RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 01.06.2024 12:18:23)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 11. Juli 2018, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Verwaltungs- und Personalausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I.
Direktorium
1.
Sexistische und pornografische Werbung verhindern!
Antrag Nr. 08-14 / A 04958 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 20.12.2013
Werbewatchgroup endlich einrichten!
Antrag Nr. 14-20 / A 03095 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 12.05.2017
-
14-20 / A 04498 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04958 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03095 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04483 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04290 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08-14 / A 04958 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 20.12.2013
Antrag Nr. 14-20 / A 03095 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 12.05.2017
Inhalt:
Begriffsbestimmungen
Darstellung Status Quo
Darstellung Wiener Werbewatchgroup
Werbung auf städtischen Flächen
Vorgehensweisen anderer Kommunen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-
Entscheidungsvorschlag:
- keine Einrichtung einer Werbewatchgroup
- Aufnahme von Vertragsklauseln bei städtischen Werbeflächen und Werbeflächen der MVG
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sexismus
Werbung
MVG
Ortsangabe:
-
2.
A. Vereinbarkeit von Familie und kommunalem Mandat
B. Vereinbarkeit von Familie und kommunalem Mandat II - Elterngeld
-
14-20 / A 03374 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03422 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Zwei Anträge zum Thema „Vereinbarkeit von Familie und kommunalem Mandat“
Inhalt:
Im Beschluss wird die Rechtslage zum Regelungspotential für die Landeshauptstadt München dargestellt.
Hinsichtlich der Möglichkeit einer allgemeinen Geschäftsordnungsbestimmung zur Befreiung junger Väter und Mütter vom Sitzungszwang bestehen unterschiedliche Rechtsauffassungen zwischen Direktorium und Rechtsaufsichtsbehörden.
Das Direktorium hält eine Regelung durch den Stadtrat für möglich während die Aufsichtsbehörden der Ansicht sind, dass eine solche Regelung nur durch den bayerischen Gesetzgeber erfolgen könne. Lediglich hinsichtlich der Mutterschutzfristen sei eine Geschäftsordnungsregelung vertretbar.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Keine
Entscheidungsvorschlag:
Dem § 32 GeschO wird ein neuer Absatz 5 angefügt:
(5) Beantragt ein weibliches Stadtratsmitglied innerhalb der gesetzlichen Mutterschutzfristen eine Befreiung von der Pflicht zur Sitzungsteilnahme, ist diese vom Oberbürgermeister zu gewähren.
Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich über den bayerischen Städtetag dafür einzusetzen, dass in der Bayerischen Gemeindeordnung eine geeignete Regelung aufgenommen wird, die junge Mütter und Väter von Ihrer Pflicht zur Teilnahme an den Gemeinderatssitzungen in angemessenem Umfang befreit.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtrat; Sitzungszwang; Mutterschutz; Elternzeit; Familie; kommunales Mandat; Pairing; Elterngeld; Stimmenthaltungsgebot
Ortsangabe:
(-/-)
3.
Ersatz der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A)
durch die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO),
Verwaltungsvereinfachung für Beschaffungen mit einem geringen Auftragswert
Kurzinfo:
Anlass:
Anlass der Beschlussvorlage ist eine Änderung im Vergaberecht unterhalb der europäischen Schwellenwerte. Der Schwellenwert für die Vergabe von kommunalen Liefer- und Dienstleistungsaufträgen liegt derzeit bei Euro 221.000.
Inhalt:
Durch den Bund ist 2017 die Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (Unterschwellenvergabeordnung – UVgO) geschaffen worden. Die UVgO ersetzt die bisher verwendete Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A).
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten der Maßnahme sind im Projekt eVergabe berücksichtigt.
Entscheidungsvorschlag:
Die Stadt ersetzt ab 18.10.2018 die Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A) bei Vergaben unterhalb der jeweils geltenden europäischen Schwellenwerte durch die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO). Dabei gilt eine Übergangsfrist.
Die Höhe der Wertgrenze für Beschaffungen mit einem geringen Auftragswert wird ab 18.10.2018 auf Euro 2.000 festgelegt (Direktauftrag).
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Vergaberecht, Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen, VOL/A, Unterschwellenvergabeordnung, UVgO, Selbstbeschaffungsgrenze, Direktkauf, Direktauftrag
Ortsangabe
-/-
4.
Vergleich städtischer Beiräte und der Bezirksausschüsse
-
14-20 / A 04482 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04295 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Auftrag aus der Vollversammlung des Stadtrats vom 23.11.2017
Inhalt:
Tabellarische Gegenüberstellung Münchner Beiräte und der Bezirksausschüsse zu Fragestellungen aus dem Münchner Stadtrat;
Mindeststandards bei Aufwandsentschädigungen für ehrenamtlich engagierte Beiratsmitglieder und angemessene Unterstützung der Beiträte bei den Verwaltungsarbeiten
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
–-
(ggf. Darstellung in Folgebeschlüssen)
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme des Vortrags;
Prüfungsauftrag hinsichtlich angemessene Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich engagierte Beiratsmitglieder;
Ausreichende Ausstattung der Beiräte für notwendige Verwaltungsaufgaben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Aufwandsentschädigung, Sitzungsgeld, Ehrenamt, Geschäftsstellen
Ortsangabe:
(-/-)
5.
Änderung der Satzung und der Geschäftsordnung für
die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München
1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 25.06.2018
a) Aufnahme eines Anhörungs- und Unterrichtungsrechts bei größeren Verkehrsumleitungen und Baumaßnahmen
Antrag Nr. 14-20 / B 04002 des BA 16 - Ramersdorf-Perlach vom 15.09.2017
b) Beauftragte für Menschen mit Behinderungen - Initiative des Sozialreferates
c) Beauftragter gegen Extremismus
Antrag Nr. 14-20 / B 03901 des BA 21 - Pasing-Obermenzing vom 25.07.2017
d) Folgeänderungen der BayGO-Änderung (Zusammensetzung UAs, Vertretung im Vorsitz); Vereidigung
2. Umsetzung der Empfehlungen in einer Änderungssatzung sowie Änderung der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München
-
14-20 / B 03901 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04002 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 25.06.2018
verschiedene Anträge bzw. Initiativen auf Änderungen der BA-Satzung und der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse behandelt.
Inhalt:
Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen
vorgelegt. Die Vorlage zu den „Beauftragten für Menschen mit Behinderungen (1 b)) wurde in die nächste BA-Satzungskommission vertagt. Die Vorlage zum Stadtbezirksbudget, die ebenfalls in der BA-Satzungskommission am 25.06.2018 behandelt wurde, wird dem Stadtrat in einer getrennten Sitzungsvorlage zeitgleich vorgelegt (Nr. 14-20 / V 12100).
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Es ergeben sich keine Auswirkungen auf Kosten und Erlöse.
Entscheidungsvorschlag:
Die als Anlage 5 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse sowie die Änderung der Geschäftsordnung der Bezirksausschüsse werden beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission
Ortsangabe:
-/-
6.
Stadtbezirksbudget für München;
Mieten für Sitzungslokale der Bezirksausschüsse
Stadtbezirksbudget für München
Stadtratsaufträge aus dem Beschluss Nr. 14-20 / V 08072
der Vollversammlung vom 26.07.2017
Fairtrade Town München – die BA's aktiv beteiligen!
Scientology-Schutzerklärung
bei Zuwendungen aus dem Budget der Bezirksausschüssen
Einführung einer standardisierten Prüfung auf alternative
städtische Zuschussmöglichkeiten bei BA-Budgetanträgen
BA-Budget fair – teilen: Anpassung der Zuwendungsrichtlinien aus dem Budget der Bezirksausschüsse sowie des Antragsformulars und des Formulars für den Verwendungsnachweis
BA-Budget fair – teilen
BA-Budget fair-teilen: Anpassung der Zuwendungsrichtlinien
aus dem BA-Budget der Bezirksausschüsse sowie des
Antragsformulars und des Formulars für den Verwendungsnachweis
Gender-Budgeting
BA-Budget fair – teilen: Aufnahme des Grundsatzes der
gleichstellungsorientierten Haushaltssteuerung in die künftigen
Zuwendungsrichtlinien für das Stadtbezirksbudget
-
14-20 / B 03746 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03846 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03721 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03679 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03830 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03682 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03568 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00239 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04291 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04296 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Auftrag aus dem Beschluss der Vollversammlung vom 26.07.2017, das bisherige BA-Budget weiterzuentwickeln und in Stadtbezirksbudget umzubenennen. Zudem wurde die Verwaltung beauftragt, die bisherigen Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Budget der Bezirksausschüsse weiterzuentwickeln und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.
Inhalt:
Dem Stadtrat wird eine Änderungssatzung zur BA-Satzung sowie eine Neufassung der Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Budget der Bezirksausschüsse zur Beschlussfassung vorgelegt. Die Bezirksausschuss-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 25.06.2018 dem Entwurf der Vorlage zugestimmt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Folgekosten von Investitionen aus dem Stadtbezirksbudget sind aus dem Hoheitshaushalt zu tragen.
Entscheidungsvorschlag:
Die als Anlage 9 beigefügte Änderungssatzung zur BA-Satzung wird beschlossen. Die als Anlage 11 beigefügten Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Stadtbezirksbudget der Bezirksausschüsse werden beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtbezirksbudget, Budget der Bezirksausschüsse
Ortsangabe:
(-/-)
II.
Personal- und Organisationsreferat
1.
Mittelfristige Personalplanung
- Bekanntgabe-
Kurzinfo:
In der Vorlage werden die Planungen für den Verwaltungsdienst der 2., 3. und 4. Qualifikationsebene, das IT-Personal, den
Sozialdienst, die Hochbauberufe, das an- und ungelernte Personal zuzüglich einfacher Dienst sowie die Facharbeiterberufe
in den Vordergrund gerückt. Dabei werden Aussagen zur Personalbestandsanalyse, Personalbedarfsbestimmung sowie
Personalveränderungen und Maßnahmen getroffen. Des Weiteren werden Ma?nahmen zur Personalgewinnung und Aus-
bildung, insbesondere im Verwaltungsdienst dargestellt.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Personalplanungen, Nachwuchskräfteplanung, Nachwuchskräfte, Auszubildende,
Arbeitsmarkt Stadtverwaltung, Stadtinterner Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktzulage, Strategische Personalplanung
2.
Great Place To Work, Betriebliches Gesundheitsmanagement,
Arbeits- und Gesundheitsschutz, Betriebliche Gesundheitsförderung
und Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Notwendigkeiten
- Zusammenhänge
- zentrale und dezentrale Aktivitäten und Kapazitäten
- gesamtstädtische Steuerung und Themen
Kurzinfo:
Im Beschluss werden die Arbeitsaufträge aus dem Änderungs-bzw. Ergänzungsantrag der CSU- und SPD Stadtratsfraktion bearbeitet. Es wird dargestellt, welche Stellen stadtweit für die Themen Betriebl. Gesunheitsmanagement, Betriebl. Gesundheitsförderung und gesetzlicher Arbeits- und Gesundheitsschutz vorhanden sind, welche Aufgaben wahrgenommen werden und welche Ergebnisse eine erste Umfrage der Referate und Eigenbetriebe ergeben hat.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag des Referenten: 1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. 2. Die Aufträge aus dem
Ergänzungs-/Änderungsantrag der SPD-und CSU-Stadtratsfraktion Nr.14-20/A 03468 vom 11.10.2017 sind mit dieser Beschlussvorlage geschäftsordnungsgemäß erledigt
3. Der im Beschluss vom 17./2502.2016 in Ziffer 15 aufgetragene Bericht ist mit dieser Stadtratsvorlage erledigt.
4. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, das Steuerungskonzept, wie unter Beschlussziffer 4 beschrieben, umzusetzen. 5. Diese Beschlussvorlage unterliegt nicht der Beschlussollzugskontrolle.
Gesucht werden kann auch im RIS nach GPTW, BGM, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebliche Gesundheits-
förderung, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Steuerungskonzept
Ortsangabe -/-