RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 29.05.2024 02:36:06)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 17. April 2018, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Umweltausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Stoppt den Zuglärm Kolumbusplatz - Braunauer Brücke
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01648 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 Au - Haidhausen am 29.06.2017
-
14-20 / E 01648 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01648 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 Au-Haidhausen am 29.06.2017
Inhalt:
Der Antragsteller fordert die Errichtung von Lärmschutzwänden auf der Braunauer Brücke, die Errichtung höherer Lärmschutzwände auf der gesamten Strecke zwischen Braunauer Brücke und Kolumbusplatz sowie die Nachrüstung der Wände mit Lärmspoilern.
Die Baulast und damit die Zuständigkeit für Schallschutz-maßnahmen für den Streckenabschnitt Braunauer Brücke bis Kolumbusplatz liegt allein bei der Deutschen Bahn AG.
Die DB AG hat im Rahmen ihres freiwilligen Lärmsanierungs-programms bereits Schallschutzmaßnahmen auf dem Streckenabschnitt Braunauer Brücke bis Kolumbusplatz umgesetzt (Lärmschutzwände, Schallschutzfenster, Entdröhnung Braunauer Brücke).
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - / -
Entscheidungsvorschlag:
Weitere Lärmsanierungsmaßnahmen für den Streckenabschnitt Braunauer Brücke bis Kolumbusplatz - wie in der BV-Empfehlung gefordert - lehnt die Deutsche Bahn AG ab. Eine rechtliche Verpflichtung für die Deutsche Bahn AG besteht nicht.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Zuglärm, Bahnlärm
Ortsangabe:
Kolumbusplatz, Braunauer Brücke
2.
Aktivitäten im Klima-Bündnis e.V. 2017
- Aktivitäten der Landeshauptstadt München im Klima-Bündnis e.V.
- Das Klima-Bündnis e.V. im Berichtszeitraum
Kurzinfo:
Anlass:
Jährlicher Bericht über die Aktivitäten im Klima-Bündnis e.V.
Inhalt:
• Aktivitäten der LH München im Klima-Bündnis e.V.
• Aktuelles des Klima-Bündnis e.V. im Berichtszeitraum
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Kosten für die Mitgliedschaft betrugen 11.000,57 € im Jahr 2017 und zusätzlich 20.000 € für die vom Stadtrat gewährte Nothilfe nach Überschwemmungen in Peru.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt einer zeitlichen Ausweitung auf einen dreijährigen Berichtszyklus zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Klima-Bündnis e.V., Konvent der Bürgermeister, Stadtradeln, Asháninka, EU-Projekt
Ortsangabe: - / -
3.
Empfehlungen zur öffentlichen Ladeinfrastruktur und zur Errichtung von Elektroparkplätzen in Parkhäusern im Rahmen des Integrierten Handlungsprogramms zur Förderung der Elektromobilität für München (IHFEM)
Ladestation für E-Autos in der Widenmayerstraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00340 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 01 - Altstadt-Lehel am 04.12.2014
Errichtung einer Ladestation für E-Fahrzeuge am Partnachplatz
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01273 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 - Sendling-Westpark am 10.11.2016
Öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge; Ladestation für E-Bikes am Memminger Platz in München-Moosach
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 01967 des Bezirksausschusses des Stadtbezirk 10 - Moosach vom 18.01.2016
Elektroparkplätze in Parkhäusern-Stadt richtet Appell an private Betreiber
Antrag Nr. 14-20 / A 03279 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom 25.07.2017, eingegangen am 25.07.2017
-
14-20 / E 00340 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01967 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03279 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01273 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 01 – Altstadt-Lehel vom 04.12.2014 zur Errichtung einer Ladestation für E-Autos in der Widenmayerstraße
Empfehlung der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 – Sendling-Westpark vom 10.11.2016 zu der Errichtung einer Ladestation für E-Fahrzeuge am Partnachplatz
BA-Antrag des Bezirksausschusses des Stadtbezirk 10 – Moosach vom 18.01.2016 zur Errichtung öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge; Ladestationen für E-Bikes am Memminger Platz in München-Moosach
Stadtratsantrag der Stadtratsfraktion der CSU vom 25.07.2017 zu „Elektroparkplätze in Parkhäusern - Stadt richtet Appell an private Betreiber“
Inhalt:
In der vorliegenden Sitzungsvorlage werden die oben genannten BV-Empfehlungen, der genannte BA-Antrag und der genannte Stadtratsantrag behandelt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - / -
Entscheidungsvorschlag:
Die Ladesäulen in der Nähe der Widenmayerstraße und am Partnachplatz wurden zwischenzeitlich in Betrieb genommen.
Am Memminger Platz besteht kein Bedarf für eine Ladestation von E-Bikes.
Das RGU tritt an die privaten Parkhausbetreiber heran und plädiert für die Schaffung von E-Parkplätzen.
Die genannten Empfehlungen sowie der genannte BA-Antrag sind damit satzungsgemäß erledigt. Der genannte Stadtratsantrag ist geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Elektromobilität, IHFEM, Ladeinfrastruktur, Elektroparkplätze
Ortsangabe: - / -
4.
Energetisches Fachgutachten Bayernkaserne
Kurzinfo:
Anlass:
Mit dem Beschluss „Energiekonzepte für neue Baugebiete“ (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13147) in der VV vom 22.01.2014 wurde das RGU beauftragt, ein energetisches Fachgutachten zum Baugebiet Bayernkaserne erstellen zu lassen und dem Stadtrat zu berichten.
Inhalt:
Vorstellung des energetischen Fachgutachtens, das die Treibhausgasemissionen, den Primärenergie- und Endenergiebedarf der künftigen Siedlung im Baugebiet Bayernkaserne berechnet. Außerdem erfolgen Empfehlungen für die Energieversorgung und den energetischen Gebäudestandard. Mit dieser Bekanntgabe werden die Aufgabenstellung des energetischen Fachgutachtens, die Vorgehensweise und die Ergebnisse dargestellt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse: - / -
Entscheidungsvorschlag: - / -
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Energiekonzept, Bayernkaserne, Fernwärme, Erneuerbare Energien, CO2-Emissionen, Klimaschutz, Baugebiet
Ortsangabe: - / -
5.
Luftreinhaltung
Verfahrensvorschlag für Antragstellungen im Rahmen des "Sofortprogramm Saubere Luft 2017 bis 2020" des Bundes
Projektanmeldung für den Mobilitätsfonds der Bundesregierung und Vorfinanzierung der Projekte durch die LH München
Antrag Nr. 14-20 / A 03358 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 05.09.2017,
eingegangen am 06.09.2017
Projektskizzen Masterplan Luftreinhaltung für den Mobilitätsfonds der Bundesregierung einreichen
Antrag Nr. 14-20 / A 03416 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017,
eingegangen am 26.09.2017
-
14-20 / A 03416 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03358 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Kurze Fristsetzung bei Förderaufrufen im „Sofortprogramm Saubere Luft 2017 bis 2020“
Inhalt:
Um der Stadtverwaltung die Antragstellung um Fördergelder im „Sofortprogramm Saubere Luft 2017 bis 2020“ zu ermöglichen, wird ein Verfahren vorgeschlagen, das eine vorbehaltliche Antragstellung mit nachträglicher Stadtratsbefassung vorsieht. Bei mangelnder Zustimmung durch den Stadtrat können die Anträge hierbei wieder zurückgezogen werden.
Gesamtkosten / Gesamterlöse: - / -
Entscheidungsvorschlag:
Die Stadtverwaltung wird beauftragt, sich an so vielen Förderaufrufen des Bundes im Rahmen des „Sofortprogramm Saubere Luft 2017 bis 2020“ wie fachlich sinnvoll und möglich zu beteiligen und entsprechende Förderanträge beim Bund einzureichen.
Sofern die Geschäftsordnung des Stadtrats hierbei eine Zustimmung des Stadtrats vorsieht, werden die Anträge vorbehaltlich einer nachträglichen Stadtratszustimmung eingereicht. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, den Stadtrat schnellstmöglich nach Einreichung der stadtratspflichtigen Förderanträge zu informieren und wenn notwendig die entsprechenden Eigenmittel und Ressourcen der Landeshauptstadt beim Stadtrat zu beantragen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sofortprogramm Saubere Luft, Luftreinhaltung, Luftqualität, Diesel-Skandal
Ortsangabe:
München