HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 04.06.2024 18:42:26)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 12. Juni 2018, 14:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Stadtentwässerungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Klärwerk Gut Großlappen, Photovoltaikpark Klärwerk Gut Marienhof Gesamtkosten (Kostenberechnung): 9,4 Mio. € Projektgenehmigung

14-20 / V 10849 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Stadtentwässerungsausschusses vom 22.07.2014 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 00490) wurde die Münchner Stadtentwässerung beauftragt, die Vergabe vorzubereiten, das Bauleitplanungsverfahren zur Flächensicherung einzuleiten und die notwendigen Planungen zur Errichtung einer ersten Ausbaustufe einer Photovoltaik-Freiflächenanlage mit ca. 5 Megawatt peak auf der Erweiterungsfläche des Klärwerks Gut Marienhof durchzuführen. Außerdem wurde die Münchner Stadtentwässerung beauftragt, dem Stadtrat nach Abschluss der Planungen und Vorliegen der Submissionsergebnisse die Projektgenehmigung gemeinsam mit der Vergabegenehmigung zur Entscheidung vorzulegen. Inhalt Dem Stadtentwässerungsausschuss wird das Projekt zur Genehmigung vorgelegt. Der Beschluss zur Vergabe der erforderlichen Bauleistungen wird dem Stadtentwässerungsausschuss zeitgleich zur vorliegenden Projekt­genehmigung vorgelegt (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10850). Gesamtkosten / Gesamterlöse 9,4 Mio. € Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurde durchgeführt und ist im Projekthandbuch 2 dargestellt. Entscheidungsvorschlag Auf der Grundlage des Projekthandbuches 2 wird das Projekt „Photovoltaikpark Klärwerk Gut Marienhof“ mit Gesamtkosten von 9,4 Mio. € genehmigt. Die Münchner Stadtentwässerung wird beauftragt, nach Vorliegen einer Baugenehmigung die Baumaßnahme durchzuführen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - PV - Erneuerbare Energien - Eigenenergieerzeugung Ortsangabe - Klärwerk Gut Großlappen, Freisinger Landstraße 187, 80939 München, 12. Stadtbezirk Schwabing - Freimann - Klärwerk Gut Marienhof, Hauptstraße 30, 85386 Eching

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Jahresabschluss der Münchner Stadtentwässerung für das Wirtschaftsjahr 2017 - Bekanntgabe -

14-20 / V 11551 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Werkleitung der Münchner Stadtentwässerung (MSE) legt den Jahresabschluss sowie den Lagebericht für das Jahr 2017 dem Stadtentwässerungsausschuss zur Information vor. Inhalt Bei konstanten Gebührensätzen für die Schmutz- und die Nieder- schlagswasserentsorgung schließt die Gewinn- und Verlustrechnung mit einem Jahresüberschuss von 5,9 Mio. Euro. Zu dem positiven Ergebnis trugen vor dem Hintergrund einer stabilen Gesamtertragslage sowie angestiegener Material- und sonstiger betrieblicher Aufwendungen bei einem verschlechterten Finanzergebnis insbesondere niedrigere Personalaufwendungen bei. Vom Jahresüberschuss sollen nach Vorschlag der Werkleitung 18,6 TEuro in die Rücklage für die Risikovorsorge Deponie Nord-West eingestellt werden. Der restliche Betrag würde als Gewinnvortrag für das kommende Jahr fortgeschrieben werden. Nach dem abschließenden Ergebnis der Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer wurde der Münchner Stadtentwässerung der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt. Gesamtkosten / Gesamterlöse Im Jahresabschluss 2017 wurde ein Aufwandsvolumen inklusive Finanzsaldo und Sonstige Steuern von insgesamt 232,7 Mio. Euro ermittelt. Dem stehen Erlöse von 238,6 Mio. Euro gegenüber. Entscheidungsvorschlag -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Jahresabschluss - Bilanz - Gewinn- und Verlustrechnung - Lagebericht - Anhang Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )