RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 23.07.2024 09:09:57)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 4. Juli 2018, 14:30 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Bildungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Errichtung einer 3gruppigen Kinderkrippe
an der Baaderstraße 86-90
im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Genehmigung des NBP
Kurzinfo:
Anlass
Verbesserung der Versorgung des 2. Stadtbezirkes Ludwigsvorstadt – Isarvorstadt mit Krippenplätzen
Inhalt
Bedarfsdarstellung für die Errichtung einer Kinderkrippe an der Baaderstraße 86-90
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes für die Errichtung einer 3-gruppigen Kinderkrippe.
Gesucht werden
kann im RIS auch
unter:
Kinderkrippe, Krippe, Baaderstraße 86-90
Ortsangabe
2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Baaderstraße 86-90
2.
Umsetzung des Leitprojekts MINT ...
-
14-20 / A 00248 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Umsetzung des Leitprojekts MINT an weiteren städtischen Schulen
Antrag Nr. 14-20 / A00 248 von Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau Stadträtin Sabine Pfeiler vom 22.09.2014, eingegangen am 22.09.2014
Inhalt:
Darstellung der Ergebnisse des Leitprojektes der Leitlinie Bildung 2010 MINTivation und Empfehlung zur weiteren Umsetzung an städtischen Schulen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
--------
Entscheidungsvorschlag:
Der Bildungsausschuss stimmt der Vorlage zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Leitprojekt MINTivation
Ortsangabe:
-------
3.
Städtische Berufsschule am Bogenhauser Kirchplatz
-
14-20 / B 04653 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03771 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Anträge der SPD-Stadtratsfraktion und der SPD-Fraktion des Bezirksausschuss 13 (Bogenhausen) über den aktuellen Sachstand zur Situation an der städtischen Berufsschule am Bogenhauser Kirchplatz.
Inhalt:
Die Schule hat, bedingt durch die dynamischen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen und die heterogene sowie herausfordernde Schülerklientel, zahlreiche Aufgaben zu bewältigen. Innovative pädagogische Konzepte und flexible Angebote, wie z.B. der produktorientierte Ansatz, haben sich bewährt. Die Rahmenbedingungen der schulischen Arbeit ändern sich beständig. So nimmt die Anzahl von Schülerinnen und Schülern mit erhöhtem Sprachförder- und Beratungsbedarf kontinuierlich zu. Dies erfordert weiterhin Anpassungsleistungen der Schule bzgl. der Arbeit auf individueller Ebene (Einzelperson), Gruppen- und Gesamtorganisationsebene.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
keine
Entscheidungsvorschlag:
Neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler mit Sprachdefiziten werden vor Verlassen der Mittelschule getestet, um auf Grundlage der Testergebnisse passgenauen (Vollzeit-) Beschulungsmaßnahmen zugeleitet zu werden.
Bei der Weiterentwicklung der Berufsschulsozialarbeit an städtischen beruflichen Schulen der Landeshauptstadt München wird im Fall einer Ressourcenneuverteilung bzw. -ausweitung die städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung vorrangig berücksichtigt.
Zur Entzerrung der räumlichen Situation wird eine Zweigstelle eingerichtet.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung am Bogenhauser Kirchplatz, BOKI
Ortsangabe:
–----
4.
Doppelqualifizierung in der Berufsasusbidlung
durch die Einführung von "Berufsschule pluis" /
des "BerufsAbiturs" an der Städtischen
Berufsschule für Fertigungstechnik
Kurzinfo:
Anlass:
Der Bildungsgang „Duale Berufsausbildung mit Fachhochschulreife“ (DBFH) wird ab dem kommenden Schuljahr nicht mehr an der Städtischen Berufsschule für Fertigungstechnik angeboten, da der letzte Träger dieser Ausbildungsmaßnahmen keine weiteren DBFH-Klassen mehr bildet.
Inhalt:
Darstellung der gleichartigen Ausbildungsmaßnahme „Berufsschule plus“/„BerufsAbitur“ und Erläuterung der Einführungsmöglichkeit dieses Bildungsangebots an der Städtischen Berufsschule für Fertigungstechnik.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Die frei werdenden Ausbildungskapazitäten des DBFH-Angebots bleiben an der Berufsschule und werden ab dem kommenden Schuljahr nahezu eins zu eins im gleichartigen doppelqualifizierenden Ausbildungsangebot eingesetzt.
Es entstehen keine weiteren Personal- oder Sachkosten.
Entscheidungsvorschlag:
An der Städtischen Berufsschule für Fertigungstechnik wird ab dem Schuljahr 2018/2019 die doppelqualifizierende Bildungsmaßnahme „Berufsschule plus“/„BerufsAbitur“ einzügig als Ersatz für die auslaufende DBFH-Ausbildungsvariante dauerhaft eingeführt.
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, den weiteren Bedarf an anderen Berufsschulen der Landeshauptstadt München für das Qualifizierungsangebot zu ermitteln und in einem eigenen finanzwirksamen Beschluss zur Entscheidung vorzulegen.
Gesucht werden kann
im RIS auch unter:
doppelqualifizierendes Ausbildungsangebot, duale Berufsausbildung mit Fachhochschulreife, DBFH-Klassen, Berufsschule plus, Berufsabitur
Ortsangabe:
–-------
5.
Freigabe des Zuschusses an die Münchner
Volkshochschule gGmbH für das Jahr 2018
Kurzinfo:
Anlass:
Der in der Verwaltungstätigkeit 2018 bereit gestellte Zuschuss an die Münchner Volkshochschule gGmbH soll zur Auszahlung freigegeben werden.
Inhalt:
Die Förderung der beruflichen Eingliederung von jugendlichen Arbeitslosen durch Angebote der Münchner Volkshochschule zum nachträglichen Erwerb des Erfolgreichen sowie des Qualifi-zierenden Mittelschulabschlusses und des Mittleren Bildungsabschlusses stellen eine unverändert wichtige Aufgabe dar.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
1.173.004,62 € - Finanzierung aus dem Referatsbudget.
Entscheidungsvorschlag:
Der im Haushalt 2018 bereitgestellte Zuschuss in Höhe von 1.173.004,62 € wird zur Auszahlung freigegeben.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Münchner Volkshochschule Freigabe
Ortsangabe:
–-
6.
Fortführung und Ausbau des Verpflegungs-
und Bewirtschaftungsmodells "Schule/Kita
isst gut" / Stufenplan Stufe IV
Kurzinfo:
Anlass
Fortführung und Ausbau des Verpflegungs- und Bewirt-schaftungsmodells „Schule/Kita isst gut“/Stufenplan Stufe IV
Inhalt
Bewirtschaftung zentraler Standortküchen zur Versorgung aller Einrichtungen vor Ort.
Darstellung der Entwicklung zur Mittagsverpflegung im KITA- und Schulbereich für das Schuljahr 2018/2019 und Vorschlag einer Dynamisierung für die folgenden Schuljahre
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
Personalkosten: bis zu 691.891 € jährlich ab 2019,
(bis zu 208.552 € in 2018 einmalig aus dem vorhandenen Budget des RBS)
Arbeitsplatzkosten: 2.400 € konsumtive Kosten jährlich ab
2019, (zzgl. einmalige investive Kosten für Arbeitsplatz- und IT- Erstausstattung i.H.v. 11.610 € in 2019) sowie einmalige investive Kosten für Laptops in Höhe von 3.200 € in 2018
Sachkosten: 66.000 € konsumtive Kosten für Arbeits-
und Dienstkleidung
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat stimmt den dargestellten Maßnahmen sowie deren Finanzierung zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
„Schule/KITA isst gut“
„Stufenplan Stufe IV“
7.
"kitabarometer"
Elternbefragung zum Bedarf an
Kindertagesbetreuung in München
-
08-14 / A 02660 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02736 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03182 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Elternbefragung zum Bedarf an Kindertagesbetreuung in
München
Inhalt:
Zentrale Erkenntnisse aus der Elternbefragung
Ableitung zentraler Bedarfsgrößen bzw. Anpassung der Versorgungsziele
Beantwortung von Anträgen und Empfehlungen; inkl. Ergebnisse der BA-Anhörung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-
Entscheidungsvorschlag:
100%- Versorgung des nachgefragten Bedarfs aller unter dreijährigen Kinder und über dreijährigen Kinder
Anhebung des „operativen Versorgungszieles“ und Versorgungsrichtwertes für investive Maßnahmen für über dreijährige Kinder auf 100%
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
kitabarometer
Elternbefragung
operative Versorgungsziele
Ortsangabe:
-
8.
Platzbelegung in Münchner Kindertageseinrichtungen
Umsetzung der Münchner Förderformel
im Stellenplan des Städtischen Trägers
Kurzinfo:
Anlass
Derzeit läuft die Aufnahme der Kinder in Kindertageseinrichtungen für das Kindertageseinrichtungsjahr 2018/2019
Inhalt
Stand des Verfahrens, Stand der Nachversorgung der Kinder für das Jahr 2017/2018, Auswirkungen der Münchner Förderformel im Städtischen Träger
Gesamtkosten/-erlöse
Durch diese Bekanntgabe fallen weder Kosten noch Erlöse an.
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Kindertageseinrichtungen, Platzvergabe
Ortsangabe
-/-
9.
KITA-Jahresstatistik 2017
Onlinebefragung
Kurzinfo:
Anlass
Auswertung der KITA-Jahresstatistik 2017
Inhalt
Belegungsdaten der Kindertageseinrichtungen in der
Landeshauptstadt München zum Stichtag 1. Oktober 2017
Gesamtkosten/-erlöse
Durch diese Bekanntgabe fallen weder Kosten noch Erlöse an.
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Kindertageseinrichtungen, Jahresstatistik
Ortsangabe
-/-
10.
Erfüllung Kita-Rechtsanspruch:
Evaluation KITA-Elternberatungsstelle;
Revisionsurteil des Bundesverwaltungsgerichts
vom 26.10.2017 und Folgen;
Erhalt der bestehenden Personalausstattung
bei der Stabsstelle Recht (Entfristung)
Kurzinfo:
Anlass
Der Geschäftsbereich KITA im Referat für Bildung und Sport hat die Arbeit der KITA-Elternberatung evaluieren lassen. Bei der Stabsstelle Recht des Referats für Bildung und Sport sollen 3,0 VZÄ entfristet werden.
Inhalt
Bekanntgabe der Ergebnisse der Evaluation der KITA-Elternberatung im Referat für Bildung und Sport, Folgen des Revisionsurteils des Bundesverwaltungsgerichts zum Kita-Rechtsanspruch und Begründung für die Entfristung von 3,0 VZÄ bei der Stabsstelle Recht
Gesamtkosten/ -erlöse
Die Finanzmittel für die Entfristung von drei Stellen sind bereits im Haushaltsbudget enthalten.
Entscheidungsvorschlag
Entfristung der genannten 3,0 VZÄ
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungen, Elternberatungsstelle, Entfristung
Ortsangabe:
-/-
11.
Roulierer/innen für die Technischen Hausverwaltungen an Münchner Schulen
Kurzinfo:
Anlass:
- Ablauf 12 befristeter THV Rouliererinnen- und Roulierer-Stellen zum 31.03.2019
- Bestätigung des weiterhin bestehenden Stellenbedarfs
Inhalt:
Entfristung von 12 THV Rouliererinnen- und Roulierer-Stellen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Durch die Entfristung entstehen keine weiteren Kosten
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt der Entfristung von 12,00 VZÄ Stellen für THV-Rouliererinnen und -Roulierer zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Rouliererinnen, Roulierer, Technische Hausverwaltungen
Ortsangabe:
---
12.
Konzept Politische Bildung
-
14-20 / A 03592 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Konzept Politische Bildung
Antrag Nr. 14-20 / A 03592 von StRin Beatrix Burkhardt vom 14.11.2017
Stadtratsbeschluss „Neukonzeptionierung der Politischen Bildung“ vom 30.01.2013 (Nr. 08-14/V10981).
Inhalt
Darstellung der Entwicklung und zwischenzeitlichen Ergebnisse aus der Umsetzung des Stadtratsbeschlusses: „Neukonzeptionierung der Politischen Bildung“ (Tätigkeitsbericht zu den Jahren 2015 und 2016) sowie der Angebote mittels derer auf die veränderte politische Landschaft reagiert wird.
Gesamtkosten
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Bildungsausschuss nimmt die Darstellung zu den im Antrag aufgeworfenen Fragen zur Kenntnis.
Der Bildungsausschuss nimmt den Tätigkeitsbericht zur Neukonzeptionierung der Politischen Bildung über die Jahre 2015 und 2016 zur Kenntnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Politische Bildung
Ortsangabe:
-/-