HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 24.05.2024 00:04:09)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 15. Mai 2018, 19:30 Uhr (TO freigegeben)
Gremium:
BA 24 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal St. Agnes, Waldmeisterstr. 34

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Begrüßung; Feststellung der Beschlussfähigkeit; Genehmigung der TO; Protokollbesprechung
1.
Vorplanungen zu Heizwerkstandorten - Vorstellung der ersten Überlegungen (Präsentation)

14-20 / T 016734 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidungsfälle
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse Kulturhistorischer Verein Feldmoching auf dem Gfild e.V. Ausstellung "Geschichten der Pfarrei Feldmoching" vom 11.05. - 27.10.2018 Az.: 0262.0-24-0224

14-20 / V 11448 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 24 für die Ausstellung "Geschichten der Pfarrei Feldmoching" vom 11.05. - 27.10.2018 vom Kulturhistorischer Verein Feldmoching auf dem Gfild e.V. in Höhe von 787,50 Euro.
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse FFW Ludwigsfeld-Fasanerie Einbau einer Fluchttüre und einer Terrasse Az.: 0262.0-24-0222

14-20 / V 11461 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 24 für den Einbau einer Fluchttüre und einer Terrasse von der FFW Ludwigsfeld-Fasanerie in Höhe von 14.510,38 Euro.
3.
(E) Budget der Bezirksausschüsse Münchner Sportclub e.V. Errichtung eines Betriebshof in Form eines Containermoduls im April 2018 AZ: 0262.0-24-0221

14-20 / V 11474 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 24 für die Errichtung eines Betriebshof in Form eines Containermoduls im April 2018 vom Münchner Sportclub e.V. in Höhe von 4.835,60 €
4.
(E) Budget der Bezirksausschüsse Bürgerverein Lerchenau e.V. Anschaffung eines öffentlichen Bücherschrankes Az. 0262.0-24-0225

14-20 / V 11495 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Abgeschlossen)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 24 für die Anschaffung eines öffentlichen Bücherschrankes vom Bürgerverein Lerchenau e.V. in Höhe von 2.700,00€
5.
N Budget der Bezirksausschüsse Kleingärtnerverein NW88 München-Hasenbergl e.V. Gartenfest am 30.06.2018 450,00 € AZ: 0262.0-24-0226
Hinweis:
Nachtrag

14-20 / V 11616 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Abgeschlossen)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 24 für das Gartenfest am 30.06.2018 vom Kleingärtnerverein NW88 München-Hasenbergl e.V. in Höhe von 450,00 €.
3.
Anträge
1.
Platzierung von Pflanztrögen auf dem Walter-Sedlmayr-Platz
Hinweis:
(vertagter TOP 3.4 - 17.04.18)

14-20 / T 015407 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
2.
Parken von LKW's über 7,5 t in der Siedlung am Lerchenauer See

14-20 / T 016740 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Vermüllung Christl-Marie-Schultes-Weg

14-20 / T 016752 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Verbesserung der Sicherheit und Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger in der Wohnsiedlung Ludwigsfeld: Sicherer Schulweg für die Schüler

14-20 / T 016750 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Überprüfung der Anträge aus der Kinder- und Jugendsprechstunde: a) Klettergerüst für den Sandspielplatz am Feldmochinger See, Ferchenbachstr. Ostufer (Nr. 15/6) b) Sitzmöglichkeiten am Streetballplatz Ludwigsfeld (Nr. 15/5)
Hinweis:
zu 6.2 - 09.05.17, 6.2 - 20.06.17

14-20 / T 016751 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Aufstellung einer Tischtennisplatte in Ludwigsfeld

14-20 / T 016753 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Ausbau des Fuß- und Radweges der Karlsfelder Str. bis zur MAN

14-20 / T 016754 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Umleitung des Schwerlastverkehrs aus der Siedlung Ludwigsfeld, Kristallstr.

14-20 / T 016755 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Verkehrssicherheit für Kinder in Feldmoching; 1. Schulbushaltestelle Schwarzhölzlstraße - Ecke Berchardweg 2. Sanierung der Schwarzhölzlstraße 3. Änderung der Vorfahrtsregelung Schwarzhölzlstraße-Leuchsstraße

14-20 / T 016758 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
5.
Anhörungsfälle
5.1.
Bauvorhaben:
1.
Wilhelmine-Reichard-Str., Fl.Nr. 1070/1233, Gemarkung Feldmoching - Tektur
Hinweis:
zu 5.1.5 - 17.04.18

14-20 / T 016759 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Lassallestr. 49, Haus 10

14-20 / T 016760 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Lassallestr. 49, Haus 13

14-20 / T 016761 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.2.
Baumfällungen im Rahmen von Bauvorhaben:
1.
Silberpappelstr. 7

14-20 / T 016762 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Hardenstr. 5

14-20 / T 016788 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
N Helmunistr. 4
Hinweis:
Nachtrag

14-20 / T 017085 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.3.
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen oder auf öffentlichen Grund:
1.
Theaterprojekt des Open Border Ensemble am 18./19.07.2018, Walter-Sedlmayr-Platz

14-20 / T 016763 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Spielefest am Wochenmarkt am 23.06.2018, Lassallestraße

14-20 / T 016764 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.4.
Sonstige Anhörungen:
1.
Stadtbezirksbudget für München; Entwurf der Vorlage für den Stadtrat
Hinweis:
vertagter TOP 5.4.4 - 17.04.18

14-20 / T 015959 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Änderung der BA-Satzung und BA-Geschäftsordnung als Folge von Änderungen der Bayerischen Gemeindeordnung

14-20 / T 016021 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Feldmochinger Kurve - Sachstandsbericht und Neubau Bahnquerung Wilhelmine-Reichard-Straße, BVE-Nrn. 14-20 / E 01410 und E 01411 - Beschlussentwurf -
Hinweis:
vertagter TOP 5.4.5 - 17.04.18

14-20 / T 015960 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Plätze und Aufenthaltsqualität - Priorisierung von Plätzen und Straßen für eine vertiefte verkehrliche und städtebauliche Betrachtung,... - Beschlussentwurf -

14-20 / T 016769 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Bauleitplanung der Gemeinde Karlsfeld - BPlan Nr. 110 Gymnasium und Kita - Beteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB

14-20 / T 016771 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
"kita-Barometer" - Elternbefragung zum Bedarf an Kinderbetreuung in München - Beschlussentwurf -

14-20 / T 015905 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
7.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO: a) Haltverbote Drudhartstraße b) Haltverbote Schwarzhölzlsiedlung c) Haltverbote Ittlinger Straße d) Stichstraße bei Josef-Frankl-Straße 21

14-20 / T 016777 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO: Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen und ähnlichen Einrichtungen; Rothwiesenstr. 18 (SFZ München Nord-West) - neuer Sachstand
Hinweis:
zu 5.4.3 a) - 17.04.18

14-20 / T 015373 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
MVG-Leistungsprogramm 2019

14-20 / T 015805 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
10.
N 5. Pavillonbauprogramm - Beschlussentwurf -
Hinweis:
Nachtrag

14-20 / T 017022 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
11.
N Vollzug der Wassergesetze; vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebiets an der Würm von Flusskilometer 8,9 bis 9,3 (noch nicht festgesetzter Abschnitt) sowie am Würmkanal von Flusskilometer 0 bis 4,1 jeweils innerhalb der Stadtgrenzen der Landeshauptstadt München
Hinweis:
Nachtrag

14-20 / T 017086 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Unterrichtungsfälle (Behandlung nur nach Aufruf durch ein BA-Mitglied)
1.
Barrierefreiheit für behinderte Menschen im 24. Stadtbezirk (Antragspaket)
2.
Errichtung einer öffentlichen Grünanlage mit Spielplatz zwischen dem Tollkirschenweg und der Hummelblumenstraße - Sachstand

14-20 / T 016786 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Bebauungsplan "Karlsfelder Straße", Brücke über das Schwabenbächl; hier: Tonnagebelastbarkeit der denkmalgeschützten Brücke
Hinweis:
zu 6.1 - 13.03.18

14-20 / T 012834 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Unverzügliche Unterrichtung des BA 24 über den Sachstand der Sanierung der Turnhalle und Schwimmhalle der Toni-Pfülf-Schule

14-20 / B 04243 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Bereitstellung von geeigneten Räumlichkeiten für einen Nachbarschafts-/Bürgertreff in der Fasanerie
Hinweis:
zu 3.3 - 12.12.17

14-20 / T 011100 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Anträge aus der 16. Kinder- und Jugendsprechstunde vom 26.01.2018; Zebrastreifen über die Karlsfelder Str. an der Haltestelle 'Siedlung Ludwigsfeld', Antrag Nr. 16/20
Hinweis:
zu 3.1 - 06.02.18

14-20 / T 012813 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: Sitzung)
7.
Parkplätze bei der Bushaltebucht in der Lerchenauer Straße 322 hier: Einrichtung einer Kurzparkzone für Längsparker
Hinweis:
zu 4. - 06.02.18

14-20 / T 016792 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO: a) Absolutes Haltverbot im Franz-Sperr-Weg südlich Toni-Pfülf-Straße b) Anordnung Tempo 30, Paulckestraße 10 (GS/KiGa)

14-20 / T 016793 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Ausnahmegenehmigung Skateparkmobil im Zeitraum 28.04.-03.11.2018; Termine im Skatepark in der Fasanerie

14-20 / T 016794 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
Unveränderte Fortführung von Gaststättenbetrieben: Weitlstr. 66

14-20 / T 016795 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Änderung der Vollmacht des Oberbürgermeisters nach Art. 60 Abs. 2 Satz 2 Gemeindeordnung (GO); Erweiterung der Zuständigkeit der Bezirksausschüsse bei der Vergabe von Zuschüssen

14-20 / T 015920 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
12.
Änderung der Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung; Erweiterung des Rederechts
13.
Verfahren für die Benennung von Straßen und Plätzen nach Persönlichkeiten; Einbindung der Bezirksausschüsse

14-20 / T 016401 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Daten Pegel Feldmoching

14-20 / T 016814 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
Meldelisten Bauvorhaben

14-20 / T 016798 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
Meldelisten Baumfällungen

14-20 / T 016799 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
17.
Neue Bädereintrittspreise ab Mai 2018

14-20 / T 015830 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
18.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK); Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2017 – 31.12.2017

14-20 / V 11493 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Inhalte Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Beteiligung im Netz, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Bebpl. 1633;Siedlungsschwerpunkt Freiham, Wohnraumversorgung, Stäblistraße, P+R, B+R Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben; Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, Optimierung der Beteiligungsstruktur, Goetheplatz, Hochäckerstraße, Wohnraumbewirtschaftung, Bebpl. 1930b, Baierbrunner Straße, Siemensallee, Flughafen; Energienutzungsplan_Verkehrskonzept Münchner Norden, Auf Gewinnausschüttung verzichten, GWG, GEWOFAG, Wohnungsbau, Gemeinsame Tochtergesellschaften Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Städtebauförderung in München, 40 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz Ortsangabe (-/-)
19.
(U) Zuwendungsrichtlinien für die Gewährung von Zuwendungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zur den Förderung des Dialogs zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung


14-20 / V 10520 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Schaffung eines einheitlichen Verfahrens für die Gewährung von Zuwen­dungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft. Inhalt: Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft zu Themen der Stadtent­wicklung und Stadtplanung anhand von Zuwendungsrichtlinien. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat beschließt die in der Anlage beigefügten Zuwendungsrichtli­nien des Re­ferats für Stadt­planung und Bauordnung zur Förde­rung des Dia­logs mit der Zivilge­sellschaft zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Zuschüsse; Zuwendungsrichtlinien; Förderung des Dialogs mit der Zivil­gesellschaft; Bürgerschaftliches Engagament. Ortsangabe: -/-
20.
(U) Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen Antrag Nr. 14-20 / A 03341 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 24.08.2017

  • 14-20 / A 03341 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10817 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 03341 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 24.08.2017: Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen Inhalt Bauherren soll als Bonus ein zusätzliches Obergeschoss mit Wohnnutzung angeboten werden, wenn sie im Erdgeschoss bestimmte Nichtwohnnutzungen realisieren, die den öffentlichen Raum beleben, aber weniger Gewinn versprechen als Wohnnutzungen. Als stadtplanerisch erwünschte EG-Nutzungen werden genannt: Läden, Büros, Ateliers oder soziale Nutzungen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin über vorhandene Möglichkeiten und laufende Anstrengungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, belebte urbane öffentliche Räume, die zum Zufußgehen oder zum Aufenthalt in den Neubaugebieten und in bestehenden Gebieten einladen, zu schaffen sowie von der fachlichen Einschätzung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung bezüglich der Umsetzbarkeit einer Bonusregelung wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung überprüft an einem exemplarischen Planungsgebiet die grundsätzliche Umsetzbarkeit einer Bonusregelung im Bebauungsplanverfahren. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung führt den Dialog mit der Bauträgerschaft zu prinzipiellen Überlegungen, wie noch weitere Anreize geschaffen werden können, um durch die bauliche Umsetzung und Nutzung der Erdgeschosse das Entstehen von Urbanität im Quartier zu fördern, fort. Der Antrag Nr. 14-20 / A 03341 „Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen“ der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 24.08.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bonusgeschosse, Erdgeschossnutzungen, Urbanität, Bonusregelung Ortsangabe -/-
21.
(U) Direkter Austausch des Stadtrates mit der Stadtverwaltung, der Stadtgestaltungskommission und den an Planung und Bau beteiligten Interessengemeinschaften a) Mehr Freiraum für architektonische Qualität Bewertung und Umsetzung der Vorschläge des Bundes der Architekten Antrag Nr. 14-20 / A 02895 der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017 B) Nicht geförderten Wohnraum städtisch unterstützen Antrag Nr. 14-20 / A 03207 von Herrn StR Marian Offman vom 28.06.2017


14-20 / V 09931 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anträge der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017 und des Hr. Stadtrat Marian Offmann vom 28.06,2017, die in den Anträgen formulierten Vorschläge zu bewerten und zu diskutieren. Inhalt Diskussion der Thesen des BDA Bayern insbesondere bezüglich: 0,4H-Abstandsflächensatzung, Offenheit der Nutzung von Erdgeschossen, Nutzungsmischungsquote, Novellierung der TA Lärm, Bauphysik, Brandschutz, Reform der Musterbaurichtilinie, kostendämpfende Maßnahmen im nicht geförderten Mietwohnungsbau Gesarhtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin über die laufenden Anstrengungen der Verwaltung, die in den Thesen des BDA angesprochenen „Standards im Wohnungsbau“ zu reduzieren, die Mieten auch im nicht geforderten Wohnungsbau zu stabilisieren sowie der fachlichen Einschätzung der Vorschläge des BDA und der am. Bau beteiligten Interessengemeinschaften, wird Kenntnis genommen..... Gesucht werden kann im RIS auch nach Auflagen, Wohnungsbau, Standards, Abstandsflächenregeiung, nicht geförderter Wohnraum, Hearing, Symposium, BDA Ortsangabe -
22.
(U) Mehr Kreativität und Qualität in Stadtplanung und Architektur durch höhere Flexibilität in Wettbewerben und Bauleitplanung Antrag Nr. 14-20 / A 03590 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 13.11.2017

  • 14-20 / A 03590 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 11348 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 03590 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 13.11.2017: Mehr Kreativität und Qualität in Stadtplanung und Architektur durch höhere Flexibilität in Wettbewerben und Bauleitplanung Inhalt In künftigen Bebauungsplänen werden an geeigneten Stellen sogenannte „Weiße Flächen“ festgelegt, auf denen eine vom Wettbewerbsergebnis bzw. B-Plan abweichende Städteplanung und Architektur ermöglicht wird. Bauträgern, Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften wird dadurch ermöglicht, abweichend von starren Plänen eigene kreative Baupläne zu entwickeln, die speziell für diesen Ort eine hohe Qualität zum Ausdruck bringen und dadurch für ganze Quartiere eine identitätstiftende Architektur schaffen können. Diese höhere städtebauliche und architektonische Flexibilität soll bereits in den Eckdaten von Wettbewerben festgeschrieben werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin über die ausreichend vorhandenen Spielräume für Kreativität und Qualität in Stadtplanung und Architektur und die dargelegten Besonderheiten des Projektes WagnisArt, die auch für dessen Umsetzungsergebnis entscheidend waren, wird Kenntnis genommen. ..... Gesucht werden kann im RIS auch nach Weiße Flächen, Kreativität, Flexibilität, WagnisArt, Bauleitplanung Ortsangabe -/-
23.
(U) Erhebung der Belegung der großen Wohnungen bei GWG und GEWOFAG Antrag Nr. 14-20 / A 03432 der FDP - HUT Stadtratsfraktion vom 02.10.201


14-20 / V 10699 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03412 wird die Landeshauptstadt München aufgefordert, sich beim Freistaat Bayern für eine Wohnbau-offensive nach dem Hamburger Modell auch in Bayern einzusetzen. Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03760 wird gebeten, dem Stadtrat darzustellen, wie es Hamburg gelingt, Neubauwohnungen mit einem Mietpreis von 8 €/qm Wfl. Kaltmiete zu errichten. Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03945 wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich beim Freistaat Bayern dafür einzusetzen, dass die Förderung im staatlichen Kommunalen Wohnraumförderprogramm (KommWFP) aus dem Wohnungspakt Bayern nicht nur an die Kommunen sondern auch an kommunale Wohnungsgesellschaften ausgereicht werden kann. Inhalt Vorstellung des Hamburger Modells sowie der Anstrengungen und Erfolge des Freistaates Bayern (Wohnungspakt Bayern) und der Landeshauptstadt München (Wohnungsbauoffensive) bei der Schaffung von mehr preisgünstigen Wohnraum. Inhalte der beiden Hamburger Modellvorhaben „8-Euro-Wohnungsbau“. Vorstellung der Förderung im Kommunalen Wohnraumförderprogramm. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Hamburger Modell zur Steigerung des Wohnungsbaus und den bisherigen und geplanten Aktivitäten und Erfolgen des Freistaates Bayern („Wohnungspakt Bayern“) sowie der Landeshauptstadt München („Wohnungsbauoffensive“) bei der Schaffung von zusätzlichem Wohnraum wird Kenntnis genommen.
24.
(U) Strategien zur Schaffung von preisgünstigem Wohnraum Wohnbau-Offensive auch in Bayern! Antrag Nr. 14-20 / A 03412 der Stadtratsfraktion Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Gerhard Mayer, Frau StRin Simone Burger, Frau StRin Renate Kürzdörfer vom 25.09.2017, eingegangen am 25.09.2017 Neubauwohnungen mit einem Mietpreis von 8 Euro/pro qm Kaltmiete Antrag Nr. 14-20 / A 03760 der FDP - HUT Stadtratsfraktion vom 25.01.2018, eingegangen am 25.01.2018 Kommunales Wohnraumförderungsprogramm Antrag Nr. 14-20 / A 03945 von Herrn StR Alexander Reissl vom 27.03.2018, eingegangen am 27.03.2018


14-20 / V 11381 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03412 wird die Landeshauptstadt München aufgefordert, sich beim Freistaat Bayern für eine Wohnbau- offensive nach dem Hamburger Modell auch in Bayern einzusetzen. Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03760 wird gebeten, dem Stadtrat darzustellen, wie es Hamburg gelingt, Neubauwohnungen mit einem Mietpreis von 8 €/qm Wfl. Kaltmiete zu errichten. Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03945 wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich beim Freistaat Bayern dafür einzusetzen, dass die Förderung im staatlichen Kommunalen Wohnraumförderprogramm (KommWFP) aus dem Wohnungspakt Bayern nicht nur an die Kommunen sondern auch an kommunale Wohnungsgesellschaften ausgereicht werden kann. Inhalt Vorstellung des Hamburger Modells sowie der Anstrengungen und Erfolge des Freistaates Bayern (Wohnungspakt Bayern) und der Landeshauptstadt München (Wohnungsbauoffensive) bei der Schaffung von mehr preisgünstigen Wohnraum. Inhalte der beiden Hamburger Modellvorhaben „8-Euro-Wohnungsbau“. Vorstellung der Förderung im Kommunalen Wohnraumförderprogramm. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Hamburger Modell zur Steigerung des Wohnungsbaus und den bisherigen und geplanten Aktivitäten und Erfolgen des Freistaates Bayern („Wohnungspakt Bayern“) sowie der Landeshauptstadt München („Wohnungsbauoffensive“) bei der Schaffung von zusätzlichem Wohnraum wird Kenntnis genommen. ... Gesucht werden kann im RIS auch nach Hamburger Modell, Wohnungsbauoffensive, Wohnungspakt Bayern, Kommunales Wohnraumförderprogramm (KommWFP) Ortsangabe -/-
25.
(U) Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder Studie zur Überdachung bestehender B+R-Anlagen außerhalb des Mittleren Rings


14-20 / V 09424 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss des Bauausschusses vom 04.10.2016 „Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06809) hat das Baureferat an U- und Trambahn-Stationen außerhalb des Mittleren Rings bestehende B+R-Anlagen mit mehr als 20 Fahrradstellplätzen hinsichtlich einer möglichen Überdachung gutachterlich prüfen lassen. Inhalt Ergebnis der Studie und weiteres Vorgehen Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 1.100.000 €. Entscheidungsvorschlag 1. Vom Ergebnis der Studie zur Überdachung bestehender B+R-Anlagen an U- und Trambahn-Stationen außerhalb des Mittleren Rings mit mehr als 20 Fahrradstellplätzen wird Kenntnis genommen. 2. Das Baureferat wird beauftragt, für die Standorte, die gemäß Studie mit einer Überdachung nachgerüstet werden können, die Detailplanung zu erarbeiten, diese mit den jeweiligen Bezirksausschüssen abzustimmen und sukzessive umzusetzen. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die Standorte, die gemäß Studie eine detailliertere Prüfung benötigen, vertieft zu untersuchen und die Ergebnisse dem Stadtrat vorzulegen. 4. Das Baureferat wird die bisher nicht untersuchten Stationen in einer weiteren Studie hinsichtlich einer möglichen Überdachung prüfen lassen. Die Ergebnisse der Studie werden dem Stadtrat vorgelegt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Fahrradabstellanlage - Bike+Ride - Fahrrad Ortsangabe - stadtweit
26.
(U) Münchner Sportclub e.V. 1. Neubau einer 2-Feld-Tennishalle auf der Sportanlage an der Eberwurzstraße 28 Förderung der Baumaßnahme nach den Sportförderrichtlinien der Landeshaupt- stadt München 2. Verlängerung des Erbbaurechtsvertrages

14-20 / V 10168 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag des Münchner Sportclubs e.V. auf Förderung des Neubaus einer 2-Feld-Tennishalle und Verlängerung des Erbbaurechtsvertrages nach den Sportförderrichtlinien der Landeshauptstadt München Inhalt: Darstellung der Baumaßnahme mit Finanzierung Darstellung der Vertragskonditionen Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Kosten: 240.981,00 € Zuschuss 80.327,00 € Darlehen Entscheidungsvorschlag: Bewilligung eines Zuschusses in Höhe von 240.981,00 € und eines Darlehens in Höhe von 80.327,00 € Befürwortung der Verlängerung des Erbbaurechtsvertrages Gesucht werden kann im RIS auch unter: Münchner Sportclub e.V. Tennishallen München Tennisvereine München Sportanlage Eberwurzstraße Ortsangabe: Eberwurzstraße 28
7.
Berichte
7.1
Unterausschuss Planung, Verkehr und Umwelt
1.
Parkplatzproblem der Kita in der Josef-Frankl-Straße 17 b; Rückmeldung an das KVR
Hinweis:
zu 6.8 - 17.04.18

14-20 / T 012816 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.2
Unterausschuss Schule, Sport und Soziales
7.3
Unterausschuss Kultur und Budget
8.
Verschiedenes / Termine
1.
Protokoll der Sitzung am 13.03.2018 (nach Genehmigung in der Sitzung am 17.04.2018)

14-20 / T 016805 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)