HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 29.05.2024 02:47:39)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 18. Juli 2018, 19:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
BA 22 - Vollgremium
Sitzungsort:
Bürgersaal am Westkreuz, Friedrichshafener Str. 17

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung der Sitzungsniederschrift
1.4
Bericht des Vorsitzenden
1.5
Vorstellung des Linienverlaufs der Buslinie 157, Aubing-Ost, insbesondere Haltestellen und Haltverbote, durch Vertreter der MVG
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgeranliegen an den Bezirksausschuss
1.
Freie Evangelische Gemeinde in München sucht neue Räumlichkeiten im Münchner Westen

14-20 / T 019016 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Schulwegsicherheit Kronwinklerstraße

14-20 / T 013366 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Verkehr in Neuaubing

14-20 / T 019097 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Parksituation in der Streitbergstraße, Plankenfelser Straße, Verbot gewerblicher Transporter und LKW, nur LKW-Parken

14-20 / T 019099 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Sondermüll Henschelstr. 7

14-20 / T 019340 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Rückschnitt der Hecken

14-20 / T 019342 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Ruhestörung STP Aichach GmbH, Standort Kronwinkler Str. 35

14-20 / T 018154 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
8.
Rechtsfreie Zone München Neuaubing

14-20 / T 019546 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Einplanung eines öffentlichen Badesees bzw. Schwimmbades

14-20 / T 019557 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.2
Anliegen und Fragen an die Polizei
3.
Berichte der Beauftragten und Beiräte
3.1
Baumschutzbeauftragte
1.
Genehmigung der Baumfällung, Freihamer Weg, 1 Vogelkirsche, Schr. Planungsreferat vom 25.06.18

14-20 / T 019044 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Genehmigung der Baumfällung, Kunreuthstr. 65-67, Schr. Planungsreferat vom 26.06.18

14-20 / T 019062 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Baumfällungen zu Bauvorhaben: - Brunhamstr. 40 - Leienfelsstr. 21-23
4.
Genehmigung der Baumfällung, Kronwinkler Str. 50, Schr. Planungsreferat vom 10.07.18

14-20 / T 019352 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Ablehnung der Baumfällung, Altenburgstr. 16, Schr. Planungsreferat vom 10.07.18

14-20 / T 019388 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
TEST

14-20 / T 019714 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
TEST_RHE

14-20 / T 019716 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Baumfällungen auf Anforderung: - Riesenburgstr. 51 - Riesenburgstr. 37 - Bodenseestr. 262 - Am Loferfeld 8 - Kunreuthstr. 65 - Rohrsängerplatz 5 - Kronwinkler Str. 50 - Ulrich-Corti-Str. 3 (N) - Limesstr. 15
4.
Anträge
1.
Stadtteilwochen im 22. Stadtbezirk, einen Erfolg wiederholen (Interfraktioneller Antrag)

14-20 / T 018949 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
2.
Jugendspielplatz an der Wiesentfelser Straße attraktiv machen; Intelligente Lichtmasten anbieten (Christina Stelzer, Sebastian Kratzer)

14-20 / T 018955 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
3.
Zusätzliche Fahrradabstellplätze S-Bahnhalt Lochhausen (CSU-Fraktion)

14-20 / T 019136 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
4.
Ausweitung der Kapazitäten für Kfz-Zulassung (Christian Stockmann, Jürgen Umseher)

14-20 / T 019137 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
5.
Kurzparkzone Wertstoffcontainer (Sebastian Kriesel, Jürgen Schrader, Johann Sauerer)

14-20 / T 019138 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
6.
Ausgleichsflächen schützen - Alternativen prüfen! (Sebastian Kriesel, Jürgen Schrader, Jürgen Umseher)

14-20 / T 019140 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
7.
Genossenschaften in Freiham - Was daraus wird? (Siegfried Liedl, Karin Binsteiner, Barbara Ney)

14-20 / T 019142 (Typ: Sonstiges) (Status: BA-Antrag)
8.
Runder Tisch ehem. Zwangsarbeiterlager Ehrenbürgstraße (Dagmar Mosch, Karin Binsteiner, Barbara Ney)

14-20 / T 019144 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
5.
Entscheidungen
1.
Budget der Bezirksausschüsse Freiwillige Feuerwehr Langwied-Lochhausen 1878 e.V. Beschaffung von Geschirr anlässlich des 140-jährigen Gründungsfestes 750,00 € AZ: 0262.0-22-0102

14-20 / V 12088 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 22 für die Beschaffung von Geschirr anlässlich des 140-jährigen Gründungsfestes vom Verein Freiwillige Feuerwehr Langwied-Lochhausen 1878 e.V. in Höhe von 750,00 €.
2.
Budget der Bezirksausschüsse FC Mainaustraße Boubacar Tangara Durchführung des Spielbetriebs im 2. Halbjahr 2018 835,00 € AZ: 0262.0-22-0103

14-20 / V 12112 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 22 für die Durchführung des Spielbetriebs im 2. Halbjahr 2018 vom FC Mainaustraße Boubacar Tangara in Höhe von 835,00 €.
3.
Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes im Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied Umstufung einer Teilstrecke der Freihamer Allee

14-20 / V 12084 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Freigabe OB)
Kurzinfo:
Der Umstufung der Freihamer Allee, zwischen der Bodenseestraße (=km 0,000) und dem Beginn der Ortsstraße Freihamer Allee (beim Schloss Freiham) (=km 0,455) zu einem „beschränkt-öffentlichen Weg, Fußverkehr + Radverkehr, Zufahrt zu den anliegenden Grundstücken ist nur von Süden über die Ortsstraßen Centa-Hafenbrädl-Straße und Freihamer Allee gestattet“, wird zugestimmt.
6.
Berichte der Unterausschüsse
6.1
UA Soziales, Familie, Senioren, Kultur
6.1.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund, hier: Friedrichshafener Str. am 27.07.18, Eröffnungsfeier Smarter Together, Anhörung KVR vom 29.06.18 (Eilentscheidung Vorstand vom 04.07.18)

14-20 / T 019096 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.1.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Veranstaltungen / Kooperationen Juni 2018, Schr. Kulturreferat vom 21.06.18

14-20 / T 019014 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Ausnahmegenehmigung, Grünanlage Radolfzeller- zur Altenburgstr., Internationales Sommerfest zwischen 30.06.und 01.07.18, Schr. KVR vom 27.06.18

14-20 / T 019015 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Aktualisierung der Liste und Karte mit Standorten für Flüchtlinge und Wohnungslose; Juni 2018, Schr. Sozialreferat vom 19.06.18

14-20 / T 018644 (Typ: Unterrichtung) (Status: Erledigt)
4.
Veranstaltung im Freien auf einer städt. Grünanlage, hier: Abenteuerspielplatz Mainaustraße / Treffen ALOHA Sommerfrische am 06.07., 20.07., 03.08., 21.09.18, Schr. KVR vom 25.06.18

14-20 / T 019153 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Veranstaltung im Freien in einer städt. Grünanlage, hier: Grünanlagen Abenteuerspielplatz Mainaustr. und Wiese am Ramses / Treffen ALOHA Sommerfrische am 29.06., 06.07., 13.07., 20.07., 14.09. und 20.09., Schr. KVR vom 15.06.18

14-20 / T 019155 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.2
UA Bildung, Schule, Sport
6.2.1
Anhörungen / Stellungnahmen
6.2.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Aufwertung des Langwieder Spielplatzes, Schr. Baureferat vom 11.07.18

14-20 / T 019386 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.3
UA Verkehrsinfrastrukur
6.3.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Verkehrsrechtliche Anordnung: Kravogelstraße - Einrichtung von Haltverboten, Anhörung KVR vom 11.06.18 (vertagt aus 06/18)

14-20 / T 018322 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.3.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Neue Buslinie über die Aubing-Ost-Straße, Schr. Ref. f. Arbeit u. Wirtschaft vom 08.06.18
2.
Lichtzeichenanlage Lochhausener-/ Pirolstraße, Schr. KVR vom 13.06.18

14-20 / B 04896 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Errichtung Haltverbot im Bereich der Einmündung von der Ubostraße in die Altostraße, Schr. KVR vom 18.06.18

14-20 / T 013055 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Kinder- und Jugendforum - Umwandlung der Schussenrieder Straße in eine Einbahnstaße, Schr. KVR vom 20.06.18

14-20 / T 015954 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: - Langwieder Hauptstraße, Entfernung eines Gefahrenzeichens, Schr. KVR vom 18.04.18 - Wiesentfelser Str. 53, Einrichtung eines absoluten Haltverbotes, Schr. KVR vom 25.04.18 - Purpurweidenweg; Einbahnregelung in Richtung Norden und Öffnung für den gegenläufigen Radverkehr; Reduzierung der Geschwindigkeit auf Tempo 30, Schr. KVR vom 11.01.18

14-20 / T 019041 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Verkehrs- und Bauplanungen im Münchner Westen, Schr. Planungsreferat vom 13.06.18

14-20 / T 016917 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Erneuerung der Eisenbahnunterführung (EÜ) über die Straße "Am Langwieder Bach" in km 11,542 der Strecke München - Augsburg (Str. Nr. 5503), Schr. Baureferat vom 04.07.18

14-20 / T 019284 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.4
UA Planung, Bauen, Umwelt
6.4.1
Anhörungen / Stellungnahmen
1.
Bauleitplanung der Gemeinde Karlsfeld, B-Plan Nr. 113 "Am Burgfrieden Süd", Beteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB, Anhörung Planungsreferat vom 28.06.18

14-20 / T 019094 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Aubing-Ost-Straße - Neubau eines Lagergebäudes mit Büro, Anhörung Planungsreferat vom 13.06.18 (vertagt aus 06/18)

14-20 / T 018516 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Sanierungsgebiet "Neuaubing - Westkreuz", Zwischenbericht, Anhörung Planungsreferat vom 04.07.18

14-20 / T 019283 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Sandbergstr. 16, Neubau eines Doppelhauses mit Garagen - hier: Haus 1, Anhörung Planungsreferat vom 10.07.18

14-20 / T 019389 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.4.2
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
SWM Baumaßnahme Erdgas-Projekt Ehrenbürgstr., Flyer SWM vom 15.06.18

14-20 / T 019017 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Sanierungsgebiet Neuaubing / Westkreuz, Umsetzung der "Smarten Beleuchtung" am Jugendspielplatz Wiesentfelser Straße, Schr. Planungsreferat vom 07.06.18

14-20 / T 019087 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Bauvorhaben im 22. Stadtbezirk 11.06.-17.06.18, 18.06.-24.06.18, 25.06.-01.07.18, (N) 02.07.-08.07.18

14-20 / T 019092 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
Baumaßnahmen der Stadtwerke, Stichtage: 05.06.-18.06.18, 19.06.-29.06.18

14-20 / T 019093 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Landschaftspark Freiham, Schr. Planungsreferat vom 28.06.18

14-20 / T 016643 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Anhörungen / Stellungnahmen
8.
Unterrichtungen / Bekanntgaben
1.
Informationsschreiben Nr. 03/2018; Technikpauschale für die Mitglieder der Bezirksausschüsse (Hinweis auf Beschlussvorlage Nr. 14-20 / V 11207), Schr. Direktorium vom 25.06.18

14-20 / T 018815 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier: - Hallstätter Str., Schr. Sozialreferat vom 29.06.18

14-20 / T 019043 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft, hier: - Verkauf Streiflacher Feld (südlich der Bodenseestraße), Flst. 3520 (Tlfl.), 3526/5 Aubing, Schr. Kommunalreferat vom 11.06.18 - Tausch Nähe Bodenseestr. / Germeringer Weg, Flst. 3493 u.a. gg. 874 u.a. Aubing, Schr. Kommunalreferat vom 14.06.18 - Messungsanerkennung Flst. 3542/39, ./40 und 3515/8, ./9, ./11, ./13 Aubing, Schr. Kommunalreferat vom 21.06.18

14-20 / T 019091 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Antworten der Stadt / Sonstige Antworten
10.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse / Bekanntgaben im Stadtrat
10.1
Beschluss des Bauausschusses vom 12.06.18
1.
Freiham Öffentliche Flächen südlich der S-Bahn im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied Endausbau Hans-Stützle-Platz Projektkosten (Kostenobergrenze): 1.290.000 € (darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten der Stadtwerke München GmbH = 32.500 € (brutto)) 1. Projektgenehmigung für den Endausbau 2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung


14-20 / V 11513 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Hans-Stützle-Platz südlich der S-Bahn-Station Freiham, zwischen den Baufeldern MK 4 und MK 5, ist aktuell nur provisorisch ausgebaut. Inhalt Nach Fertigstellung der Hochbaumaßnahme auf dem Baufeld MK 5 (Ende 2017) soll nun die gesamte Platzfläche endgültig ausgebaut werden. Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen 1.290.000 €. Entscheidungsvorschlag 1. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 1.290.000 € wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die genehmigte Kostenobergrenze eingehalten wird. 3. Das Baureferat wird beauftragt, die im Jahr 2018 erforderlichen Mittel in Höhe von ca. 50.000 € und die ab dem Jahr 2019 erforderlichen Mittel zum Nachtragshaushalt 2018 bzw. zu den Haushaltsplanaufstellungsverfahren 2019 ff. bei der Finanzposition 6300.950.1170.0 „Siedlung Freiham, Baukosten“ anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Freiham - Hans-Stützle-Platz - öffentliche Flächen Ortsangabe - Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen - Langwied - Hans-Stützle-Platz südlich der S-Bahn-Station Freiham (auf Bahnsteigniveau) in Verlängerung der Hans-Stützle-Straße
10.2
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.07.18
1.
Wohnungspolitisches Handlungsprogramm "Wohnen in München VI" 2017-2021 Programmanpassungen und -vereinfachungen A) Erweiterung der staatlichen Einkommensorientierten Förderung - EOF mit städtischer Kofinanzierung (Darlehen) um eine zusätzliche Fördermöglichkeit nur über einen städtischen Baukostenzuschuss (für kleinere Vorhaben bis ca. 30 Wohneinheiten) B) Übergangsweise Förderung im Programm Münchner Wohnungsbau für das Jahr 2018 nach den Fördergrundsätzen des Kommunalen Wohnungsbauprogramms C) Wiedereinführung der Förderung von unabweisbaren Mehrkosten für Vorhaben im München Modell-Miete bzw. München Modell-Genossenschaften


14-20 / V 11612 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Vorschläge zur Anpassung und Vereinfachung von Förderprogrammen für den Mietwohnungsbau im Rahmen der kontinuierlichen Evaluierung und Fortschreibung der Förderprogramme. Vorschlag zum Programmvollzug im Münchner Wohnungsbau im Jahr 2018. Inhalt: A) Erweiterung des bestehenden staatlichen Förderprogramms EOF um eine Variante, bei der kleinere Vorhaben (bis ca. 30 WE) nur mit einem städtischen investiven Baukostenzuschuss (400 €/qm Wohn- fläche) gefördert werden. B) Die Förderrichtlinien für den Münchner Wohnungsbau können dem Stadtrat erst im Laufe dieses Jahres vorgelegt werden. Die in 2018 anstehenden Vorhaben sollen deshalb noch nach (angepassten) Regelungen des Kommunalen Wohnungsbauprogramms gefördert werden. C) Die Förderung von unabweisbaren Mehrkosten soll auch wieder im München Modell-Miete und -Genossenschaften ausgereicht werden. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten der vorgeschlagenen Erweiterung der Programmvariante in der EOF mit einem städtischen Baukostenzuschuss und der Mehrkostenförderung im München Modell-Miete und -Genossenschaften (ca. 50 Mio. €) werden durch entsprechende Minderausgaben bei den bereits veranschlagten Haushaltsmitteln für die EOF in der staatlichen Kofinanzierung und beim München Modell-Miete (Auswirkungen der Absenkung der Förderung bei 30-jähriger Bindung) in gleicher Höhe ausgeglichen. Die Förderungen für die Vorhaben im Münchner Wohnungsbau erfolgen aus den dafür bereits veranschlagten Haushaltsmitteln . Entscheidungsvorschlag: -------- Gesucht werden kann im RIS auch nach: EOF, städtische EOF, Mehrkostenförderung, Wohnen in München VI, Münchner Wohnungsbau, München Modell Ortsangabe: ./.
2.
Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im Referat für Stadtplanung und Bauordnung; Organisatorische Anpassungen in der Hauptabteilung II - Stadtplanung; Personalentwicklung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung 1) Evaluierung der Beschlussvorlage Situngsvorlagen Nr. 14-20 / V 04459 vom 16.03.2016


14-20 / V 11585 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Evaluierung der Beschlussvorlage Nr. 14-20 / V 04459 vom 16.03.2016 „Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im Referat für Stadtplanung und Bauordnung; Organisatorische Anpassungen in der Hauptabteilung II – Stadtplanung; .... Bericht über die Randbedingungen, Aufgabenverteilung, Verwaltungspraxis, Erfahrungen und Möglichkeiten bei der Bedarfsplanung für die Bebauungsplanverfahren. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Die Ergebnisse der Evaluierung zum Beschluss zur Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im Referat für Stadtplanung und Bauordnung, die Ausführungen zu der Umsetzung der bauftragten Maßnahmen zur Optimierung, die Aussagen zur organisatorischen Anpassung in der Hauptabteilung II – Stadtplanung und zum PlanTreff sowie zur Personalentwicklung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung werden zur Kenntnis genommen. Die städtischen Referate und Dienststellen werden dringend gebeten, ihre fachlichen Bedarfe frühzeitig in den Bebauungsplanprozess und die dafür erforderlichen Wettbewerbe einzustellen und dabei dafür Sorge zu tragen, dass diese in den dafür vorgesehenen Verfahren im Sinne des Vortrags der Referentin (Teil D) entsprechend gesichert sind. ... Gesucht werden kann im RIS auch nach Evaluierung, Optmierungsbeschluss, Bebauungsplanverfahren, Bedarfsplanung, Baugebiete Ortsangabe -/-
3.
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau Verleihung der Ehrenpreise 2018

14-20 / V 12011 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durchführung des Ehrenpreises für guten Wohnungsbau 2018 der Landeshauptstadt München; Verleihung der Ehrenpreise Inhalt Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 25.10.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10035) wurde die Durchführung des Ehrenpreises und die Verleihung von maximal 12 Ehrenpreisen festgelegt. 33 Beiträge wurden eingereicht. Die Gutachterkommission trat am 26./27.04.2018 zur Bewertung der Bewerbungen zusammen. Nach eingehender Begutachtung aller eingereichten Bewerbungsunterlagen sowie nach Besichtigung einiger Wohnanlagen wurden von den Mitgliedern der Gutachterkommission 12 Objekte ausgewählt, die dem Stadtrat zur Verleihung der Ehrenpreise empfohlen werden, sowie 3 weitere Objekte, für die lobende Erwähnungen vorgeschlagen werden. Gesamtkosten -/- Entscheidungsvorschlag Der Verleihung der Ehrenpreise sowie der lobenden Erwähnungen für guten Wohnungsbau an die von der Gutachterkommission vorgeschlagenen Bauherrinnen und Bauherren wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018, Auszeichnungen Ortsangabe
4.
Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmiungsverfahren - LBK zukunftsfähig ausstatten - Evaluierung der Beschlussvorlage Nr. 14-20 / V 03291 vom 16.03.2016

14-20 / V 11663 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Evaluierung der Beschlussvorlage Nr. 14-20 / V03291, VV 16.03.2016 „Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren - LBK zukunftsfähig ausstatten“ Inhalte In der Vorlage wird der Sachstand bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Optimierung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zur weiteren Verbesserung die Bewilligung der bislang noch nicht genehmigten Stellen aus der o.g. Vorlage beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Lokalbaukommission erforderlich ist. Gesamtkosten - Entscheidungsvorschlag Die Ergebnisse der Evaluierung der Beschlussvorlage Nr. 14-20 / V03291, VV 16.03.2016 „Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren - LBK zukunftsfähig ausstatten“ werden zur Kenntnis genommen. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass zur Umsetzung der Maßnahmen zur Optimierung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren die Bewilligung der bislang noch nicht genehmigten Stellen beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Lokalbaukommission erforderlich ist. Gesucht werden kann im RIS auch nach Stabilisierung und Beschleunigung der Baugenehmigungsverfahren, LBK, Lokalbaukommission, LBK zukunftsfähig ausstatten, Baugenehmigung Ortsangabe -
5.
Städtebauliche und landschaftsplanerische sowie Realisierungswettbewerbe und Qualität der Architektur Antrag Nr. 14-20 / A 03415 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017

  • 14-20 / A 04259 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04169 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03415 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04133 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03742 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03833 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03831 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03832 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04113 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10987 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anträge Nr. 14-20 / A 03415 „Architekturwettbewerbe weiter öffnen“ der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017 sowie Nr. 14-20 / A 03831 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 1“, Nr. 14-20 / A 03832 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 2“, Nr. 14-20 / A 03833 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 3“ der Stadtratsfraktion der CSU vom 20.02.2018 und Nr.14-20 / A 03742 „Arbeitsgruppe für Farbkonzepte an Neubauten“ von Herrn StR Marian Offman, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Heike Kainz vom 17.01.2018, Nr. 14-20 / A 04113 Antrag Nr. 14-20 / 04113 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Christian Müller vom 22.05.2018 Inhalt Wettbewerbe und Qualität; Bericht über die Praxis und Vorschläge zum weiteren Vorgehen; Vorschlag / Ausführungen zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Farbkonzepte; Umgang mit Hochhausprojekten Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiter die Varianz der Verfahren und Teilnehmenden bei Planungswettbewerben auszubauen sowie das bisher erreichte hohe Niveau in der Durchführung von Wettbewerben fortzuführen. .... Gesucht werden kann im RIS auch nach Wettbewerbe; Stadtgestaltungskommission; Hochhäuser; Farbkonzepte Ortsangabe -/-
6.
Konkretisierung der Konzeption "Freiraum M 2030" A) Prioritäre Freiraumstrukturen und - potentiale B) Qualifizierungs- und Kommunikationsstrategien C) Erster Aktionsplan mit Schlüsselprojekten D) Behandlung der Anträge bzw. der Empfehlungen


14-20 / V 11379 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Konkretisierung und weitere Umsetzung der Inhalte aus dem Konzeptgutachten von 2015 Inhalt A) Prioritäre Freiraumstrukturen und -potentiale (übergeordnetes Freiraumgerüst, hier v.a. Grüngürtel, Parkmeilen etc.); B) Qualifizierungs- und Ausbaustrategien (Dokumentation der Freiraumzeit und Auftrag für eine Ausbaustrategie für die Parkmeilen) C) Erster Aktionsplan mit Schlüsselprojekten (vier Masterpläne, zwei Freiraumquartierskonzepte und weitere prozessorientierte und partizipative Projekte zur Freiraumentwicklung) und Ausblick D) Behandlung mehrerer Stadtratsanträge (7x GRÜNE und 1x SPD) bzw. einer BV-Empfehlung (Stadtbezirk 14) Gesamtkosten/ Gesamterlöse –--------------------- Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Ausführungen zu Weiterführung und Konkretisierung der Konzeption „Freiraum M 2030“; Auftrag an das PLAN zur Berück sichtigung des Grüngürtels und der Parkmeilen etc. als informelle Planungen zur Entwicklung des übergeordneten Freiraumgerüsts; Auftrag an das PLAN und Bitte an das KR zur Entwicklung einer Strategie zum Ausbau des übergeordneten Freiraumgerüsts (hier insbesondere die Parkmeilen) in Abstimmung mit dem BAU; Kenntnisnahme der Vorschläge für einen ersten Aktionsplan mit Schlüsselprojekten, und Hinweis auf weitere Beschlussvorlagen für hierzu erforderliche Sach- und Personalmittel; Behandlung der Stadtratsanträge Nr. 1899, Nr. 14-20 / A 00044, Nr. 14-20 / A 03455, Nr. 14-20 / A 03456, Nr. 14-20 / A 03457, Nr. 14-20 / A 03458 , Nr. 14-20 / A 03460 sowie der Bürgerversammlungs-Empfehlung Nr. 14-20 / E 01398. Gesucht werden kann im RIS auch nach Konzeption „Freiraum M 2030“, Freiraumkonzeption, Langfristige Freiraumentwicklung, Freiraumzeit, Schlüsselprojekte Ortsangabe –-----
7.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2111 Ludwig-Koch-Straße (südlich), Hans-Steinkohl-Straße (östlich), Bundesautobahn 96 München - Lindau (nördlich) (Teiländerung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1916a) - Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied

14-20 / V 11778 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2111 Sondergebiet SO „Ergänzungsfläche großflächiger Einzelhandels- betrieb“, Flächen für Nebenanlagen, Zufahrten und Stellplätze, Fläche für bauliche Anlagen unter öffentlichen Verkehrsflächen oder öffentlichen Grünflächen, Fläche zu begrünen und zu bepflanzen, Fläche landschaftsgerecht zu gestalten und zu begrünen Inhalt - Behandlung Stellungnahme aus der Öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB - Hinweisliche Darstellung im Bebauungsplan - Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2111 (Plan, Satzung und Begründung) Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Entscheidung über die o. g. Stellungnahme - Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes mit Grünordnung - keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2111 Ludwig-Koch-Straße (südlich), Hans-Steinkohl-Straße (östlich), Bundesautobahn 96 München - Lindau (nördlich) Ortsangabe Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied zwischen Ludwig-Koch-Straße, Hans-Steinkohl-Straße und Bundesautobahn 96 München - Lindau
8.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2112 Mühlangerstraße (östlich), Mälzereistraße (südlich), Staudenäckerweg (westlich), Wertstoffhof (nördlich) (Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 1066 und 2075) - Satzungsbeschluss - Stadtbezirk 22 Aubing - Lochhausen – Langwied

14-20 / V 11779 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2112 Ver- und Entsorgungsfläche für den AWM im Münchner Westen Inhalt Darstellung der Äußerungen und Stellungnahmen aus der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Absatz 2 BauGB Satzung des o. g. Bebauungsplanes (Plan, Satzung Begründung) Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Entscheidung über die o. g. Äußerungen bzw. Stellungnahmen Satzungsbeschluss Keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2112 Mühlangerstraße (östlich), Mälzereistraße (südlich), Staudenäckerweg (westlich), Wertstoffhof (nördlich) (Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 1066 und 2075) Ortsangabe Stadtbezirk 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied
10.3
Beschluss des Kommunalausschusses vom 05.07.18
1.
Straßenbenennung im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied Benennung von vier Straßen in Freiham-Nord

14-20 / V 11952 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Straßenbenennung für das Neubaugebiet Freiham-Nord im 22. Stadt- bezirk Aubing-Lochhausen-Langwied; Umsetzung des Bebauungs- planes Nr. 2068 für den Siedlungsschwerpunkt Freiham-Nord. Inhalt Mit Freiham entsteht im Münchner Westen ein neuer Stadtteil. Der Wohnstandort in Freiham-Nord mit insgesamt etwa 25 zu benennen- den Verkehrsflächen wird derzeit realisiert. Die Straßenbenennung wird aus terminlichen Gründen in mehreren Abschnitten durchgeführt. Mit dieser Vorlage wird der zweite Benennungsabschnitt umgesetzt. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Die Straßen werden wie folgt benannt: U-1702: Hildegard-Hamm-Brücher-Straße U-1703: Hans-Dietrich-Genscher-Straße U-1706 (westlicher Teil): Roman-Herzog-Straße U-1707 (westlicher Teil): Annemarie-Renger-Straße Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bodenseestraße, Wiesentfelser Straße, Freihamer Weg, Germeringer Weg Ortsangabe Freiham-Nord
10.4
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.07.18
1.
Atlas Wirtschaftsstandort München

14-20 / V 12009 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Broschüre „Atlas Wirtschaftsstandort München – Räumliche Analysen für Stadt und Region“ wird veröffentlicht. Inhalt: Der vorliegende „Atlas Wirtschaftsstandort München“ gibt mit zahlreichen Kartendarstellungen einen breiten Überblick über die Situation und Entwicklung verschiedener Themen der Stadtökonomie. Kleinräumige Darstellungen für die Stadtbezirksteile der Landeshauptstadt München werden durch Karten für die Region München ergänzt und die Landeshauptstadt München in Bezug zu weiteren deutschen Großstädten betrachtet. Entscheidungsvorschlag: Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach: Stadtökonomie, Wirtschaft, Unternehmen, Gewerbe, Region München, Erwerbstätige, Beschäftigte Ortsangabe: -/-
2.
Grün- und Freiflächenverordnung


14-20 / V 11821 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 01938 der Bürgerversammlung des 24. Stadtbezirkes – Feldmoching-Hasenbergl am 22.03.2018 Inhalt Forderung, durch einen Stadtratsbeschluss die Grün- und Freiflächenanteile bei Neubauvorhaben verbindlich einzuhalten und zu den alten Orientierungswerten zurückzukehren, wonach 17 m² öffentliches und 15 m² privates Grün pro Einwohnerin/Einwohner vorzusehen sei. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Keine Änderung des Beschlusses der Vollversammlung vom 26.07.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09119) „Neue Orientierungswerte zur Grün- und Freiflächenversorgung“ Gesucht werden kann im RIS auch nach Grün- und Freiflächenverordnung Ortsangabe Stadtgebiet München
3.
Weitere U-Bahn-Planung in der Landeshauptstadt München - Zwischenbericht -


14-20 / V 12184 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschlüsse der Vollversammlung vom 30.09.2015 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 03603) und vom 24.01.2018 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 10475) Inhalt Zwischenbericht zu den in der Umsetzung und in Planung befindlichen Projekten und zur Finanzierung Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen des Zwischenberichts des Referates für Stadtpla-­ nung und Bauordnung zur weiteren U-Bahn-Planung in der Landeshauptstadt München werden zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat in der 2. Jahreshälfte 2018 zu den U-Bahn-Maßnahmen in Planung einen Priorisierungsvorschlag vorzulegen, der die besteh-­ enden Prioritäten aus stadt- und verkehrsentwicklungsplanerischer Sicht sowie die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt. Das laufende Verfahren zur Realisierung der Verlängerung der U5-West nach Pasing darf dabei nicht in Frage gestellt werden. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat aufbauend auf den im Vortrag genannten Zielsetzungen und insbesondere auch zur künftigen Finanzierung der städtischen Schieneninfrastruktur einen Vorschlag zu den nächsten konkreten Planungs- und Umsetzungsschritten herauszuarbeiten und diesen zeitnah zur Entscheidung vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach - U26 - U4 - U5 - U9 - U-Bahn-Netz - Nahverkehrsplan Ortsangabe -/-
4.
(U) Vom Verkehrsentwicklungsplan zum Mobilitätsplan für München (MobiMUC) a) Gesamtkonzept wichtiger Verkehrsinvestitionen Antrag Nr. 08-14 / A 03133 der Stadtratsfraktion der FDP vom 27.02.2012, eingegangen am 27.02.2012 b) Paradigmenwechsel im Straßenausbau und bei der Verkehrsberuhigung Antrag Nr. 08-14 / A 04731 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 24.10.2013, eingegangen am 24.10.2013 c) Szenarien zur Entwicklung von Mobilität und Verkehr in München ausarbeiten und Münchens Zukunft gezielt planen – Design statt Desaster Antrag Nr. 14-20 / A 02779 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 13.01.2017, eingegangen am 13.01.2017 d) Verkehrswende für mehr Lebensqualität I Der Text des Bürgerbegehrens „Sauba sog i. Reinheitsgebot für saubere Luft“ wird die Basis des neuen Verkehrsentwicklungsplans Antrag Nr. 14-20 / A 02924 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 02.03.2017, eingegangen am 03.03.2017 e) Verkehrswende für mehr Lebensqualität II Jährliche Befragung zur Verkehrsmittelwahl der Münchnerinnen und Münchner Antrag Nr. 14-20 / A 02925 ...


14-20 / V 11704 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Herausforderungen (Bevölkerungswachstum, Umwelt, Digitalisierung und Vernetzung) an die Verkehrsentwicklungsplanung haben sich seit der Aufstellung des Verkehrsentwicklungsplans der Landeshauptstadt München im Jahr 2006 weitgehend geändert. Der Verkehrsentwicklungsplan muss daher weiterentwickelt werden und die geänderten Rahmenbedingungen berücksichtigen. Im Rahmen des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 wurde ebenfalls festgehalten, dass eine Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans als notwendig angesehen wird. Inhalt: Die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Verkehr und Mobilität werden skizziert. Es werden die Inhalte und Themen des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 zusammengefasst. Ein Konzept zur Weiterentwicklung des bestehenden Verkehrsentwicklungsplans hin zu einem Mobilitätsplan für München (MobiMUC) wird dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - Entscheidungsvorschlag: Dem vorgestellten Konzept zur Aufstellung eines Mobilitätsplans für München wird zugestimmt und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, diesen zu erarbeiten und zu koordinieren. Die Ergebnisse des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Verkehrsentwicklungsplan, Verkehrsplanung, Mobilität, Mobilitätsplan, MobiMUC Ortsangabe:-
11.
Termin, Ankündigungen, Verschiedenes
1.
Protokoll vom BA-Vernetzungstreffen AKIM vom 20.06.18

14-20 / T 019387 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Nächste BA- und Unterausschuss-Sitzungen
1.
Nächste BA-Sitzung am Mittwoch, den 08.08.18 um 19.30 Uhr im Bay. Schnitzel- und Hendlhaus, Limesstr. 63 Unterausschuss-Sitzungen: - UA Planen/Bauen/Umwelt: Dienstag, 10.07.18, 18.00 Uhr, BA-Geschäftsstelle, Zi. 40, Landsberger Str. 486 - UA Verkehrsinfrastruktur: Dienstag, 10.07.18, 18.00 Uhr, BA-Geschäftsstelle, Zi. 37, Landsberger Str. 486 anschließend Gemeinsame Sitzung des UA Planen/Bauen/Umwelt mit UA Verkehrsinfrastruktur um 19.00 Uhr, BA-Geschäftsstelle, Zi. 40, Landsberger Str. 486 UA Bildung/Schule/Sport: Mittwoch, 11.07.18, 19.00 Uhr, Friedrichshafener Str. 11 UA Soziales/Familie/Senioren/Kultur: Donnerstag, 12.07.18, 19.00 Uhr, Friedrichshafener Str. 11
13.
Nichtöffentliche Sitzung