde vom 26.01.2018;
Antrag Nr. 16/12 - Brotzeittisch auf dem Eselspielplatz (zu 3.1 - 06.02.18)
8.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO:
a) Absolutes Haltverbot, Faganastr. 17 (Südseite im Bereich des Anwesens 17)
b) Absolutes Haltverbot, Waldrebenstraße/Waldmeisterstraße (Kurvenbereich)
9.
Daten Pegel Feldmoching
10.
Meldelisten Bauvorhaben
11.
Meldelisten Baumfällungen
12.
Bachräumungstermine 2018 für die Stadt- bzw. Stadtrandbäche
13.
Baumentfernungen; Gefahrenbaum bei der Förderschule Heinrich-Braun-Weg 11
14.
Bewährung des SEV zwischen Moosach und Feldmoching
15.
Landtags- und Bezirkswahl 2018; unveränderte Stimmbezirkseinteilung
16.
Eröffnung eines neuen Städt. Tagesheimes in der Gerastr. 6
17.
Ergebnisse der BA-Satzungskommission; Behandlung im Stadtrat (Begleitschreiben zum Beschluss Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V10577)
18.
(U) Änderung der Satzung und der Geschäftsordnung für
die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München
1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 06.12.2017
a) Änderung BA-Satzung, Vergabe von Erbbaurecht und die Verpachtung von städtischen Liegenschaften bzw. städtischen Grundstücken
b) Anhörung / Unterrichtung der Bezirksausschüsse bei Änderungen und Löschungen von Grunddienstbarkeiten zugunsten der LHM
c) Beteiligung der Bezirksausschüsse bei Zustimmungsverfahren nach Art. 73 BayBO
d) Änderung von § 12 Abs. 1 BA-Satzung:
Verlängerung der Bearbeitungsfrist von 3 auf 6 Monate; redaktionelle Anpassung der BA-Geschäftsordnung
e) Erhöhung der Zahl der zu entschädigenden Termine für Mitglieder eines BA-Vorstandes
f) Tablet-Computer für alle BA-Mitglieder
Zuschuss zur Anschaffung von leistungsfähigen Druckern und monatliche Druckkostenpauschale für BA-Mitglieder
Papierloses Arbeiten der Bezirksausschüsse unterstützen – Einen Zuschuss für selbst beschaffte IT-Ausstattung
Aufwandsentschädigung für BA-Mitglieder bei Nutzung der Alfresco-Plattform
Elektronische Ladung als Möglichkeit in § 6 Abs. 2 GeschO
2. Umsetzung der Empfehlungen in einer Änderungssatzung sowie Änderung der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München
-
14-20 / A 03183 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03074 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03461 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02834 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03666 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03347 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03346 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03101 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 06.12.2017 verschiedene Anträge bzw. Initiativen auf Änderungen der BA-Satzung und der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse behandelt.
Inhalt:
Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen vorgelegt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Für die ab 01.01.2018 einzuführende Technikpauschale für die Mitglieder der Bezirksausschüsse entstünde ein zusätzlicher Mittelbedarf in Höhe von bis zu 135.000 EUR jährlich. Da das Verfahren für Beschlüsse mit Finanzierungen durch die Stadtkämmerei derzeit überarbeitet wird, kann aktuell kein Empfehlungsbeschluss zu dieser
Maßnahme vorgelegt werden.
Entscheidungsvorschlag:
Die als Anlage 7 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse sowie die Änderung der Geschäftsordnung der Bezirksausschüsse werden beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission
Ortsangabe:
-/-
19.
(U) Standortkonzept Bürgerbüros
Ergebnisse der Evaluierung der Machbarkeitsstudie
Fortschreibung des Standortkonzepts
-
14-20 / B 03367 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 02099 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05236 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00544 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02760 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01859 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 00487 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 03707 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 02790 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 03439 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00228 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02102 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 03748 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03758 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03603 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Standortkonzept Bürgerbüros; Ergebnisse der Evaluierung der Machbarkeitsstudie
20.
(U) Vermeidung des Ausverkaufs unserer Stadt an ausländische Investoren
-
14-20 / E 01827 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01827 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 2 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 09.11.2017, in der um mehr Schutz des Kleingewerbes und Einbindung in den Mieterschutz sowie Erhalt des Stadtviertelcharakters gebeten wird.
Inhalte:
Die Aktivitäten der Landeshauptstadt München im Hinblick auf die Änderung der Gesetzeslage gegen die fortschreitende Verdrängung des Kleingewerbes werden dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Entwicklung und der Lösungsansatz werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
gewerbliche Gentrifizierung, Erhaltungssatzung, Kleingewerbe
Ort: -/-
21.
(U) Wohnungsmarkt München - Expertenbefragung 2017
Kurzinfo:
Anlass:
Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München,
Vorlage der Expertenbefragung, die im zweijährigen Turnus durchgeführt wird.
Inhalte:
Die Expertenbefragung ist als Teil der Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München Grundlage für die Weiterentwicklung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München“.
Dargestellt wird die aktuelle Situation auf dem Grundstücksmarkt sowie dem Mietwohnungs- und dem Eigentumswohnungsmarkt in der Landeshauptstadt München und ihrem Umland. Ergänzt wird dies um die Themen Zielgruppen, Herausforderungen der Zukunft, Investitions-verhalten und die zukünftige Situation am Wohnungs- und Grundstücksmarkt in der Region 14.
Gesamtkosten / -erlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohnen in München, Wohnungsmarkt, Expertenbefragung
Wohnungsmarktbarometer
Ort: -/-
22.
(U) PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Fortschreibung Hochhausstudie
Kurzinfo:
Anlass:
Aufgrund der Entwicklungen der letzten 20 Jahre, wie auch aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen ist eine Fortschreibung der Hochhausstudie aus heutiger Sicht notwendig.
Inhalt:
Die Vorlage enthält eine Darstellung der Hochhausentwicklungen in München seit dem Bürgerentscheid 2004.
Es werden die wichtigsten Ziele und Inhalte der geplanten Fortschreibung Hochhausstudie erläutert: Sie soll eine aktuelle räumliche Beurteilungsgrundlage enthalten sowie Qualitätskriterien formulieren, die die besonderen Anforderungen bei Hochhausprojekten bündeln. Neben den umfassenden allgemeinen Anforderungen zur Architektur, Stadtgestalt, Nutzung, Ökologie etc. sollen vor dem Hintergrund der Münchner Besonderheiten insbesondere die Themen „Höhenstufen und Clusterbildung“ und die „Rolle des Wohnhochhauses“ beleuchtet werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: 120.000.- €
Die Finanzierung erfolgt aus dem laufenden Budget des Referates für
Stadtplanung und Bauordnung
Entscheidungsvorschlag:
Auftrag die Hochhausstudie von 1995 fortzuschreiben.
Der Vergabe an externe Auftragnehmer / Auftragnehmerinnen wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Hochhäuser, Hochhausstudie, Hochhauskonzept
Ortsangabe: -
23.
(U) Neue Gebietskategorie im Baurecht
Urbanes Gebiet
Neue Gebietskategorie im Baurecht: Urbanes Gebiet
Antrag Nr. 14-20 / A 02703 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Alexander Reissl,
Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Christian Müller vom 01.12.2016
-
14-20 / A 03796 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02703 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Stadtratsfraktion der SPD vom 01.12.2016 mit der Bitte an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, dem Stadtrat die Auswirkungen darzustellen, die mit der Einführung der neuen Gebietskategorie „Urbanes Gebiet“ für die Stadt München verbunden sind.
Inhalt
Darstellung der Kernziele der Bauplanungsrechtsnovelle 2017, der Regelung in § 6a der Baunutzungsverordnung „urbane Gebiete“ sowie der Auswirkungen der neuen Baugebietskategorie für die Landeshauptstadt München
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme der Ausführungen, die die Auswirkungen der neuen Baugebietskategorie „Urbane Gebiete“ für die Landeshauptstadt München aufzeigen
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Urbanes Gebiet, urbane Gebiete, Bauplanungsrechtsnovelle 2017, Nutzungsmischung
Ortsangabe
(-/-)
24.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2128
Gundermannstraße (nördlich),
Lerchenstraße (östlich),
Malvenweg (südlich),
Langenpreisinger Straße (östlich),
Johann-Emmer-Straße ( teilweise westlich und östlich)
(teilweise Aufhebung oder Verdrängung des
Bebauungsplans Nr. 36c)
„Feldmochinger Anger“
- Aufstellungsbeschluss -
Stadtbezirk 24 – Feldmoching-Hasenbergl
-
14-20 / A 03790 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o.g.
Bereich zur Sicherung von Grünflächen bzw. Erholungsflächen
Inhalt
Darstellung der Grundlagen und der Planungsziele des
Bebauungsplanes mit Grünordnung,
Darstellung der Äußerungen des Bezirksausschusses 24 zum
Aufstellungsbeschluss mit Stellungnahme der Verwaltung
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Entscheidungs-
vorschlag
Beschlussfassung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit
Grünordnung
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Bebauungsplan mit Grünordnung
Gundermannstraße (nördlich), Lerchenstraße (östlich), Malvenweg
(südlich), Langenpreisinger Straße (östlich), Johann-Emmer-Straße
(teilweise westlich und östlich)
„Feldmochinger Anger“
-
Ortsangabe
Feldmoching-Hasenbergl
25.
(U) Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen an den
städtischen und staatlichen Gymnasien,
anden städtischen und staatlichen Realschulen,
an den Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie
an den Schulen besonderer Art,
an den öffentlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen,
den städtischen Tagesheimen und heilpädagogischen
Tagesstätten im Schuljahr 2017/2018
Kurzinfo:
Anlass:
Jährliche Bekanntgabe der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen an den städtischen und staatlichen Gymnasien,
an den städtischen und staatlichen Realschulen, an den Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie an den Schulen besonderer Art, an den öffentlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen, den städt. Tagesheimen und heilpädagogischen Tagesstätten im Schuljahr 2017/2018
Inhalt:
Darstellung der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen an den städtischen und staatlichen Gymnasien, an den städtischen und staatlichen Realschulen, an den Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie an den Schulen besonderer Art, an den öffentlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen,
den städt. Tagesheimen und heilpädagogischen Tagesstätten im Schuljahr 2017/2018
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-------
Entscheidungsvorschlag:
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen
Ortsangabe:
---
26.
(U) Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen
an den Beruflichen Schulen in der Trägerschaft
der Landeshauptstadt München
im Schuljahr 2017/2018
Stand: 20.10.2017
Kurzinfo:
Anlass:
Jährliche Bekanntgabe der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen
Inhalt:
Darstellung der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen an den Berufsschulen und an den weiterführenden beruflichen Schulen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
keine
Entscheidungsvorschlag:
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bekanntgabe Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen
Ortsangabe:
- - -
27.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP)
2017 - 2021
1. Investitionsmaßnahmen für Schulen,
Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen
2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2017-2021
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt:
- Investitionsmaßnahmen für Schulen
- Investitionsmaßnahmen für die Städt. Sing- und Musikschule und die Einrichtung der Erwachsenenbildung Achatswies
- Investitionsmaßnahmen für Kindertageseinrichtungen
- Investitionsmaßnahmen für Sportanlagen
- Investitionsmaßnahmen Stahlgruber Stiftung - Betrieb
- Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
- Anlage: Variante 630 MIP 2017-2021
Gesamtkosten
Gesamtvolumen MIP 2017-2021: 3,331 Mrd. €
Entscheidungsvorschlag
Die Investitionsvorhaben werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
MIP 2017-2021, Mehrjahresinvestitionsprogramm
Ortsangabe
-/-
(Beschluss liegt noch nicht vor)
28.
Senioren- und Pflegeheim im 11. Stadtbezirk,... Pflegebedarfsituation unter Beachtung der Flächensituation im 12. und 24. Stadtbezirk - Beschlussentwurf - (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10807)
7.
Berichte
7.1
Unterausschuss Planung, Verkehr und Umwelt
7.2
Unterausschuss Schule, Sport und Soziales
7.3
Unterausschuss Kultur und Budget
8.
Verschiedenes / Termine
1.
Protokoll der Sitzung am 09.01.2018 (nach Genehmigung in der Sitzung am 06.02.2018)
2.
Informationsschreiben Nr. 01/2018; Finanzielle Unterstützung zur Anschaffung von Tagungstechnik und Mieten; LTE-Router für Sitzungslokale
3.
BA-Informationsschreiben Nr. 02/2018; Abrechnung der Aufwandsentschädigung, Einsatz einer neuen Abrechnungssoftware