HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 03.07.2024 08:23:07)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 25. April 2018, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Vereidigung von Herrn StR Frieder Vogelsgesang

14-20 / V 11217 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Als neues Mitglied des ehrenamtlichen Stadtrates ist Herr Frieder Vogelsgesang in der ersten Vollversammlung seiner Amtszeit zu vereidigen. Inhalt: Vereidigung Gesucht werden kann im RIS auch unter: e.a. Stadträte; Vereidigung Frieder Vogelsgesang Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
2.
Ausscheiden von Herrn Michael Kuffer aus dem ehrenamtlichen Stadtrat der Landeshauptstadt München Änderung bei der Besetzung verschiedener Positionen

14-20 / V 11486 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufgrund des Ausscheidens von Herrn Michael Kuffer aus dem ehrenamtlichen Stadtrat der Landeshauptstadt München und dem Nachrücken von Herrn Frieder Vogelsgesang hat die CSU um Änderungen bei der Besetzung von Gremien gebeten Inhalt: Umbesetzungen in Ausschüssen, Vereinen, Verbänden, Beteiligungsgesellschaften, Kommissionen und sonstigen Gremien Gesamtkosten: Es fallen keine Kosten an. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zu den Besetzungen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Umbesetzung Ortsangabe: Entfällt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Wahl der Schöffen für die Amtsperiode 2019 - 2023 Wahl der Vertrauenspersonen als Beisitzerinnen und Beisitzer des Schöffenwahlausschusses

14-20 / V 11121 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Vertrauenspersonen für den Schöffenwahlausschuss sind erneut für die Amtsperiode 2019 – 2023 zu wählen. Inhalt: Erläuterung der rechtlichen Gegebenheiten Gesamtkosten: entfällt Entscheidungsvorschlag: Die Wahl der Vertrauenspersonen wird in der heutigen Sitzung durchgeführt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Vertrauenspersonen, Schöffenwahlausschuss, Wahlen Ortsangabe: -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Beschluss über die Vorschlagsliste für Schöffinnen und Schöffen für die Amtsperiode 2019 bis 2023 gemäß § 36 Abs. 1 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)

14-20 / V 10989 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Beschluss über die Vorschlagsliste für Schöffinnen und Schöffen für die Amtsperiode 2019 bis 2023

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Konzessionsvergaben Strom und Gas Zuständigkeit des Kreisverwaltungsausschusses als beschließender Ausschuss

14-20 / V 11350 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Landeshauptstadt München muss die öffentlichen Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb von Leitungen zur Versorgung der Letztverbraucher im Gemeindegebiet mit Strom und Gas jeweils in einem diskriminierungsfreien und transparenten Verfahren durch Vertrag zur Verfügung stellen. Die bestehende Konzessionsvereinbarung für Strom und Gas läuft am 13.12.2020 aus. In den Konzessionsverfahren sind Entscheidungen des Stadtrats erforderlich. Inhalt Die Beschlussvorlage erläutert die Anforderungen, welche Gesetz und Rechtsprechung an die in den Konzessionsverfahren erforderlichen Ratsbeschlüsse stellen. Unter Berücksichtigung der kommunalrechtlichen Rahmenbedingungen und der Zusammensetzung des Kreisverwaltungsausschusses wird sodann der u.g. Entscheidungsvorschlag hergeleitet und begründet. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Die Vollversammlung ermächtigt den Kreisverwaltungsausschuss, die im Rahmen der Konzessionsvergaben Strom und Gas anstehenden Beschlussfassungen als beschließender Ausschuss vorzunehmen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
UEFA EURO 2024 Internationales Bewerbungsverfahren - Host City Vertrag

14-20 / V 11122 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Teilnahme am internationalen Bewerbungsverfahren für die UEFA EURO 2024 DFB-Kampagne und Aktivierungsmaßnahmen Inhalt: - Rückblick und Status Quo des Bewerbungsverfahrens - Ausblick auf das internationale Bewerbungsverfahren - Strategische Ausrichtung der Landeshauptstadt München - DFB-Kampagne „United by football“ und „Roadshow“ - Aktivierungsmaßnahmen der Landeshauptstadt München - Kurzfristige Sachmittel und Finanzierung Gesamtkosten: Kurzfristige Sachmittel i.H.v. 80.000,- € in 2018 Entscheidungsvorschlag Mit den geplanten Aktivierungsmaßnahmen im Zuge der internationalen Bewerbung zur UEFA EURO 2024 besteht Einverständnis. Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, im Rahmen der internationalen Bewerbung des Deutschen Fußball-Bundes bei der UEFA, die im Vortrag unter den Ziffern 2.2 und 2.3 dargestellten Aktivierungsmaßnahmen zu unterstützen bzw. umzusetzen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Fußball UEFA EURO 2024 Ortsangabe: München, Olympiapark, Allianz Arena

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
Bestätigung von Beschlüssen des des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 18.04.2018
1.
Oktoberfestattentat: Die Betroffenen weiter unterstützen! Teil II: 50.000 Euro zur Linderung konkreter sozialer, physischer, psychischer und materieller Folgen des Attentats
Hinweis:
-Finanzierungsbeschluss-

  • 14-20 / A 03690 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10672 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Unterstützung der Überlebenden des Oktoberfestattentats 1980 Inhalt: Beratungsstelle BEFORE wird als Anlaufstelle für Betroffene des Attentats gestärkt Linderung von konkrete sozialen und psychischen und materiellen Folgen des Attentats Gesamtkosten/Gesamterlöse: einmalig 50.000 Euro im Jahr 2018 Entscheidungsvorschlag: Einmalige Zuschussaufstockung in Höhe von 50.000 Euro für BEFORE e.V. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Oktoberfestattentat; BEFORE e.V.; Fachstelle für Demokratie Ortsangabe: -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Rahmenverträge über Büromöbel (Büroarbeitsstühle, Besucher-/Besprechungsstühle, Holzstühle, Holzschalenstühle, Mehrzwecktische und Kleiderständer) für verschiedene Dienststellen der Landeshauptstadt München

14-20 / V 11029 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Abschluss Rahmenverträge über die Lieferung von Büromöbel (Büroarbeitsstühle, Besucher-/Besprechungsstühle, Holzstühle, Holzschalenstühle, Mehrzwecktische und Kleiderständer) für verschiedene Dienststellen und Beteiligungsgesellschaften der Landeshauptstadt München. Die bisherigen Verträge enden zum 31.12.2018. Inhalt: Darstellung des Bedarfs und des Ausschreibungsverfahrens sowie Erläuterung der Produkte. Gesamtkosten: Werden im nichtöffentlichen Teil behandelt. Entscheidungsvorschlag: Erteilung der Ermächtigung zur Durchführung des Vergabeverfahrens zum Abschluss von Rahmenverträgen für Büromöbel und Zuschlagserteilung auf die wirtschaftlichsten Angebote durch die Vergabestelle 1. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Büromöbel, Besprechungsstühle, Mehrzwecktische, Kleiderständer, Rahmenverträge Ortsangabe: -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München 1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 06.12.2017 Tablet-Computer für alle BA-Mitglieder Zuschuss zur Anschaffung von leistungsfähigen Druckern und monatliche Druckkostenpauschale für BA-Mitglieder Papierloses Arbeiten der Bezirksausschüsse unterstützen – Einen Zuschuss für selbst beschaffte IT-Ausstattung Aufwandsentschädigung für BA-Mitglieder bei Nutzung der Alfresco-Plattform 2. Umsetzung der Empfehlung in eine Änderungssatzung


14-20 / V 11207 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 06.12.2017 die Einführung einer Technikpauschale in Höhe von 200 € pro Jahr für die Mitglieder der Bezirksausschüsse empfohlen, die auf einen Versand der Ladung und der Sitzungsunterlagen in Papierform verzichten. Inhalt: Die Vorlage der BA-Satzungskommission wird dem VPA mit der von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlung vorgelegt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Für die erstmalig ab dem Kalenderjahr 2018 geltende Technikpauschale für die Mitglieder der Bezirksausschüsse entsteht zusätzlicher Mittelbedarf in Höhe von bis zu 135.000 EUR jährlich. Die Kosten im Haushaltsjahr 2018 werden aus dem Budget des Direktoriums bereitgestellt, ab 2019 müssen die Mittel über eine Haushaltsausweitung bereitgestellt werden. Entscheidungsvorschlag: Die als Anlage 2 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Änderung der Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung

14-20 / V 11392 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Wirkung vom 01.04.2018 ist Art. 18 Abs. 3 Bayerische Gemeindeordnung geändert und das Rederecht in Bürgerversammlungen erweitert worden. Inhalt: Die Änderung der Bayerischen Gemeindeordnung macht eine Anpassung der Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung erforderlich. Die entsprechende Änderungssatzung wird zur Beschlussfassung vorgelegt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Kosten oder Erlöse entstehen nicht. Entscheidungsvorschlag: Die als Anlage 1 beigefügte Änderungssatzung zur Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bürgerversammlung, Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung, Rederecht, Antragsrecht Ortsangabe (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Verwaltungs- und Personalausschusses 18.04.2018
5.
Abgesetzt
Förderung des ehrenamtlichen Engagements der Freiwilligen Feuerwehr München (FFM); Ausweitung der städtischen Wohnungsvermittlung auf die aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr München


14-20 / V 11124 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt der Vorlage: In diesem Beschluss wird dem Stadtrat die Höhe des Wohnungskon­tingentes, die Festlegung des Personenkreises und das Verfahren erläutert sowie die vertragliche Vereinbarung zur Genehmigung vorgelegt. Entscheidungsvorschlag des Referenten: 1. Das Personal- und Organisationsreferat wird ermächtigt, mit dem Verein Freiwillige Feuerwehr München, gegründet 1866 e.V., nach beiliegendem Entwurf (Anlage 2) eine Vereinbarung zur Überlassung von Belegrechten an Wohnungen aus dem Kontin­gent der Belegungsbindungsverträge zwischen der Landeshaupt­stadt München und den Wohnungsbaugesellschaften zu schließen. 2. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach: Städtische Wohnungsvermittlung; Koordinierungsstelle Mitarbeiter Wohnen München; Wohnungen Freiwillige Feuerwehr München
Bestätigung eines Beschlusses des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 10.04.2018
6.
Bereitstellung von Räumen für das Familien- und Beratungszentrum und die Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege Bayernkaserne Soziale Infrastruktur für das Neubaugebiet Stadtbezirk 12 Schwabing - Freimann Bebauungsplan 1989 1. Zustimmung zur Planung 2. Genehmigung des vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms 3. Ermächtigung zum Betrieb der Einrichtung 4. Fortschreibung bzw. Anmeldung zur Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2018 - 2022

14-20 / V 10365 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Neubebauung des militärischen Konversionsareals Bayernkaserne - Schaffung sozialer Infrastruktur für Kinder und Familien durch den Betrieb eines Familien- und Beratungszentrums und die Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege Inhalt - Ausgangslage - Räumliche Lage, sozialräumliche Bedarfslage und Projektstand - Fachlich-inhaltliche Erläuterungen - Darstellung der Finanzen - Kosten - Nutzen - Finanzierung und Eilbedürftigkeit Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen: - Im Jahr 2020: einmalig 175.000 Euro (Investitionskosten) - Ab dem Jahr 2021: 474.968 Euro (jährliche Transferauszahlungen) Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zum Betrieb des Familien- und Beratungszentrums und der Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege - Genehmigung des vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms - Zustimmung zur Finanzierung (Investionskostenzuschuss und Folgekosten) - Fortschreibung bzw. Anmeldung zur Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2018-2022 - Zustimmung zur Durchführung des Trägerauswahlverfahrens Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Familien- und Beratungszentrum und Ersatzbetreuung in der Kindertagespflege - Bayernkaserne Ortsangabe - 12. Stadtbezirk Schwabing Freimann - Freimanner Heide

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Sozialausschusses vom 19.04.2018
7.
Einsatz von Dolmetscherinnen und Dolmetschern Vergabeermächtigung für den Abschluss eines Rahmenvertrages Fortbestand des Gemeindedolmetscher - Services sichern! Antrag Nr. 14-20 / A 03814 ...............................................


14-20 / V 10582 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Abschluss eines Rahmenvertrages zum Betrieb eines Dolmetscherservices zur Vermittlung von Dolmetscherinnen und Dolmetschern für den Einsatz für das Sozialreferat sowie für das Kreisverwaltungsreferat - Anpassung des Verfahrens an vergaberechtliche Vorgaben Inhalt - Darstellung der Situation - Begründung zur Notwendigkeit der Durchführung eines Vergabeverfahrens - Vergabeermächtigung für den Abschluss eines Rahmenvertrages Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag - Erteilung einer Vergabeermächtigung für den Abschluss eines Rahmenvertrages zum Betrieb eines Dolmetscherservices zur Vermittlung von Dolmetscherinnen und Dolmetschern für den Einsatz für das Sozialreferat sowie für das Kreisverwaltungsreferat Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Dolmetscherinnen und Dolmetscher - Interkulturelle Öffnung Ortsangabe (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung von Beschlüssen des Umweltausschusses vom 17.04.2018
8.
Luftreinhaltung Verfahrensvorschlag für Antragstellungen im Rahmen des "Sofortprogramm Saubere Luft 2017 bis 2020" des Bundes Projektanmeldung für den Mobilitätsfonds der Bundesregierung und Vorfinanzierung der Projekte durch die LH München Antrag Nr. 14-20 / A 03358 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 05.09.2017, einge­gangen am 06.09.2017 Projektskizzen Masterplan Luftreinhaltung für den Mobilitätsfonds der Bundesregierung einreichen Antrag Nr. 14-20 / A 03416 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017, einge­gangen am 26.09.2017


14-20 / V 11441 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Kurze Fristsetzung bei Förderaufrufen im „Sofortprogramm Saubere Luft 2017 bis 2020“ Inhalt: Um der Stadtverwaltung die Antragstellung um Fördergelder im „Sofortprogramm Saubere Luft 2017 bis 2020“ zu ermöglichen, wird ein Verfahren vorgeschlagen, das eine vorbehaltliche Antragstellung mit nachträglicher Stadtratsbefassung vorsieht. Bei mangelnder Zustimmung durch den Stadtrat können die Anträge hierbei wieder zurückgezogen werden. Gesamtkosten / Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: Die Stadtverwaltung wird beauftragt, sich an so vielen Förderaufrufen des Bundes im Rahmen des „Sofortprogramm Saubere Luft 2017 bis 2020“ wie fachlich sinnvoll und möglich zu beteiligen und entsprechende Förderanträge beim Bund einzureichen. Sofern die Geschäftsordnung des Stadtrats hierbei eine Zustimmung des Stadtrats vorsieht, werden die Anträge vorbehaltlich einer nachträgli­chen Stadtratszustimmung eingereicht. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, den Stadtrat schnellstmöglich nach Einreichung der stadtratspflichtigen Förderanträge zu informieren und wenn notwendig die entsprechenden Eigen­mittel und Ressourcen der Landeshauptstadt beim Stadtrat zu beantragen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Sofortprogramm Saubere Luft, Luftreinhaltung, Luftqualität, Diesel-Skandal Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Gesundheitsausschusses vom 19.04.2018
9.
Geburtshilfe I Produkt 33412100 Förderung freier Träger im Gesundheitsbereich Änderung des MIP 2017 - 2021 Beschluss über Finanzierungen für die Jahre 2018 - 2021 Stadtratshearing „Geburtenrekord und Hebammennotstand in München“ Antrag Nr. 14-20 / A 02852 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 07.02.2017, eingegangen am 07.02.2017 Geburtenrekord und Hebammennotstand in München: Hilfen für Hebammen und werdende Eltern schaffen! Antrag Nr. 14-20 / A 02853 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 07.02.2017, eingegangen am 07.02.2017 Ein zweites Geburtshaus für München Antrag Nr. 14-20 / A 03046 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 12.04.2017, eingegangen am 12.04.2017 Versorgung für junge Schwangere in München erweitern Antrag Nr. 14-20 / A 03047 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 12.04.2017, eingegangen am 12.04.2017

  • 14-20 / A 03047 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03046 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02852 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02853 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10361 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bearbeitung der o. g. Stadtratsanträge. Vorliegende Stadt-ratsvorlage zeigt Herausforderungen und mögliche Maßnahmen im Bereich der ambulanten Hebammenversorgung auf. Inhalt: Die Stadtratsvorlage beschreibt die derzeitige Ausgangslage in der Geburtshilfe. O. g. Stadtratsanträge werden behandelt. Durch das RGU geförderte Maßnahmen werden dargestellt sowie Maßnahmen, die dem Stadtrat vorgeschlagen werden. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten betragen in 2018 einmalig 75.000,00 € und ab 2019 bis 2021 jeweils 36.300,00 €, sowie einmalig in 2019 bis zu 30.000,00 € aus dem lfd. Budget. Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, den Träger Verein zur Förderung der außerklinischen Geburt e.V. zur Finanzierung des Umbaus des Geburtshauses an der Theresienwiese mit einem einmaligen Zuschuss für die Investitionsförderungsmaßnahme i. H. v. 75.000 € im Haushaltsjahr 2018 zu fördern. Das RGU wird beauftragt, zur Förderung der „Individuellen Geburtsvorbereitung für Schwangere mit besonderen Bedarfen“ die von 2019 bis 2021 befristet erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von jährlich 36.300,00 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2019 ff. bei der Stadtkämmerei anzumelden. Das RGU wird beauftragt die Konzeptentwicklung für eine Hebammenkoordinierungsstelle zu prüfen. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, ein Expertenhearing im Rahmen der AG „Versorgungssituation in der stationären Geburtshilfe“ zum Thema „Versorgungssituation in der Münchner Geburtshilfe“ im dritten Quartal 2018 durchzuführen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Geburt, Hebammenversorgung, Geburtshilfe, Geburtshaus Ortsangabe: - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung eines Beschlusses des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.04.2018
10.
Abgesetzt
Zuwendungsrichtlinien für die Gewährung von Zuwendungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zur den Förderung des Dialogs zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung


14-20 / V 10520 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Schaffung eines einheitlichen Verfahrens für die Gewährung von Zuwen­dungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft. Inhalt: Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft zu Themen der Stadtent­wicklung und Stadtplanung anhand von Zuwendungsrichtlinien. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat beschließt die in der Anlage beigefügten Zuwendungsrichtli­nien des Re­ferats für Stadt­planung und Bauordnung zur Förde­rung des Dia­logs mit der Zivilge­sellschaft zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Zuschüsse; Zuwendungsrichtlinien; Förderung des Dialogs mit der Zivil­gesellschaft; Bürgerschaftliches Engagament. Ortsangabe: -/-
Bestätigung eines Beschlusses des Bildungsausschusses gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss 10.04.2018
11.
Kooperative Ganztagsbildung - Umsetzung eines Modellprojekts im Grundschulbereich

  • 14-20 / A 03872 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03901 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 11225 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Umsetzung eines Modellprojektes im Grundschulbereich Inhalt: Kooperative Ganztagsbildung; Umsetzung eines Modellprojektes an der Grundschule am Pfanzeltplatz zum Schuljahr 2018/19 und weitere Modellstandorte ab dem Schuljahr 2019/20 Gesamtkosten/Gesamterlöse: ./. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt den dargestellten Ausführungen zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Modellprojekt; Kooperative Ganztagsbildung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Bildungsausschusses vom 11.04.2018
12.
Änderung der Satzung über die Zulassung zur Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe des Fremdspracheninstituts der Landeshauptstadt München Änderung der Satzung über die Zulasssung zur Fachakademie für Fremdsprachenberufe des Fremdspracheninstituts der Landeshauptstadt München

14-20 / V 11043 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Änderung der Satzung über die Zulassung zur Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe und zur Fachakademie für Fremdsprachenberufe Inhalt: Aufgrund der veränderten Nachfrage nach den Schulplätzen und des Anmeldeverhaltens der Bewerberinnen und Bewerber muss die Satzung bezüglich der Paragraphen zu Anmeldefrist, Auswahlverfahren und Zulassungsbeschränkung angepasst werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse: keine Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt der Änderung der Satzung zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe und Fachakademie für Fremdsprachenberufe Ortsangabe: –----------

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bekanntgabe im Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft vom 17.04.2018
13.
Jahresbericht des Fachbereichs 1: Europa und Internationales 2017

14-20 / V 10909 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Veröffentlichung des Jahresberichts des Fachbereichs 1: Europa und Internationales 2017 Inhalt: Vorstellung der Europa-Arbeit und der Aktivitäten in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit der Landeshauptstadt München 2017 Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Gesucht werden kann im RIS auch nach: Europa, Jahresbericht, Lobbying, EU-Projekte, Kommunale Entwicklungszusammenarbeit (KEZ), Internationale Kooperationen Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
Bestätigung von Beschlüssen des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft vom 17.04.2018
14.
Stadtwerke München GmbH Aktualisierung des Gutachtens des Ökoinstituts zu den möglichem Szenarien des Ausstiegs aus der Kohleverbrennung/-verstromung des HKW Nord Vollzug des Bürgerentscheids vom 05. November Antrag Nr. 14-20 / A 03580 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Helmut Schmid vom 10.11.2017, eingegangen am 10.11.2017 Bürgervotum umsetzen – Konzept für Münchner Kohleausstieg dem Stadtrat darstellen Antrag Nr. 14-20 / A 03552 der Stadtratsfraktion ÖDP vom 07.11.2017, eingegangen am 07.11.2017


14-20 / V 11016 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bürgerentscheid vom 05. November 2017 „Raus aus der Steinkohle“, Antrag Nr. 14-20 / A 03580 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Helmut Schmid, Antrag Nr. 14-20 / A 03552 der Stadtratsfraktion ÖDP vom 07.11.2017 Inhalt: In der Vorlage wird der aktuelle Stand zu möglichen Szenarien zur Umsetzung des Bürgerentscheids vorgestellt. Gesamtkosten: (0 – 279 Mio. €, abhängig von der Entscheidung für ein Szenario der in der Vorlage dargestellten Szenarien A - E) Entscheidungsvorschlag: Die Ausführungen werden zur Kenntnis genommen. Dem Stadtrat wird erneut berichtet, sobald nähere Erkenntnisse zur Umsetzbarkeit der Szenarien vorliegen. Ortsangabe: (-/-). Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bürgerentscheid, Dampfnetzumstellung, Kraftwerk

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft gemeinsam mit dem Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.04.2018
15.
Olympiapark München GmbH Ensemble Olympiapark soll Unesco-Weltkulturerbe werden Antrag Nr. 14-20 / A 01883 von DIE LINKE und der ÖDP vom 04.03.2016 Chancen des Olympiaparks auf Erhebung zum Weltkulturerbe? Schriftliche Anfrage gemäß § 68 GeschO Anfrage Nr. 14-20 / F 00776 von Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Dr. Wolfgang Heubisch, Herrn StR Thomas Ranft, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer, Herrn StR Dr. Michael Mattar vom 12.12.2016 Petition "Weltkulturerbe Olympiapark"


14-20 / V 07967 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird der Sachstand zu einer potentiellen Aufnahme des Olympiaparks als UNESCO-Welterbe dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Beantragung der Aufnahme des Olympiaparks als UNESCO-Welterbe wird unter der Voraussetzung, dass Veranstaltungen wie bisher weiter durchgeführt und die Veranstaltungsstätten sowie der Olympiapark weiterentwickelt werden können, befürwortet. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Beantragung des Unesco-Welterbe-Status des Olympiaparks unter oben genannter Voraussetzung vorzubereiten; dabei ist auch das Umfeld des Olympiaparks und seine Entwicklung zu berücksichtigen. Der Entwurf des Antrags wird dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Welterbe, Denkmalschutz, Ensembleschutz Ortsangabe: Olympiapark

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung eines Beschlusses des Kommunalausschusses als Werkausschuss für die Stadtgüter München vom 12.04.2018
16.
Stadtgüter München (SgM); Schulbauernhofstall auf dem Gut Riem Projektkosten (Kostenobergrenze): 1.521.000 € 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (SB) 2. Gewährung eines einmaligen Baukostenzuschusses in Höhe von 633.000 € (VB) 3. Ausweitung des Mehrjahresinvestitions- programms (VB)


14-20 / V 08600 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Weiterentwicklung des Gutes Riem zum Lernort Biobauernhof durch Errichtung eines Schulbauernhofstalles Inhalt Bedarfs- und Konzeptgenehmigung, Projektauftrag, Änderung des MIP 2017 - 2021 Gesamtkosten/Gesamterlöse 1.820.000 € Entscheidungsvorschlag Bau eines Schulbauernhofstalles am Gut Riem Gesucht werden kann auch nach Lernort Biobauernhof Gut Riem, Schulbauernhof Gut Riem Ortsangabe Gut Riem, Isarlandstraße 1, 81829 München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Kommunalausschusses vom 12.04.2018
17.
Änderung der Satzung über die Gebühren für die Benutzung des GeodatenService der Landeshauptstadt München (GeodatenService-Gebührensatzung)

14-20 / V 10022 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Gebührensatzung muss an das aktuelle Angebotsspektrum ange- passt werden. Inhalt Die Änderung der Inhalte der Gebührensatzung und die Gründe für die Anpassung der Gebühren werden ausführlich dargelegt. Gesamtkosten/Gesamterlöse Keine Veränderung der Kosten und Erlöse. Entscheidungsvorschlag Der als Anlage 1 beigefügten Änderung der Satzung über die Ge- bühren für die Benutzung des GeodatenService der Landeshaupt- stadt München (GeodatenService-Gebührensatzung) inkl. Gebüh- renverzeichnis wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: GeodatenService-Gebührensatzung, GeodatenService München, GeoPortal München, Geodateninfrastruktur, GDI, Geodaten, Geoda- tendienst, E-Government, Open Government Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Kreisverwaltungsausschusses 24.04.2018
18.
Verkehrssicherheitskonzept München Stadtratsauftrag vom 01.10.2014 Ergebnisse des Gutachtens der PTV Transport Consult GmbH Ziele, Handlungsfelder, weiteres Vorgehen


14-20 / V 10837 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Vollversammlung des StR beauftragte am 01.10.2014 die Straßenverkehrsbehörde einstimmig ein kommunales Verkehrssicherheitskonzept zu erstellen. Hierfür wurde u.a. ein Gutachten vergeben. In dieser Vorlage wird über ausgewählte Ergebnisse des Gutachtens berichtet. Das KVR wird beauftragt, binnen eines Jahres ein Maßnahmenprogramm gemäß Punkt 4.2 des Vortrags auszuarbeiten und dem Stadtrat mit den für die Umsetzung nötigen Ressourcen vorzulegen. Hierzu gehören insbesondere folgende Elemente: - Regelmäßige Auswertung der Unfalldaten der Polizei mit einem Geographischen Informationssystem (Softwareprogramm) und Bereitstellung der resultierenden Karte als neue Planungsgrundlage für alle Beteiligten bei Planung, Bau und Betrieb der Straßenverkehrsinfrastruktur / - Probeweise Einführung eines Verkehrssicherheitsaudits bei der Straßenverkehrsbehörde im Rahmen des bereits bewährten Spartenverfahrens bei Straßenplanungen / - Etablierung eines regelmäßigen, stärker institutionalisierten Abstimmungsprozesses zwischen KVR, Polizei, Münchner Verkehrsgesellschaft, PlanungsR und BauR zu allen Fragen der Verkehrssicherheit, inklusive der Unfallkommission / Ausbau der örtlichen Unfalluntersuchung und Intensivierung der Arbeit der Unfallkommission / Verbesserung der Regelungen des Linksabbiegens an Lichtsignalanlagen / Verbesserung der Regelungen der Radverkehrsführung an Kreuzungen und Einmündungen / Überprüfung der Geschwindigkeitsregelungen an unfallträchtigen Knotenpunkten und Querungsstellen mit Lichtsignalanlagen / Einhaltung der vorgeschriebenen Abstände und Sichtfelder an Querungs- und Kreuzungsstellen / Intensivierung der Arbeit im Bereich der Schulwegsicherheit/ Schulwegdienste / Entwicklung und Umsetzung einer unterstützenden Öffentlichkeitsarbeit zur Verkehrssicherheit.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
19.
Neuausrichtung Dachmarke Mobilitätsmanagement Vergabe von externen Aufträgen

14-20 / V 10700 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Entwicklung sowie aktuelle Situation der beiden Marken Gscheid mobil und der erweiterten Öffentlichkeitsarbeit für den Radverkehr Inhalt - Sowohl die Maßnahmen und Projekte des Mobilitätsmanagements, der erweiterten Öffentlichkeitsarbeit für den Radverkehr als auch neue und zukunftsweisende Themen urbaner Mobilität sollen strategisch neu ausgerichtet werden. Gesamtkosten/-erlöse - Es werden keine neuen Sach- und Personalmittel gefordert. Das vorhandene Budget soll zukünftig umverteilt werden. Ab 2019 sollen für die dauerhafte Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation jährlich 262.690 Euro (77.000 Euro aus der Beschlussvorlage Gesamtkonzept Mobilitätsmanagement, 35.690 Euro aus der Beschlussvorlage Verkehrskonzept Münchner Norden, Teil Mobilitätsmanagement, 150.000 Euro aus der Beschlussvorlage zur erweiterten Öffentlichkeitsarbeit im Radverkehr) verwendet werden. Die Maßnahme erzielt keine unmittelbaren Erlöse. Durch die Vermeidung bzw. Verlagerung von Pkw-Verkehr auf andere Verkehrsträger werden jedoch sowohl auf kommunaler als auch auf privater Seite massive Einsparungen bewirkt. Entscheidungsvorschlag - Das Kreisverwaltungsreferat wird federführend beauftragt, für die Maßnahmen und Projekte des Mobilitätsmanagements, der erweiterten Öffentlichkeitsarbeit für den Radverkehr sowie für neue Themen urbaner Mobilität wie z.B. Sharing, Mobilitätsstationen, Wohnen und Mobilität eine neue gemeinsame Dachmarke, eine begleitende Kommunikations- und Öffentlichkeitskampagne sowie einen Internetauftritt entwickeln und umsetzen zu lassen. Die erweiterte Öffentlichkeitsarbeit für den Radverkehr, bislang „Radlhauptstadt München“, soll zukünftig in die neue Dachmarke integriert werden.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
20.
P+R Park & Ride GmbH Instandsetzung technischer Anlagen mit Toilettenanlage West im P+R Parkhaus Fröttmaning


14-20 / V 11033 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Geplant ist die Instandsetzung technischer Anlagen einschließlich der Modernisierung der Toilettenanlage West im P+R-Parkhaus Fröttmaning. Inhalt In der Beschlussvorlage wird die Instandsetzung technischer Anlagen und die Modernisierung der Toilettenanlagen im P+R-Parkhaus Fröttmaning dargestellt. Sie entsprechen in ihrer Beschaffenheit nicht mehr den Anforderungen an einen ordnungsgemäßen Betrieb. Die Funktionsfähigkeit ist in Bezug auf die Nutzungsfrequenz erheblich beeinträchtigt. Durch die gestiegene Inanspruchnahme einerseits sowie das Ende der Lebensdauer der technischen Bauteile andererseits ist eine Vielzahl von Mängeln festzustellen, die zu beheben sind. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die konsumtiven Kosten der Instandsetzungsmaßnahme betragen für das Jahr 2018 1.470.000,00 €. Entscheidungsvorschlag Der Ausführung der Instandsetzungsarbeiten an der P+R-Anlage Fröttmaning wird zugestimmt. Das Kreisverwaltungsreferat wird beauftragt, die P+R Park & Ride GmbH mit der weiteren Ausführung des Vorhabens zu betrauen. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
21.
Neufassung der "Verordnung über Parkgebühren in Bereichen mit Parkuhren und Parkscheinautomaten in der Landeshauptstadt München" (Parkgebührenordnung)


14-20 / V 10698 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufgrund von geänderten Rahmenbedingungen und Aufträgen aus vorangegangenen Stadtratsbeschlüssen wird die Parkgebührenordnung geändert. Inhalte Mit diesem Beschluss werden notwendige redaktionelle Änderungen in die Parkgebührenordnung eingearbeitet, Voraussetzungen geschaffen, um im Rahmen von Forschungsprojekten Verkehrskonzepte zu erproben und die Elektromobilität im Rahmen des Parkraummanagements zu fördern sowie Anpassungen der Parkgebühren an die Lizenzgebietsgrenzen vorgenommen. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Änderung der Parkgebührenordnung wird zugestimmt. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
22.
Fundbüro


14-20 / V 10856 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Antrag Nr. 14-20 A 03505 vom 23.10.2017 soll die Stadt München prüfen soll, ob und wie sie den weiteren Betreibern von Fundbüros in der Stadt anbieten kann, diese gemeinsam zu betreiben. Inhalt Es wird dargestellt, welche rechtlichen und tatsächlichen Auswirkungen ein gemeinsamer Betrieb hätte. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Der Antrag ist geschäftsordnungsmäßig erledigt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
23.
Aufklärung statt Verbote – Imagekampagne gegen organisierte Bettelei auflegen

  • 14-20 / A 03323 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 11023 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion mittels einer Aufklärungskampagne die Geldgaben für Bettler zu reduzieren, um organisierte Bettelei zu bekämpfen. Inhalt In der Beschlussvorlage wird die Situation in München bezüglich Bettelei dargestellt und welche Maßnahmen bisher getroffen wurden und werden. Eine ausreichende Aufklärung zum Thema ist gegeben. Gesamtkosten/Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag Der Antrag wird abgelehnt. Ordnungsgemäße Erledigung des o.g. Stadtratsantrags Keine Aufnahme in die Beschlussvollzugskontrolle.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung von Beschlüssen des Finanzausschusses vom 24.04.2018
24.
Abgesetzt
Städtisches Klinikum München GmbH (StKM) Prüfung einer Schließung des Leistungsbereichs Suchtmedizin der StKM und künftigen Vorhaltung durch die Kliniken des Bezirks Oberbayern - Grundsatzbeschluss -

14-20 / V 11349 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Leistungsbereich Suchtmedizin wird künftig über Fallpauschalen finanziert wodurch mit einer deutlichen Ausweitung der Unterfinanzierung zu rechnen ist. Zudem stellt die Behandlung von Suchtkranken keinen Leistungsschwerpunkt eines Klinikums der Akutversorgung dar und ein professionelles Leistungsangebot könnte durch den Bezirk Oberbayern erbracht werden. Die StKM beabsichtigt daher eine Übertragung der Strukturen und Leistungen am Klinikumstandort Schwabing an einen auf Suchterkrankungen spezialisierten Versorger, sodass dadurch das Versorgungsangebot für die Münchner Bürgerinnen und Bürger erhalten bleibt. Inhalt Darstellung einer möglichen Übernahme durch die Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo). Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Die Geschäftsführung der StKM wird beauftragt Gespräche zur “Übernahme“ des Leistungsbereichs Suchtmedizin entsprechend den im Vortragstext genannten Bedingungen mit den zuständigen Vertreterinnen und Vertretern der kbo bzw. mit der Krankenhausplanungsbehörde zu führen. Die Ergebnisse der Gespräche mit den kbo sowie der Krankenhausplanungsbehörde bzw. der Sitzung des Krankenhausplanungsausschusses werden dem Stadtrat zur weiteren Entscheidung vorgelegt. Vor verbindlicher Umsetzung einer “Übertragung“ der Suchtmedizin an die kbo bzw. sofern eine Übertragung nicht zustande kommt und ggf. eine Schliessung des Bereichs in Betracht gezogen wird, ist der Stadtrat erneut zu befassen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Städtisches Klinikum München GmbH, StKM, Suchtmedizin, Grundsatzbeschluss Ortsangabe Städtisches Klinikum Schwabing, Stadtbezirk Schwabing-West, Kölner Platz 1, Haus 18 „Villa“ bzw. „Schachner Villa“
25.
Städtisches Klinikum München GmbH (StKM)


14-20 / V 11039 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 04588 von Frau StRin Monika Renner, Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Frau StRin Ulrike Boesser vom 20.08.2013. Am 27.03.2014 wurden dem Stadtrat in einer gem. Sitzung des Gesundheits- und Finanzausschusses fünf Handlungsfelder hinsichtlich der Gendermedizin aufgezeigt. Der Schwerpunkt des Stadtratsantrags sollte bei der geschlechterspezifischen Versorgung liegen und wurde in der Antragsbegründung hinsichtlich kardiologischer bzw. diabetologischer (Metabolisches Syndrom / Typ Diabetes 2) Krankheitsbilder präzisiert. Ein seinerzeit für die weitere konzeptionelle Ausarbeitung und folgende Umsetzung vorgesehener Zeitplan konnte nicht eingehalten werden und der Stadtrat wurde hierüber am 19./20.04.2016 informiert. Inhalt Die Geschäftsführung der StKM legt das Konzept “Gendermedizin in der Städtisches Klinikum München GmbH“ vor. Es enthält Ausführungen zum aktuellen Stand sowie zur weiteren Planung der Umsetzung. Im vorgelegten Konzept werden insgesamt zwölf Projekte für den Bereich “Gendermedizin“ identifiziert und beschrieben. Darüber hinaus werden fünf weitere Projekte aufgeführt, welche lt. Aussage der StKM “nicht aus Eigenmitteln durchgeführt werden können“. Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. Usw., siehe Kurzübersicht. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Städtisches Klinikum München GmbH, StKM, Gendermedizin Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
26.
Städtisches Klinikum München GmbH (StKM)

  • 14-20 / A 03417 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03418 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10800 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Stadtrats-Anträge Nrn. 14-20 / A 03417 und 14-20 / A 03418, beide eingegangen am 27.09.2017. Inhalt Stellungnahmen der StKM, des RGU und des Betreuungsreferats Stadtkämmerei zu den beiden gestellten Stadtrats-Anträgen. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Die StKM wird beauftragt, bei Baumaßnahmen, Instandhaltungen sowie Beschaffungsvorgängen darauf zu achten, dass dem Umweltgedanken hinsichtlich einer schadstofffreien Umgebung und der Verwendung von gesundheitlich unbedenklichen Stoffen im Rahmen der wirtschaftlichen Möglichkeiten Rechnung getragen wird. Insbesondere bei den Baumaßnahmen gelten die Vorschriften des ökologischen Kriterienkatalogs wie im Erbbaurechtsvertrag mit der StKM vereinbart. Eine Überschreitung der im Dezember 2016 festgelegten Kostenobergrenzen für Baumaßnahmen der StKM aufgrund ökologischer Vorgaben ist nicht zulässig. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Städtisches Klinikum München GmbH, StKM, gefährliche Chemikalien, Ökologischer Kriterienkatalog Ortsangabe -/-
27.
Regelungen zum Vollzug des Haushalts 2018

14-20 / V 10822 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschlussfassung Haushalt 2018 Inhalt Regelungen und Vorgaben für die Verwaltung zum Vollzug des produktorientierten doppischen Haushalts 2018 Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat stimmt den Regelungen zum Vollzug des Haushalts zu. 2. Der Stadtrat beschließt, dass zukünftig die Regelungen zum Vollzug des Haushalts nicht mehr jährlich, sondern nur dann, wenn stadtratspflichtige Anpassungen erforderlich sind, im Rahmen der Beschlussfassung über den Haushalt vorgelegt werden. 3. Der Stadtrat stimmt dem geplanten Vorgehen beim Setzen der Deckungs- und Zweckbindungsvermerke im Rahmen der jährlichen Beschlussfassung zum Haushalt zu. 4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Haushaltsvollzug 2018, Regelungen zum Vollzug des Haushalts 2018 Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Genossenschaftliches Bauen in Freiham - Grundstücksvergabe


14-20 / V 11606 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Genossenschaftliches Bauen Freiham, Grundstücksvergabe

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen