RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 28.05.2024 21:57:25)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 16. Mai 2018, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 22 - Vollgremium
Sitzungsort:
UBO 9, Ubostr. 9
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung der Sitzungsniederschrift
1.4
Bericht des Vorsitzenden
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss
1.
Zufahrt zur Schule Aubinger Allee 152
2.
Landschaftspark Freiham
3.
Parkverbot in der Parsberger Straße
4.
Bebaubarkeit der Fl.Nr. 411/6 in der Altostraße
5.
Keine Geschwindigkeitsbegrenzung in der Bergsonstraße im Ortsteil Aubing
6.
Akute Geruchsbelästigung durch Dixiklo auf der Belandwiese
7.
Fragen zum Grundstück in der Georg-Böhmer-Straße
8.
Wertstoffcontainer am Aufseßer Platz
9.
Bau einer Lärmschutzwand entlang der Grundstücke Hellensteinstr. 1 a bis 4 sowie der Dilsberger Str.
10.
Hans-Clarin-Weg / Freiham
11.
Parksituation Kravogelstraße
12.
Gestaltung gegenüber Bahnhof Neuaubing
2.2
Anliegen und Fragen an die Polizei
3.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
3.1
Baumschutzbeauftragte
1.
Baumfällungen zu Bauvorhaben:
- Freihamer Allee 20-22
- Freihamer Allee 20
- Sulzemooser Str. 14
- Limesstr. 109
2.
Baumfällungen auf Anforderung:
- Aubinger Str. 173
- Krautgartenweg 11
- Eugen-Loher-Str.
- Freienfelsstr. 11
(N) - Hoheneckstr. 17
3.
Baumfällung zu Gefahrenbäumen:
- Aubinger Str. 145
4.
Anträge
1.
Gestaltung der Unterführungen im Bereich Freiham Süd
(Reinhard Bernsdorf)
2.
Verkehrsbelastung Lochhausener Straße
(Reinhard Bernsdorf)
3.
S-Bahnen im Münchner Westen
(Reinhard Bernsdorf)
4.
Planungen der U5-Verlängerung nach Freiham unverzüglich aufnehmen
(Sebastian Kriesel, Johann Sauerer, Jürgen Umseher, Jürgen Schrader)
5.
Lichtzeichenanlage Lochhausener-/ Pirolstraße
(Sebastian Kriesel, Johann Sauerer, Jürgen Umseher, Simon Völker)
6.
Biotop am Gleislager
(Sebastian Kriesel, Johann Sauerer, Jürgen Umseher, Jürgen Schrader)
7.
Nutzung der kirchlichen Vorhaltefläche in Freiham
(Dagmar Mosch, Karin Binsteiner, Siegfried Liedl)
8.
Freies W-LAN in den städtischen Unterkünften im BA 22
(Dagmar Mosch, Karin Binsteiner, Barbara Ney)
9.
Radon
(Reinhard Bernsdorf)
10.
Sachstandsbericht Ausbau Staatsstraße 2345 zwischen Lochhausen und Gröbenzell
(Christian Stockmann, Jürgen Umseher)
5.
Entscheidungen
1.
Budget der Bezirksausschüsse
BRK Wasserwacht OG München-West
Anschaffung von Notfallrucksäcken
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 22 für die Anschaffung von Notfallrucksäcken der BRK Wasserwacht OG München-West vom 28.03.2018 in Höhe von 859,98 Euro.
2.
Erhalt des Frühdienstes im TH Limesstraße
-
14-20 / E 01027 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Erhalt des Frühdienstes im Tagesheim der Grundschule Limesstraße
6.
Berichte der Unterausschüsse
6.1
UA Soziales, Familie, Senioren, Kultur
6.1.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Veranstaltung im Freien auf einer städt. Grünanlage, hier: Ersatzveranstaltung für 6. Internationales Sommerfest in der Wiesentfelser Str. 57, Anhörung KVR vom 26.04.18
2.
Veranstaltung im Freien in einer städt. Grünanlage, hier: Tag des Tauchens am 23.06.18, Ersatztermin: 24.06.18, Anhörung KVR vom 04.05.18
6.1.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Veranstaltungen / Kooperationen Mai 2018, Schr. Kulturreferat vom 03.05.18
2.
Entscheidung für den 15. Stadtbezirk Trudering-Riem als Einsatzort für den Kinder-Aktions-Koffer 2019, Schr. Sozialreferat vom 07.05.18
3.
Schubkarren am Friedhof Lochhausen, Schr. Städt. Friedhöfe München vom 04.05.18
6.2
UA Bildung, Schule, Sport
6.2.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
5. Pavillonbauprogramm; Beschlussentwurf für den Bildungsausschuss gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss, dem Bauausschuss und dem Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung am 03.07.18, Anhörung Ref. f. Bildung u. Sport vom 02.05.18
6.2.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
6.3
UA Verkehrsinfrastrukur
6.3.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Verkehrslärm in der Radolfzeller Str. / Altenburgstr.; Verkehrsversuch mit probeweiser Anordnung von Tempo 30 in den Nachtstunden zum Schutz der Wohnbevölkerung vor Lärm, Anhörung KVR vom 19.04.18
2.
Planung der Verkehrsanlagen im Zuge des Neubaus der Eisenbahnüberführung Limesstraße durch die DB AG, Anhörung Baureferat vom 12.04.18
3.
MVG-Leistungsprogramm 2019, Anhörung MVG vom 06.04.18
4.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Im Stocket / Waidachanger, Dauerhafte Einrichtung von absoluten Haltverboten, Anhörung KVR vom 07.05.18
6.3.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Zusätzliche Fahrkartenautomaten an den Bahnhöfen Leienfelsstraße und Aubing, Schr. Ref. f. Arbeit u. Wirtschaft vom 21.03.18
2.
Arbeiten im Straßenraum:
- Sportlerweg, Vollsperrung wegen Kanalarbeiten für die neue Bahnunterführung vom 30.04.-04.06.18, Schr. KVR vom 19.04.18
3.
Colmdorfstraße - Herstellung der Westseite im Rahmen eines Erschließungsvertrages, Schr. Baureferat vom 18.04.18
4.
Verkehrsrechtliche Anordnung:
- Verbesserung der Situation für den Radverkehr, Altostraße, Höhe Hausnr. 67, Schr. KVR vom 15.11.17
- Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Pretzfelder Str. 5 b Seite: Rimparstr.
- Ilse-Fehling-Str., Einrichtung eines absoluten Haltverbotes, Einrichtung eins absoluten Haltverbotes mit Zusatz "Feuerwehranfahrtszone einschließlich Gehweg" im Wendehammer, Schr. KVR vom 20.02.18
- Alte Allee; Limesstr.; Hinweisschild "Radfahren auf der Fahrbahn erlaubt", Schr. KVR vom 13.03.18
(N) - Hoflacher Str., Teufelsbergstr., Allinger Str., Estinger Str.; Tempo 30 Zone, Schr. KVR vom 01.03.18
(N) - Aubinger Str., westl. Mittelinsel; Einrichtung eines Haltverbotes, Schr. KVR vom 03.04.18
(N) - Seldeneckstr., östlich Limesstr.; Anpassung der Parkordnung, Schr. KVR vom 01.03.18
(N) - Ubostr.; Einrichtung eines Haltverbotes, Schr. KVR vom 23.03.18
5.
Radweg Lochhausener Straße -St2345, Schr. Staatl. Bauamt vom 04.05.18
6.
Grünanlage am Sponeckplatz; Zuwegung zu den Wertstoffcontainern am Sponeckplatz, Schr. Baureferat vom 16.04.18
7.
Fußgängerampel Wiesentfelser Straße zur Grundschule, Schr. KVR vom 02.05.18
8.
Auszeichnung zusätzlicher Parkplätze vor dem ASZ am Wasserturm, Schr. KVR vom 30.04.18
9.
Ausbau der Mariabrunner Straße, Schr. Baureferat vom 02.05.18
10.
Straßensituation Neideckstraße, Schr. KVR vom 08.05.18
11.
Radwegprobleme in Lochhausen und Langwied, Schr. KVR vom 08.05.18
6.4
UA Planung, Bauen, Umwelt
6.4.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Flunkgasse 2, Neubau eines Einfamilienhauses mit Einzelgarage (Haus Süd), Anhörung Planungsreferat vom 18.04.18
2.
Am Gleisdreieck - Neubau Parkhaus am Gleisdreieck (Am Gleisdreieck/Trimburgstraße), Anhörung Planungsreferat vom 10.04.18 (vertagt aus 04/18)
3.
Estinger Str. 3, Neubau eines Einfamilienhauses mit Appartment und Einzelgaragen, Anhörung Planungsreferat vom 20.04.18
4.
Bauleitplanung der Gemeinde Karlsfeld, B-Plan Nr. 110 "Gymnasium und Kita", Anhörung Planungsreferat vom 17.04.18
5.
Flunkgasse 2, Neubau eines Einfamilienhauses mit Einzelgarage (Haus NW), Anhörung Planungsreferat vom 23.04.18
6.
Flunkgasse 2, Neubau eines Einfamilienhauses mit Einzelgarage (Haus NO), Anhörung Planungsreferat vom 23.04.18
6.4.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Bauanträge im 22. Stadtbezirk: 09.04.-15.04.18, 16.04.-22.04.18, 23.04.-29.04.18
2.
Ersatz für Penny-Markt im Paul-Ottmann-Zentrum / Westkreuz, Schr. Sozialreferat vom 13.04.18
3.
Nahversorgung in städtischen Außenrandlagen sicher stellen, Schr. Planungsreferat vom 24.04.18
4.
Interimsfiliale der Deutschen Post AG Ranertstr. 3, Suche nach einem Filialpartner, Schr. Ref. f. Arbeit u. Wirtschaft vom 27.04.18
5.
Technologiepark Freiham; Vergabe eines Gewerbegrundstücks, Schr. Ref. f. Arbeit u. Wirtschaft vom 26.04.18
6.
Wochenmarkt in Aubing-Ost sichtbar ankündigen, Schr. Kommunalreferat vom 24.04.18
7.
Weitere Aufwertung des Biotop Aubing Ost, Schr. Planungsreferat vom 02.05.18
8.
Aubing-Ost-Straße - Wiederanpflanzung der Säulenpappeln, Schr. Planungsreferat vom 07.05.18
9.
Wegearbeiten in der Aubinger Lohe, Schr. Bay. Staatsforsten vom 03.05.18
7.
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Verkauf einer städt. Immobilie, hier:
- Flst. 1211/18 bestehend aus dem WA 19 mit 16.100 m² GF auf 5.391 m²
- eine noch zu vermessende Teilfläche des Flst. 3531/15 bestehend aus dem WA 15 (1) West mit 9.760 m² GF auf 4.787 m²
- eine noch zu vermessende Teilfläche des Flst. 3531/17 bestehend aus dem WA 17 Südwest mit 21.051 m² GF auf 10.119 m², Gemarkung: Aubing, Freiham Nord, 1. RA. 2. BA, Anhörung Kommunalreferat vom 24.04.18
8.
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Änderung der Vollmacht des Oberbürgermeisters nach Art. 60 Abs. 2 Satz 2 Gemeindeordnung
2.
Bürgerversammlungen - Information zur Änderung der Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung, Schr. Direktorium vom 17.04.18
3.
Zweckentfremdung von Wohnraum:
- Sandbergstr., Schr. Sozialreferat vom 10.04.18
- Hoheneckstr., Schr. Sozialreferat vom 11.04.18
- Wildenfelser Str., Schr. Sozialreferat vom 11.04.18
- Seldeneckstr., Schr. Sozialreferat vom 24.04.18
- Teckstr., Schr. Sozialreferat vom 30.04.18
4.
Verfahren für die Benennung von Straßen und Plätzen nach Persönlichkeiten; Einbindung der Bezirksausschüsse, Schr. Direktorium vom 16.04.18
5.
Änderung der Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung; Erweiterung des Rederechts, Schr. Direktorium vom 02.05.18
6.
Informationsschreiben zur Nutzung der LTE-Router, Schr. Direktorium vom 02.05.18
9.
Antworten der Stadt / Sonstige Antworten
10.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse / Bekanntgaben im Stadtrat
10.1
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.03.18
1.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2107
Lochhausener Straße (nördlich),
Osterangerstraße (westlich),
Langwieder Hauptstraße (südlich),
Hufschmiedstraße (östlich)
-Satzungsbeschluss-
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
-
14-20 / A 03880 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2107 für den o. g. Bereich zur Schaffung von Wohnnutzung und sozialer Infrastruktur
Inhalt
Darstellung der Äußerungen und Stellungnahmen aus der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Absatz 2 BauGB
Satzung des o. g. Bebauungsplanes (Plan, Satzung Begründung) insbesondere mit den Festsetzungen Allgemeine Wohngebiete, Gemeinbedarf Kindertagesstätte mit Außenspielfläche, öffentliche Grünfläche mit Kinderspielplatz, öffentliche Verkehrsflächen, Lärmschutzmaßnahmen, Blockheizkraftwerk, 110-kv-Bahnstromleitung
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Entscheidung über die o. g. Äußerungen bzw. Stellungnahmen
Satzungsbeschluss
keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2107
Lochhausener Straße (nördlich), Osterangerstraße (westlich),
Langwieder Hauptstraße (südlich), Hufschmiedstraße (östlich)
Ortsangabe
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
10.2
Beschluss des Bauausschusses vom 08.05.18
1.
(U) Siedlungsschwerpunkt Freiham
Freiham Nord
im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
Öffentliche Grünflächen Bildungscampus, Sportpark und Landschaftspark
Kunst am Bau
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.11.2016
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07391),
Beschluss des Bauausschusses vom 11.11.2014
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 01516) sowie
Beschluss des Bauausschusses vom 21.03.2017
(Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07745)
Inhalt
Darstellung der Wettbewerbsergebnisse und der Empfehlung
der Kommission für Kunst am Bau und im öffentlichen Raum
für ein Kunst-am-Bau-Projekt in den öffentlichen Grünflächen des
Bildungscampus mit Sportpark und im Landschaftspark in Freiham Nord.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme in den öffentlichen Grünflächen von
Bildungscampus und Sportpark betragen 500.000 €.
Entscheidungsvorschlag
1. Im Zuge der Herstellung der öffentlichen Grünflächen
Bildungscampus und Sportpark kommt das
Kunst-Licht-Projekt „Freiham illuminata // Luce del respiro“ von
Olaf Nicolai zusammen mit Studio Dinnebier zur Ausführung.
2. Das Baureferat wird beauftragt, im Zuge der Planungen für den
Landschaftspark das Kunst-Licht-Projekt dort weiter zu
konkretisieren und mit dem Projektauftrag zur Entscheidung
vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Siedlungsgebiet Freiham
- Freiham illuminata // Luce del respiro
- Bildungscampus Freiham
- Sportpark Freiham
- Landschaftspark Freiham
- QUIVID
Ortsangabe
- 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied
- Siedlungsschwerpunkt Freiham / Freiham Nord
- Bodenseestraße
10.3
Beschluss des Bauausschusses vom 10.04.18
1.
(U) Begrünungsprogramm für Erschließungsstraßen
Antrag Nr. 14-20 / A 02385
von Herrn Stadtrat Alexander Reissl,
Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar,
Herrn Stadtrat Gerhard Mayer,
Frau Stadträtin Bettina Messinger,
Herrn Stadtrat Jens Röver,
Frau Stadträtin Heide Rieke und
Herrn Stadtrat Christian Amlong
vom 08.08.2016
-
14-20 / A 02385 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04063 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 02385:
Das Baureferat soll mit der Erarbeitung eines Begrünungsprogramms
für Erschließungsstraßen beauftragt werden.
Dem Programm nach sollen in Erschließungsstraßen mit überbreiter
Fahrbahn Straßenbäume gepflanzt werden.
Inhalt
Darstellung des Sachverhaltes und der Ausgangssituation sowie
Unterbreitung eines Vorschlags zum weiteren Vorgehen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
2. Das Baureferat wird beauftragt, als Grundlage für ein
Begrünungsprogramm von Erschließungsstraßen eine Analyse
der Straßen mit grundsätzlichem Begrünungspotential durchzuführen
und das Ergebnis dem Stadtrat vorzulegen.
Die benötigten Finanzmittel in Höhe von voraussichtlich bis zu 200.000 €
werden aus der "Freiraumpauschale" (Mehrjahresinvestitionsprogramm
2017 - 2021, Investitionsliste 1, Maßnahme-Nr. 5800.8520,
Rangfolge 38, Finanzposition 5800.950.8520.6) finanziert.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02385 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl,
Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn Stadtrat Gerhard
Mayer, Frau Stadträtin Bettina Messinger, Herrn Stadtrat Jens Röver,
Frau Stadträtin Heide Rieke und Herrn Stadtrat Christian Amlong
vom 08.08.2016 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Begrünungsmaßnahmen
- Wohnstraßen
Ortsangabe
-/-
10.4
Beschluss des Kommunalausschusses als Werkausschuss für den Abfallwirtschaftsbetrieb München vom 08.03.18
1.
(U) Verbesserte Sauberkeit an den Münchner Wertstoffinseln
Antrag Nr. 14-20 / A 03709 von
Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Hans Dieter Kaplan,
Herrn StR Haimo Liebich vom 21.12.2017
Wertstoffinseln leichter finden
Antrag Nr. 14-20 / A 03502 von
Frau StRin Dorothea Wiepcke, Herrn StR Sebastian Schall,
Frau StRin Kristina Frank vom 20.10.2017
Unterflurcontainer in Neubaugebieten endlich umsetzen!
Antrag Nr. 14-20 / A 03359
von Frau StRin Dorothea Wiepcke,
Herrn StR Sebastian Schall vom 06.09.2017
Endlich Unterflur-Wertstoffinseln in der Altstadt bauen!
Antrag Nr. 14-20 / A 03360 von Herrn StR Richard Quaas,
Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 06.09.2017
Unterflur-Wertstoffinseln in der Altstadt errichten!
Antrag Nr. 14-20 / A 00996
von Herrn StR Richard Quaas, Herrn StR Georg Schlagbauer,
Herrn StR Dr. Hans Theiss,
Frau StRin Heike Kainz vom 04.05.2015
Unterflur-Wertstoffinseln auch für sensible Standorte
im gesamten Stadtgebiet prüfen!
Antrag Nr. 14-20 / A 00997
von Herrn StR Richard Quaas, Herrn StR Georg Schlagbauer,
Herrn StR Dr. Hans Theiss,
Frau StRin Heike Kainz vom 04.05.2015
-
14-20 / A 03709 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03502 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00996 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00997 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03359 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03360 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03893 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 00997 von Herrn StR Richard Quaas,
Herrn StR Georg Schlagbauer, Herrn StR Dr. Hans Theiss,
Frau StRin Heike Kainz vom 04.05.2015
Antrag Nr. 14-20 / A 00996 von Herrn StR Richard Quaas,
Herrn StR Georg Schlagbauer, Herrn StR Dr. Hans Theiss,
Frau StRin Heike Kainz vom 04.05.2015
Antrag Nr. 14-20 / A 03359 von Frau StRin Dorothea Wiepcke,
Herrn StR Sebastian Schall vom 06.09.2017
Antrag Nr. 14-20 / A 03360 von Herrn StR Richard Quaas,
Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 06.09.2017
Antrag Nr. 14-20 / A 03502 von Frau StRin Dorothea Wiepcke,
Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Kristina Frank vom 20.10.2017
Antrag Nr. 14-20 / A 03709 von Herrn StR Christian Müller,
Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Haimo Liebich vom 21.12.2017
Inhalt
Behandlung der Stadtratsanträge zum Thema (Unterflur-)Wertstoffinseln
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Einbau von Unterflur-Wertstoffinseln im Stadtgebiet wird weiter durch den AWM geprüft und forciert.
Eine Aufnahme der Wertstoffinseln in eine weitere Google Maps Karte erfolgt nicht.
Es wird keine eigene Kampagne zur Verbesserung der Sauberkeit an den Wertstoffinseln initiiert.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Unterflur-Container, Wertstoffsammlung im öffentlichen Raum
Ortsangabe
-/-
10.5
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.05.18
1.
(U) Mehr Kreativität und Qualität in Stadtplanung und Architektur durch höhere Flexibilität in Wettbewerben und Bauleitplanung
Antrag Nr. 14-20 / A 03590 der Stadtratsfraktion
Die Grünen – rosa liste vom 13.11.2017
-
14-20 / A 03590 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 03590 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 13.11.2017: Mehr Kreativität und Qualität in Stadtplanung und Architektur durch höhere Flexibilität in Wettbewerben und Bauleitplanung
Inhalt
In künftigen Bebauungsplänen werden an geeigneten Stellen sogenannte „Weiße Flächen“ festgelegt, auf denen eine vom Wettbewerbsergebnis bzw. B-Plan abweichende Städteplanung und Architektur ermöglicht wird. Bauträgern, Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften wird dadurch ermöglicht, abweichend von starren Plänen eigene kreative Baupläne zu entwickeln, die speziell für diesen Ort eine hohe Qualität zum Ausdruck bringen und dadurch für ganze Quartiere eine identitätstiftende Architektur schaffen können. Diese höhere städtebauliche und architektonische Flexibilität soll bereits in den Eckdaten von Wettbewerben festgeschrieben werden.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin über die ausreichend vorhandenen Spielräume für Kreativität und Qualität in Stadtplanung und Architektur und die dargelegten Besonderheiten des Projektes WagnisArt, die auch für dessen Umsetzungsergebnis entscheidend waren, wird Kenntnis genommen.
.....
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Weiße Flächen, Kreativität, Flexibilität, WagnisArt, Bauleitplanung
Ortsangabe
-/-
2.
(U) Erhebung der Belegung der großen Wohnungen bei GWG und GEWOFAG
Antrag Nr. 14-20 / A 03432 der FDP - HUT Stadtratsfraktion
vom 02.10.201
-
14-20 / A 03432 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04068 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03412 wird die Landeshauptstadt München aufgefordert, sich beim Freistaat Bayern für eine Wohnbau-offensive nach dem Hamburger Modell auch in Bayern einzusetzen.
Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03760 wird gebeten, dem Stadtrat darzustellen, wie es Hamburg gelingt, Neubauwohnungen mit einem Mietpreis von 8 €/qm Wfl. Kaltmiete zu errichten.
Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03945 wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich beim Freistaat Bayern dafür einzusetzen, dass die Förderung im staatlichen Kommunalen Wohnraumförderprogramm (KommWFP) aus dem Wohnungspakt Bayern nicht nur an die Kommunen sondern auch an kommunale Wohnungsgesellschaften ausgereicht werden kann.
Inhalt
Vorstellung des Hamburger Modells sowie der Anstrengungen und Erfolge des Freistaates Bayern (Wohnungspakt Bayern) und der Landeshauptstadt München (Wohnungsbauoffensive) bei der Schaffung von mehr preisgünstigen Wohnraum.
Inhalte der beiden Hamburger Modellvorhaben „8-Euro-Wohnungsbau“.
Vorstellung der Förderung im Kommunalen Wohnraumförderprogramm.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Hamburger Modell zur Steigerung des Wohnungsbaus und den bisherigen und geplanten Aktivitäten und Erfolgen des Freistaates Bayern („Wohnungspakt Bayern“) sowie der Landeshauptstadt München („Wohnungsbauoffensive“) bei der Schaffung von zusätzlichem Wohnraum wird Kenntnis genommen.
3.
(U) Zuwendungsrichtlinien für die Gewährung von
Zuwendungen des Referates für Stadtplanung und
Bauordnung zur den Förderung des Dialogs zu
Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung
-
14-20 / A 04066 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04070 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Schaffung eines einheitlichen Verfahrens für die Gewährung von Zuwendungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft.
Inhalt:
Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung anhand von Zuwendungsrichtlinien.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat beschließt die in der Anlage beigefügten Zuwendungsrichtlinien des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zuschüsse; Zuwendungsrichtlinien; Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagament.
Ortsangabe: -/-
4.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.07.2017 – 31.12.2017
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalte
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach Beschlussvollzugskontrolle;
Bericht Beteiligung im Netz, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Bebpl. 1633;Siedlungsschwerpunkt Freiham,
Wohnraumversorgung, Stäblistraße, P+R, B+R
Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben;
Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege
Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, Optimierung der Beteiligungsstruktur,
Goetheplatz, Hochäckerstraße, Wohnraumbewirtschaftung, Bebpl. 1930b,
Baierbrunner Straße, Siemensallee, Flughafen; Energienutzungsplan_Verkehrskonzept Münchner Norden, Auf Gewinnausschüttung verzichten, GWG, GEWOFAG, Wohnungsbau, Gemeinsame Tochtergesellschaften
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Städtebauförderung in München, 40 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz
Ortsangabe
(-/-)
5.
(U) Strategien zur Schaffung von preisgünstigem Wohnraum
Wohnbau-Offensive auch in Bayern!
Antrag Nr. 14-20 / A 03412 der Stadtratsfraktion Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide
Rieke, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Gerhard Mayer,
Frau StRin Simone Burger, Frau StRin Renate Kürzdörfer
vom 25.09.2017, eingegangen am 25.09.2017
Neubauwohnungen mit einem Mietpreis von 8 Euro/pro qm Kaltmiete
Antrag Nr. 14-20 / A 03760 der FDP - HUT Stadtratsfraktion
vom 25.01.2018, eingegangen am 25.01.2018
Kommunales Wohnraumförderungsprogramm
Antrag Nr. 14-20 / A 03945 von Herrn StR Alexander Reissl
vom 27.03.2018, eingegangen am 27.03.2018
-
14-20 / A 03945 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03412 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03760 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03412 wird die Landeshauptstadt
München aufgefordert, sich beim Freistaat Bayern für eine Wohnbau-
offensive nach dem Hamburger Modell auch in Bayern einzusetzen.
Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03760 wird gebeten, dem Stadtrat
darzustellen, wie es Hamburg gelingt, Neubauwohnungen mit einem
Mietpreis von 8 €/qm Wfl. Kaltmiete zu errichten.
Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03945 wird die Landeshauptstadt
München gebeten, sich beim Freistaat Bayern dafür einzusetzen, dass
die Förderung im staatlichen Kommunalen Wohnraumförderprogramm
(KommWFP) aus dem Wohnungspakt Bayern nicht nur an die
Kommunen sondern auch an kommunale Wohnungsgesellschaften
ausgereicht werden kann.
Inhalt
Vorstellung des Hamburger Modells sowie der Anstrengungen und Erfolge des Freistaates Bayern (Wohnungspakt Bayern) und der Landeshauptstadt München (Wohnungsbauoffensive) bei der Schaffung von mehr preisgünstigen Wohnraum.
Inhalte der beiden Hamburger Modellvorhaben „8-Euro-Wohnungsbau“.
Vorstellung der Förderung im Kommunalen Wohnraumförderprogramm.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Hamburger Modell zur Steigerung des Wohnungsbaus und den bisherigen und geplanten Aktivitäten und Erfolgen des Freistaates Bayern („Wohnungspakt Bayern“) sowie der Landeshauptstadt München („Wohnungsbauoffensive“) bei der Schaffung von zusätzlichem Wohnraum wird Kenntnis genommen.
...
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Hamburger Modell, Wohnungsbauoffensive, Wohnungspakt Bayern,
Kommunales Wohnraumförderprogramm (KommWFP)
Ortsangabe
-/-
11.
Termin, Ankündigungen, Verschiedenes
1.
Änderung Sitzungsort zur BA-Sitzung am 18.07.18: Statt Bay. Schnitzel- und Hendlhaus neu: Bürgersaal am Westkreuz, Friedrichshafener Str. 17
2.
Oktoberfest 2018; Reservierung der Ratsboxe für die Münchner BA`s, Schr. 2. Bürgermeisterin vom 02.05.18
3.
Stadtbezirksprofilentwürfe, Einladung zur Präsentation der ersten drei Stadtbezirksprofilentwürfe zur Infrastrukturversorgung am Mittwoch, den 13.06.18 von 17.00-18.30 Uhr im Planungsreferat, Blumenstr. 19, Raum 614
12.
Nächste BA- und Unterausschuss-Sitzungen
1.
Nächste BA-Sitzung am Mittwoch, den 20.06.18 um 19.30 Uhr im Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63
Unterausschuss-Sitzungen:
- UA Planen/Bauen/Umwelt: Montag, den 07.05.18, 19.00 Uhr, Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63
- UA Verkehrsinfrastruktur: Montag, den 14.05.18, 18.30 Uhr, Limesstr. 111
- UA Soziales/Familie/Senioren/Kultur: Dienstag, den 08.05.18, 19.00 Uhr, Friedrichshafener Str. 11
- UA Bildung/Schule/Sport: Mittwoch, 09.05.18, 19.00 Uhr, Friedrichshafener Str. 11
13.
Nichtöffentliche Sitzung