RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 22.07.2024 22:44:12)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 16. Mai 2018, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I.
Direktorium
1.
Haushalt 2018;
Umsetzung der Höchstgrenze für die Ausweitung
des Beamten- und Arbeitnehmerstellenplanes des
Direktoriums
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss des Stadtrates vom 13.12.2017 zur Umsetzung einer Höchstgrenze für in 2017 beschlossene Stellen
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird die Umsetzung der Höchstgrenze für das Direktorium dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
keine
Entscheidungsvorschlag:
Verwendung von Stellen zur Umsetzung der Höchstgrenze
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Umsetzung Höchstgrenze
Ortsangabe:
-/-
2.
Preisverleihung "Münchner Lichtblicke - ein Preis für Chancengleichheit und mehr Toleranz"
Abschaffung der Kategorie "Schulsonderpreis"
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss der Jury für die Preisverleihung „Münchner Lichtblicke – ein Preis für Chancengleichheit und mehr Toleranz“ aufgrund fehlender Bewerberinnen und Bewerber den Schulsonderpreis ab 2018 nicht mehr gesondert zu verleihen.
Inhalt:
Abschaffung des Schulsonderpreises im Rahmen des Förderpreises „Münchner Lichtblicke“. Von Schulen eingereichte Projekte werden zukünftig in der Kategorie „Projekte“ entsprechend berücksichtigt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Entfällt
Entscheidungsvorschlag:
Der Schulsonderpreis wird ab sofort nicht mehr als Einzelpreis verliehen, sondern geht auf in der Kategorie „Projekte“. Die Fördersumme für den Förderpreis „Münchner Lichtblicke – ein Preis für Chancengleichheit und mehr Toleranz“ wird von bisher 12.000 Euro auf 11.000 Euro reduziert.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schulsonderpreis, Förderpreis „Münchner Lichtblicke“
Ortsangabe:
-/-
II.
Personal- und Organisationsreferat
1.
Beihilfe goes online!
Antrag Nr. 14-20/A 03588 von Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Bettina Messinger,
Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Haimo Liebich, Herrn StR Christian Vorländer
vom 13.11.2017
-
14-20 / A 03588 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Das mit dem Stadtratsantrag 14-20/A 03588 verfolgte Ziel, den Prozess "Gewährung einer Beihilfe" zu beschleunigen und zu vereinfachen, kann als Ergebnis aus der dargestellten Analyse nur über ein digitales Input-Management erreicht werden.
Siehe weitere Ausführungen Inhalt der Vorlage!
Gesamtkosten/Gesamterlöse: 500.000,-€ bis 650.000,-€ p.a.
Entscheidungsvorschlag des Referenten:
1. Der Vortrag wird zur Kenntnis genommen.
2. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, den Prozess "Gewährung einer Beihilfe"ganzheitlich zu
betrachten und zu optimieren. Dem Stadtrat ist dazu bis Ende 2018 ein Gesamt-Konzept Beihilfe vorzulegen; auf die
Ergebnisse bzgl. einer Änderung der Schriftformerfordernis ist einzugehen.
3. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, vorrangig aus dem Gesamtkonzept Beihilfe den Baustein
"Input-Management" durch Digitalisierung zu optimieren. Das Umsetzungskonzept ist dem Stadtrat bis Ende 2018
vorzulegen.
4. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, die Konzeption für eine sogenannte "Beihilfe-App" zu
erarbeiten. Der Einsatz der "Beihilfe-App" soll mit einem Betrieb eines digitalen Input-Managements erfolgen.
5. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass die im Vortrag dargestellten Ressourcen ins geordnete Haushaltsverfahren
eingebracht werden.
6. Der Stadtratsantrag der SPD-Fraktion Nr. 14-20/A 03588 vom 13.11.2017 bleibt aufgegriffen.
7. Dieser Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskonrolle.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Beihilfefestsetzung; Input-Management
Ortsangabe: -/-
2.
Haushalt 2018;
Umsetzung der Höchstgrenze für die Ausweitung des Beamten-
und Arbeitnehmerstellenplanes des Personal- und Organisationsreferates (POR)
Änderungsantrag der CSU- und SPD-Stadtratsfraktionen
im Rahmen der Vollversammlung vom 13.12.2017
(Nr. 14-20/A 03701)
Kurzinfo:
Aufgrund des o.g. Änderungsantrages der Stadtratsfraktionen der CSU und der SPD wurde die im Jahr 2017 vom Stadtrat
beschlossene Stellenzahl von 1.070 Stellen (VZÄ) auf 800 Stellen (VZÄ) begrenzt.
Für das Personal- und Organisationsreferat (Fachreferat) wurden in 2017 insgesamt 67,65 neue Stellen (VZÄ) genehmigt.
Die Höchstgrenze nach Änderungsantrag beträgt für das POR 51,05 VZÄ, womit eine Reduzierung um 16,60 VZÄ erforderlich
ist. Die Einhaltung der Höchstgrenze wird erreicht durch die Reduzierung bei den in 2017 beschlossenen Stellenkapazitäten
(13,574 VZÄ), die Kompensation durch vakante, verfügbare Stellen (1,55 VZÄ) und die Kompensation durch vakante,
aber durch Stadtratsbeschluss zweckbestimmte Stellen(1,50 VZÄ).
Gesamtkosten/Gesamterlöse:-/-
Entscheidungsvorschlag des Referenten:
1. Das Personal- und Organisationsreferat (Fachreferat) wird beauftragt, zweckbestimmte Stellen (1,50 VZÄ) sowie
Stellen aus Beschlüssen im Jahr 2017 (13,574 VZÄ) zur Umsetzung der referatsspezifischen Höchstgrenze heranzu-
ziehen.
2. Die Kompensation mit verfügbaren Stellen (1,55 VZÄ) zur Umsetzung der Höchstgrenze wird zur Kenntnis genommen.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Haushalt 2018, Höchstgrenze, Reduzierung, beschlossene Stellenkapazitäten
Ortsangabe: -/-
3.
Förderung des ehrenamtlichen Engagements der
Freiwilligen Feuerwehr München (FFM);
Ausweitung der städtischen Wohnungsvermittlung
auf die aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr München
-
14-20 / A 04102 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt der Vorlage:
In diesem Beschluss wird dem Stadtrat die Höhe des Wohnungskontingentes, die Festlegung des Personenkreises und das Verfahren erläutert sowie die vertragliche Vereinbarung zur Genehmigung vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag des Referenten:
1. Das Personal- und Organisationsreferat wird ermächtigt, mit dem Verein Freiwillige Feuerwehr München, gegründet 1866 e.V., nach beiliegendem Entwurf (Anlage 2) eine Vereinbarung zur Überlassung von Belegrechten an Wohnungen aus dem Kontingent der Belegungsbindungsverträge zwischen der Landeshauptstadt München und den Wohnungsbaugesellschaften zu schließen.
2. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann auch im RIS nach:
Städtische Wohnungsvermittlung; Koordinierungsstelle Mitarbeiter Wohnen München; Wohnungen Freiwillige Feuerwehr München
4.
Verstetigung von stadtweiten Personalbedarfen
in der Nachfolge MIT-KonkreT
Kurzinfo:
Inhalt bitte aus der Beschlussvorlage entnehmen.
Entscheidungsvorschlag des Referenten:
1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. Der Stadtrat stimmt der Entfristung von Stellenkapazitäten im Personal- und Organisationsreferat und Kreisverwaltungsreferat sowie der Verlängerung der Befristungen im IT-Referat zu.
2. Das Personal- und Organisationsreferat (Fachreferat) wird beauftragt die Entfristung der unter Ziffer 2 im Vortrag des Referenten aufgeführten bis zum 31.12.2018 und 14.12.2022 befristeten Positionen beim Personal- und Organisationsreferat (Querschnittsreferat) zu veranlassen.
3. Das Kreisverwaltungsreferat wird beauftragt die Entfristung der unter Ziffer 3 im Vortrag des Referenten aufgeführten bis zum 31.12.2018 befristeten Position beim Personal- und Organisationsreferat (Querschnittsreferat) zu veranlassen.
4. Das IT-Referat wird beauftragt die Verlängerung der unter Ziffer 4 aufgeführten befristeten Positionen bis 31.12.2022 beim Personal- und Organisationsreferat (Querschnittsreferat) zu veranlassen.
5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann auch im RIS nach:
MIT-KonkreT, Verstetigung Personalbedarfe MIT-KonkreT