HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 28.05.2024 22:48:14)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 17. Januar 2018, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 22 - Vollgremium
Sitzungsort:
Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung der Sitzungsniederschrift
1.4
Bericht des Vorsitzenden
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss
1.
Einrichtung einer Wertstoffinsel Wohngebiet Freiham-Süd

14-20 / T 012329 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Gefährliche Verkehrssituation Langwieder Hauptstraße

14-20 / T 012571 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.2
Anliegen und Fragen an die Polizei
3.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
3.1
Baumschutzbeauftragte
1.
Baumfällungen auf Anforderung: - Ubostr. 29 - Vestastr. 18 (N) - Denkenhofstr. 9 (N) - Allinger Str. 20 (N) - Altostr. 77 (N) - Aubinger Str. 135
2.
Genehmigung der Baumfällung, Vestastr. 18

14-20 / T 012245 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Anträge
1.
Unterbringung von Auszubildenden und Studenten (Dagmar Mosch, Siegfried Liedl, Karin Binsteiner)

14-20 / T 012085 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
2.
Wochenmarkt in Aubing-Ost sichtbar ankündigen (Hr. Schrader, Hr. Kriesel, Fr. Stelzer)

14-20 / T 012109 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.
Herstellung des Depotplatzes in Lochhausen (Hr. Umseher, Hr. Schrader, Hr. Kriesel)

14-20 / T 012110 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
4.
Nahversorgung in städtischen Außenrandlagen sicher stellen (Hr. Schrader, Hr. Kriesel)

14-20 / T 012111 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
5.
Entscheidungen
1.
Budget der Bezirksausschüsse fastfood theater Improvisation e.V. Vorstellung am 21.04. und 19.10.2018 im „UBO9“ 2.500,00 €

14-20 / V 10613 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 22 für die Vorstellungen am 21.04. und 19.10.2018 im „UBO9“ von fastfood theater Improvisation e.V. in Höhe von 2.500,00€
2.
Entscheidung gem. Vollmacht des Oberbürgermeisters, Projektname: LSA Bodenseestraße / Aufseßer Platz

14-20 / T 012250 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
6.
Berichte der Unterausschüsse
6.1
UA Soziales, Familie, Senioren, Kultur
6.1.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Ausschreibung Kinder-Aktions-Koffer 2018/2019, Anhörung Sozialreferat vom 08.01.18

14-20 / T 012338 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.1.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Protokoll und Anträge aus dem Kinder- und Jugendforum 2017

14-20 / T 011679 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Antrag aus dem Kinder- und Jugenforum vom 21.10.16, Spiele im Spielhaus, Schr. Sozialreferat vom 02.01.18

14-20 / T 012253 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.2
UA Bildung, Schule, Sport
6.2.1
Anhörungen / Stellungnahmen
6.2.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
6.3
UA Verkehrsinfrastrukur
6.3.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Absolutes Haltverbot Ubostraße, Anhörung KVR vom 13.12.17

14-20 / T 011678 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Haltverbot Clarita-Bernhard-Straße, Anhörung KVR vom 18.12.17

14-20 / T 012083 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Einrichtung von absoluten Haltverboten Flunkgasse, Anhörung KVR vom 18.12.17

14-20 / T 012084 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Erinnerungsverfahren, Projektname: Ehrenbürgstraße, Örtliche Bezeichnung: Bodenseestr. - Dietrichsteinstr., Fahrbahn, punktuell Gehbahn, Anhörung Baureferat vom 27.12.17

14-20 / T 012252 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.3.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Anton-Böck-Str., Gehweg "Radfahrer frei", Schr. KVR vom 23.08.17

14-20 / T 011682 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Neubau der Eisenbahnunterführung Paosostraße, Schr. BA 21 vom 11.12.17

14-20 / T 011684 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Aufstellung von weiteren Fahrradständern am S-Bahnhof Leienfelsstraße, Schr. Baureferat vom 12.12.17

14-20 / T 009321 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Überdachte Fahrradständer am Bahnhof Westkreuz, Schr. Baureferat vom 15.12.17

14-20 / T 012072 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Aufstellung von Pollern oder eines Fußgängerschildes am Fußweg von der Aubinger Allee in Richtung Grundschule Gustl-Bayrhammer-Straße, Schr. Baureferat vom 14.12.17

14-20 / T 012080 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Ampel an der Kreuzung Lochhausener Straße / Langwieder Bach, Schr. KVR vom 19.12.17

14-20 / T 006174 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Planung des Gehweges am Sportlerweg, Info Fa. BPR-Planung vom 20.12.17

14-20 / T 012071 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Buszug-Einsatz auf der MVG-Linie 57 (Neuaubing West - Laimer Platz), Verlängerung von Haltverbotszonen an Haltestellen, Schr. KVR vom 09.08.17

14-20 / T 012251 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Einschränkung der Tempo 30 Zone an der Kronwinkler Straße, Schr. KVR vom 12.17

14-20 / B 03840 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
10.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Linienbusverkehre der MVG; Änderungen im Fahrplanwechsel am 10.12.17 (Leistungsprogramm 2017), Schr. KVR vom 08.11.17

14-20 / T 012335 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Errichtung eines Haltverbots zur Gewährleistung des Linienbusverkehrs in der Riesenburg-/ Ecke Wiesentfelser Str., Schr. KVR vom 14.06.17

14-20 / T 012336 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Verkehrsrechtliche Anordung, hier: Linienbusverkehre der MVG; Neue Haltestelle Ellis-Kaut-Straße für die Buslinie 143 in der Wiesentfelser Straße ab dem 12.09.17, Schr. KVR vom 30.08.17

14-20 / T 012337 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Industriestr., Einrichtung von Haltverboten, Schr. KVR vom 27.11.17

14-20 / T 012479 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Clarita-Bernhard-Str., Einrichtung einer Hotelanfahrtszone und Verlegung des Taxistandplatzes, Schr. KVR vom 09.01.18

14-20 / T 012480 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.4
UA Planung, Bauen, Umwelt
6.4.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Verfahren nach § 4 Abs. 2 BauGB; Gemeinde Gräfelfing, 11. Änderung des Flächennutzungsplanes (Transportmischanlage Bernhard Glück GmbH), Anhörung Planungsreferat vom 11.12.17

14-20 / T 011681 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Bodenseestr. 129, Errichtung einer Containeranlage mit 24 Containern als Pension mit 12 Zimmern (24 Betten), befristet bis zum 31.12.2020, Anhörung Planungsreferat vom 15.12.17

14-20 / T 011724 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Planfeststellungsverfahren gem. §§ 43 ff. Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), 110-kV-Leitung Murnau - Karlsfeld/West, Ltg. Nr. B81, Anhörung Planungsreferat vom 07.12.17

14-20 / T 011729 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Ria-Burkei-Str. 25, Umbau Kesselhaus, Anhörung Planungsreferat vom 08.01.18

14-20 / T 012478 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.4.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Klimapark in Neuaubing, Schr. Planungsreferat vom 12.12.17

14-20 / T 005546 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Bauanträge im 22. Stadtbezirk: 04.12.-10.12.17, 11.12.-17.12.17, (N) 18.12.-31.12.17, (N) 01.01.-07.01.18

14-20 / T 011680 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Grünanlagenpoller etwas deutlicher gestalten, Schr. Baureferat vom 30.11.17

14-20 / B 04203 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Baumaßnahmen der Stadtwerke; Stichtag: 11.12.-15.12.17

14-20 / T 012069 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Containerbau - Arbeiterwohnheim Georg-Böhmer-Str. 1, Schr. Planungsreferat vom 14.12.17

14-20 / B 04092 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Zustand südliche Mainaustraße, Schr. Ref. f. Bildung u. Sport vom 08.12.17

14-20 / T 012077 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Roggensteiner Weg - Baumpflanzungen am Neubau eines Hauses für Kinder, Schr. Planungsreferat vom 06.12.17 (vertagt aus 12/17)

14-20 / T 011614 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Stabstahllager der Fa. BTM, Kronwinkler Str. 35, Schr. Ref. f. Gesundheit u. Umwelt vom 19.12.17

14-20 / T 012082 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Vermüllung in der Lochhausener Straße (Wartehalle Lochhausen Bahnhof), Schr. MVG vom 21.12.17

14-20 / T 005326 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
10.
Wege- bzw. Routenkonzept für Wege im 22. Stadtbezirk zur Sicherung der Naherholung, Schr. Planungsreferat vom 14.12.17

14-20 / B 02828 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
11.
SWM-Projekt Glasfaser-Erschließung für München, Ausbau 2018, Schr. SWM vom 02.01.18

14-20 / T 012244 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Mieterbeiratswahl 2018, Entsendung von stimmberechtigten Mitgliedern, Anhörung Sozialreferat vom 04.12.17

14-20 / T 012074 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Unveränderte Fortführung "Ganita Cafe", Bodenseestr. 222, Schr. KVR vom 13.12.17

14-20 / T 011683 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft, Verkauf Flst. 806, 3506/6, ./9 Aubing, Germeringer Weg und Clarita-Bernhard-Straße, Schr. Kommunalreferat vom 13.12.17

14-20 / T 011726 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft, Kauf Flst. 194/2 Aubing, Mundesgasse, Schr. Kommunalreferat vom 13.12.17

14-20 / T 011727 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft, Verkauf Flst. 3506/16, 3509/20, 3509/50, Centa-Hafenbrädl-Straße, Schr. Kommunalreferat vom 14.12.17

14-20 / T 012061 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft, Verkauf Flst. 3511/3 Aubing, Franz-Josef-Delonge-Straße, Schr. Kommunalreferat vom 18.12.17

14-20 / T 012064 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Zweckentfremdung von Wohnraum: - Asmarchstr., Schr. Sozialreferat vom 04.01.18

14-20 / T 012334 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
Technologiepark Freiham; Vergabe einer Gewerbeparzelle, Schr. Ref. f. Arbeit u. Wirtschaft vom 08.01.18

14-20 / T 012477 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Antworten der Stadt / Sonstige Antworten
10.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse / Bekanntgaben im Stadtrat
10.1
Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.17
1.
(U) "Wohnen für Alle" Vorstellung des Rahmenkonzepts des Sozialreferats und Finanzierung der Standorte 2017 und 2018 Produkt 60 4.1.8 Schaffung preiswerten Wohnraums Produkt 60 6.2.3 Betreuung von jungen und unbegleiteten heranwachsenden Flüchtlingen Soziale Hausverwaltung - Wohnen für Alle Antrag Nr. 14-20 / B 02676 ............................ Kochen mit Flüchtlingen - Hilfe, die schmeckt Antrag Nr. 14-20 / A 02429 ..........................

  • 14-20 / A 02429 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02676 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 08921 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Schnelle Schaffung von günstigem, dauerhaftem Wohnraum für die ansteigende Zahl Wohnungsloser, insbesondere anerkannter Flüchtlinge, und Wohnungssuchender - Effektive Integration dieser Zielgruppen in die jeweiligen Stadtteilgesellschaften Inhalt - Grundsätzliches Betriebs-, Betreuungs- und Integrationskonzept für die Umsetzung des Programms „Wohnen für Alle“ (WAL) - Konkrete Maßnahmen- und Ressourcenplanung für die Standorte des Programms „Wohnen für Alle“ in 2017 und 2018 - Grundsatzbeschluss zur Finanzierung der Anmietung von Gemeinschafts- und Büroflächen - Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 02429 der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz Bürgerbeteiligung vom 02.09.2016 - Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / B 02676 des Bezirksausschusses 24 vom 26.07.2016 Gesamtkosten/Gesamterlöse - Für eine erfolgreiche Umsetzung des Programms an den Standorten 2017 und 2018 werden folgende Mittel fällig: Sach- und Zuschussmittel: 695.000 Euro Investive Mittel: 76.047 Euro Personalkosten: 700.976 Euro - Einige der Sachmittel sind dabei über die Projektlaufzeit von drei Jahren hinaus dauerhaft angelegt. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zum vorgestellten Betriebs-, Betreuungs- und Integrationskonzept für „Wohnen für Alle“ - Genehmigung der o. g. notwendigen Mittel - Einrichtung der notwendigen Stellen - Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / A 02429 vom 02.09.2016 - Satzungsgemäße Behandlung des Antrags Nr. 14-20 / B 02676 vom 26.07.2016 Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Wohnen für Alle - WAL Ortsangabe - / -
2.
(U) Gesamtkonzept Münchner Altenhilfe IV Produkt 60 5.4.1 Angebote der Beratung und Unterstützung, Begegnung und Kommunikation Antrag Nr. 14-20 / A 00694 ............................ Antrag Nr. 14-20 / A 02040 ............................ Antrag Nr. 14-20 / A 02041 ............................. Antrag Nr. 14-20 / A 02043 ............................. Antrag Nr. 14-20 / A 02100 ............................. Antrag Nr. 14-20 / A 02112 ............................. Antrag Nr. 14-20 / B 02372 ............................. Antrag Nr. 14-20 / A 02139 ............................. Antrag Nr. 14-20 / A 02648 .............................. Antrag Nr. 14-20 / A 02704 ............................. Antrag Nr. 14-20 / A 02719 ............................... Antrag Nr. 14-20 / A 03308 ............................... Antrag Nr. 14-20 / B 02269 ................................ Empfehlung Nr. 14-20 / E 01111 ........................ Empfehlung Nr. 14-20 / E 01568 ........................ Antrag Nr. 14-20 / B 04007 ................................


14-20 / V 09388 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Das Sozialreferat legt die vierte Vorlage zum Projekt „Gesamtkonzept Münchner Altenhilfe“ vor. - In dieser Vorlage werden die o.g. Bürgerversammlungsempfehlungen, die o.g. Bezirksausschuss-Anträge und die o.g. Stadtratsanträge behandelt. Inhalt - Neustrukturierung der Angebote der Altenhilfe in München und Abstimmung ihrer künftigen Zusammenarbeit - Umsetzung verschiedener Maßnahmen in einzelnen Einrichtungen - Darstellung der Folgen der Pflegestärkungsgesetze der Bundesregierung für die Landeshauptstadt München Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen 2.715.958 € im Jahr 2018 und 2.711.218 € ab dem Jahr 2019. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu den vorgeschlagenen Maßnahmen zur Neuausrichtung der Münchner Altenhilfe - Neuordnung der Beratungsstellen - Ausbau der restlichen 18 ASZ zu ASZplus - Personalzuschaltung für die Fachsteuerung BSA und die Fachsteuerung ASZ Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Seniorinnen - Senioren - Pflege Ortsangabe -/-
3.
(U) Abenteuerspielplatz im Münchner Westen Antrag Nr. 14-20 / A 01957 ................. Produkt 3.1.1 Kinder- und Jugendarbeit

  • 14-20 / A 01957 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 09553 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Antrag Nr. 14-20 / A 01957 von Herrn Stadtrat Christian Müller, Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin Beatrix Zurek, Herrn Stadtrat Haimo Liebich vom 23.03.2016 Inhalt - Schaffung eines Abenteuerspielplatz im Münchner Westen Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen dauerhaft 56.470 € ab dem Jahr 2018. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Bezuschussung des Trägers Spiellandschaft Stadt e.V. zum Betrieb des Abenteuerspielbereichs Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Abenteuerspielbereich Spielhaus Westkreuz Ortsangabe - Stadtbezirk 22 - Aubinger Straße 57
4.
(U) Auszahlung der Bettplatzentgelte (KDU) an die Beherbergungsbetriebe ab 2018 Produkt 60 4.1.4 vorübergehende Unterbringung und ambulante Hilfen für akut wohnungslose Haushalte

14-20 / V 10140 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Die derzeit angewandte Regelung zur Begleichung der Kosten der Unterkunft (KDU) bei gewerblichen Be- herbergungsbetrieben für Wohnungslose, die am 14.12.2016 beschlossen wurde, läuft zum 31.12.2017 aus. - Ab dem Jahr 2018 soll die auslaufende Regelung dauerhaft durch ein modifiziertes Vorauszahlungssystem ersetzt werden mit einer Befristung bis 2020. Inhalt - Das Bezahlsystem mit Vorauszahlungen wird modifiziert fortgeführt von 2018 bis 2020. - Zur Minimierung des Ausfallrisikos wird die Vorschussleistung für die Beherbergungsbetriebe auf 80 % der jeweiligen Bettplatzkapazität gesenkt. - Selbstzahlerinnen und Selbstzahler bzw. Haushalte mit Eigenanteilen bezahlen ihre KDU bzw. ihre Eigenanteile direkt bei den Beherbergungsbetrieben. - Die bezuschussten, von freien Trägern geführten Flexi-heime und Heime mit Notquartierstandard werden in das Vorauszahlungssystem aufgenommen ohne die Regelung für Selbstzahlerinnen und Selbstzahler. Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig 35.813.449 € im Jahr 2018 und befristet 46.159.981 € von 2019 bis 2020. - Die Erlöse betragen einmalig 35.813.449 € im Jahr 2018 und befristet 46.159.981 € von 2019 bis 2020. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Einführung des modifizierten Vorauszahlungssystems von 2018 bis 2020. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Beschluss KDU ab 2018 Ortsangabe -/-
5.
(U) Sanierungsgebiet "Neuaubing - Westkreuz" A) Pilotphase zur Förderung energetischer Bestandssanierung Synergieen mit dem EU-Projekt "Smarter Together" B) Kosten, Finanzierung, Städtebauförderung Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhusen-Langwied

14-20 / V 09492 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Pilotphase zur Förderung energetischer Bestandssanierung im Sanierungsgebiet „Neuaubing – Westkreuz“ Inhalt: - Zielsetzung - Programminhalt - Förderfähige Maßnahmen und Förderumfang - Programmdurchführung - Finanzierung Gesamtkosten / Erlöse: Gesamtkosten 1.489.343 EUR - davon zahlungswirksame Kosten im Bereich der laufenden Verwaltungstätigkeite 70.000 EUR - davon zahlungswirksame Kosten im Bereich der Investitionstätigkeit 1.389.343 EUR Entscheidungsvorschlag: 1. Der Umsetzung und Durchführung der Pilotphase wird zugestimmt. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird ermächtigt, die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) mit der Umsetzung und Durchführung im Rahmen der Treuhändertätigkeit zu beauftragen........ Gesucht werden kann im RIS auch nach: Stadtsanierung in München, MGS Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH Ortsangabe: Sanierungsgebiet „Neuaubing – Westkreuz“ im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
6.
(U) Geförderter Wohnungsbau in München 1. Bekanntgabe für die Jahre 2014 - 2016 a) Förderungen bis zum 31.12.2001 - Klassischer 1. Förderungsweg b) Förderungen ab dem 01.01.2002 - "Wohnen in München" 2. Einrichtung einer neuen Stelle bei PLAN HA III/12

14-20 / V 09560 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auftrag des Bau- und Vergabeausschusses vom 11.11.1976 und des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.09.1980 Inhalt: Ergebnisse über Mietpreisprüfungen für öffentlich geförderte Wohnungen und mit nicht öffentlichen Mitteln geförderte Wohnungen Einrichtung einer Mietpreisprüferstelle bei HA III/12 Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten der Stellenzuschaltung betragen 49.380 € ab dem Jahr 2018, sowie einmalig 2.370 € für die Ersteinrichtung eines Arbeitsplatzes. Entscheidungsvorschlag: Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im November 2017 empfiehlt der Fachausschuss, das Referat für Stadt-planung und Bauordnung zu beauftragen, die Einrichtung einer unbefristeten Stelle zum 01.01.2018 und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bekanntgabe Mietpreisprüfungen für öffentlich geförderte Wohnungen Prüfung der Mieten für mit nicht öffentlichen Mitteln geförderte Mietwohnungen Ortsangabe: -/-
10.2
Beschluss des Bildungsausschusses vom 29.11.17
1.
(U) Errichtung eines Hauses für Kinder mit 2 Krippen- und 2 Kindergartengruppen an der Gleisharfe WA 3 im Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms

14-20 / V 10256 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Versorgung der Wohnbebauung im Bebauungsgebiet Gleisharfe und der näheren Umgebung im 22. Stadtbezirk mit Kinderkrippen- und Kindergartenplätzen Inhalt Bedarfsdarstellung für die Errichtung eines Hauses für Kinder in der Gleisharfe im Baufeld WA 3 Entscheidungsvorschlag Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms für die Errichtung eines Hauses für Kinder mit 2 Kinderkrippen- und 2 Kindergartengruppen Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kinderkrippe, Kindergarten, Haus für Kinder, Gleisharfe WA 3 Ortsangabe 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied, Gleisharfe WA 3
2.
(U) Errichtung eines Hauses für Kinder mit 2 Krippen- und 2 Kindergartengruppen an der Gleisharfe WA 9 im Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms

14-20 / V 10254 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Versorgung der Wohnbebauung im Bebauungsgebiet Gleisharfe und der näheren Umgebung im 22. Stadtbezirk mit Kinderkrippen- und Kindergartenplätzen Inhalt Bedarfsdarstellung für die Errichtung eines Hauses für Kinder in der Gleisharfe im Baufeld WA 9 Entscheidungsvorschlag Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms für die Errichtung eines Hauses für Kinder mit 2 Kinderkrippen- und 2 Kindergartengruppen Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kinderkrippe, Kindergarten, Haus für Kinder, Gleisharfe WA 9 Ortsangabe 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied, Gleisharfe WA 9
3.
(U) Errichtung eines Sportparks in Freiham mit: - zwei Dreifachsporthallen und Multifunktionsbereich - einem Schulschwimmbad - einem Vereinsheim / Gaststätte - einem integrierten Betriebsgebäude für Freisportanlagen - Freisportanlagen einschließlich Lärmschutzmaßnahmen - einer Tiefgarage Projektkosten (prognostizierte Ausführungskosten) zwei Dreifachsporthallen und Multifunktionsbereich 38.340.000 € Schulschwimmbad 14.830.000 € Vereinsheim / Gaststätte 5.500.000 € integriertes Betriebsgebäude für Freisportanlagen 3.510.000 € Freisportanlagen mit Lärmschutz 24.220.000 € Tiefgarage 14.190.000 € davon Ersteinrichtungskosten 890.000 € für den gesamten Sportpark Ausführungsgenehmigung

14-20 / V 10351 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Ausführungsgenehmigung für den Sportpark Freiham Inhalt Darstellung des aktuellen Planungsstands zur Erteilung der Ausführungsgenehmigung für die Errichtung des Sportparks Freiham. Gesamtkosten / Gesamterlöse Projektkosten: (prognostizierte Ausführungskosten) zwei Dreifachsporthallen und Multifunktionsbereich 38.340.000 Euro Schulschwimmbad 14.830.000 Euro Vereinsheim / Gaststätte 5.500.000 Euro Integriertes Betriebsgebäude für Freisportanlagen 3.510.000 Euro Freisportanlagen mit Lärmschutz 24.220.000 Euro Tiefgarage 14.190.000 Euro davon Ersteinrichtungskosten für den gesamten Sportpark 890.000 Euro Entscheidungsvorschlag Die Ausführungsgenehmigung wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Sportpark Freiham Ortangabe: 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied Sportparks Freiham, Bodenseestraße / U 1703
10.3
Beschluss des Sozialausschusses in der gemeinsamen Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses vom 28.11.17
1.
(U) Haushaltsplan 2018 - Produkt- und zielorientierte Ansätze Zuschussnehmerdatei 2018 Vollzug des Haushaltsplanes 2018 für den Bereich "Förderung freier Träger" des Amtes für Soziale Sicherung

14-20 / V 10112 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung im Haushaltsjahr 2018 Inhalt - Haushaltsansätze 2018 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung - Produktbezogene Berichte - Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung des Amtes für Soziale Sicherung) für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung Gesamtkosten - /- Entscheidungsvorschlag - Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage - Beauftragung zum Ausgleich von Härten, wenn Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind - Abschluss von Verträgen auf der Basis "Mustervertrag" Gesucht werden kann auch nach: - ZND 2018 Ortsangabe - / -
10.4
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.12.17
1.
(U) Verkehrsplanung im Münchner Westen Vergabe von Beratungs- und Gutachterleistungen Anträge und Empfehlungen Verkehrskonzept a) Nachgeordnetes Straßennetz im 22. Stadtbezirk; Entlastung vom Durchgangsverkehr – unverzüglicher Weiterbau der A 99 Westabschnitt – Anschluss an die A 99 Westabschnitt Antrag Nr. 96-02 / 302112 von Herrn Stadtrat Pfundstein vom 13.07.2000 b) Verkehrsentlastung des Aubinger Ortskerns und weitere Entwicklung des Straßennetzes Antrag Nr. 96-02 / B 05333 des Bezirksausschusses des 22. Stadtbezirkes Aubing-Lochhausen-Langwied vom 25.10.2000 c) Verkehrsplanung für die Entlastung von Aubing und Lochhausen Antrag Nr. 96-02 / B 05838 des Bezirksausschusses des 22. Stadtbezirkes Aubing-Lochhausen-Langwied vom 28.03.2001 d) Erstellung eines Gesamtverkehrsplans für den 22. Stadtbezirk (Ziffer 2 des Antrages) Empfehlung Nr. 02-08 / E 00760 der Bürgerversammlung des 22. Stadtbezirkes Aubing-Lochhausen am 26.07.2007 e) Erstellung eines Gesamtverkehrsplans für den 22. Stadtbezirk (Ziffer 2 des Antrages) Empfehlung Nr. 08-14 / E 00043 der Bürgerversammlung des 22. Stadtbezirkes Aubing-Lochhausen-Langwied am 03.07.2008 f) - j)... Mehrgleisiger Ausbau der Bahnstrecke Pasing - Buchenau k)... Höhenfreimachungen / Bahnquerungen l) - n)...

  • 14-20 / A 03260 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00880 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00670 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / E 00118 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / E 00760 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00043 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00602 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00367 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 07546 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Zahlreiche Anträge und Empfehlungen aus dem 22. Stadtbezirk: Erstellung eines Gesamtverkehrskonzeptes Details im Zuge des mehrgleisigen Ausbaus der Bahnstrecke Pasing-Buchenau diverse Höhenfreimachungen / Bahnquerungen Inhalt: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung informiert über die verkehrlichen Auswirkungen der zahlreichen Planungen im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied. Konkret wird die geforderte Erstellung eines Gesamtverkehrskonzeptes thematisiert. Darüber hinaus wird in der Beschlussvorlage der Sachstand zu den Bahnübergängen an der Brunhamstraße und der Limes-/Altostraße dargestellt. Gesamtkosten / -erlöse: -- Entscheidungsvorschlag_ Erarbeiten eines Verkehrskonzeptes für den 22. Stadtbezirk Durchführung einer Machbarkeitsstudie, die die Vor- und Nachteile der im VEP vorgesehenen „optionalen Netzergänzung“ in Form einer Unterführung zwischen Altostraße und Lochhausener Straße untersucht. Eine alternative Lösung zur höhengleichen Querung des Bahnübergangs Brunhamstraße soll untersucht werden. Die verkehrlichen Grundlagen dazu werden seitens des Referates für Stadtplanung und Bauordnung erstellt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird gebeten, die künftige Funktion der Eichenauer Straße im Zusammenhang mit den Planungen zum mehrgleisigen Ausbau der Bahnstrecke Pasing-Buchenau im Benehmen mit der DB AG und der Gemeinde Puchheim zu klären. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Altostraße, Lochhausener Straße, Brunhamstraße, Limesstraße, Gesamtverkehrskonzept Ortsangabe: 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
2.
(U) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich IV/33 Kleiberweg (südlich), Henschelstraße (südwestlich), Altostraße (westlich) und Ziegeleistraße (östlich) Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied

14-20 / V 10499 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 26.07.2017 die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich IV/33 Kleiberweg (südlich), Henschelstraße (süd westlich), Altostraße (westlich) und Ziegeleistraße (östlich) gebilligt und unter dem Vorbehalt einer erneuten Beschlussfassung, wenn während der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Anregungen fristgerecht eingehen, endgültig beschlossen (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 08936). Dem gefassten Beschluss lagen die Begründung zur Flächennutzungsplan-Änderung mit Umweltbericht sowie der Änderungsplan vom 04.01.2017 zu Grunde. Da der Umweltbericht nunmehr um den Abschnitt "Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter" ergänzt wurde, erfolgt eine erneute Stadtratsbefasssung. Die bereits gebilligten Plandarstellungen bleiben davon unberührt. Inhalte Erläuterung der Planung, Vervollständigung des Umweltberichtes und Würdigung der Anregungen im Zuge des Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Gesamtkosten/ Gesamterlöse / Entscheidungsvorschlag Die Anregung aus dem Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 2 Bau gesetzbuch kann nach Maßgabe des Vortrages der Referentin unter Punkt 4 berücksichtigt werden. Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Land schaftsplanung für den Bereich IV/33, Kleiberweg (südlich), Henschelstraße (südwestlich), Altostraße (westlich) und Ziegeleistraße (östlich), nach dem Plan des Referates für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.01.2017 (Anlage 1) wird endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Henschelstraße Ortsangabe Kleiberweg (südlich), Henschelstraße (südwestlich), Altostraße (westlich) und Ziegeleistraße (östlich)
3.
(U) Studie für die Landeshauptstadt München "Nutzungsmuster öffentlicher Räume im Zuge des soziodemographischen Wandels"

14-20 / V 09854 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Sozialräumliche Studie „Nutzungsmuster öffentlich zugänglicher Freiräume im Zuge des soziodemo-graphischen Wandels“ in München: Vergabe eines Werkvertrages durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung unter enger Beteiligung des Sozialreferates. Durchführung von Personenbefragungen im öffentlichen Raum sowie einer Repräsentativbefragung zum öffentlichen Raum in ausgewählten Teilbereichen Münchens. Inhalt: Ziel der sozialräumlichen Studie ist die Verdeutlichung der Bedeutung öffentlich zugänglicher Freiräume insbesondere der Grün- und Freiflächen für die Stadtgesellschaft und für unterschiedliche Nutzergruppen. Das Aufzeigen von Nutzungs- und Aneignungsmustern und die Veränderung von Bedürfnissen und Ansprüchen stehen im Fokus...... Gesamtkosten: Für die Untersuchung entstehen Kosten in Höhe von 380.000 €, ca. 125.000 € im Jahr 2018, ca. 225.000 € im Jahr 2019 und ca. 30.000 € im Jahr 2020. Eine Förderung von max. 40% (max. 95.000 €) wurde durch die Oberste Baubehörde in Aussicht gestellt. Entscheidungsvorschlag: Der im Vortrag der Referentin (Ziffer 1 und 2) beschriebenen Durchführung der sozialräumlichen Studie “Nutzungsmuster öffentlich zugänglicher Freiräume im Zuge des soziodemographischen Wandels“ wird vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung am 23. November 2017 zugestimmt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, diese Untersuchung durchzuführen und einen entsprechenden Auftrag in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1, an eine externe Auftragnehmerin / einen externen Auftragnehmer zu vergeben vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung am 23. November 2017...... Gesucht werden kann im RIS auch nach: Öffentlicher Raum, Freiraum, 2030, Schlüsselprojekt, Nutzungsmuster, Aneignungsmuster, soziodemographischer Wandel, Wachstum, Stadtentwicklung
4.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 – 2021 Festsetzung der Reihenfolge großer Siedlungsmaßnahmen für die Jahre 2017 - 2021 Infrastrukturversorgungskonzept 2017 - 2021

14-20 / V 09762 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2017 – 2021 Inhalt Die in den Anlagen aufgeführten Siedlungsgebiete (Wohnen, Gewerbe- und Industriesiedlungen sowie nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen und sonstige Einrichtungen) lösen die von den Referaten zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017– 2021 angemeldeten Infrastrukturmaßnahmen aus. Gesamtkosten/ Gesamterlös -/- Entscheidungsvorschlag Die in den Anlagen 1 bis 4 zu diesem Beschluss aufgeführten Siedlungsmaßnahmen sind für die Aufstellung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2017 – 2021 von grundlegender Bedeutung. Gesucht werden kann im RIS auch nach Reihenfolge; Siedlungsmaßnahmen; MIP 2017 – 2021; Wohnungsbau; Gewerbe- und Industriesiedlungen; nicht siedlungsbezogene Gemeinbedarfseinrichtungen Ortsangabe -/-
5.
(U) Parkraummanagement in München - Fortschreibung Sektor V 35 Anträge und Empfehlungen

  • 14-20 / A 03696 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03692 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03693 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01657 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03665 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03664 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00157 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00208 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00562 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00645 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00728 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00714 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00836 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00929 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00970 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00971 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00972 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01039 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01077 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03218 (Typ: Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
  • 14-20 / E 00994 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00955 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01429 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01607 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02441 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02652 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02763 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01876 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01976 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02101 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01085 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01294 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03670 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03667 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02710 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02969 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 08574 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Notwendigkeit zur Weiterentwicklung des Parkraummanagements Bestehende Stadtratsaufträge zum Parkraummanagement Vielzahl von Anträgen und Bürgerversammlungsempfehlungen Inhalt: Behandlung der Anträge und Bürgerversammlungsempfehlungen Integration neuer Mobilitätsangebote und -dienstleistungen Förderung der Elektromobilität Carsharing und Parkraummanagement Ausdehnung des Parkraummanagements auf Bereiche außerhalb des Mittleren Rings Fortsetzung des Parkraummanagements - neue Untersuchungsgebiete Weiterentwicklung des Parkraummanagements im Hinblick auf Parkgebühren Parkausweise für Bewohnerinnen und Bewohner mit Nebenwohnsitz Bewirtschaftungszeitraum im Gebiet Hauptbahnhof Parkscheinautomaten für Umplanungen im Rahmen des Qualitätsmanagements Marktstudie und Umsetzungsvorschlag zur Einführung einer Parkraumdetektion in den Parkraummanagementgebieten Personal und Sachmittelbedarf Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Gesamtkosten belaufen sich auf 81.870 € pro Jahr ab dem Haushaltsjahr 2018 und weiteren 2.370 € im Jahr 2018. Entscheidungsvorschlag: siehe Dokumente - Kurzfassung Gesucht werden kann im RIS auch nach Parkraummanagement, PRM, Sektor V, Sektor VI, Parkgebühren, Carsharing, Elektromobilität, Modellquartiere, Ortsangabe: Landeshauptstadt München
6.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2017 - 2021 Gliederungsziffern 3601 Natur- und Denkmalschutz 6100 Referat für Stadtplanung und Bauordnung 6101 Stadtentwicklungsplanung 6110 Lokalbaukommission 6130 Stadtplanung 6150 Städtebauförderung 6200 Förderung Wohnungsbau & Wohnsiedlung Stellungnahmen zu den Anträgen der Bezirksausschüsse 2, 4, 6, 7, 9, 20, 21, 24

14-20 / V 09748 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2017 – 2021 Inhalt Investitionsvorhaben des Referats für Stadtplanung und Bauordnung Stellungnahme zu Anträgen der BA Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1 Ansätze der Investitionsliste 1 der Anlagen 1 – 7 werden zur Kenntnis genommen 2 Die Anregungen der Bezirksausschüsse 2, 4, 6, 7, 9, 20, 21 und 24 sind für den Bereich des Referats für Stadtplanung und Bauordnung geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 – 2021 Gliederungsziffern 3601, 6100, 6101, 6110, 6130, 6150 und 6200 Stellungnahme Anträge BA 2, 4, 6, 7, 9, 20, 21 und 24 Ortsangabe -/-
7.
(U) Alt sein in München – Teil 1 Antrag Nr. 14-20 / A 03164 der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 12.06.2017

  • 14-20 / A 03164 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10241 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Stadtratsfraktion der BAYERNPARTEI hat am 12.06.2017 den Antrag Nr. 14-20 / A 03164 gestellt. Die Stadtverwaltung wird darin gebeten, den Handlungsbedarf in Bezug auf barrierefreie Wohnungen im Altbestand, insbesondere den Bedarf an Aufzügen (ab dem Erdgeschoss) darzustellen sowie ein Programm zur finanziellen Förderung für Eigentümerinnen und Eigentümer und Vermieterinnen und Vermieter zu entwickeln, um dem Ziel, Wohnungen im Altbestand barrierefrei zu machen, in den nächsten vier Jahren näher zu kommen. Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die Anforderungen an die Nachrüstbarkeit von Aufzügen beschrieben und bereits vorhandene Förderprogramme für die Barrierefreiheit im Altbaubestand dargestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -- Entscheidungsvorschlag: Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach bereits bewährte Förderprogramme für Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Vermieterinnen und Vermieter für die Nachrüstung von Aufzügen vorliegen und eingeführt sind. Die bestehenden Programme decken die Intentionen des Antrags vollständig ab. Es besteht keine Notwendigkeit für die Aufstellung eines weiteren Förderprogramms und für die Datenerhebung des Bedarfs an Aufzügen im Altbestand. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Nachrüstung von Aufzügen, Wohnen im Alter Ortsangabe: --
10.5
Beschluss der Vollversammlung vom 13.12.17
1.
(U) Maßnahmen zur Stärkung des Baumschutzes in München "Aktion Kontrolle Grün" 21 Anträge und Empfehlungen


14-20 / V 09243 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Baumstatistische Erhebungen im Jahr 2015 sowie eine Evaluation der Ersatzpflanzungen in ausgewählten Stadtbezirken im Jahr 2016 durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung - Untere Naturschutzbehörde ergaben, dass eine Verbesserung der bisherigen Kontrollpraxis angezeigt ist. Eine Verstärkung der Kontrollen wird auch in einem gemeinschaftlichen Antrag mehrerer Bezirksausschüsse gefordert, der auf Initiative des Bundes Naturschutz in Bayern e. V. in einem überparteilichen Gremium erarbeitet wurde. Der Antrag enthält darüber hinaus zahlreiche weitere Maßnahmevorschläge zur Stärkung des Baumschutzes in München. Inhalt: Ausgangssituation, Baumstatistische Erhebungen, Ansätze zur Optimierung der Ersatzpflanzungskontrollen - "Aktion Kontrolle Grün", Kosten, Finanzierung, Nutzen, Anträge aus dem Stadtrat und den Bezirksausschüssen, Bürgerversammlungsempfehlung, Ergebnis/Zusammenfassung, Beteiligung des Naturschutzbeirates, Beteiligung der Bezirksausschüsse Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Personalkosten: 161.250 € € jährlich Sachkosten: - 2.400 € einmalig (investive Arbeitsplatzersteinrichtung) - 7.110 € jährlich (lfd. Arbeitsplatzkosten) Entscheidungsvorschlag: -In den baumschutzrechtlichen Verfahren wird ein verstärkter Vollzug bei nicht oder nicht ordnungsgemäß erbrachten Ersatzpflanzungen für notwendig erachtet. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, anstatt der bisher praktizierten Stichprobenkontrollen eine 60%ige Ersatzpflanzungskontrolle jährlich durchzuführen. -.... usw. siehe Dokumente/ Kurzfassung Gesucht werden kann im RIS auch nach: Ersatzpflanzungskontrollen, Kontrollen, Kontrollpraxis, Ersatzpflanzungen, Baumschutz, Baumschutzmaßnahmen, Evaluierung, Baumstatistik, Pflanzquote, Sonderaktion, Aktion Kontrolle Grün, Baumkataster, Ersatzpflanzungskataster, Grenzbaumpflanzungen Ortsangabe: -/-
10.6
Beschluss des Bauausschusses vom 28.11.17
1.
(U) Landschaftspark Freiham im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied A) Landschaftspark Freiham – Zweistufiger Wettbewerb mit prozessbegleitender Bürgerbeteiligung Bekanntgabe der Ergebnisse der Wettbewerbe und weiteres Vorgehen B) BUGA 2029 Landschaftspark Freiham – Bewerbung um eine Bundesgartenschau (BUGA) oder eine Internationale Gartenausstellung (IGA) Antrag Nr. 14-20 / A 00956 von Herrn Stadtrat Christian Müller, Frau Stadträtin Verena Dietl und Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar vom 27.04.2015

  • 14-20 / A 00956 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 09955 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Entsprechend der Beauftragung des Stadtrates wurde durch das Baureferat (Gartenbau) ein zweistufiger Wettbewerb mit prozessbegleitender Bürgerbeteiligung durchgeführt. Das Wettbewerbsergebnis wird hiermit bekanntgegeben. Das Baureferat (Gartenbau) wurde um Prüfung gebeten, ob eine BUGA- oder IGA-Bewerbung für den Landschaftspark Freiham zu empfehlen ist. Inhalt A) Zweistufiger Wettbewerb mit prozessbegleitender Bürgerbeteiligung Ergebnis der Wettbewerbe und weiteres Vorgehen 1. Sachstand und Anlass 2. Bürgerbeteiligung 3. Aufgabenstellung des zweistufigen Wettbewerbsverfahrens 4. Weiteres Vorgehen B) Bundesgartenschau 2029 in Freiham 1. Ausgangssituation 2. Rahmenbedingungen 3. Chancen und Risiken einer BUGA (allgemein) 4. Erfahrungen aus der Bauausschussreise im Mai 2017 5. Resümee und weiteres Vorgehen Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Das Ergebnis der 2. Stufe des landschafts- und freiraumplanerischen Wettbewerbs zum Landschaftspark Freiham wird zur Kenntnis genommen. 2. Das Baureferat wird beauftragt, den Preisträger Lützow 7, Berlin, unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Preisgerichtes mit der weiteren Planung zu beauftragen und den Projektauftrag für den 1. Realisierungsabschnitt vorzubereiten. 3. Das Baureferat wird sich aufgrund der Ausführungen im Vortrag nicht im Namen der Landeshauptstadt München für die Durchführung einer BUGA oder IGA im Landschaftspark Freiham bewerben. 4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 00956 vom 27.04.2015 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Suchbegriffe: - Freiham Nord - Siedlungsschwerpunkt Freiham - Wettbewerbsverfahren - Wettbewerbsentscheidung Ortsangabe: - Freiham Nord - Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied
10.7
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.01.18
1.
(U) Von Zürich lernen. urbanes Wohnen über Tramdepot Antrag Nr. 14-20 / A 02102 von Herrn StR Hans Podiuk, Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Sebastian Schall vom 09.05.2016


14-20 / V 10202 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 02102 von Herrn Stadtrat Hans Podiuk, Frau Stadt- rätin Beatrix Burkhardt, Frau Stadträtin Ulrike Grimm, Herrn Stadtrat Sebastian Schall vom 09.05.2016 Inhalt: Der Antrag Nr. 14-20 / A 02102 bezieht sich darauf, dem Stadtrat das Projekt „Wohn- und Gewerbesiedlung Kalkbreite Zürich“ vorzustellen und dabei darzustellen, inwiefern sich dieser Ansatz, Wohnen und Gewerbe über einem Tramdepot zu realisieren, auf München über- tragen lässt. Gesamtkosten/Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag: Die Verwaltung führt Überprüfungen möglicher Flächenpotenziale für Wohnungsbau, auch die Überbauung von Parkplätzen oder ebenerdigen Nutzungen, weiterhin durch. Gesucht werden kann im RIS auch nach -- Ortsangabe -- - Wohnen über Trambahndepot - Überbauung Betriebshöfe -/-
2.
(U) Wohnungen teilbar bauen Antrag Nr. 14-20 / A 03302 von Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Frau StRin Anja Burkhardt vom 27.07.2017, eingegangen am 27.07.2017

  • 14-20 / A 03302 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10494 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14 – 20 / A 03302 von Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Frau StRin Anja Burkhardt vom 27.07.2017, eingegangen am 27.07.2017 Inhalt Die Landeshauptstadt München soll prüfen, ob beim Bau von größeren familiengerechten Wohnungen durch die städtischen Wohnungsbauge sellschaften dafür Sorge getragen kann, dass diese sich baulich mit möglichst kostengünstigen Mitteln im Hinblick auf langfristig wandelnde Platzbedarfe teilen bzw. vergrößern oder verkleinern lassen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach dem Wunsch nach flexibel gestaltbaren Grundrissen im geförderten Wohnungsbau die Vorgaben hinsichtlich kompakter Wohnungsgrößen in Kombination mit entsprechender Belegung sowie die Kostenobergrenzen für Baukosten entgegenstehen. Bei den städtischen Wohnungsbaugesellschaften liegen jedoch bereits Instrumente für die Umsetzung der im Antrag beschriebenen Intention vor. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Ergebnisse einer Studienarbeit zum Thema der flexiblen Grundrisse im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vorzustellen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flexible Grundrisse; teilbare Wohnungen; städtische Wohnungsbaugesellschaften; Ortsangabe - / -
3.
(U) Direkter Austausch des Stadtrates mit der Stadtverwaltung, der Stadtgestaltungskommission und den an Planung und Bau beteiligten Interessengemeinschaften a) Mehr Freiraum für architektonische Qualität Bewertung und Umsetzung der Vorschläge des Bundes der Architekten Antrag Nr. 14-20 / A 02895 der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017 B) Nicht geförderten Wohnraum städtisch unterstützen Antrag Nr. 14-20 / A 03207 von Herrn StR Marian Offman vom 28.06.2017


14-20 / V 09931 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anträge der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017 und des Hr. Stadtrat Marian Offmann vom 28.06,2017, die in den Anträgen formulierten Vorschläge zu bewerten und zu diskutieren. Inhalt Diskussion der Thesen des BDA Bayern insbesondere bezüglich: 0,4H-Abstandsflächensatzung, Offenheit der Nutzung von Erdgeschossen, Nutzungsmischungsquote, Novellierung der TA Lärm, Bauphysik, Brandschutz, Reform der Musterbaurichtilinie, kostendämpfende Maßnahmen im nicht geförderten Mietwohnungsbau Gesarhtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin über die laufenden Anstrengungen der Verwaltung, die in den Thesen des BDA angesprochenen „Standards im Wohnungsbau“ zu reduzieren, die Mieten auch im nicht geforderten Wohnungsbau zu stabilisieren sowie der fachlichen Einschätzung der Vorschläge des BDA und der am. Bau beteiligten Interessengemeinschaften, wird Kenntnis genommen..... Gesucht werden kann im RIS auch nach Auflagen, Wohnungsbau, Standards, Abstandsflächenregeiung, nicht geförderter Wohnraum, Hearing, Symposium, BDA Ortsangabe -
4.
(U) Aufhebung Bebauungsplan Nr. 487 Ziegeleistraße, Federseestraße (Manzinger Papierfabrik) Billigungs- und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied

14-20 / V 10588 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 487 Inhalt Behandlung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Behandlung der Stellungnahmen aus der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB Darstellung der Äußerungen des Bezirksausschusses 22 Satzungsentwurf Begründung Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Entscheidung über die o. g. Stellungnahmen Billigung der Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 487 Auftrag zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB vorbehaltlicher Satzungsbeschluss Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan Nr. 487, Ziegeleistraße, Federseestraße, Manzinger Papierfabrik Ortsangabe Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied Ziegeleistraße, Federseestraße
5.
(E) + (U) Erhalt/Schaffung von Einkaufsmöglichkeiten im Nahbereich nördlich der S4 Empfehlung Nr. 14-20 / E01579 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 22 Aubing-Lochhausen_Langwied am 13.07.2017


14-20 / V 10044 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung Nr. 14-20 / E01579 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 22 Aubing-Lochhausen_Langwied am 13.07.2017 Inhalt: Erhalt/Schaffung von Einkaufsmöglichkeiten im Nahbereich nördlich der S4
11.
Termin, Ankündigungen, Verschiedenes
12.
Nächste BA- und Unterausschuss-Sitzungen
1.
Nächste BA-Sitzung am Mittwoch, den 21.02.18, 19.30 Uhr im Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63 Unterausschuss-Sitzungen: - UA Planen/Bauen/Umwelt: Montag, den 08.01.18, 19.00 Uhr, Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63 - UA Verkehrsinfrastruktur: Dienstag, den 09.01.18, 19.00 Uhr, Limesstr. 111 - UA Bilung/Schule/Sport: Mittwoch, den 10.01.18, 19.00 Uhr, Bildungslokal Limesstr. 81 - UA Soziales/Familie/Senioren/Kultur: Donnerstag, den 11.01.18, Friedrichshafener Str. 11
13.
Nichtöffentliche Sitzung